CH264619A - Vorrichtung zum Entfernen der Papierspäne an Papierschneidmaschinen, insbesondere Dreischneidern. - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen der Papierspäne an Papierschneidmaschinen, insbesondere Dreischneidern.

Info

Publication number
CH264619A
CH264619A CH264619DA CH264619A CH 264619 A CH264619 A CH 264619A CH 264619D A CH264619D A CH 264619DA CH 264619 A CH264619 A CH 264619A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shovel
organ
paper
cutting
knife
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hunkeler Joseph
Original Assignee
Hunkeler Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunkeler Joseph filed Critical Hunkeler Joseph
Publication of CH264619A publication Critical patent/CH264619A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


      Vorrichtung    zum Entfernen der Papierspäne an     Papierachneidmaschinen,     insbesondere Dreischneidern.    Vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf  eine Vorrichtung zum Entfernen der Papier  späne an     Papierschneidmaschinen,    insbeson  dere     Dreischneidern.     



  Sie besteht darin, dass ein Organ zum  Entfernen der Späne an einer Schaufel ver  schiebbar befestigt ist und die Schaufel mit  dem Organ vor dem Messer der     Schneid-          maschine    schwenkbar gelagert ist und dass ein       bewegter    Teil der     Schneidmaschine    mit der       Schaufel    und dem Organ derart in Be  wegungsverbindung steht,

   dass zuerst eine       Verschiebung    des Organes     zur    Schaufel und       anschliessend    eine     Schwenkung    beider Teile  erfolgt und bei der Rückwärtsbewegung zu  erst das Organ von der Schaufel weg bewegt  und nachher mit der Schaufel     geschwenkt     wird, derart, dass das Organ der     Schneidkante     des     Schneidmessers    beim Schneiden nachläuft.  



  In beiliegender Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes veranschaulicht. Es zeigt       Fig.1    die Vorrichtung von der Seite gese  hen und       Fig.2    dieselbe von vorn gesehen.  



  Die     Vorrichtung    ist beispielsweise an  einem Dreischneider angeordnet, dessen Dreh  tisch mit 1     und    dessen Messer mit 2 be  zeichnet ist. Die Vorrichtung kann jedoch  auch an gewöhnlichen     Schneidmaschinen    ver  wendet werden, sofern nur ein Beschnitt,  nicht aber ein Unterteilen von Papierbogen  erfolgen muss. Auf der Welle 3, welche in    Lagern 4 annähernd in Tischhöhe des Dreh  tisches gelagert ist, ist mit     Flanschringen    5  eine Schaufel 6 mit Winkeleisen 7 drehbar  befestigt. An den Winkeleisen 7 sind Stützen  8     befestigt,    die durch Querstangen 9 miteinan  der verbunden sind.

   In den Querstangen 9  ist ein als Rechen 12, 13 ausgebildetes Or  gan zum Entfernen der Späne mittels Stä  ben 10 parallel zur Fläche der Schaufel 6  verschiebbar gelagert. Die Stäbe 10 sind  durch ein Verbindungsglied 12     miteinander     verbunden, an welchen die Rechenzinken 13  befestigt sind. Die Stäbe 10 sind ferner durch  eine Schiene 14 miteinander verbunden, wel  che an ihren Enden Zapfen 15 aufweist, die  in als     Mitnehmer    dienende Schlitze 16 der  Hebel     16a    greifen, welche auf der Welle 3  v     erstiftet    sind.

   In den Naben der Hebel 16a  sitzt je ein als     Mitnehmer    dienender Stift 17,  der in eine Ausfräsung 18 der     Flanschbüch-          sen    5 greift. Der Flansch der     Flanachbüchse     5 weist Rasten 19 auf, in welche mit der  Feder 20 die Kugeln 21 gedrückt werden,  welche die Schaufel 6 in ihren     Endstellungen     festhalten. Der Hebel 22, welcher auf der  Achse 3     verstiftet    ist, steht mit einem nicht  gezeichneten Teil der     Schneidmaschine    in  Verbindung, der eine Drehung des Hebels  und somit der Welle 3     um    etwa 90  bewirkt.

    Während der Drehung in der Pfeilrichtung A  um den Winkel a     (Fig.l).    verschieben die  Hebel 16a den Rechen 13 aus der ausgezo  genen Stellung in die strichpunktiert ge-      zeichnete     Stellung    B. Dabei schiebt dieser  Rechen     abgeschnittene    Papierspäne auf die  Schaufel 6, die durch die Kugel 21 gehalten  ist und noch stillsteht.

   Der     Stift    17, welcher  in die     Ausfräsung    18 eingreift, stösst am  Ende dieser     BewegLing    gegen die Flansch  büchse 5 und bewirkt die Mitnahme derselben  und dadurch die Schwenkung der Schaufel 6  um den     Winkel        ss.    Die     Drehung    des Hebels       16a    zum Entfernen der Späne beginnt, sobald  das Messer 2 den Schnitt beendigt hat. Die       Schaufel    6 verbleibt in der um den Winkel     fl     geschwenkten Stellung, bis ein neuer     Schnitt     erfolgt.

   Bei der     Abwärtsbewegung    des Mes  sers wird der Hebel 22 entgegengesetzt be  wegt und dadurch     zuerst    mit den     Hebeln        16a     der Rechen 13 von der Schaufel 6 wegge  schoben, welche dabei durch die in Rasten  der Büchsen 5     eingreifenden    Kugeln 21 ge  sichert ist.

   Bei der weiteren     Drehung    des  Hebels 22 stösst der Stift 17 an die     Ausspa-          rung    18 der Büchse 5 und dreht die Schaufel  6     und    den Rechen 13     in    die Ausgangsstellung  zurück, und zwar so, dass der Rechen 13 dem  Messer 2 beim Schneiden nachläuft und erst  dann     in    die     Ausgangsstellung    zum Entfernen  der Papierspäne gelangt, wenn diese abge  schnitten sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zuun Entfernen der Papier späne an Papierschneidmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Organ zum Entfer nen der Späne an einer Schaufel verschieb bar befestigt ist und die Schaufel mit dem Organ vor dem Messer der Schneidmaschine schwenkbar gelagert ist und dass ein bewegter Teil der Schneidmaschine mit der Schaufel und dem Organ derart in Bewegungsverbin dung steht,
    dass zuerst eine Verschiebung des Organes zur Schaufel und anschliessend eine Schwenkung beider Teile erfolgt und auf der Rückwärtsbewegung zuerst das Organ von der Schaufel weg bewegt und nachher mit der Schaufel geschwenkt wird, derart, dass das Organ der Schneidkante des Schneidmessers beim Schneiden nachläuft. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss auf einer schwenk baren Welle zwei Hebel (16a) befestigt sind, welche das Organ in bezug auf die Schaufel verschieben und Mutnehmer (16, 17) aufwei sen, und dass nach erfolgter Verschiebung des Organes die Schaufel mit dem Organ geschwenkt wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel drehbar auf der Welle ge lagert ist und durch einen der Mutnehmer (17) nur um einen Teil der Drehung der Welle mitgenommen wird.
CH264619D 1948-04-09 1948-04-09 Vorrichtung zum Entfernen der Papierspäne an Papierschneidmaschinen, insbesondere Dreischneidern. CH264619A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264619T 1948-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264619A true CH264619A (de) 1949-10-31

Family

ID=4551511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264619D CH264619A (de) 1948-04-09 1948-04-09 Vorrichtung zum Entfernen der Papierspäne an Papierschneidmaschinen, insbesondere Dreischneidern.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH264619A (de)
DE (1) DE805275C (de)
FR (1) FR984616A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507995A (en) * 1980-11-13 1985-04-02 C. Behrens Ag Arrangement for removing workpieces from a cutting press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507995A (en) * 1980-11-13 1985-04-02 C. Behrens Ag Arrangement for removing workpieces from a cutting press

Also Published As

Publication number Publication date
DE805275C (de) 1951-05-15
FR984616A (fr) 1951-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540259C (de) Handbeschneidevorrichtung fuer Papier u. dgl.
CH264619A (de) Vorrichtung zum Entfernen der Papierspäne an Papierschneidmaschinen, insbesondere Dreischneidern.
DE741660C (de) Maehmaschinenschneidwerk mit hin und her schwingenden Messern
DE2250913C3 (de) Rübenköpfer
DE525365C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE390709C (de) Maschine zum Umbuggen von Lederkanten
DE920763C (de) Bohrmaschine mit selbsttaetiger Ausschaltung des Vorschubantriebes
DE662793C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Selbstganges an selbsttaetigen Drehbaenken beim Aufbrauch des stangenfoermigen Werkstoffs
DE398990C (de) Reibmaschine, deren Reibscheibe von einem loesbaren Rost laeuft
DE200299C (de)
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE712038C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung an Abkantmaschinen zum Biegen zweier verschiedener Winkel
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE475608C (de) Streustrohschneider
AT128906B (de) Sägevorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.
AT40124B (de) Bohr- und Stüpfelvorrichtung an Jacquardstickmaschinen.
DE217436C (de) Flechtmachine ohne Gangplatte
AT143840B (de) Rasiermaschine.
DE940399C (de) In Abhaengigkeit vom Kettenfadenwaechter arbeitende Vorrichtung zum Abstellen eines Webstuhles
DE596909C (de) Vorrichtung an Gattersaegen zum gleichzeitigen maschinellen Einstellen des Vorschubes und des Vorhanges
DE386189C (de) Scheibenschneidemaschine
DE451324C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Spiralbohrern
DE507464C (de) Einlegevorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE246802C (de)
DE200222C (de)