DE1937886B1 - Laengenverkuerzbarer Taschenschirm - Google Patents

Laengenverkuerzbarer Taschenschirm

Info

Publication number
DE1937886B1
DE1937886B1 DE19691937886D DE1937886DA DE1937886B1 DE 1937886 B1 DE1937886 B1 DE 1937886B1 DE 19691937886 D DE19691937886 D DE 19691937886D DE 1937886D A DE1937886D A DE 1937886DA DE 1937886 B1 DE1937886 B1 DE 1937886B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
auxiliary
struts
main
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937886D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Publication of DE1937886B1 publication Critical patent/DE1937886B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/06Umbrella runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen längenverkürzbaren Taschenschirm mit auf dem Schirmstock verschieblichem Hauptschieber, an dem die zu den Dachstangen führenden Hauptstreben angelenkt, und einem Hilfsschieber, an dem die Hilfsstreben angelenkt sind.
  • Es ist bekannt, die Lagerstellen am Hauptschieber von nicht verkürzbaren Schirmen von vorstehenden Einzeiflügeln zu bilden. Diese Lösungen ergeben keine verkleinerte Bauform des Schirmes in zusammengelegtem Zustand.
  • Bei Schirmen mit Hilfsschieber tritt dieser als das den allgemeinen Durchmesser des Schirmes in zusammengelegtem Zustand bestimmendes Element auf. Der Schirmgestellhersteller ist daher bestrebt, den Hilfsschieber möglichst klein wir seinem Durchmesser zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Taschenschirm so auszubilden, daß ein hoher Grad an radialer Zusammenlegbarkeit erreichbar ist. Die Herstellung soll einfach und die Gebrauchsstabilität hoch sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Lagerstellen am Hilfsschieber von in bekannter Weise vorstehenden Einzelflügeln gebildet sind, die bei zusammengelegtem Schirm in die zum Schirmstock hin offenen Innenräume der in bekannter Weise U-förmig ausgebildeten Hauptstreben eintreten.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß die Hauptstrebe ihrerseits in den zum Schirmstock hin offenen Innenraum des in bekannter Weise mindestens auf einen Teilabschnitt U-förmig ausgebildeten Annähbügels eintritt.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, daß der Hilfsschieber einschließlich der Einzelflügel einstückig aus Kunststoff gespritzt ist, wobei die Lagerachse der Hilfsstreben vom durch die Lagerbohrung der Hilfsstreben durchgespritzten Kunststoffmaterial gebildet sind.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Hilfsstreben am lagerseitigen Ende abgeplattet sind.
  • Endlich besteht noch ein günstiges Merkmal der Erfindung darin, daß die Hilfsstreben-bei zusammengelegtem Schirm zufolge einer auf den Schirmstock gerichteten konkaven Durchbiegung auf die Hauptstreben und über diese auch auf die Dachstangen eine vom 5 chirmstock weggerichtete Abspreizkraft ausüben.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäß er Taschenschirm verwirklicht, der, in seinem Durchmesser gesehen, äußerst raumsparend zusammenlegbar ist. Die Lagerstellen am Hilfsschieber tauchen in die zum Schirmstock hin offenen Innenräume der U-förmig ausgebildeten Hauptstreben ein.
  • Die Lagerstellen am Hilfsschieber bestehen aus radial abstehenden Einzelflügeln. Zufolge der Tatsache, daß der Hilfsschieber einschließlich der Einzelflügel einstückig aus Kunststoff gespritzt ist und die Lagerachsen für die Hilfsstreben vom durch die Lagerbohrung der Hilfsstreben durchgespritzten Kunststoffmaterial gebildet sind, ist eine einfache, hinsichtlich der Gestehungskosten günstige und auch montagevereinfachende Lösung gefunden. Die Abplattung der Hilfsstreben am lagerseitigen Ende verwirklicht große Führungsflächen und trägt auch zur Stabilisierung des Gesamtgestells bei. Dadurch, daß die Hauptstrebe ihrerseits in dem zum Schirmstock hin offenen Innenraum des Annähbügels eintritt, wird auch diesbezüglich ein raumsparendes Ineinanderschachteln verwirklicht. Um trotz des raumsparenden Ineinanderschachtelns das Schirmgestell noch leicht aufspreizen zu können, üben die Hilfsstreben bei zusammengelegtem Schirm zufolge der auf den Schirmstock gerichteten konkaven Durchbiegung auf die Hauptstrebe und über diese auch auf die Dachstangen eine vom Schirmstock weggerichtete Abspreizkraft aus. Die-Bauptstreben gelangen hierbei in eine Stellung, in welcher unter weiterer Betätigung des Hauptschiebers die Dachstangenendabschnitte behinderungsfrei ausgefahren werden können.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt A b b. 1 den Schirm in Teildarstellung in etwa natürlichem Maßstab, und zwar in aufgespanntem Zustand, Ab b. 2 den Hilfsschieber in vergrößerter Teildarstellung mit Hilfsstreben, Ab b. 3 einen Schnitt gemäß LinieA-B in Abb. 2, A b b. 4 das andere angelenkte Ende der Hilfsstrebe, A b b. 5 einen Schnitt gemäß Linie C-D der Abb. 4, Ab b. 6 eine Draufsicht auf die Anlenkstelle zwischen Hilfsstrebe und Hauptstrebe, A b b. 7 den Schirm in zusammengelegtem längenverkürztem Zustand im Teilschnitt, A b b. 8 einen Vertikalschnitt im Bereich des Hilfsschiebers, A b b. 9 einen Schnitt gemäß Linie E-F der Abb. 8 und A b b. 10 den Schirm in einer Öffnungs-Zwischenstellung.
  • Der längenverkürzb are Taschenschirm besitzt den teleskopartig ineinanderschiebbaren Schirmstock 1, bestehend aus den Rohrteilen 2 und 3, von denen das Rohrteil 2 als Innenrohr ausgebildet ist. Die Auszugsstellung kann durch die übliche Kugel- bzw.
  • Federrast gesichert sein.
  • Das Rohrteil 3 weist am unteren Ende einen Traggriff 4 auf, welcher mit einer Ringkammer 5 versehen ist zum Eintritt der freien Enden 6' der Dachstangenaußenstücke 6.
  • Auf dem Schirmstockl laufen der Hauptschieber 7 und der Hilfsschieber 8.
  • Das Rohrteil 2 weist eine Krone 9 mit TopplattelO auf. Die Krone 9 bildet die schirmstockseitige Anlenkung der Dachstangen 11.
  • Jede Dachstange 11 besteht aus zwei etwa gleichlangen Abschnitten, nämlich dem schirmkronenseitigen Abschnitt und dem Dachstangenabschnitt b, welcher das Dachstangenaußenstück ist. Der Dachstangenabschnitt a besteht aus einem zum Schirmstock hin offenen U-Profil, während der sich darin führende Dachstangenabschnitt b aus Material runden Querschnitts gefertigt ist.
  • Bestandteile des die Dachstangen ausspreizenden bzw. beiklappenden Stützsystems sind die Hauptstreben 12 sowie die Hilfsstreben 13.
  • Die Hauptschieberstreben 12 gehen vom Hauptschiebe 7 aus, an welchem sie mittels Lagerzapfen 14 angelenkt sind. Der Hauptschieber weist einen entsprechend verdickten Abschnitt 15 auf. Die Lagerschächte 16 sind griffseitig geschlossen.
  • Die Hauptschieberstreben greifen über einen Dachstoff-Annähbügel 17 an der Dachstange 11 an. Dieser weist Bügelform auf (vgl. A b b. 9). Der entsprechende Gelenkzapfen ist mit 18 bezeichnet. Er verwirklicht gleichzeitig- die Anlenkstelle für das schirmkronenseitige Ende des Dachstangenaußenstückes 6. Hierdurch ist ein synchrones, zwangsgesteuertes Ausfahren dieser Außenstücke erzielt.
  • Die Lagerstellen am Hilfsschieber für die Hilfsstreben sind von vorstehenden Einzefflügeln 20 gebildet. Jeweils zwei eine Lagerstelle bildende Flügel 20 weisen eine solche Breite x auf, die etwas geringer ist als die lichte Breite y - der zum Schirmstock 1 hin offenen Innenräume 21 der U-förmig ausgebildeten Haupt streben 12. In beigeklappter Stellung des DachstSgèngestells können demzufolge die beiden die Lagerstelle bildenden Einzefflügel in die Profilhöhlung eintreten, wodurch eine äußerst raumsparende Zusammenlegbarkeit verwirklicht ist.
  • Auch die Lagerachse 22 für die Hilfsstrebe ist materialeinheitlich mit den Einzelflügeln 20. Hierdurch kann das oft sehr komplizierte Vernieten der Lagerachsen entfallen. Beim Spritzvorgang unter Verwendung von - Kunststoff stellt das lagerseitige, abgeplattete Ende der Hilfsstrebeh gleichsam- den Formkern dar.
  • Der Gelenkschacht 24 endet mit Abstand z vor der Außenwandung 8' des Hilfsschiebers. Auf diese Weise ist im Bereich der Flügel eine materialverdickte und damit stabilisierte Zone belassen. Der in Form einer Büchse gestaltete Hilfsschieber 8 übernimmt gleichzeitig die Funktion eines Distanzstückes, um die Aufspannstellung zu definieren. Das andere freie Hilfsstrebenende greift über eine Gelenkachse 25 an der Hauptstrebe 12 an. Um diese Strebe nicht zu schwächen und auch zur Erzielung einer günstigerben Montage ist keine direkte Anlenkung an dieser Hauptstrebe vorgenommen; vielmehr ist ein Zwischenstück26 verwendet, welches ebenfalls U-Form aufweist und in der U-förmigen Öffnung des Hauptstrebenproffis verankert ist. Die Verankerung kann durch die in der Zeichnung gezeigte Körnerung27 erfolgen. Die U-Schenkel des Zwischenstückes 26 sind mit entsprechenden Nischen 28 versehen.
  • In beigeklappter Stellung tritt die Hilfsstrebe mindestens teilweise in das offene U-ProffI der Hauptstrebe ein (vgl. Abb. 7).
  • Wie aus A b b. 9 hervorgeht, tritt die Hauptstrebe 12 ihrerseits in den zum Schirmstock hin offenen Innenraum des in bekannter Weise mindestens auf einem Teilabschnitt U-förmig ausgebildeten Annähbügels 17 ein.
  • Die Hilfsstreben weisen im Bereich ihrer hauptstrebenseitigen Anlenkung eine Knickung 29 auf.
  • Dies hat zur Folge, daß sich die Hilfsstreben 13 bei zusammengelegtem Schirm konkav durchbiegen und schließlich gegen den Schirmstock 1 anlegen. Hierdurch wird eine Federkraft erzeugt und gespeichert.
  • Nach Austritt der Dachstangenenden 6' aus der Ringkammer 5 ist das Gesamtgestänge bestrebt, die in Abt. 10 veranschaulichte Stellung einzunehmen, d. h., die Ausfederung bewirkt in bezug auf die Dachstangen eine vom Schirmstock 1 weggerichtete Abspreizbarkeit.- Hiernach läßt sich der Schirm bequem öffnen unter Verschieben des Hauptschiebers in Richtung der Schirmkrone. Es ist also trotz engster Beiklappung des Gesamtgestänges eine einfachste Handhabung des Schirmes gewährleistet.
  • Patentansprüche: 1. Längenverkürzbarer Taschenschirm mit auf dem Schirmstock verschieblichem Hauptschieber, an dem die zu den Dachstangen führenden Hauptstreben angelenkt, und einem Hilfsschieber, an dem die Hilfsstreben angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet.. daß die Lagerstellen am Hilfsschieber (8) von in bekannter Weise vorstehenden Einzelflügetn (20) gebildet sind, die bei zusammengelegtem- Schirm in die zum Schirmstock (1) hin offenen Innenräume (21) der in bekannter Weise U-förmig ausgebildeten Hauptstreben (12) eintreten.
  • 2. Längenverkürzbarer Taschenschirm nach Anspruchs; dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstrebe (12) ihrerseits in den zum Schirmstock hin offenen Innenraum des in bekannter Weise mindestens auf einem Teilabschnitt U-förmig ausgebildeten Annähbügels (17) eintritt.
  • 3. Längenverkürzbarer Taschenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschieber (8) einschließlich der Einzeiflügel (20) einstückig aus Kunststoff gespritzt ist, wobei die Lagerachsen(22) der Hilfsstreben (13) von durch die Lagerbohrungen (23) der Hilfsstreben (13) durchgespritzten Kunststoffmateriat gebildet sind.
  • 4. Längenverkürzbarer Taschenschirm nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstreben (13) am lagerseitigen Ende abgeplattet sind.

Claims (1)

  1. 5. Längenverkürzbarer Taschenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstreben (13) bei zusammengelegtem Schirmen zufolge einer auf den Schirmstock (1) gerichteten konkaven Durchbiegung auf die Hauptstreben (12) und über diese auch auf die Dachstangen (11) eine vom Schirmstock (1) weggerichtete Abspreizkraft ausüben.
DE19691937886D 1969-07-25 1969-07-25 Laengenverkuerzbarer Taschenschirm Pending DE1937886B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937886 1969-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937886B1 true DE1937886B1 (de) 1970-07-16

Family

ID=5740897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937886D Pending DE1937886B1 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Laengenverkuerzbarer Taschenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937886B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526607B1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
EP0219571B1 (de) Wäschegestell
DE1937886B1 (de) Laengenverkuerzbarer Taschenschirm
DE20304453U1 (de) Schirm
DE849744C (de) Elliptischer Schirm
AT312835B (de) Längenverkürzbarer Taschenschirm
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
AT338452B (de) Schirm, insbesondere gartenschirm
AT312836B (de) Selbsttätig sich öffnender Schirm
DE2007080C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE6944925U (de) Laengeverkuerzbarer schirm.
DE1632509A1 (de) Schirm mit asymmetrischer Dachbespannung
AT206599B (de) Verkürzbarer Schirm
DE2025952C2 (de) Schirm
DE393428C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE1937890C (de) Langenverkurzbarer Schirm
DE1958143B1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm
DE2527822A1 (de) Verkuerzbarer schirm
CH262689A (de) Dachgestell für Schirme.
DE1757603B1 (de) Laengenverkuerzbarer Flachschirm
DE1953796A1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm
CH333753A (de) Verkürzbarer Schirm
CH277510A (de) Verkürzbarer Schirm.
DE1186177B (de) Verkuerzbarer Schirm