CH271786A - Telephonteilnehmerstation für OB- und ZB-Betrieb. - Google Patents

Telephonteilnehmerstation für OB- und ZB-Betrieb.

Info

Publication number
CH271786A
CH271786A CH271786DA CH271786A CH 271786 A CH271786 A CH 271786A CH 271786D A CH271786D A CH 271786DA CH 271786 A CH271786 A CH 271786A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
station
microphone
subscriber station
operating mode
telephone subscriber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Albiswerk Zuerich
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Publication of CH271786A publication Critical patent/CH271786A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Description


      Telephonteilnehmerstation    für OB- und ZB-Betrieb.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  eine     Telephonteilnehmerstation    für OB- und  ZB-Betrieb, die eine Stationsbatterie und  einen     Betriebsartenumschalter    zur wahlweisen  Umstellung von OB-Betrieb auf ZB-Betrieb  aufweist. Bekannte Stationen dieser Art sind  so ausgebildet, dass bei Umstellung auf ZB  Betrieb die beiden     Leitunasanschlüsse    durch  eine sogenannte Haltespule mit hohem     Wech-          selstromwiderstand    direkt miteinander ver  bunden werden, während die übrigen Teile  der Station gegen     Gleichstromzufluss    aus der  Leitung abgeriegelt sind.

   Solche Stationen  arbeiten auch bei ZB-Betrieb praktisch unter  denselben Bedingungen wie bei OB-Betrieb,  indem auch in diesem Fall der Mikrophon  speisestrom durch die Stationsbatterie gelie  fert wird, während der Leitungsgleichstrom  ungenützt an der Station vorbeigeleitet wird,  was in     bezug    auf die     Lebensdauer    der Sta  tionsbatterie sehr     tiiigiinstig    ist.  



  In der Teilnehmerstation nach der vorlie  genden Erfindung wird dieser Nachteil da  durch behoben,     (lass    die bei OB-Betrieb das  Mikrophon speisende Stationsbatterie nach  Umstellung auf     ZB-Betrieb    abgeschaltet ist.  Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs  gemässen Teilnehmerstation ist. in der Zeich  nung dargestellt.

   Sie weist einen Stations  übertrager     1"e    auf, der als     Autotr        ansformer     mit drei in Reihe geschalteten     Wicklungen          irl,        w2    und     w3    ausgebildet ist.     -NV        ecliselstrom-          mässig    ist der     \Vieklung        u1    das gegen Gleieh-         stromdurehfluss    zu schützende Telephon 1',  der Wicklung     ic3    .das Mikrophon     1Z    in Par  alleIschaltunng zugeordnet.

   Es ist hier vor  gesehen, dass der zur Erzielung von     Rückhör-          dämpfung    notwendige     Leitungsnachbildungs-          widerstand    auf die     )Vicklung        iel    verteilt ist,  die also einen Gleichstromwiderstand von  etwa 900 Ohm aufweist, während beispiels  weise die Gleichstromwiderstände der Wick  lungen     1r"2    und 11,3 nur 50 bzw. 3 Ohm. be  tragen.

   Das Mikrophon     iH,    nach diesem Bei  spiel an einen Speisestrom von 15     mA    an  gepasst, hat einen Widerstand von etwa 100  Ohm und wird bei OB-Betrieb durch die Sta  tionsbatterie     B    von 1,5 Volt Spannung ge  speist. Cl. und C2 sind     Gleichstromsperrkon-          densatoren,    deren Impedanzen für Sprech  ströme     vernachlässigbar    klein sind. 1? ist. ein  Widerstand von 40-50 Ohm.

   Als Anruf  organ für OB-Betrieb ist ein Magnetinduktor  .I vorgesehen, bei     dessen    Betätigung der     Um-          sehalt.kontakt    i aus der gezeichneten Stellung       umgelegt    wird, so dass Anrufströme direkt an  die Leitungsanschlüsse     n.    und b geführt wer  den. Als Rufempfänger dient ein     Weehsel-          stromweeker        Ih    mit. einem Gleichstromwider  stand von     un--efähr    200 Ohm und einer so  hohen     Sprechstromimpedanz,    dass die Sta  tionsimpedanz praktisch nicht beeinflusst wird.

    Die einzelnen U     msehaltkontakte    eines     Be-          triebsartenumsehalters    sind mit     ii.l,        -u2    und       it3    bezeichnet und entsprechen in der ge  zeichneten. Stellung dem. Anschluss an ein       OB-Verbindungsnetz.    Ein der Station zuge-           leiteter    Anrufwechselstrom erregt den Wecker  W auf folgendem Stromweg:     a-@-u2-IV-b.     



  Durch Abheben des     Mikrotelephöns    wer=  den die Gabelkontakte G1, G2 und G3 ge  schlossen, so dass die Station sprechbereit  wird. Das Mikrophon     11Z    wird durch die Sta  tionsbatterie     B    über     G2-ic1-117        w3.        ge-          spiesen.     



  Nach     Umstellung    des     Betriebsartenum-          schalters    kann die dargestellte Station auch  an ein     ZB-Verbindungsnetz    angeschlossen  werden. Der     Erregerstromkreis    für den  Wecker W ist dann folgender:     a-i-C2-          u2-W-b.     



  Nach Schliessen der Gabelkontakte     G1,        G2          Lind    G3 sind folgende Gleichstromwege ge  schlossen:  <I>2.</I>     a-i-Gl-R-W-b.     



  <I>3.</I>     a-i-G1-u1        11T        iv2-w1-ic3-G3-b.     <I>4.</I>     a-?   <B><U>.</U></B>     -G1-R-u2-iv3--u)2-iv1-u3-          G3-b.     



  Bei einem     Leitungsgleichstrom    von 50     mA     ergibt sich ungefähr folgende Stromvertei  lung: Im Wecker W fliesst ein Strom von  42     mA,    in den Wicklungen w1 und     w2    8     mA.     Der Strom im Widerstand R hat einen Wert  von 35     mA,    während der Mikrophonspeise  strom wie bei OB-Betrieb etwa 15     mA    be  trägt. Die     Überbrückung    des Mikrophons     112     durch einen     Gleichstrom-Nebenschluss    R bei  ZB-Betrieb bewirkt also, dass durch das Mi  krophon nur ein Teil des Leitungsgleich  stromes fliesst.

   Unter Umständen kann es da  bei von Vorteil sein, wenn der     Widerstand    R  durch ein stromabhängiges Regelglied ersetzt  wird.  



  Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist  vorgesehen, dass mit dem     Betriebsarten-          umschalter    noch ein Kontakt u4 verbunden  ist, der bei Umstellung auf ZB-Betrieb den  Magnetinduktor I von der     Leitung    trennt, so  dass bei einer allfällig irrtümlichen Induktor-         betätigung    keine     Störungen    im     ZB-Verbin-          dungsnetz    bewirkt werden können.

   Es ist  auch möglich, die Auslösung eines Induktor  anrufes bei einer an ein     ZB-Verbin.dungsnetz     angeschlossenen Station     dureh    mechanische  Mittel zu verhindern, indem beispielsweise  die     Indi-litorkurbel    als Schalthebel für den       Betriebsarteniimschalter    dient.

   Mittels     zut-          sätzlicher    Kontaktmittel wäre es auch mög  lich, eine erfindungsgemässe Teilnehmersta  tion als     Zweischleifenstation    mit     zwei    ge  trennten Ausgängen auszubilden, von denen  der eine einem     OB-Verbindungsnetz,    der an  dere einem     ZB-Verbin.dungsnetz    zugeordnet  ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Telephonteilnehmerstation für OB- und ZB-Betrieb, mit einer Stationsbatterie und einem Betriebsartenumsehalter zur wahlwei sen Umstellung von OB-Betrieb auf ZB- Betrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die bei OB-Betrieb das Mikrophon speisende Sta tionsbatterie nach Umstellung auf ZB-Betrieb abgeschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Station nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrophon bei ZB- Betrieb durch einen Gleichstrom-Nebenschluss überbrückt ist. 2.
    Station nach Patentanspruch, mit einem Magnetinduktor als Ruforgan, dadurch ge kennzeichnet, dass der Magnetinduktor und der Betriebsartenumschalter derart mitein ander gekuppelt sind, dass sich die Auslösung eines Induktoranrufes und die Umstellung auf ZB-Betrieb gegenseitig ausschliessen. 3. Station nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch zwei getrennte Ausgänge, von denen der eine einem OB-Verbindungsnetz und der andere einem ZB-Verbindungsnetz zugeordnet ist.
CH271786D 1949-03-11 1949-03-11 Telephonteilnehmerstation für OB- und ZB-Betrieb. CH271786A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271786T 1949-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271786A true CH271786A (de) 1950-11-15

Family

ID=4478392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271786D CH271786A (de) 1949-03-11 1949-03-11 Telephonteilnehmerstation für OB- und ZB-Betrieb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271786A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105004B (de) * 1958-11-19 1961-04-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-apparate mit Ortsbatteriespeisung zum wahlweisen Anschluss an Vermittlungsstellen verschiedener Betriebsart
DE1107285B (de) * 1958-08-22 1961-05-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen Fernsprechapparat mit wahlweiser Orts- oder Zentralbatteriespeisung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107285B (de) * 1958-08-22 1961-05-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer einen Fernsprechapparat mit wahlweiser Orts- oder Zentralbatteriespeisung
DE1105004B (de) * 1958-11-19 1961-04-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-apparate mit Ortsbatteriespeisung zum wahlweisen Anschluss an Vermittlungsstellen verschiedener Betriebsart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH271786A (de) Telephonteilnehmerstation für OB- und ZB-Betrieb.
DE709842C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE3244240C1 (de) Fernsprechstelle mit niedrigem Speiseleistungsverbrauch
DE272989C (de)
DE484909C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE905624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstellen
DE861714C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellen-Umschalter in Fernsprechanlagen mit Handbedienung an der Hauptstelle
DE661785C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von regelmaessigen Fortschaltestromstoessen fuer Uhren und von Alarmmeldungen
DE608417C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Untervermittlungsstellen
DE2411256C2 (de) Einrichtung zur Teilnehmeranschluß-Funktionskontrolle bei einer TeilnehmeranschluB-Multiplexanordnung Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
AT136833B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle, zum Anschluß an Zentralbatterie- oder automatische Ämter.
DE700043C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE359503C (de) Sicherung fuer Thermotelephonanlagen, bei welchen ein induktiver Widerstand in Reihemit dem Thermotelephon geschaltet ist
DE476279C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE933397C (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Vermittlungsstelle eines Waehlfernsprechsystems
DE1487842C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Teilnehmerleitung und zwei Fernsprechgeräten
DE862027C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Umschaltung bestehender Verbindungen auf in Rueckfrage angerufene Anschlussstellen
DE650668C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE954970C (de) Schaltungsanordnung fuer den Wahlanruf von 6 in Parallelschaltung an eine einzige Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen
DE760571C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech-anlagen, mit Gesellschaftsleitungen
AT87775B (de) Telephonschaltsystem.
DE688165C (de) Vorrichtung fuer die Einschaltung von behelfsmaessigen Handvermittlungsstellen in bestehende Fernsprechanlagen
AT112903B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen, bei welchen Amts- und Rückfragegespräche über dieselbe Anschlußleitung geführt werden.
DE393490C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT113183B (de) Telephonanlage mit einer oder mehreren nur durch eine Linie an eine Hauptzentrale angeschlossenen Hilfs- bzw. Nebenzentralen.