CH275440A - Pigmentierte Deckmasse. - Google Patents

Pigmentierte Deckmasse.

Info

Publication number
CH275440A
CH275440A CH275440DA CH275440A CH 275440 A CH275440 A CH 275440A CH 275440D A CH275440D A CH 275440DA CH 275440 A CH275440 A CH 275440A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pigmented
weight
liquid
modified
deekmasse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Inc International Gene Company
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH275440A publication Critical patent/CH275440A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  Pigmentierte     Deckmasse.       Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf  eine pigmentierte Deckmasse, welche gute Wi  derstandsfähigkeit gegen die Erscheinung der       Pignientflotation    aufweist und dadurch ge  kennzeichnet ist,     dass    sie ein flüssiges     Alkyl-          polysiloxan    in einer Menge von<B>0,000001</B> bis  <B>0,01</B>     Gewiehtsprozent,    bezogen auf das     Ge-          wiellt    der gesamten     Deekmasse,    enthält.  



  Bei der Verwendung von pigmentierten  Deck-     bzw.        Anstriehmassen    traten bisher nach  dem Trocknen dieser Massen im Oberflächen  überzug oft verschiedenartige Fehler auf. Zu  diesen Fehlern     --ehört    die dem Überzug eigene  Erscheinung der     Pigmentflotation,    das heisst  das Auftreten von     Pigmentsehlieren    im     Ober-          fläehenüberzug-.    Ein weiterer Fehler, der bei       Verwendun-    der     vor-enannten    Schutzüber  züge auftritt,

   ist die Bildung- von     eFliess-          linien     als Folge des geringen     Glättungs-          vermögens    der     Anstriehmasse.    Schliesslich  zeigen Lacke und gebrannte     Emaillierungen     oft     rauhe    und unebene Oberflächen, die in  der Praxis gewöhnlich als      orangensehalen-          artige     Oberflächen bezeichnet werden.  



  i Es wurde, nun gefunden,     dass    alle oben ge  nannten Nachteile, die bei Verwendung von  pigmentierten     Deekmassen,    z. B. zur Herstel  lung von pigmentierten, harzartigen Schutz  überzügen oder dekorativen     Überzugen,    auf  treten, vermieden werden können, wenn man  der genannten     Deekmasse    eine kleine Menge  von<B>0,000001</B> bis<B>0,01,</B> vorzugsweise<B>0,00001</B>  bis<B>0,001</B>     Gewiehtsprozent,    bezogen auf das    Gesamtgewicht der     Deekmasse,    eines flüssigen       Alkylpolysiloxans,        z.    B.

       Methyl-,        Äthyl-,        Pro-          pyl-,        Isopropyl-,        Butyl-    oder     Amylpolysil-          oxans,    vorzugsweise eines     Methylpolysiloxans,     welches ein Verhältnis von<B>1,95</B> bis 2,2     Alkyl-          gruppen    pro     Silieiumatom,    im besonderen  von<B>1,98</B> bis 2,1 oder selbst von 2,0     Alkyl-          gruppen    pro     Siliciumatom    aufweist, zusetzt.

    Die Verhütung der oben beschriebenen Fehler  wirkt sieh in keiner Weise wahrnehmbar un  günstig auf die     Troeknungsgeschwindigkeit     oder das Haftvermögen des     Sehutzüberzuges     aus. Ausserdem scheint die Anwesenheit des  flüssigen     Alkylpolysiloxans    eine Verbesserung  der     Benetzbarkeit    des Pigmentes und der Wi  derstandsfähigkeit der     Anstrichmasse    gegen  Wasser zur Folge zu haben.  



  Flüssige     Alkylpolysiloxane,    die sich für  die Erzielung der oben beschriebenen Verbes  serungen in den Eigenschaften der pigmen  tierten     Deekmasse    als günstig erwiesen haben,  sind diejenigen, die beispielsweise durch<B>Hy-</B>  drolyse eines     Alkylhalogensilans,    z. B. eines       Methylhalogensilans,    beispielsweise eines rei  nen oder praktisch reinen     dialkyl-substituier-          ten        Dichlorsilans,    wie     Dimethyldiehlorsilan,     oder eines     alkyl-substituierten        Silans,    z. B.

    eines     methyl-substituierten        Silans    (dessen     Me-          thylgruppen    durch     Kohlenstoffatome    mit dem       Silieiumatom    verbunden sind), dessen     rest-          liehe        Valenzen    durch solche Gruppen     abgesät-          tigt    sind, die sieh ihrerseits leicht     hydroly-          sieren    lassen, z. B.

   Wasserstoff,     Amino-,              Alkoxy-,        Aroxy-,        Aeyloxygruppen        usw.,    erhal  ten werden. Als flüssiges     Alkylpolysiloxan     kommen insbesondere einfache und komplexe  Kondensationsprodukte der oben     besehrie-          benen    Art in Betracht, die im Durchschnitt  <B>1,95</B> bis 2,2     Alkylgruppen,    beispielsweise     Me-          thyylgruppen,    pro     Siliciumatom    enthalten.

    Optimale Resultate werden erzielt, wenn das  flüssige     Alkylpolysiloxan    mindestens 12     Sili-          eiumatome    (oder mindestens im Mittel 12     Si-          lieiumatome)    in der     Polysiloxankette        (bzw.     Ketten) enthält.  



  Für die Herstellung der zur     Durehfüh-          rung    der vorliegenden Erfindung verwende  ten flüssigen     Alkylpolysiloxane    können ver  schiedene Verfahren angewendet werden. Man  kann beispielsweise praktisch reines     Di-          methyldichlorsilan,    das heisst     Dimethyldi-          ehlorsilan,    welches nicht mehr als<B>5</B> (vorzugs  weise<B>0,1</B> bis 2)     Molprozent        Methyltrihalogen-          silan,    insbesondere     Methyltrichlorsilan,    ent  hält,

   in bekannter Weise     hydrolysieren.    Durch  die     Hydro#Yse    und anschliessende Kondensa  tion erhält man ein flüssiges     Methyleiloxan-          Misehpolykondensat.     



  Man kann das ölige     Hydrolysenprodukt-          Misehpolykondensat    hierauf zur Beseitigung  der niedrig siedenden Materialien     (Trimere,          Tetramere        -usw.)    fraktioniert destillieren, um  so die flüssigen     Methylpolysiloxane    von  höherem.

       Molekulargewicht,    zu erhalten, die  hierauf (in zweckmässiger Weise in Form  einer verdünnten Lösung in einem mit den       filiiibildenden    Bestandteilen nicht misch  baren Lösungsmittel, beispielsweise in aroma  tischen     und        aliphatisehen        Kohlenwasserstoffen          usw.)    der eigentlichen pigmentierten harz  artigen     Anstriehmasse    zugesetzt werden.

       Cre-          wünsehtenfalls    können die     hydrolysierten        Ge-          inisehe,    die durch Unisetzung von     hydrolysier-          baren        dimeth71-siibstituierten        Silanen    unter  einander oder mit andern     hydrolysierbaren          Silanen,    die beispielsweise am     Silieiumatoni     eine     Methylgruppe    tragen, wie z.

   B.     Methyl-          triehlorsilan,    erhalten wurden, beispielsweise  mit     Hexamethyldisiloxan    in Gegenwart von  Schwefelsäure zur Umsetzung gebracht wer  den.    Bei der Hydrolyse der oben genannten     Si-          lane        bzw.        Silangemische    bilden sieh     Silanole,     das heisst     alkyl-substituierte        Silane,    die direkt  mit dem     Silieiuniatom    verbundene     Hydroxyl-          gruppen    enthalten.

   Die letzteren unterliegen  sozusagen augenblicklich einer     intramoleku-          laren    Kondensation, wobei unter Wasser  abspaltung     Siloxanbrü#eken    entstehen,     welehe     die folgende Struktur aufweisen:  
EMI0002.0077     
    worin eine überwiegende Zahl der     Valenzen     der     Silieiumatome    durch     Alkylgruppen        ab-          gesättigt    sind.  



  Diese     intramolekularen    Kondensationen  werden durch saure Substanzen, beispiels  weise Schwefelsäure, Salzsäure,     Ferriehlorid          usw.    wie auch durch     basiselie    Substanzen,  beispielsweise     Natriumhydroxyd,        Kaliumh.),-          droxyd        usw.,    beschleunigt.

   Durch Hydrolyse  und Kondensation kann man flüssige     alkyl-          substituierte        Polysiloxane    erhalten, die im  Mittel bis     züi    2,2     Alkylgruppen    an jedem     Si-          lieiumatom    gebunden enthalten.

   Die auf diese  Weise hergestellten flüssigen     Alkylpolv          siloxane    enthalten im wesentlichen     dur-eh     Sauerstoffatome mittels     Silieluni-Sauerstoff-          Bindungen    untereinander verbundene     Sili-          eiumatome    und     dureh        Kohlenstoff-Silieium-          Bindungen    mit dem     Silieium    verbundene     Al-          kylgruppen,    wobei die restlichen     Valenzen     der     Silieiumatonie,

      sofern     solehe    noch     vorhan-          ,den    sind, durch     Hydroxylgruppen        und/oder          durell    restliche     nichthydrol>,-,ierte    Gruppen,  wie z. B. die oben genannten     hydrolysier-          baren    Gruppen,     abgesättigt    sind.  



  Die     piginentierten        Deekinassen,    deren  Eigenschaften mittels der vorliegenden Er  findung in wirksamer W eise verbessert     wer-          ,den    können, enthalten     zweekmässi-        flüssi-e          Anstriehmaterialien,    wie sie gewöhnlich zur  Erzeugung von pigmentierten Dekorations  überzügen oder     Oberflächensehutzüberzügen     oder     Emaillierungen    verwendet werden.

   Sie  enthalten beispielsweise pigmentierte, durch  Öle     niodifizierte        Alkydharze,    entweder als      solche allein oder kombiniert mit     Amin-          Al#dehyd-Harzen   <B>(d.</B> h.     Aminoplastharzen),     wie z, B.

       Harnstoff-Formaldehyd-,        Melamin-          Formaldehyd-Harze        usw.,    pigmentierte     An-          striehmaterialien,    die beispielsweise aus Estern  oder     Äthern    der     Cellulose,    wie     Äthyleellulose,          Celluloseacetat        usw.,    hergestellt werden,     Ni-          troeel,lulose,    durch Öle modifizierte     Phenol-          Aldehyd-Harze,

      beispielsweise durch Öle mo  difizierte     p-tert.        Butylphenol-Aldeliyd-Harze          usw.,    pigmentierte     Acrylsäureester-Harze,   <B>pig-</B>  mentierte,     ehlorierte,    kautschukartige Substan  zen sowie manche andere pigmentierte Lacke,  Emaillemassen und     Anstriehmaterialien,    wie  sie     zur    Erzeugung von     Dekorationsanstriehen     und     Sehutzüberzügen    verwendet werden.  



  Die vorliegende Erfindung ist insbeson  dere für modifizierte (beispielsweise durch  Öle modifizierte)     Alkydharze    anwendbar. Der  hier     an,-ewendete    Ausdruck  modifizierte     Al-          kvdharze     soll das harzartige Kondensations  produkt bezeichnen, welches bei der Um  setzung eines oder mehrerer mehrwertiger     Al-          koliole    mit einer     Polyearbonsäure        (bzw.    einem       Polyrarbonsäureanhydrid)    und einem oder  mehreren der folgenden modifizierenden Be  standteile, wie modifizierende Öle, z.

   B. nicht  trocknende Öle, halbtrocknende Öle, trock  nende Öle, fette Öle,     Fettölsäuren,        usw.,    die  entweder pflanzlicher oder tierischer Her  kunft sind oder     sjynthetiseh.    erzeugt werden,  Ester, insbesondere     Glyceride    von Fettsäuren       usw.,    und Gemische aus einem oder mehreren  dieser modifizierenden Bestandteile und     na-          türliehen    Harzen sowie andere gleichwertige       l'rodukte,    erhalten wird.  



  Als Beispiele von     Polyearbonsäuren        (bzw.          Polyearbonsäureanhydriden)    sind     Oxalsäure,          Malonsäure,    Bernsteinsäure,     Adipinsäure,          Phthalsäure        (bzw.        Phthalsäureanhydrid),          halogenierte        Phthalsäuren,    beispielsweise     -Te-          traehlorphthalsäure        (bzw.    deren     Anhydrid),          4-Chlorphthalsäure,

          Isophthalsäure        usw.,   <B>zu</B>  nennen.  



  <B>5</B> Als Beispiele von mehrwertigen Alkoholen  (zweiwertigen, dreiwertigen     usw.),    die man  zur Herstellung der     Alkydharze    verwenden  kann, sind     Äthylenglykol,        Diäthylenglykol,            Propyl#englykol,        Glyeerin,        Sorbit,        Pentaery-          thrit        usw.,    zu nennen. Einwertige Alkohole,  beispielsweise die über     15011   <B>C</B> siedenden<B>Al-</B>  kohole, wie     Monoalkyläther    von     Glykolen,     z.

   B.     Monoalkyläther    von     Äthylenglykol    und       Diäthylenglykol        usw.,    können ebenfalls ver  wendet werden.  



  Modifizierende Bestandteile, einschliesslich       modifizierende    Öle im rohen, hitzebehandelten  oder luftbehandelten Zustand, die für die  Herstellung der modifizierten     Alkydharze     verwendet werden können, sind beispielsweise       Leinsamenöl,        Tungöl,        Rieinusöl,        Sojaborhnenöl,          OitieicaZil,        Leinsamenölsäuren,        Kokosnussöl-          säuren,        Palmitinsäure,        Stearinsäure,

          Olein-          säure        usw.    Die Menge der modifizierenden  Bestandteile kann innerhalb weiter Grenzen  schwanken, beispielsweise zwischen<B>5-70</B>     Ge-          wiehtsprozent,    vorzugsweise zwischen<B>10-60</B>  Gewichtsprozent, bezogen auf das     Gesamt-          gewieht    der modifizierenden Bestandteile,  des mehrwertigen Alkohols und der     mehr-          basisehen    Säure     bzw.    der Säuren (oder des       Anhydri,ds,        so-fern    ein solches verwendet  wird) des Reaktionsgemisches.  



  Es können     äquimolekulare    Mengen des       meh.rwertigen    Alkohols und der     mehrbasi-          sehen    Säure     bzw.    des     Anhydrids    für die Her  stellung des modifizierten     Alkydharzes    ver  wendet werden.

   Man verwendet vorzugsweise  mindestens einen leichten     Überschuss    des  mehrwertigen Alkohols, um eine     vollständi-          gere    Umsetzung zu bewirken, Die Methoden  zur Herstellung dieser modifizierten     Alkyd-          harze    sind in früheren Arbeiten, die von  Fachleuten in diesem Zusammenhang publi  ziert worden sind, beschrieben.  



  Von den zahlreichen Pigmenten, die man  den     harza.rtigen        Anstrichmassen    zusetzen  kann, seien beispielsweise Russ (z. B.     Lampen-          russ),Ferrioxyd,.Titandioxyd,Lithopoi-1,        Ferri-          hydroxyd,        Zinkehromat,    Zinkoxyd,     Bleicarbo-          nat,        Bleiehromat,    Silicate, wie     Müngalisilieat          usw.,        Fertiferroeyanidblaii,    Sulfate,     Arsenate     und andere anorganische Salze genannt.  



  Die Menge des der     Deekm        asse    zugesetzten  Pigmentes kann<B>je</B> -nach dem     Verwendungs-          zweek,    dem verwendeten Harz, dem verwen-           deten    Pigment     usw.    innerhalb weiter Grenzen  schwanken. So kann man     0,1-4    oder mehr  Gewichtsteile des Pigmentes pro Teildes das       Anstrichmaterial    bildenden Harzes verwen  den.  



  In den folgenden Beispielen ist die     prak.-          tische    Ausführung der vorliegenden     Erlin-          dung    beschrieben. Alle Teile sind Gewichts  teile.  



  <I>Beispiel<B>1:</B></I>  Ein flüssiges     Methylpolysiloxan    wird durch  Hydrolyse von     Dimethyldichlorsilan,    welches  etwa<B>6-8</B>     Molprozent        Methyltrichlorsilan    ent  hält, hergestellt.

   Das     hydrolysierte    flüssige  Produkt wird säurefrei gewaschen,     getroek-          net    und dann mit einer genügenden Menge       Hexamethyldisiloxan    (in diesem Fall mit  etwa 4-6     Gewiehtsprozent        Hexamethyldisil-          oxan)    in Gegenwart von Schwefelsäure zur  Reaktion     gebraeht,    um ein flüssiges     Methyl-          polysiloxan    zu erzeugen, welches ein Verhält  nis von<B>1,98-2,0</B>     Methylgruppen    pro     Silicium-          atom    aufweist.

   Ein Teil des schliesslich erhal  tenen flüssigen     Methylpolysiloxans    wird zur  Herstellung einer<B>1</B>     1/oigen    (Gewichtsprozent)  Lösung in     Toluol    gelöst.  



  Ein modifiziertes     Alkydharz    wird her  gestellt, indem man ein Gemisch von 20 Tei  len     Sojabohnenölsäuren,   <B>10,5</B> Teilen Glycerin  und 20 Teilen     Phthalsäureanhydrid    während  etwa<B>5-7</B> Stunden bei etwa<B>225-9-500</B>     C    in  einer     inerten    Atmosphäre erhitzt, bis die  Säurezahl<B>6-8</B> beträgt.

   Das Harz wird     ab-          gekühlt,        und        zur        Herstellung        einer        50        %igen          (Gewiehtsprozent)    Lösung in     Xylol    gelöst.  



  In etwa 54 Teile dieser Lösung des mit<B>Öl</B>  modifizierten     Alkydharzes    werden 40 Teile       Lithopon    und kleine Mengen Lampenruss,  Chromgrün, Eisenoxyd und Chromgelb zu  sammen mit etwa<B>13</B> Teilen zusätzlichem Lö  sungsmittel     (Ligroine    und hochsiedende flüs  sige aromatische     Kohlenwasserstoffe)    einge  tragen, um ein graupigmentiertes Email einer  Viskosität von etwa 400-500     Centipoisen     bei<B>250</B>     C    zu erzeugen.

   Das Email wird in  einer     KLigelmühle    gemahlen,     w-obei    man eine       bomogene,    pigmentierte, harzartige     Anstrich-          masse    erhält.

      Das nach den obigen Angaben hergestellte  pigmentierte Email aus mit<B>Öl</B> modifiziertem       Alkydharz    weist, wenn es mittels eines     Ein-          tauehvorganges    auf eine     lletalloberfläehe    auf  getragen und die überzogene Oberfläche wäh  rend kurzer Zeit der Luft     aus-,esetzt    wird,  augenblicklich die Erscheinung der     Pigment-          flotation    auf, was sich am Auftreten von  Schlieren im     überzug    erkennen     lässt.     



  Dem oben beschriebenen pigmentierten  Email aus mit<B>Öl</B> modifiziertem     Alkydharz     werden     ll/_,    Gewichtsprozent, bezogen auf das  Gewicht des Emails, einer<B>1</B>     1/oigen        Toluol-          lösung    des flüssigen     Methylpol-,#siloxans    zuge  setzt. Ein anderer Metallstreifen wird in die  ses Gemisch     eingeta-Lieht    und an der Luft ge  trocknet     #vie    oben beschrieben. Die Ober  fläche dieser Probe ist vollkommen eben, glatt  und glänzend und zeigt keine     Pigment-          flotation.     



  <I>Beispiel 2:</I>  <B>99</B> Teile des Emails aus mit<B>01</B> modifi  ziertem     Alkydharz    (welches die Erscheinung  der Pigmentflotation zeigt) von Beispiel<B>1</B>  werden mit etwa<B>0,63</B> Teilen einer     11/oigen     (Gewichtsprozent)     Toluollösung    eines flüssi  gen     Methylpolysiloxans    versetzt, wobei das  letztere aus einem Gemisch von linearen     Me-          thv.ipo17,siloxanen    besteht, die,     12-16        Kohlen-          stoffatome    enthalten und der allgemeinen  Formel       (CH,),

          si-   <B>0 - EI</B>     si        (CH,),0_l-xl        si        (CH,),     entsprechen, worin     ii    eine ganze Zahl dar  stellt, die zwischen<B>10</B> und 14 liegt. Durch  Anwendung dieses modifizierten Emails er  hält man einen Oberflächenüberzug, der die  Erscheinung der Pigmentflotation nicht zeigt.  



  <I>Beispiel<B>3:</B></I>  Man isoliert das Produkt der     Uydrolyse     von     Dimethyldiehlorsilan    und versetzt die       barzartige        Anstriehmasse    aus mit<B>Öl</B>     modifl-          ziertem        Alkydharz    von Beispiel<B>1,</B> welche die  Erscheinung der     Pigmentflotation    zeigt, mit  kleinen Mengen dieses flüssigen öligen Pro  duktes.

   Werden<B>0,001</B>     Gewiehtsprozent    dieses  in     Toluol    gelösten Öls (bezogen auf das Ge-           wieht    der     Anstrichmasse)    zugesetzt und wird  die modifizierte     Anstriehmasse    auf eine     Ober-          fläebe    aufgetragen und trocknen gelassen, so  erhält man einen glatten, glänzenden Film,  der keine Spur von Pigmentflotation zeigt.

    Die Verwendung von<B>0,01</B>     1/o    dieses<B>Öls</B>  bewirkt ebenfalls eine Verminderung der       Pignientflotation.    -Mengen von wesentlich       nielir    als<B>0,01. 0/ & </B> üben keinen     Einfluss    auf die  Pigmentflotation aus.    <I>Beispiel<B>4.</B></I>  



  Ein mit     Titandioxyd    und Lampenruss     pig--          inentiertes    Email aus einem mit     Tungöl    modi  fizierten     p-tert.        Butylpbenol   <B>-</B>     Formaldehyd-          Harz,    welches die Erscheinung der     Pigment-          flotation    zeigt, wird mit etwa     Gewiehts-          prozent,    bezogen auf das     Grewielit    des Emails,

    einer<B>1</B>     "/üigen    Lösung des flüssigen     Methyl-          polysiloxans    versetzt. Durch Zugabe des oben  genannten flüssigen     Methylpolysiloxans    wird  die     Pigmentflotation        unterdrüekt.     



  <I>Beispiel<B>5:</B></I>  Man verwendet das gleiche Email wie in  Beispiel 2. Als Pigment enthält dieses<B>je-</B>  doch rotes Eisenoxyd statt     Titandioxvd    und  Lampenruss, wie in Beispiel 4. Dieses     pig-          inentierte    Email, welches eine starke     Pigment-          flotation    aufweist, wird durch Zugabe der  gleichen Menge von flüssigem     Methylpoly-          siloxan,    wie in Beispiel 4, hinsichtlich Klar  heit und Glätte der Oberfläche völlig     zufrie-          denstellend    verbessert.  



  <I>Beispiel<B>6:</B></I>  Eine mit     Titandioxyd    pigmentierte     An-          striehmasse    aus einem     ehlorierten        Kautschuk-          Phenol-Harz,    welche die Erscheinung der       Pigmentflotation    zeigt, erlangt bei Zugabe  von etwa der gleichen Gewichtsmenge des  flüssigen     Methylpolysiloxans,    wie in Beispiel  4, verbesserte Eigenschaften und weist keine  Pigmentflotation mehr auf.  



  <I>Beispiel<B>7:</B></I>  Ein mit etwa<B>15</B>     Gewiehtsprozent    eines  durch     Butylalkohol    modifizierten     M.elamin-          Pormaldehyd-Harzes    modifiziertes und mit  Russ     pigmentlertes    Email aus einem mit    Sojabohnenöl modifizierten     Alkydharz,        wel-          ehes    die     Linerwünsehte    Eigenschaft einer        orangenschalenartigen     Oberflächenbeschaf  fenheit aufweist, wenn es auf eine flache  Oberfläche aufgetragen wird,

   erfährt bei Zu  gabe von etwa<B>1</B>     Gewiehtsprozent    der<B>1</B>     1/uigen          Toluollösung    des gemäss Beispiel<B>1</B> hergestell  ten flüssigen     Methylpolysiloxans    eine Verbes  serung und zeigt im aufgetragenen Zustande  nicht -mehr die genannte fehlerhafte     Ober-          flilehenbesehaffenheit.    Der erhaltene Ober  flächenüberzug ist glatt und frei von     jegli-          eben        Oberfläeheiiiehlern.     



  Obwohl in den vorangegangenen Bei  spielen die Verwendung verschiedenartiger  harzartiger     Anstriehmassen.    zusammen mit  einem einzelnen besonderen flüssigen     Methyl-          polysiloxan    zur Erzielung der gewünschten  Eigenschaften der pigmentierten harzartigen       Anstriehmasse    beschrieben wurde, wird der  Fachmann natürlich leicht einsehen,     dass    man  auch andere pigmentierte     Anstriehmassen,     welche die Erscheinung der     Pigmentflotation     zeigen, sowie andere flüssige     Alkylpoly-          siloxane,    von denen bereits viele Beispiele an  geführt worden sind,

   an Stelle der vorge  nannten Emails oder     Anstrichmaterialien    und  der flüssigen     Methylpolysiloxane    verwenden  kann. Zu den letzteren gehören flüssige       Äthyl-,        Propyl-,        Isopropyl-,        Methyl-ätliyl-,          Butyl-Polysiloxane        usw.     



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht  nicht nur die Herstellung von pigmentierten  harzartigen     Anstriehmassen,    die die Erschei  nung der     Piginentflotation    in vermindertem  Ausmasse oder überhaupt nicht zeigen, son  dern auch die Nutzbarmachung von pigmen  tierten     Anstriehmassen,    die wegen der     Er-          seheinung    der     Piginentflotation    als     unbraueh-          bar    betrachtet wurden.  



  Ausser den oben beschriebenen     Polysil-          oxanen    kann man auch komplexere     Polysil-          oxane    zur Verminderung und gänzlichen Ver  hinderung der Flotation in pigmentierten  harzigen Deckmassen verwenden, und zwar  solche, in denen ein Teil der     Silici-Limatome     direkt miteinander verbunden ist und in  denen jedes     Silieiumatom.    lediglich 2 Methyl-           gruppen    trägt, während wiederum andere     Si-          liei-tunatome    mittels Sauerstoffatome mitein  ander verbunden sind,

   wobei diese letzteren       Siliciumatome    ebenfalls allesamt 2     Methyl-          gruppen    aufweisen und die Masse ungefähr       II/o    Chlor enthält  Das folgende Beispiel erläutert im ein  zelnen das Verfahren zur Herstellung des  letzteren dieser     Antiflotationsmittel    und  dessen Verwendung in pigmentierten harz  artigen     Anstrichmassen    zur Unterdrückung  der Pigmentflotation.  



  <I>Beispiel<B>8:</B></I>  Eine Druckbombe wird mit etwa 454  Teilen     Natriummetall,   <B>866</B> Teilen trockenem       Xylol    und 645 Teilen     Dimethyldichlorsilan     beschickt. Die Reaktionstemperatur steigt  von selbst auf etwa 2000<B>C</B> und verbleibt  dann auf dieser Höhe. Die Bombe wird hier  auf während etwa<B>6</B> Stunden bei<B>1150 C</B> er  hitzt. Das in     Xylol    lösliche Material des Re  aktionsgemisches wird fraktioniert destilliert.  Man isoliert diejenige Fraktion, die nach Ent  fernung aller bei<B>3</B> mm Druck bis zu<B>3000 C</B>  siedenden, flüchtigen Bestandteile als Rück  stand zurückbleibt.

   Die Analyse dieser Ver  bindung zeigt,     dass    sie aus einem polymeren  Gebilde besteht, welches eine Mehrzahl von  Strukturelementen der Formel:  
EMI0006.0015     
    und eine Mehrzahl von Strukturelementen  der Formel<B>-</B>  
EMI0006.0016     
    aufweist, und etwa 2 % Chlor enthält. Eine  Probe dieses polymeren Materials wird zur  Herstellung einer<B>1</B>     1/oigen    (Gewichtsprozent)  Lösung in     Tolual    gelöst.

   Man versetzt die     An-          strichmasse    aus mit<B>Öl</B> modifiziertem     Alkyd-          harz,        welehe    ein mit     Rieinusäl    modifiziertes         Glycerylphthalat-I-Iarz,    das mit etwa 20     Ge-          wiehtsprozent    eines     butylierten        Melamin-          Formaldehyd-Harzes    modifiziert ist, enthält,  mit einem.

       Gewiehtsprozent    dieser     TolLiollösung     und trägt die genannte     Anstriehmasse    durch  Eintauchen auf eine flache Oberfläche auf.  Durch Trocknen des     OberfläehenüberzLi,-,es     an der Luft erhält man einen glänzenden,  glatten Film, der keine     SpLir    von     Pigment-          flotation    aufweist.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> PigInentierte Deekmasse, welche eine gute Widerstandsfähigkeit -gegen die Erscheinung der Pigmentflotation aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass sie ein flüssiges Alkylpoly siloxan in einer Menge von<B>0,000001</B> bis<B>0,01</B> Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewieht der gesamten Deehmasse, enthält.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Deckmasse naeh Patentanspriieh, da durch gekennzeichnet, dass sie ein mit<B>Öl</B> modifiziertes Alkydharz enthält. 2. Deckmasse nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass sie ein mit<B>Öl</B> modifiziertes Phenol-Aldehvd-Hary enthält. <B>3.</B> Deekmasse nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass sie ein Amin- Aldehyd-Ha,rz enthält. 4.
    Deckmasse nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass das Alkylpolysil- oxan 1,95-2,21 Alkylgruppen pro Silieium- atom enthält. <B>5.</B> Deckmasse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Alkylpolysil- oxan <B>1,98-2</B> Alkylgruppen pro SiliciLimatom enthält.
    <B>6.</B> Deekmasse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Alkylpolysil- oxan mindestens 12 Silieiumatome in der Polysiloxankette enthält. <B>7.</B> Deekmasse nach Patentanspriieh, da durch gekennzeiehnet, dass sie ein Methyl- polysiloxan enthält.
    <B>8.</B> Deekniasse nach. Patentansprueh und 'Unteranspriieh <B>7,</B> dadureh gekennzeichnet, dass das Methylpolysiloxan ein Misehkonden- sat ist, hergestellt durch Hydrolyse von Di- methyldihalogensilan, welches höchstens<B>5</B> Mol- prozent Monomethyltrihalo-ensilan enthält, <B>m</B> und anschliessende Kondensation.
    <B>9.</B> Deekmasse nach Patentanspruch und Unteransprueli <B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Methylpolysiloxan ein Mischkonden sat ist, hergestellt durch Hydrolyse von Di- methyldihalogensilan, welches 0,1-2 Mol- prozent Monomethyltrihalogensilan enthält, und anschliessende Kondensation.
CH275440D 1947-12-29 1948-12-29 Pigmentierte Deckmasse. CH275440A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US794443A US2523065A (en) 1947-12-29 1947-12-29 Pigmented coating compositions containing liquid alkyl polysiloxane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275440A true CH275440A (de) 1951-05-31

Family

ID=33435667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275440D CH275440A (de) 1947-12-29 1948-12-29 Pigmentierte Deckmasse.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2523065A (de)
CH (1) CH275440A (de)
DE (1) DE849464C (de)
GB (2) GB675956A (de)
NL (1) NL78106C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732355A (en) * 1956-01-24 Wet ink finishing varnish comprising
US2691602A (en) * 1951-05-26 1954-10-12 Rock Hill Printing & Finishing Process of printing textiles
US2655489A (en) * 1951-09-19 1953-10-13 Du Pont Coating compositions comprising polyethylene and alkyl polysiloxane and method of making same
US2744839A (en) * 1953-08-24 1956-05-08 Cutler Hammer Inc Coated electrical apparatus and method of making the same
US2780559A (en) * 1954-02-08 1957-02-05 Sherwin Williams Co Brushing polychrome finishes
US2884388A (en) * 1955-10-21 1959-04-28 Dow Corning Coating compositions containing organosiloxanes
US2956908A (en) * 1956-04-25 1960-10-18 Brownback Henry Lowe Oil resistant coated gasket material
NL235151A (de) * 1958-01-15
US3149994A (en) * 1958-04-10 1964-09-22 Maas & Wallstein Co Surface texturing system and materials therefor
US2937110A (en) * 1958-07-17 1960-05-17 Westinghouse Electric Corp Protective treatment for semiconductor devices
DE1111320B (de) * 1958-11-07 1961-07-20 Bayer Ag Verlaufmittel fuer Lacke
US3051678A (en) * 1958-11-24 1962-08-28 Grace W R & Co Scratch masking coating composition for masonry comprising a polyester resin, sand and mineral oil
US3105821A (en) * 1960-02-04 1963-10-01 Rca Corp Electrostatic printing
US4289677A (en) * 1971-08-23 1981-09-15 Supcoe Robert F Formulation for producing low infrared coating in the 2-15 micron range
US3867171A (en) * 1972-11-24 1975-02-18 American Cyanamid Co Adhesive color printing system for floor coverings and other home furnishings fabrics
US4129543A (en) * 1976-06-18 1978-12-12 Hi-Tech Industries, Inc. Thermosetting molding resin compositions
US4225554A (en) * 1978-07-26 1980-09-30 Hi-Tech Industries, Inc. Thermosetting molding resin compositions
NL182737C (nl) * 1979-12-29 1988-05-02 Kansai Paint Co Ltd Pigmentdispersie, bevattende een pigment, een dispergeermiddel en een organisch dispergeermedium.
DE19958716A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-28 Basf Coatings Ag Unbunte Lacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN103289444B (zh) * 2013-05-23 2014-12-31 铜陵瑞莱科技有限公司 一种抗紫外线耐酸氧化铁黑颗粒的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375007A (en) * 1943-04-15 1945-05-01 Shell Dev Antifoaming composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE849464C (de) 1952-09-15
GB675956A (en) 1952-07-16
NL78106C (de)
GB674865A (en) 1952-07-02
US2523065A (en) 1950-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH275440A (de) Pigmentierte Deckmasse.
DE2926584A1 (de) Wasserverduennbarer basis-metallic- lack
DE853353C (de) Verfahren zur Herstellung permanent homogener synthetischer Kunstharze
EP0066197B1 (de) Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel
US2467858A (en) Pigmented coating compositions exhibiting resistance to pigment flotation
AT166227B (de) Verfahren zur Herstellung einer pigmentierten Überzugsmasse
DE2112504A1 (de) Verfahren zur Pigmentherstellung
DE3029659A1 (de) Anstrichmittel
DE2440946B2 (de) Herstellung von wässrigen Dispersionen von Alkydharzen
DE2232419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polysiloxanblocken modifizierten ge sattigten Polyestern
US1879045A (en) Paint
DE579467C (de) Verfahren zur Herstellung schnell trocknender Firnisse
DE647416C (de) Verfahren zur Herstellung von klaren, matt auftrocknenden Nitrocelluloselacken
AT375085B (de) Verfahren zur verhinderung von oberflaechenst
DE1178540B (de) Polyestersiloxan-Einbrennlacke
AT164534B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyd-Polysiloxanharzen
DE1745340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen hoher Viskositaet
US2371094A (en) Nonfogging coating compositions
US1835105A (en) Nitrocellulose coating composition
DE940855C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkoxyorganosiloxanen aus Organopolysiloxanen
DE748016C (de) Lederdecklacke und -farben auf Grundlage von Nitrocellulose
CH629244A5 (de) Ueberzugsmittel.
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
SU141240A1 (ru) Способ изготовлени нитроцеллюлозных лаков и эмалей и других лаков на основе искусственных и синтетических смол
US1823480A (en) Enamel and method of making same