CH279802A - Verkürzbarer Schirm. - Google Patents

Verkürzbarer Schirm.

Info

Publication number
CH279802A
CH279802A CH279802DA CH279802A CH 279802 A CH279802 A CH 279802A CH 279802D A CH279802D A CH 279802DA CH 279802 A CH279802 A CH 279802A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roof
pole parts
struts
sliding
roof pole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wuester Brueder
Original Assignee
Wuester Brueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuester Brueder filed Critical Wuester Brueder
Publication of CH279802A publication Critical patent/CH279802A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


      Verkürzbarer    Schirm.    Die Erfindung bezieht sich auf einen     ver-          kürzbaren    Schirm mit     teleskopartig        inein-          anderschiebbaren    Stock- und Dachstangen  teilen, bei welchem die mit den äussern Dach  stangenteilen gekuppelten, vom Schirmschie  ber gesteuerten Dachstreben mit Hilfsstreben  zusammenwirken, die     einerends    an den  Dachstreben     angelenkt    und     anderends    all  den inneren     Daehstangenteilen    verschiebbar  gelagert sind.  



  Bei bekannten derartigen Schirmen werden  nun die auf den inneren     Dachstangenteilen     gleitbaren     Hilfsstrebenenden    mittels     hülsen-          förmiger,    die     Dachstangenteile    umfassender  Gleitstücke geführt, was den Nachteil ergibt,  dass einerseits sehr leicht Beschädigungen der  auf diesen     Daehstangenteilen    aufruhenden  Schirmbespannung (Schirmstoff) eintritt und  ausserdem zwischen den Gleitstücken und den       Dachstangenteilen    ziemlich grosse Reibungs  widerstände bzw. Klemmwirkungen festzu  stellen sind, welche die klaglose Funktion der  Hilfsstreben ungünstig beeinflussen.  



  Diese Nachteile werden nun durch die Er  findung dadurch vermieden, dass die an den       Dachstangenteilen    angreifenden Hilfsstreben  enden mit Gleitorganen versehen sind, welche  ausschliesslich im Inneren der hohlen Dach  stangenteile geführt sind, deren Querschnitts  profil so eng geschlossen ist, dass die     Gleit-          organe    gegen ein Entfernen aus den Dach  stangenteilen gesichert sind.  



  Durch die erfindungsgemässe Ausgestal  tung wird vor allem der Vorteil erreicht,     da1       die auf den Dachstangen aufruhende Stoff  bespannung von den Gleitorganen unbeein  flusst bleibt, wobei überdies eine äusserst  leichte     Verschiebbarkeit    dieser Gleitorgane  gegenüber den     Dachstangenteilen    erzielt ist.  Ausserdem wird dadurch auch die Möglichkeit  geschaffen, die     Dachstangenteile,    insbesondere  die inneren     Dachstangenteile,    mit einem  Schutzbelag, zum Beispiel einer Lackschicht,  zu versehen, da die hier verwendeten     Gleit-          organe    zumindest an der Aussenseite der Dach  stangenteile keinerlei Schab- oder Scheuer  wirkung ausüben.

    



  Die Zeichnung veranschaulicht Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes,     und zwar zeigt     Fig.l    die Teilansicht eines  Schirmgestelles der einen Ausführungsform,  wobei das Dachgestell mit vollen Linien in der       geöffneten,    mit.

       strichlierten    Linien in der  zusammengeklappten Lage gezeichnet     ist,          F!-.    2 in grösserem     Massstabe    die Ausbildung  des an der Hilfsstrebe angeordneten Gleit  organes (Gleitstückes),     Fig.    3 einen Quer  schnitt nach der Linie 3-3 der     Fig.    2,     Fig.    4  in einer der     Fig.    2 entsprechenden Darstellung  eine abgeänderte Ausführungsform dieses  Gleitorganes,

       Fig.5    einen Querschnitt nach  der Linie 5-5 der     Fig.    4 und     Fig.    6 in einer  der     Fig.5    entsprechenden     Darstellung    eine  weitere Ausführungsmöglichkeit für das Gleit  organ.  



  In     Fig.    1 bezeichnen 1 und 2 die beiden       teleskopartig        ineinandersehiebbären    Stock  teile, deren oberer die     Schirmkrone    3 trägt, an      welche die inneren     Dachstangenteile    4     aasge-          lenkt    sind.

   Die in die vorerwähnten hohlen       Dachstangenteile    4     teleskopartig    einschieb  baren äussern     Dachstangenteile    5 stehen über       in    den inneren     Dachstangenteilen    verschieb  bar geführte Gleitstücke 6 mit den Dach  streben 7 in Verbindung, welche ihrerseits an  dem Schirmschieber 8 angeschlossen sind.

   Um  beim Öffnen des Dachgestelles ein     klagloses          Ausschieben    der äussern     Dachstangenteile        zii     gewährleisten und überdies bei offenem Dach  gestell eine     tunlichst    grosse Stabilität der Ab  stützung zu erreichen, sind in an sich bekann  ter Weise     Hilfsstreben    9 vorgesehen, die     einer-          ends    bei 10 an den Dachstreben 7     angelenkL          sind    und deren anderes Ende,

   unter     Vermitt-          hing    von ausschliesslich im Innern der hohlen       Dachstangenteile    4 geführten Gleitorganen,  auf diesen     Dachstangenteilen    verschiebbar ge  lagert sind.  



  Gemäss den     Fig.    2 und 3 ist dieses     Gleit-          organ    als ein der Form des Innenprofils der       Dachstangenteile    4 angepasstes Gleitstück 11  ausgebildet, welches einen nach aussen ragen  den Ansatz 12 besitzt, an welchem bei 13 die  zugehörige Hilfsstrebe 9     aasgelenkt    ist. Wie       Fig.3    deutlich erkennen lässt, ist das Quer  schnittsprofil des     Dachstangenteils    4 so eng  geschlossen, dass eine ausreichende Sicherung  gegen     ein    Entfernen des Gleitstückes 11 aus  der Dachstange gegeben ist.

   Das in den     Fig.    2  und 3 dargestellte Gleitstück wird dabei vor  teilhaft durch einen aus Blech gestanzten und  gebogenen Formkörper mit einem Profil nach       Fig.    3     gebildet.     



  Gemäss den     Fig.4    und     _5    wäre es auch  möglich, die Hilfsstreben 9 unmittelbar in die       Dachstangenteile    4 eingreifen zu lassen, wobei  durch entsprechende, zum Beispiel     hammer-          kopfartige,    Ausgestaltung der     Strebenenden          9cs    die zur sicheren und möglichst reibungs  losen Führung erforderlichen Gleitorgane ge  bildet werden.  



       Fig.    6 veranschaulicht eine. weitere     Aus-          führungsmöglichkeit    des Gleitorganes. Dieses       wird    hier dadurch gebildet, dass das in den       Dachstanggenteil    4 eingreifende Hilfsstreben-    ende durch eine dem Innenprofil des Dach  stangenteils angepasste Doppelniete 14 ver  breitert ist.  



  Das Gleitorgan kann ohne weiteres in Form  und Grösse den jeweiligen Bedingungen, ins  besondere den jeweiligen Profilen der     Da.ch-          stangenteile,    angepasst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verkürzbarer Schirm mit, teleskopartig in einanderschiebbaren Stock- und Dachstangen teilen, bei welchem die mit den äussern Dach stangenteilen gekuppelten, vom Schirmschie ber gesteuerten Dachstreben mit Hilfsstreben zusammenwirken, die einerends an den Dachstreben aasgelenkt. und anderends auf den innern Dachstangenteilen verschiebbar ,gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die letztgenannten Hilfsstrebenenden Gleitorgane (11, 9a, 14) aufweisen, welche ausschliesslich.
    im Innern der hohlen Dachstangenteile (4) ge führt sind, deren Querschnittsprofil so eng geschlossen ist, dass die Gleitorgane gegen ein Entfernen aus den Daehstangenteilen ge sichert sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitorgane zur ver schiebbaren Lagerung der Hilfsstreben durch dem Innenprofil der hohlen Dachstangenteile angepasste Gleitstücke (11) gebildet sind, welche je einen nach aussen ragenden Ansatz (12) aufweisen, an welchem die Hilfsstreben (9) aasgelenkt sind. 2. Schirm nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke durch aus Blech gestanzte und gebogene Formkörper (11) gebildet sind. 3.
    Schirm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitorgane unmittel bar an den Hilfsstrebenenden durch eine dem Innenprofil der hohlen Daehstangenteile (4 angepasste. hammerkopfartige Verstärkung (9a, 14) derselben gebildet sind.
CH279802D 1950-01-12 1950-01-12 Verkürzbarer Schirm. CH279802A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279802T 1950-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279802A true CH279802A (de) 1951-12-15

Family

ID=4482372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279802D CH279802A (de) 1950-01-12 1950-01-12 Verkürzbarer Schirm.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE493509A (de)
CH (1) CH279802A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59106414U (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 三共洋傘株式会社 洋傘

Also Published As

Publication number Publication date
BE493509A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150173B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen.
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
CH279802A (de) Verkürzbarer Schirm.
DE857855C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE806276C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE903503C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1948981B1 (de) Schirm,insbesondere Taschenschirm,mit auf dem Schirmstock laufendem Hauptschieber
DE1630614U (de) Verkuerzbarer schirm.
DE962111C (de) Schirm mit ineinanderschiebbaren dreiteiligen Stock- und Dachstangen
AT154836B (de) Glockenverschluß für Schirme.
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE6907439U (de) Verkuerzbarer schirmgriff
AT211970B (de) Verkürzbarer Schirm
DE858008C (de) Schirm, insbesondere zusammenlegbarer Schirm
DE849744C (de) Elliptischer Schirm
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
AT139289B (de) Schirm, insbesondere Reiseschirm oder zusammenlegbarer Schirm.
AT312835B (de) Längenverkürzbarer Taschenschirm
DE6809011U (de) Gestell fuer einen regenschirm, sonnenschirm oder dgl.
DE1757603B1 (de) Laengenverkuerzbarer Flachschirm
DE1757024B1 (de) Schirm
DE1196331B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1937886B1 (de) Laengenverkuerzbarer Taschenschirm
DE1805642A1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm mit in zusammengelegtem Zustand flacher Querschnittsform