CH279535A - Verfahren zur Herstellung von Zugorganverbindungen zwischen Stützpunkten mittels eines Wurfgeschosses. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zugorganverbindungen zwischen Stützpunkten mittels eines Wurfgeschosses.

Info

Publication number
CH279535A
CH279535A CH279535DA CH279535A CH 279535 A CH279535 A CH 279535A CH 279535D A CH279535D A CH 279535DA CH 279535 A CH279535 A CH 279535A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projectile
guide piece
production
traction organ
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dahl Max Felix Ing Dr
Original Assignee
Dahl Max Felix Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahl Max Felix Ing Dr filed Critical Dahl Max Felix Ing Dr
Publication of CH279535A publication Critical patent/CH279535A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/68Line-carrying missiles, e.g. for life-saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Zugorganverbindungen    zwischen Stützpunkten  mittels eines     Wurfgeschosses.       Im Patentanspruch I des Hauptpatentes ist  ein Verfahren zur Herstellung von Zugorgan  verbindungen     zwischen    Stützpunkten mittels  eines an einem Stützpunkt     abzuschiessenden     Wurfgeschosses beschrieben, darin bestehend,       dass    ein     Wurfgeschoss    abgeschossen wird, wel  ches einen mindestens für die zu durchflie  gende Flugbahn ausreichenden Vorrat an  Zugorgan trägt, wobei das eine     Zugorganende     am     Abschusspunkt    festgehalten wird,

   so dass       während    des Fluges des Geschosses durch  seine Flugbahn das Zugorgan kontinuierlich  und selbsttätig vom fliegenden Geschoss ab  gezogen wird. Wenn die Aussenfläche des Ge  schosses nicht zylindrisch und dazu mit Seil  bewickelt ist, lassen sich die bisher bekannten       Absehussmethoden        undAbschusseinrichtungen,     wie Gleitschiene, Geschütz- oder Raketenrohr,  nicht verwenden; dabei ginge nicht nur die  Zielhaltung verloren, sondern es könnten beim  Abschuss auch Haspel und Seil     beschädigt     werden.

   Für einen brauchbaren     Seilüber-          brückungsschuss    muss die Möglichkeit einer  genauen Einstellung der horizontalen Ziel  richtung sowie des     Elevationswinkels,    ferner  eine gute Initialführung gegeben sein.  



  Beim Verfahren     näch    der Erfindung sind  die letzteren Forderungen erfüllt, indem das  den Vorrat an Zugorgan tragende Wurf  geschoss für den Abschuss auf ein am     Ab-          sehussort    befestigtes, nach Richtung und     Ele-          vation    einstellbares Leitstück gesteckt wird.    In der Zeichnung ist als Ausführungs  beispiel der Einrichtung zur Ausübung des ge  kennzeichneten Verfahrens in     Fig.1    ein Ge  rät mit einem Leitstück, daneben das zuge  hörige Geschoss, und in     Fig.    2 das Gerät mit  aufgesetztem Geschoss dargestellt.

   In Verbin  dung mit der nachfolgenden Schilderung der  gezeichneten     .Einrichtung    ist auch ein Aus  führungsbeispiel des Verfahrens beschrieben.  Als Leitstück dient hier ein Stab     a,    der 'all  seitig schwenkbar an dem im Boden des Ab  schussortes zu befestigenden     Stellbock    b sitzt.  Im     Hohlraum    des     Geschosshaspels    c ist paral  lel zu seiner Längsachse das Führungsrohr d  angeordnet.

   Zur     Schussbereitschaft    wird das  Geschoss c, entsprechend     Fig.2,    mit seinem  Führungsrohr<I>d</I> auf den Stab<I>a</I> bis zum An  schlag     e    geschoben, nachdem der Stab a in die  Zielrichtung und den     Elevationswinkel    einge  stellt worden war. Nach Zündung der An  triebsrakete f gleitet das Geschoss c vom     Leit-          stab        a    ab und fliegt unter     völliger    Schonung  von Rakete, Haspel und Überbrückungsseil  auf sein Ziel.  



  Der     Absehussstab    a und demgemäss das  Führungsrohr d können beliebige Quer  schnittsform haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Zug organverbindungen zwischen Stützpunkten mittels einesWurfgeschosses nach dem Patent- anspruch I des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass das den Vorrat an Zug organ tragende Wurfgeschoss für den Ab- sehuss auf ein am Absehussort befestigtes, nach Richtung und Elevation einstellbares Leit- stück gesteckt wird.
    IL Gerät nach dem Patentanspruch II des Hauptpatentes zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein am Abschussort zu befestigendes, nach Richtung und Elevation einstellbares Leit- stück, auf welchem das Geschoss zur Ermögli chung eines gezielten Abschusses für den Ab schussvorgang gleitbar gelagert werden kann. UNTERANSPRÜCFIE 1. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitstück ein Stab ist und dass das Wurfgeschoss in seinem Innern ein Führungsorgan besitzt, welches bestimmt ist, beim Abschuss den Stab zu umfassen. 2.
    Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan ein zur Geschosslängsachse paralleles Rohr ist. 3. Gerät nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitstück allseitig schwenkbar an einem am Boden zu befestigen den Stellbock sitzt.
CH279535D 1950-02-10 1950-02-10 Verfahren zur Herstellung von Zugorganverbindungen zwischen Stützpunkten mittels eines Wurfgeschosses. CH279535A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271403T 1950-02-10
CH279535T 1950-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279535A true CH279535A (de) 1951-11-30

Family

ID=25731295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279535D CH279535A (de) 1950-02-10 1950-02-10 Verfahren zur Herstellung von Zugorganverbindungen zwischen Stützpunkten mittels eines Wurfgeschosses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279535A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039411B (de) * 1955-02-22 1958-09-18 Horst Walper Schlepprakete und Startvorrichtung
DE1110050B (de) * 1954-09-24 1961-06-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110050B (de) * 1954-09-24 1961-06-29
DE1039411B (de) * 1955-02-22 1958-09-18 Horst Walper Schlepprakete und Startvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085937B (de) Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr
CH279535A (de) Verfahren zur Herstellung von Zugorganverbindungen zwischen Stützpunkten mittels eines Wurfgeschosses.
DE2554835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bergung gesunkener wracks und sonstiger gegenstaende
DE1078903B (de) Raketengetriebener Flugkoerper
DE2644154A1 (de) Elemente aus schaumstoff in der geschosskonstruktion
DE309505C (de)
DE1000749B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen od. dgl. in einen Bauteil mittels einer Treibladung
DE1648182A1 (de) Atmosphaerische Sonde und dazugehoerige Bodenstation
DE2753011A1 (de) Behaelter fuer ein schleppseil fuer einen von einem flugzeug zu schleppenden zielkoerper
EP1617169B1 (de) Einrichtung zur Tiefensteuerung für einen Spulenaufschwimmkörper
CH271403A (de) Verfahren zur Herstellung von Zugorgan-Verbindungen zwischen Stützpunkten mittels eines Wurfgeschosses.
AT204927B (de) Startvorrichtung mit einer Start- bzw. Zündladung zum Starten von flügel- oder stabgesteuerten Mehrimpulsraketen mit Leuchtmasse
DE385832C (de) Rettungsgeschoss mit Anker
DE1039411B (de) Schlepprakete und Startvorrichtung
DE1678575A1 (de) Verfahren zum Starten von Flugkoerpern
AT202497B (de) Spielflugzeug
DE689517C (de) Einrichtung zum Beschiessen von Luftzielen aus Geschuetzen
DE1124827B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von geschleppten Ziel-Flugkoerpern
CH284461A (de) Einrichtung mit einem über Geländehindernisse zu ziehenden Verbindungsseil.
AT225072B (de) Vorrichtung zur Unterrichtung und Übung im Schießen mit Gewehrgranaten
DE329577C (de) Verfahren zum Zerstoeren von Seeminen mittels eines Sprengkoerpers, der nach Kupplung mit dem Ankerseil der Mine dasselbe als Fuehrung benutzt
CH110961A (de) Verfahren zum Abwerfen von Wassertorpedos aus Luftfahrzeugen.
DE524770C (de) Pruefvorrichtung fuer die Zielgenauigkeit und Schiessfertigkeit beim Schiessen mit Maschinengewehren
DE667078C (de) Verfahren zum Einbringen langer Ladesaeulen von Sprengluftpatronen
DE278459C (de)