CH271190A - Holzhobel. - Google Patents

Holzhobel.

Info

Publication number
CH271190A
CH271190A CH271190DA CH271190A CH 271190 A CH271190 A CH 271190A CH 271190D A CH271190D A CH 271190DA CH 271190 A CH271190 A CH 271190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
dependent
wood
container
planer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rodeck Franz
Original Assignee
Rodeck Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodeck Franz filed Critical Rodeck Franz
Publication of CH271190A publication Critical patent/CH271190A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


  Holzhobel.    Vorliegende Erfindung bezieht sieh auf  einen Holzhobel und bezweckt, die     bekannten          und    allgemein im     (_Tebrauch    befindlichen  starren Hobelmesser durch eine mit gerader  Schneide versehene, ebene,     biegsame    Messer  klinge     zuu        ersetzen,    die in einer aus zwei lös  bar miteinander verbundenen Teilen beste  hende Spannvorrichtung eingespannt ist.  Diese Klinge ist zwischen zwei im gleichen  Sinne gekrümmten Flächen so eingespannt,  dass sie und ihre Schneide gebogen sind. Zu  diesem Zwecke sind die Flächen der Spann  vorrichtung, zwischen denen die Klinge ein  gespannt ist, gleich gekrümmt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Er  findungsgegenstand beispielsweise dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 den Hobel in der Seitenansicht,       Fig.    2 denselben in der Vorderansicht,       Fig.    3 einen Schnitt. durch den Hobel  nach der Linie     III-III    der     Fig.    1,       Fig.    4 und 14 die Spannvorrichtung mit  Klinge in der Seitenansicht bzw.

   Draufsicht,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     I-I     der     Fig.    14,       Fig.    6 einen Schnitt durch Spannvorrich  tung und Klinge nach der Linie     II-11    der       Fig.    5,       Fig.    7     einen        zvlindrisehen    Behälter als  Griff eines     Schraubenziehers.     



       Fig.    8 einen Einsatz des Behälters,       Fig.    9 und 10 den Behälter in     Vorder-          bzw.        R.üekansieht,          Fig.    11     und    12 den Behälter in den beiden  Stirnansichten, während         Fio-.    13 und 15 die     Messerklinge    in zwei       Ansieliten    v     eransehaulieht.     



  Gemäss der Zeichnung ist im     Hobelkörper     1 eine     Spannvorrichtung    mittels eines Keils  befestigt. Diese besteht aus dem längeren       Klingenbettblatt    2 und dem kürzeren     Klin-          genführungsblatt    3, die beide vorzugsweise  aus Stahl bestehen und mittels der Schraube  7 lösbar zusammengehalten werden. 5 ist ein  kleiner in dem Blatt 2 angeordneter Zapfen,  der in der     Schlitzführung    4 des Blattes 3 ge  führt wird und die     Verstellbarkeit    des kür  zeren Blattes gegenüber dem längeren be  grenzt.

   6 sind zwei in den beiden Blättern 2  und 3 vorgesehene, genau gleich grosse     und     bei Normaleinstellung der Klinge genau     auf-          einanderliegende,    viereckige     Ausschnitte,    die  bei der Einstellung der Klinge durch Ver  schieben des obern Blattes 3 in     Richtung;    der  Längsachsen der beiden Blätter den jeweili  gen Einstellungsgrad erkennen lassen. 8 ist  das im Blatt 2 eingearbeitete     Klingenbett    mit.  einer spitzwinkligen     Nutenführung,    in welche  sich die nicht im Gebrauch befindliche  Schneide der Klinge geschützt einlegt.

   Aus  der     Fig.    6 sind die etwas übertrieben darge  stellten gekrümmten Flächen des Klingen  bettes an der obern Spannschiene zu erken  nen. An dem Hobelkörper 1 ist an einer  Längsseite     desselben    ein schmaler Schleifstein  10 in eine     sehwalbenschwanzförmige    Nute  eingesetzt. und mittels eines kleinen in die       Nutenführung    passenden und darin festge  schraubten Holzkörpers 11 gesichert. 12 ist      ein     rechtwinkliger,    im     Hobelkörper    1 einge  lassener Stahlstab zum Entgraten der ge  schliffenen     Klinge    9.

   Weiterhin ist in dem       Hobelkörper    1 eine zylindrische Bohrung 17  zur Aufnahme eines Behälters 13 vorgesehen,  der     unter    Zusammendrücken der Feder 19       mittels    des drehbaren Riegels in der Bohrung  gehalten wird. Beim Drehen des Riegels  springt der Behälter 13 aus der     Bohrung    17  hervor und kann gut erfasst werden. Der Be  hälter 13 mit den beiden abnehmbaren Deckeln       14    dient zur Aufnahme     einer    Schraubenzieher  klinge 18, für die Schraube 7 und von Ersatz  klingen 9.

   Durch den     U-förmigen    Einsatzkör  per 21 wird der Behälter in zwei gleich grosse       und    eine .dritte schmale Kammer unterteilt,  die zur Aufnahme der     Schraubenzieherklinge     18     dient.    In der Wandung     des    Behälters 13  sind einander gegenüber zwei verschieden  grosse Schlitze 15 und 16 für die quer einzu  steckende     Schraubenzieherklinge    18 vorge  sehen, so dass der Behälter 13 als Schrauben  zieherglüff dienen kann.

   Die Messerklinge  9 ist mit zwei Schneiden ausgerüstet und auf  einer Seite mit einer Markierung      Joli-Fix      versehen, während die andere Seite ohne  Kennzeichen     ist.    Hierdurch wird erreicht,  dass der Handwerker beim Umdrehen der  Klinge immer eine Kontrollmöglichkeit hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Holzhobel, ,dadurch gekennzeichnet, dass als Hobelmesser eine biegsame, mit geraden Schneiden versehene, ebene Messerklinge in eine aus zwei Teilen bestehende Spannvor richtung zwischen gleichgekrümmten Flächen eingespannt ist, so dass sie gebogen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Holzhobel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Spannvorrich tung aus dem die Klinge aufnehmenden län geren Stahlblatt (2) und dem kürzeren, in Richtung der Längsachse beider Teile in einem von der Zapfenführung (4, 5) beschränkten Bereich verstellbaren Stahlblatt (3) besteht, das mittels der Schraube (7) lösbar mit dem andern verbunden ist.
    2. Holzhobel nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblatt (2) ein der Grösse der Klinge (9) entsprechendes Klingenbett (8) mit einer spitzwinkligen Nute aufweist, in welch letzterer die nicht im Gebrauch befind liche Schneide der Klinge geschützt liegt. 3. Holzhobel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die zweischneidige Klinge (9) auf einer Seite eine Markierung zu Kontroll- zwecken aufweist.
    Holzhobel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass an einer Längsseite des Hobel körpers (1) ein Abziehstein (10) in eine schwalbenschwanzförmige Nute eingesetzt und gesichert ist. 5. Holzhobel nach Patentanspruch iuid Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass an einer Kante des Hobelkör pers (1) ein rechtwinkliger Stahlstab (12) zum Entgraten der auf dein Stein (10) abge zogenen Klinge angeordnet ist. 6.
    Holzhobel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass in dem Hobelkörper (1) eine Bohrung (17) zur Aufnahme eines mit Deckeln (14) versehenen Behälters (13) vor gesehen ist, der zur Aufnahme einer Ersatz klinge (9) und einer Schraubenzieherklinge (18) dient und entgegen einer Federwirkung (19) mittels eines drehbaren Riegels (20) in der Bohrung gehalten ist. 7. Holzhobel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter (13) durch einen U-förmigen Einsatz (21) in drei Kammern unterteilt wird. 8.
    Holzhobel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, -dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter (13) zwei verschie den grosse, genau gegenüberliegende Schlitze (15, 16) für die Schraubenzieherklinge auf weist, damit er als .SehraubenziehergTiff dienen kann.
CH271190D 1948-10-02 1948-11-04 Holzhobel. CH271190A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP640A DE810189C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Holzhobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271190A true CH271190A (de) 1950-10-15

Family

ID=7356761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271190D CH271190A (de) 1948-10-02 1948-11-04 Holzhobel.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH271190A (de)
DE (1) DE810189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015649A (en) * 1974-10-29 1977-04-05 Stanley Tools Limited Wood planes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015649A (en) * 1974-10-29 1977-04-05 Stanley Tools Limited Wood planes

Also Published As

Publication number Publication date
DE810189C (de) 1951-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543781B1 (de) Messer
DE2549325C3 (de) Pendelreibahle
CH271190A (de) Holzhobel.
DE3218486A1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
CH617373A5 (de)
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE396068C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern
DE6606649U (de) Schneidgeraet fuer haare und felle.
DE2940398A1 (de) Handhobelmaschine
DE819489C (de) Buegelsaege
AT62769B (de) Handhobel für Metall.
AT129978B (de) Einrichtung zum Schneiden von Papier, Karton u. dgl.
DE1502979B2 (de) Feilgeraet
DE459867C (de) Sensenbefestigung
DE364427C (de) Vorschubvorrichtung fuer Pressluftbohrhaemmer
DE907940C (de) Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE2416343A1 (de) Abstechwerkzeug
AT228465B (de) Maschine als elektromotorisch angetriebenes Handgerät zum Fräsen von Nuten in Raumwandungen, z. B. in Mauerwerk
DE494974C (de) Werkzeughalter
DE1427182C (de) Maschinenreibahle
DE859221C (de) Messerscheibe zum Anfraesen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen
DE856521C (de) Geraet zum Einarbeiten von Gleitschutzrillen in Laufmaentel von Kraftfahrzeugen
AT107440B (de) Handhobelvorrichtung.
DE481419C (de) Schaerfen von Hammerkoepfen
CH327830A (de) Vorrichtung zum genauen Nachschleifen von Spiralbohrern