DE859221C - Messerscheibe zum Anfraesen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen - Google Patents

Messerscheibe zum Anfraesen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen

Info

Publication number
DE859221C
DE859221C DEF2A DEF0000002A DE859221C DE 859221 C DE859221 C DE 859221C DE F2 A DEF2 A DE F2A DE F0000002 A DEF0000002 A DE F0000002A DE 859221 C DE859221 C DE 859221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
disc according
disc
leg
clamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605265U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DEF2A priority Critical patent/DE859221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859221C publication Critical patent/DE859221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • B27G13/14Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting for cutting grooves or tenons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Messerscheibe zum .Anfräsen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen Die Erfindung bezieht sich auf Holzbearbeitungswerkzeuge und betrifft einen scheibenförmigen Messerkopf zum Anfräsen von Zapfen u. dgl. an Holzbauteilen.
  • Bei bekannten Messerköpfen dieser Art sind die Messer in tangentialer Richtung befestigt. Hierbei wirken der Arbeitsdruck und die angewendeten Befestigungsmittel derart, daß die einzelnen Messer im Betrieb leicht nachrutschen. Außerdem bereitet das Auswechseln und Nachschleifen der Messer gewisse Schwierigkeiten. Bei einer anderen Ausführungsform ragen die Messer frei aus einer Stirnseite der Messerscheibe heraus. Diese Art der Messerbefestigung ist fii.r viele Anwendungszwecke nicht stabil genug. Auch ist die Herstellung von sog. unterschulterten Zapfen sowie das: Anbringen von s.panbrechenden Hohlkehlen ersch-,vert. Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Messerköpfe und besteht im wesentlichen darin"daß die Messer auswechselbar und längs verstellbar in Klemmhaltern befestigt sind, dne ihrerseits lösbar und um einen zugleich als Befestigungsschraube dienenden Drehbolzen verschwenkbar auf der Stirnfläche einer rotierenden Scheibe angeordnet sind. Diese Ausbildung der Messerbefestigung ermöglicht nicht nur ein rasches Auswechseln oder Nachschleifen der Messer, sondern auch eine einfache Änderung ihres Schnittwinkels,, der durch Verschwenken der Klemmhalter jeder vorkommenden Arbeit angepaßt werden kann. Die Befestigung jedes Klemmhalters mittels eines die Scheibe achsparallel durchdringenden Schraubenbolzens aber gestattet die Verwendung einer in radialer Richtung unverletzten und daher gegen tangentiale Beanspruchungen vollkommen- unempfindlichen kräftigen Scheibe, die nicht zu Schwingungen neigt.
  • Der Gegentand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsw,-isen Ausführungsförrn dargestellt; und zwar zeigt Fig. i einen Radialschnitt nach Linie I-I in Fi-.-2, Fig. 2 eine Draufsicht auf die 'L#Iessersclieibe, wobei der linke Klemmhalter nach Linie II-11 der Fig. i geschnitten ist, Fig. 3 einen entlang dem 1lesser geführten senkrechten Schnitt durch einen Klemmhalter nach Linie III-111 der Fig. 2, Fig. d. einen senkrechten, abgewickelten Schnitt durch einen Klemmhalter nach Linie IV-IV - der Fig. 2 und Fig. 5 eitre Unteransicht eines Kleininlralters: Die Scheibe i ist mit einer mittleren Bohrung 2 versehen, mittels welcher sie auf die :@rl>itswelle einer Holzfräsmaschine. Zapfenschneidmaschine od. dgl. aufgesteckt werden kann. Der Rand 3- der Scheibe- ist gegenüber der Nabe beträchtlich verstärkt, so dall er eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Dieser verstärkte Rand ist mit achsparallelen Bohrungen versehen, durch welche Schraubenbolzen @l hindurchgesteckt sind, die mit der Grundplatte der Klemmhalter 5 vorzugsweise aus einem Stück bestehen. Die zum Festziehen der Klemmhalter auf der -Scheibe i dienenden - ilvfut= tern 6 sind in Ausnehmungen j der Scheibe versenkt angeordnet und liegen daher nach außen verdeckt, so da?) sie keinen Anlaß zu Unfällen geben können. Der Körper der Klemmhalter ist mit einem durchgehenden Schlitz versehen, der das zu befestigende Messer8 aufnimmt. DieseFormgebung des Klemmhalters erinc,glicht die Verwendung einfacher Messer. die zugleich billig, kräftig und leicht nachstellbar sind. Der Klemmhalter weist also senkrecht zur Längsachse der Messer einen U-förmigen Querschnitt auf. Der durch den-Schnittdruck beanspruchte Schenkel 9 dieses. 0uerschnittes hat einen solchen Querschnitt, daß er gegenüber starken Biege- und Schwerkräften unempfindlich ist und als starres Widerlager wirkt. Der auf der anderen Seite des Messers liegende Schenkel io dagegen ist derart-- nachgiebig, daß er mittels einer Spannschraube -i i fest gegen den starren -Schenkel 9 gezogen werden kann. wobei das -Messer 8 zwischen den beiden Schenkeln 9 und io des Klemmhalters unnachgiebig eingeklemmt wird. Die Spannschraube i i, «-elche durch Zen nachgiebigen Schenkel 1o des Klemmhaltcrs -löse hindurchgesteckt und in den starren Schenkel 9 hineingeschraubt wird, durchdringt das Messer 8, das zu diesem Zweck mit einem Längsschlitz 12 versehen ist, der es. gestattet, das Messer in seinem Halter in der Längsrichtung zu verstellen. Der bis nahe an die -Messerschneide 13 an dein Messerrücken anliegende Teil der Spannbacke io ist so gestaltet, daß er einen Spänbrecher 14 bildet (Fig. 2 und 5). Damit inan den Scliiiittwiiilccl des Messers ändern kann, ist Vorsorge getroffen, daß inan den Kleinmhalter 5 nach Lösen der Befestigungsmutter 6 um den Schraubenbolzen. als Drehachse- begrenzt verdrehen kann. Die Begrenzung dieser Drehbewegung erfolgt. durch einen in der Scheibe i befestigten Stift 15 'als Anschlag; der sich beim Verdrehen des Klemrnhälters in einer entsprechend bemessenen Ausnehmung 16 an der Unterseite des Klemmhalters bewegt und an den Enden dieser Ausnehinung anschlägt (Fig. 2, q. und 5). Die Ausnehrnung 16 kann, wie dargestellt, kreisbogenförmig sein; sie kann -aber auch aus einer einfachen Bohrung bestehen, deren Durchmesser so viel größer als der Durchmesser des Anschlages 15 ist, daß er die gewünschte maximale Verdrehung des Messerhalters gerade gestattet.
  • Die- Messer 8 bestehen vorzugsweise aus geraden Stahlstäben von länglich rechteckigem Querschnitt, die leicht nachgeschliffen werden können. Die Scheibe i kann ebenfalls aus Eisen bestehen. Da sie jedoch einen sehr widerstandsfähigen, ungeschwächten Querschnitt hat, der weder zum Vibrieren noch zum Brechen neigt, ist es ohne weiteres möglich, die Scheibe aus Leichtmetall herzustellen und so- das Gewicht und die Schwungmasse der Scheibe vorteilhaft zu vermindern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Messerscheibe zum Anfräsen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen, dadurch gekennzeichnet, daß- -die. _1Zessex (8) auswechselbar und längs verstellbar in Klemmhaltern (5) befestigt sind, die ihrerseits lösbar an der Stirnseite einer rotierenden Scheibe (i) angeordnet sind.
  2. 2. Messerscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhalter (5) um einen zu ihrer Befestigung an der Scheibe (i) dienenden Schraubenbolzen (.4) vierschwenkbar sind. 3. -Messerscheibe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klemmhalter (5) tragende Rand (3) der Scheibe (i) gegenüher deren -Alittelteil beträchtlich verstärkt ist. .@. Messerscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (3) der Scheibe (i) keine radialen Ausnehmungen, sondern nur achsparallele Durchbohrungen aufweist. 5. Messerscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkbarkeit der Klemmhalter (5) durch einen Anschlag (15) begrenzt ist. 6. 1Iesserscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag aus einem in der Scheibe (i@ befestigten Anschlagstift .(15) besteht, der sich in einer dem gewünschtenAusschlag entsprechenden Ausnehmung (16) an der Unterseite des Klemmhalters (5) bewegt. ;. Mess;rscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift (15) an der Unterseite des Klemmhalters (5), die Ausn ehmun g (16) dagegen. in dem Rand (3) der Scheibe (i) angeordnet ist. B. Messerscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhalter (5) infolge der Anordnung eines das Messer (8) aufnehmenden achsparallelen Schlitzes einen U-förmigen Querschnitt besitzt, zwischen dessen Schenkeln (9, io) das Messer (8) fest!klemmbar ist. g. Messerscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (9) des Klemmhalters (5) durch entsprechende Bemessung seines Querschnittes starr, d. h. unnachgiebig, ausgebildet ist, während der andere Schenkel (io) unter der Wirkung einer Spannvorrichtung (ii) gegen den erstgenannten Schenkel (9) hingebogen werden kann, so daß er gegenüber dem zwischen den beiden Schenkeln liegenden :Messer (8) als Spannbacke wirkt. io. Messerscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einer Schraube (i i) besteht, welche durch die Spannbacke (1o) lose hindurchgesteckt und mit dem als starres Wi-derlager dienenden Schenkel (9) des Messerhalters (5) verschraubt ist,. i i. Messerscheibe nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (ii) einen Längsschlitz (i-) des Messers (8) durchdringt, um dessen Längsverstellbarkeit zu ermöglichen. 12. Messerscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Schenkel (9) des Klemmhalters (5) so angeordnet ist, daß er den Schnittdruck aufzunehmen hat, während der nachgiebige Schenkel (io) vom Schnittdruck entlastet ist. 13. Messerscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der als nachgiebige Spannbacke dienende Schenkel (io) des Klemmhalters (5) bis nahe an der Schneide (13) des Messers (8) auf diesem aufliegt und an dieser Stelle zu einem Spanbrecher (14) ausgebildet ist. 14. Messerscheibe nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern (6) zum Festziehen der Befestigungsschrauben (4) in Ausnehmungen des verstärkten Randes (3) der Scheibe (i) versenkt angeordnet sind. 15. Messerscheibe nach Ansprüchen i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß :die Scheibe (i) aus Leichtmetall besteht.
DEF2A 1949-10-04 1949-10-04 Messerscheibe zum Anfraesen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen Expired DE859221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2A DE859221C (de) 1949-10-04 1949-10-04 Messerscheibe zum Anfraesen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2A DE859221C (de) 1949-10-04 1949-10-04 Messerscheibe zum Anfraesen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859221C true DE859221C (de) 1952-12-11

Family

ID=7082174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2A Expired DE859221C (de) 1949-10-04 1949-10-04 Messerscheibe zum Anfraesen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859221C (de) Messerscheibe zum Anfraesen von Zapfen u. dgl. an Holzteilen
DE383707C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. Spalten von Holzscheiten fuer Haushaltungsgebrauch
DE1503974A1 (de) Handkreissaege
DE2522859C3 (de) Messerkopf für Kuttermesser
DE396068C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern
DE533186C (de) Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen
DE826537C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- und Reibwerkzeuge u. dgl.
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
DE600522C (de) Verstellbarer Bohrkopf
DE750448C (de) Saegeblattaufspannvorrichtung an Vorrichtungen zum Schaerfen von Saegezaehnen mit abwechselnd schraegen Schneidflaechen
DE840043C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Messerkopf mit eingesetzten verstellbaren Messern
DE812721C (de) Nutensaege
DE199837C (de)
DE386892C (de) Saege zum OEffnen der Wirbelsaeule
DE805941C (de) Rundstabmesserkopf
DE917528C (de) Messerkopf mit in Umfangslaengsnuten des Kopfes in beliebiger Neigung gegen den Nutengrund spannbaren Fraesmessern
DE871706C (de) Kleinschleifmaschine fuer beliebig geformte Schneidwerkzeuge, insbesondere von Holzbearbeitungsmaschinen
DE818997C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kleinholz
DE523315C (de) Fraes- oder Messerkopf mit in Nuten eines Tragkoerpers eingesetzten Messern
DE516799C (de) Nutsaegefluegel
AT120449B (de) Baumhobel.
DE633057C (de) Auf einem Messerkopf zu befestigendes Walzenmesser
DE1502894C (de) Messerspieleinstellung an Stabstahl und Knuppelscheren
DE192657C (de)
DE418579C (de) Fleischschneidemaschine