EP0272342A1 - Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0272342A1
EP0272342A1 EP86118009A EP86118009A EP0272342A1 EP 0272342 A1 EP0272342 A1 EP 0272342A1 EP 86118009 A EP86118009 A EP 86118009A EP 86118009 A EP86118009 A EP 86118009A EP 0272342 A1 EP0272342 A1 EP 0272342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocks
plate
veneer layers
veneer
worktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86118009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272342B1 (de
Inventor
Günter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Becker KG Sperrholzfabrik
Original Assignee
Fritz Becker KG Sperrholzfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Becker KG Sperrholzfabrik filed Critical Fritz Becker KG Sperrholzfabrik
Priority to EP86118009A priority Critical patent/EP0272342B1/de
Priority to DE8686118009T priority patent/DE3680920D1/de
Priority to AT86118009T priority patent/ATE66176T1/de
Priority to DK633386A priority patent/DK633386A/da
Publication of EP0272342A1 publication Critical patent/EP0272342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272342B1 publication Critical patent/EP0272342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets

Definitions

  • the invention relates to a table or worktop and to a method for their production.
  • table tops or worktops as a blockboard, a multilayer veneer panel being arranged between two outer cover layers, which can be made of wood or plastic. All layers run parallel to the plate level.
  • the appearance of such a table or worktop is determined exclusively by the top layer, which either has a predetermined pattern or whose pattern consists of a veneer grain.
  • Boards made of layers running parallel to the board plane, if they are made of wood, have the disadvantage that warping can occur due to the influence of heat and / or moisture.
  • Such plates are not dimensionally stable. Plates whose Surface consisting of the grain side of a veneer layer are susceptible to damage and scratches because the veneer side is relatively soft.
  • the brain side is the hardest side of wood, especially veneer.
  • the side of the brain is the side of the cut that is directed across the grain or across the main grain of the wood. If one were to assemble a panel of pieces of wood with the end faces of the surface forming the surface, as is sometimes the case with parquet floors, such a panel would be susceptible to cracks because wood whose end face forms the surface tears more easily than wood whose long side (in the direction of the grain) cut) forms the top.
  • the invention has for its object to provide a table or worktop made of wood, which has a pleasing, varied appearance, is stable, impact resistant and resistant to cracks.
  • This object is achieved in a table or worktop made of several veneer layers glued together, with adjacent veneer layers arranged with intersecting fiber directions, in that numerous blocks of several veneer layers are glued together on their long sides, the veneer layers running vertically and in the Board surface brain edges and longitudinal edges of the veneer layers are alternately arranged.
  • the veneer layers do not run as usual, parallel to the plate plane, but perpendicular to it.
  • the parallel veneer layers extend through the entire panel thickness, so that the same veneer layers appear visibly on the top and bottom of the panel. Since the fiber directions of adjacent veneer layers run at right angles to each other in each block, narrow stripe patterns result on the main panel surfaces, the width of each stripe corresponding to the veneer thickness.
  • the brain edges of the veneer layers are darker than the longitudinal edges, so that light and dark stripes alternate. Since the panel consists of alternating impact-resistant, end-grain end grain and soft but tear-resistant long wood edges of the veneer, it combines the properties of both edges, namely high resistance and low susceptibility to cracking.
  • Another advantage of the plate is its high shape consistency, even under unfavorable environmental conditions.
  • a table or worktop from a single multiplex plate, that is to say a plate from several layers of veneer, in that the blocks into which the multiplex plate is divided have the length of the table or worktop to be produced.
  • the blocks that follow the cut initially stand upright, just lay flat and glued together on their long sides.
  • the edges of the plate produced in this way can then be ground round, the striped pattern of the top also extending around the edges on the end faces of the plate.
  • the method according to the invention for the production of the table or worktop accordingly provides that numerous blocks with a width corresponding to the plate to be produced are produced from at least one multiplex plate consisting of several veneer layers, and that the blocks are laid flat and glued together along their long sides will. If the blocks are shorter than the board to be produced, then several blocks can be arranged one behind the other in the longitudinal direction and glued to one another at their abutting end faces.
  • the blocks are generated directly by cutting the multiplex plate. This creates colored strips in the finished panel, the length of which generally corresponds to that of the multiplex panel.
  • the multiplex plate is first divided into rectangular units by cuts across the plane of the plate; at least some units are redistributed in the plate level; the units are then glued to one another at their cut surfaces in order to produce an auxiliary plate, and finally the auxiliary plate is divided transversely to the glued cut surfaces to form the blocks.
  • each block consists of elements which come from different units of the multiplex plate which were not previously adjacent in the same way as they are arranged within the block.
  • the end grain layers and the long wood layers each remain in the same plane, so that the stripe pattern is retained in the finished panel, only end grain elements being visible within one strip and only long wood elements within the adjacent strips. The color changes only at the plate edges.
  • FIG. 1 shows the veneer layers 10 and 11 of a multiplex board 12 made of beech wood.
  • Each of these veneer layers consists of a rectangular plate with a thickness of approximately 2 mm.
  • the veneer grain 13 runs in each of the panels main pages.
  • the direction of the wood fibers runs in every second veneer layer 10 in the longitudinal direction of the board and in every veneer layer 11 in the transverse direction of the board. This can be seen from the fact that the main direction of the grain 13 is longitudinal in the veneer layers 10 and transverse in the veneer layers 11.
  • the edge that runs transversely to the wood fiber direction is the brain edge 14 and the edge that runs parallel to the wood fibers is the longitudinal edge 15. It can be seen that on each end face of the multiplex plate 12 brain edges 15 and longitudinal edges 14 alternate, ie lie on top of each other.
  • edges also change on the long side of the multiplex panel, but for example the veneer layer 10 has a long edge 15 on the long side and a brain edge 14 on the long side, while the adjacent veneer layer 11 has a brain edge 14 on the long side and a long edge 15 on the long side having.
  • the multiplex plate 12 is divided into blocks 1, 2, 3, 4,.. Corresponds to the thickness of the table or worktop to be manufactured. These blocks 1, 2, 3, 4, ... are then laid flat according to FIG. 3, with their long sides 17 placed against one another and glued.
  • the blocks can be offset in the longitudinal direction according to FIG. 4, whereby, similar to masonry, the blocks of one row are offset with respect to the blocks of the adjacent row, for example by half a block length.
  • Each block consists of an elongated strip, the height h of which is approximately 30 mm. All blocks have that same width and they consist of the same number of veneer layers 10,11.
  • the veneer layers of two blocks 3, 2 arranged one behind the other in the longitudinal direction are aligned with one another, ie the brain edges 14 each form a continuous strip in the panel surface and the longitudinal edges 15 likewise form a continuous strip.
  • the table or worktop 20 is produced, a section of which is shown in FIG. 4.
  • the blocks do not necessarily have to be made from a single multiplex plate 12, but they can also come from different multiplex plates.
  • a multiplexing plate 12 which corresponds to that of FIGS. 1 and 2 corresponds, divided by transverse cuts 21 into rectangular units I, II, III and IV. These units are then rearranged according to FIG. 6, for example in the order I, III, II, IV. In this order, the units are referred to below as A, B, C, D. The units are then glued together with their cut surfaces 21 in the rearranged order.
  • FIG. 6 the sequence of veneer layers 10 and 11 remains the same as for the multiplex plate 12 according to FIG. 5, but each of the veneer layers still continuous in the multiplex plate has now been interrupted and redistributed several times.
  • the auxiliary plate 22 shown in FIG. 7 is produced, which has the same dimensions and the same shape as the multiplex plate 12. The redistribution of the units can be seen in that the grain 13 on the top of the auxiliary plate 22 is not continuous Form structure, but have broken off at the glued interfaces 21.
  • the auxiliary plate 22 is now cut into blocks 1, 2, 3, 4, 5,..., Transversely to the glued surfaces 21, as shown in FIG. 7, block 1 consisting, for example, of elements A1, B1, C1 and D1.
  • the letters A, B, C, D each mean the origin from the relevant unit.
  • Each block has a width that corresponds to the thickness of the table top to be manufactured.
  • the unit I or A at the end of the multiplex plate was produced with half the width of the remaining units. This means that the element A1, A2, A3 in each block has half the length of the other elements.
  • the blocks are now laid flat according to FIG. 7 and, according to FIG. 8, placed with their long sides against one another and glued in a common plane.
  • the length of the table or worktop 20 according to FIG. 8 is equal to the block length and this is equal to the length of the multiplex plate 12 or the auxiliary plate 22.
  • the offset of the elements in block 1 to those in block 2 is achieved in that the shorter elements A1, A2, A3 and A4 are arranged in adjacent blocks at opposite ends, ie block 2 is rotated by 180 ° with respect to block 1.
  • the number of veneer layers with longitudinal grain is the same as that of veneer layers with transverse grain. Therefore, the outer veneer layer of a block in the adjacent block is followed by a veneer layer that is grained at right angles to it, so that the alternating color pattern of the strips is not disturbed.
  • the veneer layers are continuous within each block, although the color tint can vary slightly from element to element.
  • the edges of the table or work surface can be ground round, whereby the stripes, which extend through the entire material thickness, continue into the edge surfaces.
  • Fig. 9 to 11 show the formation of a reinforced edge.
  • the plate is provided with a miter cut 23, to which a block strip 24, likewise provided with a miter cut, made of the veneer material described is attached.
  • the block strip 24 projects downward beyond the plate 20 and forms an edge reinforcement.
  • the edge can then be ground as shown in FIG. 10.
  • Fig. 11 shows the transverse edge of the table or worktop with block block 24 attached to illustrate the continuous course of the stripe pattern.
  • the plate edge 26 running transversely to the veneer strips 25 has the inverse striped pattern like the top of the table or worktop. If the longitudinal edge were cut vertically, this edge would run within a single layer of veneer and have no stripe pattern. For this reason, the table top is provided with a miter cut 27 on the longitudinal edge and the block strip 28 is glued to this, which is made in the manner described from several layers of veneer.
  • the layers of the block strip 28 run horizontally in the longitudinal direction of the table or worktop, that is to say parallel to the strips 25 at the top.
  • a circular table or work surface 20 is shown, which is made of numerous rectangular elongated blocks 30.
  • the table or worktop is divided into four quadrants 31, 32, 33, 34 and in each quadrant the blocks 30 are arranged so that their longitudinal axes are aligned parallel to the horizontal central axis of the quadrant.
  • the blocks 30 accordingly have the same orientation and in the intermediate quadrants 32 and 34 they are oriented at right angles thereto. At the borders of the quadrants, the blocks meet at right angles.
  • the arrangement of the blocks described has the advantage that in the edge region of the round or oval table or work surface, the stripe patterns can be continued into the vertical edge surfaces without the strips being too wide there.
  • the blocks forming the edge and their stripes run at an angle of no more than 45 ° to the tangent of the circle. Although the stripes in the edge regions of the quadrants become wider on the vertical peripheral surface of the table than in the central region of the quadrant, stripes which are not too wide are produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Finished Plywoods (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Tisch- oder Arbeitsplatte besteht aus mehreren Blöcken (1,2,3,4,...), von denen jeder aus einer Multiplex-Platte geschnitten ist und aus abwechselnden Furnierschichten (10,11) mit unterschiedlichen Faserrichtungen besteht. An der Plattenoberfläche wird ein Streifenmuster erzeugt, das durch die abwechselnden Hirnkanten (14) und Längskanten (15) der Furnierschichten entsteht. Die Tisch- oder Arbeitsplatte weist ein interessantes farbliches Aussehen, eine hohe Schlagfestigkeit, geringe Rißneigung und eine hohe Formkonstanz auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tisch- oder Arbeitsplatte sowie auf ein Verfahren zu ihrer Her­stellung.
  • Es ist bekannt, Tisch- oder Arbeitsplatten als Tischlerplatte herzustellen, wobei eine mehrschichtige Furnierplatte zwischen zwei äußeren Deckschichten, die aus Holz oder Kunststoff bestehen können, angeordnet wird. Sämtliche Schichten verlaufen parallel zur Plattenebene. Das Erscheinungsbild einer solchen Tisch- ­oder Arbeitsplatte wird ausschließlich von der Deck­schicht bestimmt, die entweder ein vorbestimmtes Muster hat oder deren Muster aus einer Furniermaserung be­steht. Platten aus parallel zur Plattenebene ver­laufenden Schichten haben, sofern sie aus Holz be­stehen, den Nachteil, daß durch den Einfluß von Wärme und/oder Feuchtigkeit Verwerfungen auftreten können. Solche Platten sind nicht formstabil. Platten, deren Oberfläche aus der Maserungsseite einer Furnierschicht besteht, sind anfällig gegen Beschädigungen und Kratzer, weil die Furnierseite relativ weich ist.
  • Bei Holz, insbesondere Furnierholz, bildet die Hirn­seite die härteste Seite. Die Hirnseite ist diejenige Schnittseite, die quer zur Maserung bzw. quer zur Hauptfaserrichtung des Holzes gerichtet ist. Wenn man eine Platte aus Holzstücken zusammensetzen würde, deren Hirnseiten die Oberfläche bilden, ähnlich wie dies gelegentlich bei Parkettfußböden geschieht, wäre eine solche Platte anfällig gegen Risse, weil Holz, dessen Hirnseite die Oberfläche bildet, leichter reißt als Holz, dessen Langseite (in Faserrichtung geschnitten) die Oberseite bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tisch- ­oder Arbeitsplatte aus Holz zu schaffen, die ein ge­fälliges, abwechslungsreiches Aussehen hat, stabil, schlagzäh und widerstandsfähig gegen Risse ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Tisch- ­oder Arbeitsplatte aus mehreren miteinander verleimten Furnierschichten, wobei benachbarte Furnierschichten mit sich kreuzenden Faserrichtungen angeordnet sind, dadurch gelöst, daß zahlreiche Blöcke aus mehreren Furnierschichten an ihren Längsseiten miteinander ver­leimt sind, wobei die Furnierschichten senkrecht ver­laufen und in der Plattenoberfläche Hirnkanten und Längskanten der Furnierschichten abwechselnd angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Tisch- oder Arbeitsplatte verlaufen die Furnierschichten nicht, wie üblich, parallel zur Plattenebene, sondern senkrecht hierzu. Die parallelen Furnierschichten erstrecken sich durch die gesamte Plattenstärke, so daß dieselben Furnier­schichten an der Oberseite und an der Unterseite der Platte sichtbar in Erscheinung treten. Da in jedem Block die Faserrichtungen benachbarter Furnierschichten rechtwinklig zueinander verlaufen, ergeben sich an den Plattenhauptflächen schmale Streifenmuster, wobei die Breite jedes Streifens der Furnierstärke entspricht. Die Hirnkanten der Furnierschichten sind dunkler als die Längskanten, so daß helle und dunkle Streifen ein­ander abwechseln. Da die Platte aus abwechselnden schlagzähen, widerstandsfähigen Hirnholzkanten und weichen, aber reißfesten Langholzkanten des Furniers besteht, vereinigt sie die Eigenschaften beider Kanten, nämlich hohe Widerstandsfestigkeit und geringe Anfälligkeit gegen Rißbildung. Besonders hervorzuheben ist das abwechslungsreiche Streifenmuster, das keines­wegs eintönig ist, da die natürliche Färbung jeder ein­zelnen Schicht in Längsrichtung variiert. Als Holz für die erfindungsgemäße Platte eignet sich insbesondere Buchenholz, wobei die Furnierstärke etwa 2 mm betragen sollte. Natürlich sind auch andere Furnierstärken mög­lich.
  • Ein weiterer Vorteil der Platte besteht in ihrer hohen Formkonstanz, auch unter ungünstigen Umweltbedingungen.
  • Prinzipiell ist es möglich, eine Tisch- oder Arbeits­platte aus einer einzigen Multiplex-Platte, also einer Platte aus mehreren Furnierschichten, herzustellen, indem die Blöcke, in die die Multiplex-Platte zerteilt wird, die Länge der herzustellenden Tisch- oder Arbeitsplatte haben. Dabei werden die Blöcke, die nach dem Schneiden zunächst aufrecht stehen, lediglich flachgelegt und an ihren Längsseiten miteinander ver­leimt. Anschließend können die Kanten der so herge­stellten Platte rundgeschliffen werden, wobei sich an den Stirnseiten der Platte das Streifenmuster der Ober­seite auch um die Kanten herum erstreckt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Tisch- oder Arbeitsplatte sieht demnach vor, daß aus mindestens einer aus mehreren Furnierschichten be­stehenden Multiplex-Platte zahlreiche Blöcke mit einer Breite, die der herzustellenden Platte entspricht, her­gestellt werden und daß die Blöcke flachgelegt und ent­lang ihrer Längsseiten miteinander verleimt werden. Wenn die Blöcke kürzer sind als die herzustellende Platte, dann können mehrere Blöcke in Längsrichtung hintereinander angeordnet und an ihren gegeneinander stoßenden Stirnseiten miteinander verleimt werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Blöcke unmittelbar durch Zer­schneiden der Multiplex-Platte erzeugt. Hierbei ent­stehen in der fertigen Platte farbige Streifen, deren Länge in der Regel derjenigen der Multiplex-Platte ent­sprechen. Um ein abwechslungsreicheres Streifenmuster ohne lange, durchgehende, gleichfarbige Streifen zu er­zielen, wird die Multiplex-Platte durch Schnitte quer zur Plattenebene zunächst in rechteckige Einheiten unterteilt; mindestens einige Einheiten werden in der Plattenebene umverteilt; die Einheiten werden an­schließend zur Erzeugung einer Hilfsplatte an ihren Schnittflächen wieder miteinander verleimt und schließ­lich wird die Hilfsplatte quer zu den verleimten Schnittflächen zu den Blöcken unterteilt.
  • Bei der zweiten Variante des Verfahrens besteht jeder Block aus Elementen, die aus unterschiedlichen Ein­heiten der Multiplex-Platte stammen, welche vorher nicht in der gleichen Weise benachbart waren, wie sie innerhalb des Blocks angeordnet sind. Trotz der Um­verteilung der in den Blöcken enthaltenen Elemente bleiben die Hirnholzschichten und die Langholzschichten jeweils in der gleichen Ebene, so daß in der fertigen Platte das Streifenmuster beibehalten wird, wobei innerhalb eines Streifens ausschließlich Hirnholz­elemente und innerhalb der benachbarten Streifen aus­schließlich Langholzelemente sichtbar sind. Lediglich an den Plattenkanten wechseln die Färbungen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Multiplex-­Platte, die das Grundmaterial für die her­zustellende Tisch- oder Arbeitsplatte dar­stellt,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Multiplex-­Platte,
    • Fig. 3 das Umordnen mehrerer aus der Multiplex-­Platte hergestellter Blöcke bei der ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Tisch- oder Arbeitsplatte, die nach der ersten Ver­fahrensvariante hergestellt ist,
    • Fig. 5 das Zerschneiden der Multiplex-Platte zu Ein­heiten zur Durchführung der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fig. 6 das Umordnen der Einheiten zu der Hilfs­platte,
    • Fig. 7 das Zerschneiden der Hilfsplatte zu Blöcken und das Flachlegen der Blöcke,
    • Fig. 8 eine Tisch- oder Arbeitsplatte, die aus mehreren Blöcken zusammengesetzt ist,
    • Fig. 9 den Randbereich einer Tisch- oder Arbeits­platte mit heruntergezogenem Rand,
    • Fig. 10 den Randbereich nach Fig. 9 nach dem Rund­schleifen,
    • Fig. 11 eine Ansicht des querlaufenden Randbereichs,
    • Fig. 12 die Herstellung des Randbereichs an einer längslaufenden Kante der Tisch- oder Arbeits­platte und
    • Fig. 13 eine aus den Blöcken hergestellte runde Tisch­platte.
  • In Fig. 1 sind die Furnierschichten 10 und 11 einer Multiplex-Platte 12 aus Buchenholz dargestellt. Jede dieser Furnierschichten besteht aus einer recht­winkligen Platte mit einer Stärke von etwa 2 mm. Die Furniermaserung 13 verläuft jeweils in den Platten­ hauptseiten. Die Richtung der Holzfasern verläuft in jeder zweiten Furnierschicht 10 in Plattenlängsrichtung und in jeder Furnierschicht 11 in Plattenquerrichtung. Dies ist daran erkennbar, daß die Hauptrichtung der Maserung 13 in den Furnierschichten 10 längsgerichtet und in den Furnierschichten 11 quergerichtet ist. Die­jenige Kante, die quer zur Holzfaserrichtung verläuft, ist die Hirnkante 14 und diejenige Kante, die parallel zu den Holzfasern verläuft, ist die Längskante 15. Man erkennt, daß an jeder Stirnseite der Multiplex-Platte 12 Hirnkanten 15 und Längskanten 14 einander ab­wechseln, d.h. übereinanderliegen. Ebenfalls wechseln diese Kanten an der Längsseite der Multiplex-Platte, jedoch hat beispielsweise die Furnierschicht 10 an der Längsseite eine Längskante 15 und an der Stirnseite eine Hirnkante 14, während die benachbarte Furnier­schicht 11 an der Längsseite eine Hirnkante 14 und an der Stirnseite eine Längskante 15 aufweist.
  • Bei dem ersten Verfahren wird die Multiplex-Platte 12 durch vertikale Längsschnitte 16, die durch sämtliche übereinanderliegenden Furnierschichten 10, 11 geführt sind, in Blöcke 1,2,3,4,... unterteilt, von denen jeder eine Breite hat, die der Stärke der herzustellenden Tisch- oder Arbeitsplatte entspricht. Diese Blöcke 1,2,3,4,... werden anschließend gemäß Fig. 3 flach­gelegt, mit ihren Längsseiten 17 gegeneinandergelegt und verklebt. Die Blöcke können dabei gemäß Fig. 4 in Längsrichtung gegeneinander versetzt werden, wobei, ähnlich wie bei einem Mauerwerk, die Blöcke einer Reihe in bezug auf die Blöcke der benachbarten Reihe gegen­einander, z.B. um eine halbe Blocklänge, versetzt sind. Jeder Block besteht aus einem langgestreckten Streifen, dessen Höhe h etwa 30 mm beträgt. Alle Blöcke haben die gleiche Breite und sie bestehen aus der gleichen Zahl von Furnierschichten 10,11. Die Furnierschichten zweier in Längsrichtung hintereinander angeordneter Blöcke 3,2 sind zueinander ausgerichtet, d.h. die Hirnkanten 14 bilden in der Plattenoberfläche jeweils einen durch­gehenden Streifen und die Längskanten 15 bilden eben­falls einen durchgehenden Streifen.
  • Auf die beschriebene Weise entsteht die Tisch- oder Arbeitsplatte 20, von der in Fig. 4 ein Ausschnitt dar­gestellt ist. Die Blöcke müssen nicht notwendigerweise aus einer einzigen Multiplex-Platte 12 hergestellt sein, sondern sie können auch aus unterschiedlichen Multiplex-Platten stammen.
  • Da es in jedem Fall günstig ist, die Länge der Blöcke möglichst groß zu machen, besteht die Gefahr, daß bei­spielsweise ein besonders stark gefärbter Hirnholz­streifen sich über eine große Länge der Tischplatte erstreckt und im Streifenmuster besonders hervortritt. Dieser Nachteil wird mit dem im folgenden anhand der Fign. 5 bis 8 erläuterten zweiten Verfahren vermieden.
  • Bei dem zweiten Verfahren wird eine Multiplex-Platte 12, die derjenigen der Fign. 1 und 2 entspricht, durch querverlaufende Schnitte 21 in rechteckige Einheiten I, II, III und IV unterteilt. Diese Einheiten werden an­schließend gemäß Fig. 6 umgeordnet, beispielsweise in der Reihenfolge I, III, II, IV. In dieser Reihenfolge werden die Einheiten nachfolgend mit A,B,C,D be­zeichnet. Die Einheiten werden anschließend mit ihren Schnittflächen 21 in der umgeordneten Reihenfolge wieder zusammengeleimt. Wie aus Fig. 6 erkennbar ist, bleibt dabei die Folge der Furnierschichten 10 und 11 die gleiche, wie bei der Multiplex-Platte 12 nach Fig. 5, jedoch ist jede der in der Multiplex-Platte noch durchgehenden Furnierschichten jetzt mehrfach unter­brochen und umverteilt worden. Auf diese Weise entsteht die in Fig. 7 dargestellte Hilfsplatte 22, die die gleichen Abmessungen und die gleiche Form hat, wie die Multiplex-Platte 12. Die Umverteilung der Einheiten ist dadurch erkennbar, daß die Maserungen 13 an der Ober­seite der Hilfsplatte 22 keine durchgehende Struktur bilden, sondern an den verleimten Schnittstellen 21 abgebrochen sind.
  • Die Hilfsplatte 22 wird nun, gemäß Fig. 7 quer zu den verleimten Flächen 21 in Blöcke 1,2,3,4,5,... zer­schnitten, wobei der Block 1 beispielsweise aus den Elementen A1, B1, C1 und D1 besteht. Der Buchstabe A,B,C,D bedeutet jeweils die Herkunft aus der be­treffenden Einheit. Jeder Block hat eine Breite, die der Stärke der herzustellenden Tischplatte entspricht. Bei der Herstellung der Einheiten durch Zerschneiden der Multiplex-Platte 12 ist die Einheit I oder A am Ende der Multiplex-Platte mit der halben Breite der übrigen Einheiten hergestellt worden. Dies führt dazu, daß das Element A1,A2,A3 in jedem Block die halbe Länge der übrigen Elemente hat. Die Blöcke werden nun gemäß Fig. 7 flachgelegt und gemäß Fig. 8 mit ihren Längs­seiten gegeneinandergelegt und in einer gemeinsamen Ebene verleimt. Die Länge der Tisch- oder Arbeitsplatte 20 nach Fig. 8 ist gleich der Blocklänge und diese ist gleich der Länge der Multiplex-Platte 12 bzw. der Hilfsplatte 22. Der Versatz der Elemente in Block 1 zu denjenigen in Block 2 wird dadurch erreicht, daß die kürzeren Elemente A1,A2,A3 und A4 in benachbarten Blöcken an entgegengesetzten Enden angeordnet werden, d.h. Block 2 ist in Bezug auf Block 1 um 180 ° gedreht. In jedem Block ist die Zahl der Furnierschichten mit längslaufender Maserung gleich derjenigen der Furnier­schichten mit querlaufender Maserung. Daher schließt sich an die äußere Furnierschicht eines Blockes im benachbarten Block eine Furnierschicht an, die recht­winklig hierzu gemasert ist, so daß das abwechselnde Farbmuster der Streifen nicht gestört wird. Innerhalb eines jeden Blockes sind die Furnierschichten durch­gehend, wobei die Farbtönung jedoch von Element zu Element geringfügig variieren kann.
  • Die Kanten der Tisch- oder Arbeitsfläche können rund­geschliffen werden, wobei die Streifen, die sich durch die gesamte Materialstärke erstrecken, sich in die Kantenflächen hinein fortsetzen. Fign. 9 bis 11 zeigen die Ausbildung einer verstärkten Randkante. Hierzu wird die Platte mit einem Gehrungsschnitt 23 versehen, an den eine ebenfalls mit einem Gehrungsschnitt versehene Blockleiste 24 aus dem beschriebenen Furniermaterial angesetzt wird. Die Blockleiste 24 ragt nach unten über die Platte 20 hinaus und bildet eine Kantenverstärkung. Die Kante kann anschließend gemäß Fig. 10 rund­geschliffen werden.
  • Fig. 11 zeigt die Querkante der Tisch- oder Arbeits­platte mit angesetzter Blockleiste 24, um den durch­gehenden Verlauf des Streifenmusters zu verdeutlichen. Die quer zu den Furnierstreifen 25 verlaufende Platten­kante 26 hat gemäß Fig. 12 das inverse Streifenmuster wie die Oberseite der Tisch- oder Arbeitsplatte. Wenn die längslaufende Kante vertikal abgeschnitten würde, würde diese Kante innerhalb einer einzigen Furnier­schicht verlaufen und kein Streifenmuster aufweisen. Aus diesem Grund wird die Tischplatte an der längs­laufenden Kante mit einem Gehrungsschnitt 27 versehen und an diesen wird die Blockleiste 28 angeleimt, die in der beschriebenen Weise aus mehreren Furnierschichten hergestellt ist. Die Schichten der Blockleiste 28 ver­laufen horizontal in Längsrichtung der Tisch- oder Arbeitsplatte, also parallel zu den Streifen 25 an der Oberseite.
  • In Fig. 13 ist eine kreisförmige Tisch- oder Arbeits­fläche 20 dargestellt, die aus zahlreichen rechteckigen länglichen Blöcken 30 hergestellt ist. Die Tisch- oder Arbeitsplatte ist in vier Quadranten 31,32,33,34 unter­teilt und in jedem Quadranten sind die Blöcke 30 so angeordnet, daß sie mit ihrer Längsachse parallel zur horizontalen Mittelachse des Quadranten ausgerichtet sind. In den beiden einander gegenüberliegenden Quadranten 31 und 33 haben die Blöcke 30 demnach die gleiche Ausrichtung und in den dazwischenliegenden Quadranten 32 und 34 sind sie rechtwinklig hierzu aus­gerichtet. An den Grenzen der Quadranten stoßen die Blöcke rechtwinklig gegeneinander.
  • Die beschriebenen Anordnung der Blöcke hat den Vorteil, daß im Randbereich der runden oder ovalen Tisch- oder Arbeitsfläche die Streifenmuster in die vertikalen Randflächen fortgesetzt werden können, ohne daß die Streifen dort eine zu große Breite erhalten würden. Die den Rand bildenden Blöcke und ihre Streifen verlaufen unter einem Winkel von maximal 45 ° zur Kreistangente. Zwar werden die Streifen in den Randbereichen der Quadranten an der vertikalen Umfangsfläche des Tisches breiter als im Mittelbereich des Quadranten, jedoch werden keine allzu breiten Streifen erzeugt.

Claims (8)

1. Tisch- oder Arbeitsplatte aus mehreren miteinander verleimten Furnierschichten (10,11), wobei benach­barte Furnierschichten mit sich kreuzenden Faser­richtungen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zahlreiche schmale Blöcke (1,2,3,4...) aus mehreren Furnierschichten (10,11) an ihren Längs­seiten miteinander verleimt sind, wobei die Furnierschichten (10,11) senkrecht zur Platten­ebene verlaufen und in der Plattenoberfläche Hirn­kanten (14) und Längskanten (15) der Furnier­schichten (10,11) abwechselnd angeordnet sind.
2. Tisch- oder Arbeitsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Blöcke (1,2,3,4,...) in längslaufenden Reihen angeordnet sind und daß die Blöcke einer Reihe gegenüber den Blöcken der beiden benachbarten Reihen in Längs­richtung versetzt sind.
3. Tisch- oder Arbeitsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige gegeneinanderstoßende Blöcke (30) mit ihren Längs­richtungen rechtwinklig zueinander verlaufen.
4. Tisch- oder Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den längs zu den Furnierschichten (10,11) verlaufenden Plattenkanten Blockleisten (28) befestigt sind, deren Furnierschichten parallel zur Plattenebene verlaufen.
5. Verfahren zur Herstellung einer Tisch- oder Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus mindestens einer aus mehreren Furnierschichten (10,11) bestehenden Multiplex-Platte (12) zahlreiche mehrschichtige Blöcke (1,2,3,4,...) mit einer Breite, die der Stärke der herzustellenden Platte entspricht, her­gestellt werden und daß die Blöcke flachgelegt und entlang ihrer Längsseiten (17) miteinander ver­leimt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (1,2,3,4,...) unmittelbar durch Zerschneiden der Multiplex-Platte (12) erzeugt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplex-Platte (12) durch Schnitte (21) quer zur Plattenebene in rechteckige Einheiten (I, II, III, IV) unterteilt wird, daß mindestens einige Einheiten in der Plattenebene umverteilt werden, daß die Einheiten (A,B,C,D) anschließend zur Erzeugung einer Hilfsplatte wieder in der­selben Ebene miteinander verleimt werden und daß die Hilfsplatte (22) quer zu den verleimten Schnittflächen (21) zu den Blöcken (1,2,3,4,...) zerteilt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einheit (A) kürzer gemacht wird als die übrigen Einheiten (B,C,D), daß jeder Block (1,2,3,4,...) ein Element aus der kürzeren Einheit (A) enthält und daß die kürzeren Elemente (A1,A2,A3,A4) benachbarter Blöcke an entgegen­gesetzten Enden angeordnet werden.
EP86118009A 1986-12-23 1986-12-23 Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0272342B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86118009A EP0272342B1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8686118009T DE3680920D1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Tisch- oder arbeitsplatte und verfahren zu ihrer herstellung.
AT86118009T ATE66176T1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Tisch- oder arbeitsplatte und verfahren zu ihrer herstellung.
DK633386A DK633386A (da) 1986-12-23 1986-12-30 Bord- eller arbejdsplade og fremgangsmaade til fremstilling af denne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86118009A EP0272342B1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272342A1 true EP0272342A1 (de) 1988-06-29
EP0272342B1 EP0272342B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=8195669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118009A Expired - Lifetime EP0272342B1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0272342B1 (de)
AT (1) ATE66176T1 (de)
DE (1) DE3680920D1 (de)
DK (1) DK633386A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640196A1 (fr) * 1988-12-14 1990-06-15 Capeilleres Alain Procede de fabrication d'elements de mobilier utilisant le chant de plaques de matieres stratifiees, et element de mobilier realise grace a la mise en oeuvre de ce procede
AT401747B (de) * 1994-11-14 1996-11-25 Fendt Hermann Tafelelement aus massivholz und verfahren zu seiner herstellung
GB2321617A (en) * 1997-01-31 1998-08-05 Wilkinson Mark Furniture Ltd Plywood articles
WO2004043214A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Classwood S.R.L. Wooden bathroom fittings and methods for manufacturing thereof
DE202004005479U1 (de) * 2004-02-06 2005-06-23 Moralt Tischlerplatten Gmbh & Co.Kg Leichtbauplatte
ITVR20090135A1 (it) * 2009-09-09 2011-03-10 Ermanno Benetti Articolo per uso edile, per costruzioni o per simile uso e metodo per la produzione di detto articolo.
GB2477530A (en) * 2010-02-05 2011-08-10 Diyan Rahnev A seemless worktop with plywood strips extending in a transverse direction over a support panel
AT510792A1 (de) * 2010-11-18 2012-06-15 Monte Florian De Verfahren zur herstellung von mehrere holzlagen aufweisenden platten sowie holzverbundplatte
EP2988910A1 (de) * 2013-04-24 2016-03-02 Timber Structures 3.0 AG Bauteil, verfahren zur verbindung von holzelementen, computerprogramm
DE102019125608A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 PaTim UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung eines Holzbauelementes sowie Holzbauelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1162350A (fr) * 1956-11-19 1958-09-11 âme perfectionnée pour panneaux de bois composite du type contreplaqué
GB1044083A (en) * 1963-02-01 1966-09-28 Gianni Morandi Slab of resin-impregnated and compressed wood, particularly suitable for floors
US3730797A (en) * 1970-03-11 1973-05-01 Gutzeitin Laatikkotehdas Ab Oy Method for manufacturing building boards with chequer-square pattern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1162350A (fr) * 1956-11-19 1958-09-11 âme perfectionnée pour panneaux de bois composite du type contreplaqué
GB1044083A (en) * 1963-02-01 1966-09-28 Gianni Morandi Slab of resin-impregnated and compressed wood, particularly suitable for floors
DE1509649B1 (de) * 1963-02-01 1972-10-12 Morandi Gianni Dr Ing Parkettelement
US3730797A (en) * 1970-03-11 1973-05-01 Gutzeitin Laatikkotehdas Ab Oy Method for manufacturing building boards with chequer-square pattern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640196A1 (fr) * 1988-12-14 1990-06-15 Capeilleres Alain Procede de fabrication d'elements de mobilier utilisant le chant de plaques de matieres stratifiees, et element de mobilier realise grace a la mise en oeuvre de ce procede
AT401747B (de) * 1994-11-14 1996-11-25 Fendt Hermann Tafelelement aus massivholz und verfahren zu seiner herstellung
GB2321617A (en) * 1997-01-31 1998-08-05 Wilkinson Mark Furniture Ltd Plywood articles
WO2004043214A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Classwood S.R.L. Wooden bathroom fittings and methods for manufacturing thereof
DE202004005479U1 (de) * 2004-02-06 2005-06-23 Moralt Tischlerplatten Gmbh & Co.Kg Leichtbauplatte
ITVR20090135A1 (it) * 2009-09-09 2011-03-10 Ermanno Benetti Articolo per uso edile, per costruzioni o per simile uso e metodo per la produzione di detto articolo.
GB2477530A (en) * 2010-02-05 2011-08-10 Diyan Rahnev A seemless worktop with plywood strips extending in a transverse direction over a support panel
AT510792A1 (de) * 2010-11-18 2012-06-15 Monte Florian De Verfahren zur herstellung von mehrere holzlagen aufweisenden platten sowie holzverbundplatte
AT510792B1 (de) * 2010-11-18 2012-12-15 Monte Florian De Verfahren zur herstellung von mehrere holzlagen aufweisenden platten sowie holzverbundplatte
EP2988910A1 (de) * 2013-04-24 2016-03-02 Timber Structures 3.0 AG Bauteil, verfahren zur verbindung von holzelementen, computerprogramm
US11235489B2 (en) 2013-04-24 2022-02-01 Timber Structures 3.0 Ag Component, method for connecting wood elements, computer program
DE102019125608A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 PaTim UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung eines Holzbauelementes sowie Holzbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DK633386D0 (da) 1986-12-30
ATE66176T1 (de) 1991-08-15
EP0272342B1 (de) 1991-08-14
DK633386A (da) 1988-06-24
DE3680920D1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272342B1 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007039306A1 (de) Paneelgebinde umfassend zwei paneele mit dekor und imitierten fugen
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
EP1538276B1 (de) Fussbodenpaneel
DE961306C (de) Profiliertes Sperrholz
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
EP2177687B1 (de) Anordnung enthaltend eine Vielzahl an Paneelen
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
CH663575A5 (de) Dekorative, farbige schichtstoffplatte.
DE10101109C2 (de) Fußbodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelages
DE886381C (de) Furnierplatte
DE603286C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Flaechen, wie z. B. Steinpflastern oder Verkleidungen
DE361930C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken
DE29501817U1 (de) Holz-Fußboden
DE141313C (de)
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
AT326370B (de) Schichtpressstoffplatte sowie plattenförmiges element, kaschiert mit einer solchen schichtpressstoffplatte
EP0109968B1 (de) Holzregal
DE69821230T2 (de) Ebene Zierkonstruktion
DE820637C (de) Parkettplattenbelag
DE801477C (de) Aus miteinander verleimten Holzfurnieren bestehende Sperrholzplatte
DE60106279T2 (de) Mehrschichtige Bambusplatte
EP1770230A1 (de) Paneele für einen Belag mit stufenförmig verlaufenden Fugen
AT386639B (de) Rechteckige, insb. quadratische boden- oder paneelplatte aus holz
AT501630A1 (de) Bohle und wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910814

Ref country code: NL

Effective date: 19910814

Ref country code: BE

Effective date: 19910814

Ref country code: SE

Effective date: 19910814

Ref country code: GB

Effective date: 19910814

REF Corresponds to:

Ref document number: 66176

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: AT

Effective date: 19911231

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902