CH263670A - Maschinensatz für Druckmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Maschinensatz für Druckmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
CH263670A
CH263670A CH263670DA CH263670A CH 263670 A CH263670 A CH 263670A CH 263670D A CH263670D A CH 263670DA CH 263670 A CH263670 A CH 263670A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
machine
machine set
line height
producing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christen Josef
Original Assignee
Christen Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christen Josef filed Critical Christen Josef
Publication of CH263670A publication Critical patent/CH263670A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/72Devices for trimming type-bars; Cleaning devices for trimming knives; Ejectors for type-bars

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description


  Maschinensatz für Druckmaschinen und Verfahren zur     Herstellung,    desselben.  
EMI0001.0002     
  
    Nach <SEP> heutigen <SEP> 'Methoden <SEP> wird <SEP> der <SEP> Ma  #(.:iinensatz <SEP> in <SEP> den <SEP> gebräuchlichen <SEP> Setzma  ,, <SEP> liinen-Ty <SEP> peu <SEP> druckreif <SEP> hergestellt. <SEP> Diesen
<tb>  M.-thoden <SEP> haften <SEP> aber <SEP> verschiedene <SEP> Nachteile
<tb>  ."i. <SEP> von <SEP> welchen <SEP> nachstehend <SEP> einige <SEP> ange  ;

  ,ilirt <SEP> sind. <SEP> .
<tb>  Der <SEP> 'faschinensatz <SEP> ist. <SEP> oft. <SEP> in <SEP> ein <SEP> und <SEP> dem  .r <SEP> ilien <SEP> Betrieb <SEP> von <SEP> einer <SEP> Setzmaschine <SEP> zur <SEP> an  ,lern <SEP> nicht <SEP> gleich <SEP> hoch, <SEP> was <SEP> dann, <SEP> wenn <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  iiie <SEP> Arbeit <SEP> auf <SEP> zwei <SEP> Masehinen <SEP> gesetzt <SEP> wurde,
<tb>  lwi <SEP> der <SEP> Zurichtung <SEP> in <SEP> der <SEP> Druckerpresse <SEP> viel
<tb>  Zeitverluste <SEP> 7.11171 <SEP> Aus,-leieh <SEP> dieser <SEP> versehie  dhunen <SEP> Höhen <SEP> zur <SEP> Folge <SEP> hat. <SEP> Das <SEP> Zeilen  ist <SEP> bei <SEP> allen <SEP> Maschinen <SEP> einer
<tb>  ,sen <SEP> <B>Abnntznn-</B> <SEP> unterworfen. <SEP> llangcl  c@@lvis
<tb>  l;itte <SEP> Schneideseliärfe <SEP> desselben <SEP> verursacht
<tb>  viederum <SEP> L:nrcrelmässirl;

  eiten <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeilen  li;ille, <SEP> welche <SEP> später <SEP> nur <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Zurich  tinig <SEP> in <SEP> der <SEP> Druel;maschine <SEP> ausne"liehen <SEP> wer  den <SEP> können. <SEP> Ganz <SEP> markant <SEP> können <SEP> diese
<tb>  Unterschiede <SEP> bei <SEP> späteren <SEP> Korrekturzeilen
<tb>  beobachtet <SEP> werden. <SEP> Ferner <SEP> wird <SEP> von <SEP> der <SEP> Setz  masehine <SEP> des <SEP> öftern <SEP> ein <SEP> schräger <SEP> Satz <SEP> gelie  iert, <SEP> d. <SEP> h. <SEP> un;leiehe <SEP> Zeilenhöhe <SEP> von <SEP> Zeilen  ;

  nifang <SEP> und <SEP> Zeilenende. <SEP> Dies <SEP> bedingt <SEP> wie  eine <SEP> Znriehtun, < , <SEP> in <SEP> der <SEP> Druckmasehine.
<tb>  Alle <SEP> diese <SEP> lliingel <SEP> lasen <SEP> siele <SEP> bis <SEP> zu <SEP> einem
<tb>  @,e@rissen <SEP> Grad <SEP> durch <SEP> uenaues <SEP> Einstellen <SEP> der
<tb>  .'#eizniaseliine <SEP> und <SEP> öfteren <SEP> Kontrollieren <SEP> unter  liinclen. <SEP> Das <SEP> bedeutet <SEP> aber <SEP> Zeitverlust, <SEP> und
<tb>  trotzdem <SEP> wird <SEP> selten <SEP> ein <SEP> einwandfreier <SEP> Satz,
<tb>  der <SEP> sozusagen <SEP> keine <SEP> Znriclitun <SEP> g <SEP> mehr <SEP> erfor  dert, <SEP> an <SEP> den <SEP> Di,iickmaseliinensaal <SEP> abgeäebcn.

       
EMI0001.0003     
  
    Gegenstand <SEP> der <SEP> vorliegenden <SEP> Erfindiui,
<tb>  ist <SEP> nun <SEP> ein <SEP> Masehinensatz <SEP> für <SEP> Druck  maschinen <SEP> und <SEP> ein <SEP> Verfahren <SEP> zur <SEP> Herstellung
<tb>  desselben, <SEP> durch <SEP> welche <SEP> diese <SEP> Nachteile <SEP> be  hoben <SEP> werden <SEP> sollen.
<tb>  



  Bei <SEP> dem <SEP> erfinduiigsriemüsscu <SEP> Maschinen  satz <SEP> sind <SEP> die <SEP> Maschinensatzzeilen <SEP> an <SEP> den <SEP> Fuss  seiten <SEP> mit <SEP> die <SEP>  < genaue <SEP> Zeilenhöhe <SEP> präzis <SEP> be  stinunenden, <SEP> durch <SEP> Fräsen <SEP> erzeugten <SEP> Flüchen
<tb>  versehen.
<tb>  



  lach <SEP> dem <SEP> ebenfalls <SEP> Gegenstand <SEP> der <SEP> Er  findllil- <SEP> bildenden <SEP> Verfahren <SEP> bildet. <SEP> man <SEP> den
<tb>  Maschinensatz <SEP> in <SEP> der <SEP> Setzmasehine <SEP> finit <SEP> einer
<tb>  die <SEP> vorjeschriebene <SEP> Zeilenhöhe <SEP> überstei(renden
<tb>  Hölie, <SEP> worauf <SEP> man <SEP> den <SEP> Satz <SEP> an <SEP> der <SEP> Fussseite
<tb>  auf <SEP> die <SEP> genaue <SEP> Zeilenhöhe <SEP> abfrüst.
<tb>  



  Durch <SEP> das <SEP> erfinden <SEP> ,,sgeniiisse <SEP> Verfahren
<tb>  wird <SEP> ermöglicht, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Herstellen; <SEP> des <SEP> 1Ia  schinensatzes <SEP> auf <SEP> der <SEP> einzelnen <SEP> Masehine
<tb>  nicht <SEP> mehr <SEP> so <SEP> genau <SEP> überwacht <SEP> werden <SEP> muss,
<tb>  wodurch <SEP> sich <SEP> ein <SEP> erheblicher <SEP> Zeitgewinn
<tb>  ergibt. <SEP> Auch <SEP> kann <SEP> der <SEP> Satz <SEP> von <SEP> einer <SEP> 1Ia  sclline <SEP> zur <SEP> andern <SEP> ohne <SEP> Nachteil <SEP> gewisse <SEP> Un  i-e-elmässigkeiten <SEP> aufweisen, <SEP> da <SEP> ja <SEP> dieselben
<tb>  beim <SEP> nachherinen <SEP> Fräsen <SEP> automatisch <SEP> besei  tigt <SEP> werden.

   <SEP> Durch <SEP> dieses <SEP> Verfahren <SEP> wird <SEP> auf
<tb>  relativ <SEP> einfache <SEP> Weise <SEP> eine <SEP> Zurielitun- <SEP> des
<tb>  Maschinensatzes <SEP> in <SEP> der <SEP> Druckmaschine
<tb>  erspart.
<tb>  



  Für <SEP> die <SEP> @lusülnni@@ <SEP> des <SEP> voi-liegcilden <SEP> Ver  fahrens <SEP> werden <SEP> keine <SEP> Spezialsctzinaschinen
<tb>  benötigt, <SEP> im <SEP> Gegenteil <SEP> köiincn <SEP> ältere <SEP> Maschi  nen, <SEP> welche <SEP> in <SEP> bezug <SEP> auf <SEP> Qualitätssatz <SEP> sehr <SEP> zu
<tb>  wünsehen <SEP> übrig <SEP> liessen, <SEP> finit <SEP> allen <SEP> Vorteilen       
EMI0002.0001     
  
    Ihres <SEP> Neuwertes <SEP> verwendet <SEP> werden, <SEP> da <SEP> der
<tb>  Nachteil <SEP> ihrer <SEP> mangelnden <SEP> Präzision <SEP> durch
<tb>  (las <SEP> Abfräsen <SEP> behoben <SEP> wird.
<tb>  



  In <SEP> der <SEP> Zeichnung. <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Beispiel <SEP> des <SEP> lIa  sehinensat7es <SEP> vor <SEP> und <SEP> nach <SEP> der <SEP> Planfräsung
<tb>  veranschaulieht..Es <SEP> zeimen:
<tb>  Fit;. <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> des <SEP> Maschinen  satzes <SEP> vor <SEP> der <SEP> Fräsung,
<tb>  Film. <SEP> \? <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> des <SEP> 'Maschinen  satzes <SEP> naeb <SEP> der <SEP> Fräsung,
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> eine <SEP> Draufieht <SEP> zu <SEP> Fiä. <SEP> 1 <SEP> und
<tb>  Film. <SEP> 4 <SEP> eine <SEP> Draufsicht <SEP> zu <SEP> Fig. <SEP> 2.
<tb>  



  Wie <SEP> aus <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> hervorgeht, <SEP> wer  den <SEP> die <SEP> Zeilen <SEP> oder <SEP> Einzelbuelistaben <SEP> in <SEP> der
<tb>  fietzinasehine <SEP> nicht <SEP> di-uclci-eil, <SEP> d. <SEP> h. <SEP> genau <SEP> auf
<tb>  die <SEP> Schrifthöhe, <SEP> sondern <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 30 <SEP> Hundert  stelinillinieter <SEP> höher <SEP> ge;ossen. <SEP> Lnre-elniässir  keiten <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeilenhöhe <SEP> sind <SEP> nunmehr <SEP> be  langlos, <SEP> da <SEP> naelilier <SEP> der <SEP> \Ia@eliinensatz <SEP> in <SEP> einer
<tb>  I'riizi#ionsplanfr;ise <SEP> bekannter <SEP> Bauart <SEP> an <SEP> sei  ner <SEP> Fussseite <SEP> auf <SEP> den <SEP> Hundertstelinillinieter
<tb>  genau <SEP> auf <SEP> die <SEP> vorgeschriebene <SEP> Zeilenhöhe <SEP> :

  r
<tb>  zu-esehnitten <SEP> wird. <SEP> Der <SEP> Zeilenfuss <SEP> wird <SEP> also,
<tb>  wie <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> -neigt, <SEP> im <SEP> fiinne <SEP> der <SEP> Schnittlinie <SEP> s
<tb>  von <SEP> seiner <SEP> Gesainthölie <SEP> x' <SEP> auf <SEP> die <SEP> Schritthöhe
<tb>  x <SEP> zuge.elinitten. <SEP> Daclureli <SEP> wird <SEP> zugleieli <SEP> die
<tb>  in <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> ersielitliehe, <SEP> rauhe <SEP> C?iierfliiclie <SEP> 3' <SEP> ent  fernt <SEP> und <SEP> an <SEP> deren <SEP> Stelle <SEP> eine <SEP> Präzisions  schnittfhielie <SEP> 3 <SEP> erzeugt.
<tb>  



  U <SEP> in <SEP> die <SEP> Zeilen <SEP> oder <SEP> Einzellmchstaben <SEP> statt.
<tb>  auf <SEP> Seln-iitliölie <SEP> um <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 30 <SEP> Hundertstel  inillinieter <SEP> höher <SEP> <U>giessen</U> <SEP> zu <SEP> können, <SEP> ist <SEP> eine
<tb>  entsprechend <SEP> dimensionierte <SEP> Giessform <SEP> not  Als <SEP> Planfräse <SEP> kann <SEP> im <SEP> Prinzip <SEP> eine
<tb>  :Aelie <SEP> verwendet. <SEP> werden. <SEP> wie <SEP> sie <SEP> schon <SEP> heute
<tb>  auf <SEP> dein <SEP> -Markt <SEP> zii <SEP> finden <SEP> ist. <SEP> Besonders\ <SEP> vor  teilhaft <SEP> sind <SEP> die <SEP> in <SEP> der <SEP> Buelidruelcerei <SEP> berqits
<tb>  liauii2 <SEP> verwendeten <SEP> Planfräsen, <SEP> an <SEP>  -elchen
<tb>  für <SEP> den <SEP> vorliegenden <SEP> Verwendungszweck <SEP> nur
<tb>  wenig <SEP> ,eringfü@,i;

  re <SEP> -Abänderungen <SEP> vorzuneh  nien <SEP> sind. <SEP> Bei <SEP> einer <SEP> solchen <SEP> Planfräse <SEP> kommt
<tb>  vorteilhaft <SEP> noch <SEP> eine <SEP> kleine <SEP> PressvorriehtunoY
<tb>  zur <SEP> -Anwendung, <SEP> dureli <SEP> welche <SEP> mittels <SEP> einer
<tb>  Filz- <SEP> oder <SEP> Guinini-Pressplatte <SEP> der <SEP> einge-            spannte        Maschinensatz    vor     dein    Festziehen  der Spannbacken auf das vorgesehene Plan  fundament gepresst     werden    kann, so dass alle  Zeilen mit ihrem hopf auf eine Ebene aus  gerichtet      erden    und nach Festspannen des       Satzes    derselbe auf die Schrifthöhe zuge  schnitten werden kann.

   Der     Presstisch    kann       pneumatisch    oder mechanisch in Tätigkeit ge  setzt werden.     Das        mittels    des beschriebenen       Masehinensatzherstellungsverfahrens    stufen  weise zu erreichende Ziel ist, ganze Formen  teile (Seiten usw. nicht nur einzelne Zeilen  von der Setzmaschine     geliefert),    nach dem   Cut. zum Druck  des Kunden auf     menaue     Schrifthöhe zu planen. Dadurch kommt eine       Drueldorm    an die Druckmaschine, welche in  allen ihren Teilen genau schrifthoch oder wie  es der Fachmann nennt, auf     ?lull    ist.  



  Das beschriebene Verfahren     zeielniet    sieh  vor allem     dureli    relativ     -rosse        I;infaelilieit     aus und ist in bezug auf seine     Präzision        heute     bekannten Methoden überlegen.

Claims (1)

  1. PATE\TA\ SPRt CIIE I. Maschinensatz für Drucl:inaschinen, da durch gekennzeichnet, class die lIa@chinen@atz- zeilen an den Fussseiten mit die ;genaue Zei lenhöhe präzis bestimmenden, dureli Fräsen erzeugten Flächen versehen sind.
    II. Verfahren zur Herstellung eines -Ma schinensatzes nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man den -Maschi- nensatz in der Setzmaschine mit einer die vorgeschriebene Zeilenhöhe übersteigenden Höhe bildet, worauf man den Satz an der Fussseite auf die genaue Zeilenhöhe abfräst. <B>UNTERANSPRUCH:
    </B> Verfahren nach Patentanspruch II, da durch -ekennzeichnet, class man die einzelnen Zeilen in der Setzmaschine um 20 bis 30 Iiun- dertstelinillimeter höher herstellt und im Satz mittels einer Präzisionsplanfräse auf die ge naue Zeilenhöhe abfräst.
CH263670D 1948-04-06 1948-04-06 Maschinensatz für Druckmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben. CH263670A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263670T 1948-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263670A true CH263670A (de) 1949-09-15

Family

ID=4474925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263670D CH263670A (de) 1948-04-06 1948-04-06 Maschinensatz für Druckmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT167759B (de)
CH (1) CH263670A (de)
DE (1) DE839196C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030360B (de) * 1953-02-09 1958-05-22 Linotype G M B H Giessschlitten an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1006435B (de) * 1953-02-09 1957-04-18 Linotype Ges Mit Beschraenkter Vorrichtung zur Kalibrierung der aus der Giessform ausgestossenen Setzmaschinenzeile, insbesondere zur Erzielung genauer Zeilenhoehe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613518C (de) * 1931-07-10 1935-05-21 Mergenthaler Linotype Gmbh Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE839196C (de) 1952-05-19
AT167759B (de) 1951-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH263670A (de) Maschinensatz für Druckmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE454093C (de) Verfahren zum Beschriften bildhafter Druckmuster
DE728104C (de) Notensatz zum Notendrucken unter Verwendung senkrecht stehender, von quergestempelten Matrizen abgegossener Setzmaschinenzeilen
DE345613C (de) Verfahren zum Herstellen von mittels der Presse bedruckten Filmen
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE623452C (de)
DE657120C (de) Verfahren zum Druckfertigmachen von Hochdruckformen, die durch Praegen duenner Bleche erhalten werden
DE830652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gerasterter Offsetdruckplatten waehrend des Zeichnens des Bildentwurfs
DE625421C (de) Maschine zum Herstellen gleichmaessig dicker, runder Stereotypplatten
DE663712C (de) Druckverfahren zum Herstellen von Schreibmaschinenbriefen
DE358027C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung insbesondere von Durchschreibbloecken
DE573133C (de) Druckstock fuer den Abdruck bestimmter Zeichen in anderer Farbe als die des umgebenden Druckes
DE735420C (de) Verfahren zum Zurichten ungleich hoher Letternsaetze von dem Stereotypieren
DE480555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Einstellen von Werkzeugvorrichtungen in vereinigten Ritzmaschinen und Kreisscheren fuer Kartonbearbeitung u. dgl.
AT138652B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen und Zeichnungen, insbesondere für Zimmer- und Dekorationsmalerei u. dgl.
AT287468B (de) Werkzeug zum Schneiden und/oder Kerben eines Kartonzuschnittes
AT18745B (de) Verfahren zum Zurichten von Druckformen.
DE587431C (de) Verfahren zum Bedrucken von Zelluloidfolien
AT152960B (de) Verfahren zur Herstellung von Reklamemarken.
DE419155C (de) Flachdruckfolie mit vorbehandelter Druckbildflaeche
DE639955C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukhochdruckformen
DE388374C (de) Lagereinstellvorrichtung fuer die Druckformen von Flach-, Hoch- oder Tiefdruckmaschinen
DE401300C (de) Elastische Buchdruckformen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT105489B (de) Stampiglie samt Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben.
DE706097C (de) Verfahren zum Herstellen der Druckformen fuer einen registerhaltigen Zwei- und Mehrfarbendruck auf Zweitourenschnellpressen