CH262199A - Bauelement. - Google Patents

Bauelement.

Info

Publication number
CH262199A
CH262199A CH262199DA CH262199A CH 262199 A CH262199 A CH 262199A CH 262199D A CH262199D A CH 262199DA CH 262199 A CH262199 A CH 262199A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boards
board
insert
component
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Benzinger Emil
Original Assignee
Benzinger Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benzinger Emil filed Critical Benzinger Emil
Publication of CH262199A publication Critical patent/CH262199A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  <B>Bauelement.</B>    Die Erfindung betrifft ein Bauelement.  bestehend aus einer Anzahl flach     aufeinan-          derliegender,    unter sich verbundener Bretter,  welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es  zwischen zwei Deckbrettern eine Einlage, be  stehend aus mindestens zwei durch ein Ein  lagebrett voneinander getrennten, aus neben  einanderliegenden Brettern gebildete Schich  ten aufweist, deren Faserrichtungen die Fa  serrichtungen des Einlagebrettes und der  Deckbretter kreuzen und gleichzeitig auch un  ter sich verschiedene Richtungen aufweisen.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt;       Fig.    1 eine Darstellung eines zwei Schich  ten aufweisenden Bauelementes, das in       Fig.2    vor     Anbringung    der beiden Deck  bretter, auf den     darunterliegenden    Schichten       gezeigt    ist.  



  Das Bauelement weist ein Einlagebrett 1  auf, mit dessen beiden Seiten je eine aus       nebeneinanderliegenden,        parallelogrammför-          mig    zugeschnittenen Brettern 2 bzw. 4 gebil  dete Schicht mittels Nägeln, Schrauben oder  eventuell durch     Verleimung    verbunden ist..  Die geneigt zu den schmalen Längsseiten des  Brettes 1 liegenden Schmalseiten 3 bzw. 5 der  Bretter 2 bzw. 4 stossen aneinander. Die An  ordnung der die beiden Schichten bildenden  Bretter 2 bzw. 4 ist derart gewählt, dass ihre  Faserrichtungen die Faserrichtung des Bret  tes 1 kreuzen und gleichzeitig unter sich ver  schiedene Faserrichtungen aufweisen.

      Sowohl die aus den Brettern 2 gebildete  Schicht als auch die aus den Brettern 4 be  stehende Schicht ist durch je ein Deckbrett 6  abgedeckt. Die Faserrichtung des Brettes 6  liegt parallel oder mindestens angenähert  parallel zur Faserrichtung des Einlagebret  tes 1.  



  Statt die einzelnen Bretter 2 bzw. 4 der  beiden Schichten Schmalseite an Schmalseite  zu legen, könnten sie auch zwecks Bildung  von Kanälen     zwischen    je zwei benachbarten  Brettern im     Abstande    voneinander mit dem  Einlagebrett verbunden sein.  



  Das Bauelement könnte auch mehr als  zwei Schichten aufweisen, indem beispiels  weise das eine der beiden Bretter 6 als zwei  tes Einlagebrett vorgesehen ist, auf dessen  äussere Seite wiederum eine Schicht. aus     par-          allelogrammförmigen    Brettern anzuordnen  ist, die ihrerseits entweder unter ein drittes  Einlagebrett oder unter ein Deckbrett zu lie  gen kommt. Die diese dritte Schicht bildenden  Bretter weisen eine Lage auf,     derzufolge    ihre  Faserrichtungen diejenigen der auf der an  dern Seite des zweiten Einlagebrettes liegen  den Bretter kreuzen.  



  Beim gezeichneten     Ausführungsbeispiel     sind die an den Enden der zusammengesetz  ten Schichten befindlichen Bretter     dreieck-          förrnig    ausgebildet. Sie können aber auch       Trapezform    besitzen.  



  Das Bauelement lässt sich zur Herstellung  von     Wänden    verwenden oder als Träger für  Holzkonstruktionen ausbilden. Die Bretter      der verschiedenen Schichten     könnten    auch  verschiedene Dicken aufweisen. An Stelle der       Deckbretter    lassen sieh auch Deckfurniere an  bringen, wenn dies der     Verwendungszweck     des Bauelementes erfordert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bauelement, bestehend aus einer Anzahl flach aufeinanderliegender, unter sich ver bundener Bretter, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen zwei Deckbrettern eine Ein- lage, bestehend aus mindestens zwei durch ein Einlagebrett voneinander getrennten, aus nebeneinanderliegenden Brettern gebildeten Schichten aufweist, deren Faserrichtungen die Faserrichtungen des Einlagebrettes und der Deckbretter kreuzen und gleichzeitig auch unter sich verschiedene Richtungen auf weisen.
CH262199D 1948-04-29 1948-04-29 Bauelement. CH262199A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262199T 1948-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262199A true CH262199A (de) 1949-06-30

Family

ID=4474238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262199D CH262199A (de) 1948-04-29 1948-04-29 Bauelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262199A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7508006A (en) * 1975-07-04 1977-01-06 Drentsch Overijselsche Houthan Bricklayers gauge with slats of different lengths - these form core enclosed by nailed planks and is waterproofed
EP0939177A3 (de) * 1998-02-26 1999-09-15 Kaufmann Holz AG Balkenartige Schwelle für Holzständerbaukonstruktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7508006A (en) * 1975-07-04 1977-01-06 Drentsch Overijselsche Houthan Bricklayers gauge with slats of different lengths - these form core enclosed by nailed planks and is waterproofed
EP0939177A3 (de) * 1998-02-26 1999-09-15 Kaufmann Holz AG Balkenartige Schwelle für Holzständerbaukonstruktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
CH262199A (de) Bauelement.
EP0272342A1 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH193552A (de) Bauelement zur Herstellung von Wänden, Böden und dergleichen.
DE714399C (de) Schall- und waermedaemmende Verbindung von im Abstand voneinander angeordneten Bauteilen
DE1759065A1 (de) Gebaeude
DE1056349B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen, insbesondere Isolierplatten
DE832667C (de) Aus einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden und verbundenen Fliesen bestehendes Fliesenbauelement
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE949524C (de) Tragfaehiges Grossbauelement
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
AT263318B (de) Vorgefertigter Unterstützungsrost
DE2014404A1 (de) Monoblockpaneel- oder platte
DE1908884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen,insbesondere Boeden und Mauern
AT85587B (de) Balken aus zwei halben, durch Querverbindungen zusammengehaltenen Rundhölzern.
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
AT113683B (de) Kunstmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE821407C (de) Zusammengesetzter Holzbalken
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
DE563086C (de) Sperrholztuer, -wandverkleidung o. dgl. mit einem durch die ausseren Sperrholzplatten versteiften rostartigen Innenrahmen
AT94145B (de) Betonhohlstein.
DE815842C (de) Sperrholzplatte
DE805315C (de) Tischlerplatte
DE889689C (de) Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten