CH274622A - Schaum-Feuerlöschapparat. - Google Patents

Schaum-Feuerlöschapparat.

Info

Publication number
CH274622A
CH274622A CH274622DA CH274622A CH 274622 A CH274622 A CH 274622A CH 274622D A CH274622D A CH 274622DA CH 274622 A CH274622 A CH 274622A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foam
liquid
leg
riser pipe
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Neuheiten Ag Fuer Technische
Original Assignee
Tech Neuheiten Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Neuheiten Ag F filed Critical Tech Neuheiten Ag F
Publication of CH274622A publication Critical patent/CH274622A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


      Schaum#Feuerlösehapparat.       Die Erfindung betrifft einen     Schaum-          Feuerlöschapparat,    bei welchem das den  Schaum aus einer flüssigen und einer gasför  migen Komponente erzeugende     Aggregat    im  Innern des mit dem Druckgasbehälter ver  bundenen     Schaumflüssigkeitsbehälters    ange  ordnet ist, welcher durch einen abnehmbaren  Deckel     verschlossen    ist, dadurch gekennzeich  net, das das     Schatunerzeugungsaggregat    ein       U-förmig        gestaltetes    Rohr     aufweist,    dessen  einer,

   das     Schaumaustrittsende    aufweisender  Schenkel durch den genannten Deckel hin  durchgeführt und an diesem befestigt ist, wo  gegen der andere     Sehenkel    an einer in -dem  über dem Flüssigkeitsniveau befindlichen       Druckgasraum    gelegenen Stelle mindestens  eine     Druckgas-Eintrittsdüse    aufweist und von  dem die flüssige     Schaumkomponente    zuleiten  den Steigrohr koaxial durchdrungen ist, des  sen Austrittsmündung der     Druckgas-Eintritts-          düse    unmittelbar gegenüberliegt.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes im vertika  len Mittellängsschnitt.  



  In dem     Schaumflüssigkeitsbehälter    1 befin  det sich die Schaumflüssigkeit und über deren  Niveau 2 ein     Druckgasraum    3. Der Flüssig  keitsbehälter 1 ist durch ein Rohr 4 mit einem  in der Zeichnung nicht dargestellten Druck  gasbehälter, z. B. in Form der bei solchen       Apparten    üblichen     Druckluftflasche,    verbun  den, welche den     Druckgasraum    3 unter kon-         stantem    Druck von z. B. 6 Atmosphären hält.

    Das     Schaumerzeugungsaggregat    befindet sich  im Innern des Flüssigkeitsbehälters 1     und     weist ein     U-förmig    gestaltetes Rohr 5 auf, des  sen     linksseitiger,    das     Schaumaustrittsende    auf  weisender Schenkel 6 durch den Deckel 7 des  Flüssigkeitsbehälters 1 hindurchgeführt und  an diesem durch Schweissen befestigt ist. Der  andere Schenkel 8 ist an seinem Ende durch  einen Zapfen 9 verschlossen und weist an  einer über dem Flüssigkeitsniveau 2 liegenden  Stelle radiale     Druckgaseintrittsdüsen    10 auf.

    Das     U-förmige    Rohr 5 weist unten einen zu  dem Schenkel 8 koaxialen Stutzen 11 auf, der  durch einen durchbohrten Zapfen 12 ver  schlossen ist, durch den das Steigrohr 13 hin  durchgeführt ist, welches den Schenkel 8 ko  axial     durchdringt    und mit seinem Ende gegen  den Zapfen 9 stösst. In der Ebene der Druck  gaseintrittsdüsen 10 weist das     Steigrohr    13  radiale Austrittsdüsen 14 auf, deren Mün  dungen den     Druckgaseintrittsdüsen    10 unmit  telbar gegenüberliegen.

   Das Steigrohr 13 ist       ia    üblicher Weise bis     unmittelbar    über den  Boden 15 des Flüssigkeitsbehälters 1 geführt,  an welcher Stelle sich die     Eintrittsöffnung     befindet.  



  Die beiden Schenkel 6 und 8 sowie der  Stutzen 11 und das     Flüssigkeitssteigrohr    13  stehen senkrecht und werden     ausschliesslich     vom Deckel 7 getragen. Ihre Abmessungen  sind im Verhältnis zur Behälteröffnung so     ge-          wählt"dass    das Ganze nach Lösendes Deckels      aus dem     Flüssigkeitsbehälter    1     heraushebbar     ist.  



  Bei der dargestellten Ausführungsform  sind je vier einander gegenüberliegende       Druckgaseintrittsdüsen    10     und        Flüssigkeits-          austrittsdüsen    14 vorgesehen, die in gleich  mässigem Abstand über den Umfang des       Schenkels    8     bzw.    des Steigrohres 13 verteilt  sind. Statt dessen können auch mehr oder       weniger    Düsen vorgesehen sein, wobei     es    na  türlich auch möglich ist, nur mit einer ein  zigen Düse zu arbeiten, was insbesondere bei  kleinen Apparaten in Frage kommt.  



  Das U-förmige Rohr 5 des Schaumerzen       gungsaggregates    ist zwecks Schaumveredelung  z. B. mit Füllkörpern 16 gefüllt. Der Deckel 7  des Flüssigkeitsbehälters 1 ist unter Zwischen  schalten eines     Dichtungsringes    17 mit dem  Flansch 18 in nicht dargestellter Weise ver  spannt, z. B. mittels durchgehender Schrau  ben. An dem aus dem Deckel 7 herausragen  den, mit Gewinde 19 versehenen Ende des  Rohrschenkels 6 kann die Schlauchleitung  bzw. unmittelbar das Löschrohr angeschlossen  werden.  



  Der Betrieb erfolgt in üblicher Weise  durch öffnen des Verschlusses im Löschrohr,  wobei durch den Gasdruck im     Ra-um    3 einer  seits die Schaumflüssigkeit 2 durch das Steig  rohr 13 des Aggregates hochgetrieben und  anderseits durch die Eintrittsdüsen 10 Gas  durch den     Schenkel    8 in den Ringraum zwi  schen dem Schenkel 8 und dem Steigrohr 13  getrieben wird.

   In diesem Ringraum trifft  die     durch    das Steigrohr 13     und    die Düsen 14       zugeführte    flüssige Schaumkomponente mit  der durch die Düsen 10 zugeführten gasför  migen     Schaumkomponente    zusammen, der  gestalt,     _    dass sich an der Vereinigungs  stelle der Schaum bildet, welcher durch  das U-förmige Rohr unter Druck hindurch  strömt und sieh im Kontakt mit den Füll  körpern     _16    veredelt, worauf er durch Schen  kel 6 und angeschlossenen Schlauch     bzw.       Löschrohr an die Verwendungsstelle geleitet  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaum-Feuerlöschapparat, bei welchem das den Schaum aus einer flüssigen und einer gasförmigen Komponente erzeugende Aggre gat im Innern des mit dem Druckgasbehälter verbundenen Schaumflüssigkeitsbehälters an geordnet ist, welcher durch einen abnehm baren Deckel verschlossen ist., dadurch ge kennzeichnet, dass das SchaumerzeugLlngs- aggregat ein U-förmig gestaltetes Rohr auf weist, dessen einer, das Sehaumaustrittsende aufweisender Schenkel durch den genannten Deckel hindurchgeführt und an diesem be festigt ist,
    wogegen der andere Schenkel an einer in dem über dem Flüssigkeitsniveau befindlichen Druckgasraum gelegenen Stelle mindestens eine Druckgas-Eintrittsdüse auf weist und von dem die flüssige Schaumkompo nente zuleitenden Steigrohr koaxial durch drungen ist, dessen Austrittsmündung der Druckgas-Eintrittsdüse unmittelbar gegen überliegt. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des Schaumerzeugungsaggregates sowie das Flüs- sigkeitssteigrohr parallel zur Behälterachse angeordnet sind und die Abmessungen im Verhältnis zur Behälteröffnung so gewählt sind, dass . das Schaumerzeugtmgsaggregat nebst Steigrohr nach Lösen des Deckels als Ganzes aus dem Flüssigkeitsbehälter heraus hebbar ist. 2. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr und der dieses umschliessende Schenkel des Schaum erzeugungsaggregates mehrere gleichmässig über den Umfang verteilte, einander unmit telbar gegenüberliegende, radiale Düsenöff nungen aufweisen. 3.
    Apparat nach Patentanspruch, wie in der Zeichnung, dargestellt.
CH274622D 1949-06-10 1949-06-10 Schaum-Feuerlöschapparat. CH274622A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274622T 1949-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274622A true CH274622A (de) 1951-04-15

Family

ID=4479850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274622D CH274622A (de) 1949-06-10 1949-06-10 Schaum-Feuerlöschapparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274622A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943582C (de) * 1953-06-26 1956-05-24 Heinz Gaebelt Verschaeumungs-Einsatz fuer Vorrichtungen zur Umwandlung verschaeumbarer Fluessigkeiten in Schaumzustand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943582C (de) * 1953-06-26 1956-05-24 Heinz Gaebelt Verschaeumungs-Einsatz fuer Vorrichtungen zur Umwandlung verschaeumbarer Fluessigkeiten in Schaumzustand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH274622A (de) Schaum-Feuerlöschapparat.
DE614282C (de) Moertelbehaelter mit einer durch Druckluft zu speisenden Foerderduese
DE655876C (de) Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum
DE864663C (de) Schaumloescher, insbesondere Handschaumloescher
DE604737C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
CH233320A (de) Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material.
DE202014010053U1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Löschmittel- oder Wirkstoffschaumes
AT97724B (de) Mit trockenem Löschpulver arbeitende Feuerspritze.
DE479397C (de) Spritzvorrichtung
DE63288C (de) Sicherheitsgefäfs mit Mefsvorrichtung
AT144923B (de) Luftschaumerzeuger mit Druckluft.
AT138512B (de) Zerstäuber für zahnärztliche Zwecke.
DE697305C (de) Spritzstoffbehaelter fuer Mal- und Spritzgeraete
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger
DE574284C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE614624C (de) Schaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
CH180911A (de) Spritzrohr zum Anschluss an eine Wasserleitung.
DE1635045A1 (de) Vorrichtung zur hydropneumatischen Entfleckung von Stoffen
DE1557043C (de) Vorrichtung zum Einmischen einer Zusatzflussigkeit in eine stromende Hauptflussigkeit, insbesondere fur die Getrankeherstellung
DE877252C (de) Luftschaumloeschgeraet mit Schaumveredlungseinrichtung
DE976119C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zur Erzeugung von physikalischem Schaum
DE650586C (de) Luftschaumhandloescher mit durch ein Druckmittel austreibbarer schaumbildender Fluessigkeit
AT147242B (de) Zerstäuber für unter Druckluft stehende Flüssigkeiten.
AT90239B (de) Vorrichtung zum Besprengen hoher Bäume u. dgl.
AT201203B (de) Gerät zum Versprühen erwärmter flüssiger, teigiger oder fester Stoffe