CH261548A - Einrichtung zum Entladen von Schiffen. - Google Patents

Einrichtung zum Entladen von Schiffen.

Info

Publication number
CH261548A
CH261548A CH261548DA CH261548A CH 261548 A CH261548 A CH 261548A CH 261548D A CH261548D A CH 261548DA CH 261548 A CH261548 A CH 261548A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boom
piece goods
tower
support member
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Buehler Gebrueder
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of CH261548A publication Critical patent/CH261548A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zum Entladen von Schiffen.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Entladen von Schiffen nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 3 des Hauptpatentes, bei welcher der Kran als Drehkran ausgebildet ist und ein zum Fördern von Stückgütern bestimmtes Huborgan mit dem einen Ende vom Ausleger herabhängt, der an einem Turm des Drehkranes angeordnet ist und die Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Schüttgut trägt.



   Erfindungsgemäss ist   am    Turm des Drehkranes ein mit dem am herabhängenden Huborganende vorgesehenen Tragglied für die Stückgüter verbindbares Zugwerk angeordnet, mittels welchem das vom Ausleger herabhängende Tragglied zwecks Abgabe und Aufnahme der Stückgüter ohne Verstellung des Auslegers bis mindestens zur Turmmitte herangezogen werden kann.



   Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines längs eines   Entladequais    fahrbaren Turmkranes mit drehbarem und in senkrechter Ebene schwenkbarem Ausleger, welcher einen Fördertrog zur kontinuierlichen Förderung von Schüttgut trägt, und an welchem ein das Tragglied für die Stückgüter tragendes Huborgan über eine Rolle geführt ist.



   Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer weite  ren Ausführungsform    eines ähnlichen Kranes.



   Fig. 3 und 4 sind zwei Seitenansichten eines dritten Ausführungsbeispiels bei zwei verschiedenen   Arbeitsstellungen    der Förder  vorriehtung    für Stückgüter beim Entladen.



   Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung besteht aus einem Dreh- und Hebekran, der längs des Entladequais für Schiffe fahrbar ist und einen Turm 1 besitzt, auf welchem ein Drehwerk 2 angeordnet ist. Das Drehwerk 2 trägt einen Ausleger 4,   weleher    um    eine waagrechte Achse 6 auf und ab schwenk-    bar ist. Der Ausleger 4 dient als Träger für das eine von zwei gelenkig miteinander verbundenen Fördertrog-Teilstücken eines   Kvt-    tenförderers, wie im Hauptpatent näher be  schrieben    ist.

   Dieses längs des Auslegers sich erstreckende Trogteilstück ist mittels eines   Gclenkkrümmcrs    9 mit dem senkrecht hängenden andern   Trogteilstück    10 verbunden, wel  ches    in vertikaler Ebene schwenkbar ist und an seinem untern Ende das zum Eintauchen in die nicht gezeichnete, aus Schüttgut bestehende Schiffsladung bestimmte Aufnahmemaul 11 trägt. Der Ausfluss des geförderten Schüttgutes aus dem Fördertrog erfolgt am hintern Ende des Auslegers 4.



   Die Hebevorrichtung zum   Heben    von Stückgütern besitzt ein Hubwerk mit Winde 12, von welcher ein Hubseil 13, es könnte auch eine Kette sein, über eine am äussern Ende des Auslegers 4 hinter dem Gelenkkrümmer 9 angeordnete Rolle 14 geführt ist und am von dieser herabhängenden Ende den Lasthaken 16 trägt. Im Turm 1 ist ein wei  teres Zugwerk mit Seilwinde 50 angeordnet, von welcher ein Seil 51 ebenfalls zum Lasthaken 16 geführt und mit diesem in nicht gezeichneter Weise lösbar verbunden ist.



   Das Entladen von Stückgütern aus   Schif-    fen mittels der Hebevorrichtung 12, 13, 16 kann so erfolgen, dass nach Hochziehen der am Haken 16 hängenden Last 22 der Ausleger 4 mittels des Drehwerkes 2 gedreht wird, um die Last über den Entladequai zu bringen und an der gewünschten Stelle abzusetzen.



  Zur Verstellung des Drehwerkes, das die gesamte Fördervorrichtung für die kontinuier  liche    Entladung von Schüttgut trägt, ist aber ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich und ausserdem vollzieht sich die   Verstelltmg    des Drehwerkes langsam, da jeweils zum Ergreifen und zum Abstellen der Lasten der Ausleger 4 genau in die richtige Lage oberhalb der   Aiiflade oder    Entladestelle gebracht werden muss, so dass das Umladen von kleineren Stückgütern mittels Verstellung des Auslegers 4 nicht wirtschaftlich ist.



   Mit Hilfe des Zugwerkes mit Winde 50 kann nun das Entladen von Stückgütern ohne Verstellung des Auslegers 4 erfolgen, indem nach dem Hochziehen der Last 22 aus dem   Sehiffsrumpf    am Seil 13, das Zugseil 51 mittels der Winde 50 aufgerollt und dadurch der Haken 16 mit der Last 22 seitwärts in das Turminnere bis zur Turmmitte hineingezogen wird, wie in Fig. 1   striehpunktiert    dargestellt ist. Die Last kann dann beispielsweise in einen unter dem Turm 1 befindlichen Eisenbahnwagen 52 entladen werden.



   Natürlich kann die   Umladung    auch im umgekehrten Sinne erfolgen; eine Last kann bei aufgerolltem Seil 51 aus dem Wagen 52 hochgehoben und unter Abrollen des Seils 51 über das Schiff geschwenkt werden, bis das vom Ausleger herabhängende Ende des Seils 13 wieder senkrecht hängt, worauf die Last in den   Schiffsladeraum    gesenkt werden kann.



   Der Turm 1 ist   natürlieh    mit einer entsprechenden, aus der   Zeichnung    nicht ersichtlichen seitlichen Öffnung zum Durchtritt des Hakens 16 mit der Last und der Seile 13 und 51 versehen. Das Zugwerk mit der Winde 50 kann auf dem Drehwerk 2 des Kranes angeordnet sein, so dass es die Schwenkung des Drehwerkes mitmacht und die   Stückgutlast    22 auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Turmes bis in die Mitte desselben herangezogen werden kann. Das Seil 51 wird dazu vom Lasthaken 16 abgehängt, um die Drehung des Auslegers 4 zu ermöglichen, bis der Lasthaken 16 oberhalb der Aufladestelle liegt, worauf das Seil 51 durch die entsprechende von seitlichen Öffnungen des Turmes 1   bin-    durchgezogen und mit dem Lasthaken wider   verbunden    wird.



   Im   Ausführlmgsbeispiel    nach Fig. 2 ist der am Ende des   Hubseils    13 hängende Lasthaken 16 ebenfalls mittels eines Seils 51 mit der im Turm 1 angeordneten Winde 50 in nicht gezeichneter Weise lösbar verbunden, damit die   Stüekgutlast    22 bis in die Turmmitte gezogen werden kann. Im Gegensatz zur Einrichtung gemäss Fig. 1 ist das mit der Winde 12 im Drehwerk 2 verbundene Hubseil 13 über eine Rolle geführt, die von der Achse 53 des Gelenkkrümmers 9 des Fördertroges für kontinuierliche Förderung von Schüttgut getragen wird.



   Gemäss Fig. 2 ist überdies bei zum Umladen von Stückgut in Betrieb genommener Hebevorrichtung 12, 13, 16 und   ausgeschalte-    ter kontinuierlicher Förderung das senkrecht hängende Trogteilstück 10 mittels einer Zugwinde 54 im Drehwerk aus der Bahn des Lasthakens 16 gegen den Turm 1 herangeschwenkt, um das Heben der Stückgüter nicht zu behindern. Die   Zugwinde    ist zu diesem Zweck mit dem   Trogteilstück    verbindbar.



  Am Drehwerk 2 ist ein   Auflager- und    Stützglied 55 angeordnet, auf welchem das Aufnahmeende des an den Turm herangeschwenkten Trogteilstückes 10   sieh    abstützt, wenn Stückgüter   umgeladen    werden. Diese Abstützung des   Trogteilstückes    10 bildet eine Versteifung des auch das Gewicht der   Stück-    güter tragenden Auslegers 4, indem eine Komponente der an der Achse 53 angreifenden Kraft der Stückgutlast vom Trogteilstück 10 auf das Stützglied 55 übertragen wird, wodurch der Ausleger 4 teilweise vom   Gewicht der gehobenen Stückgutlast entlastet wird.



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 zeigt eine Einrichtung, bei welcher Stückgüter selbst auf der   dem Ausleger 4    entgegengesetzten Seite des Turmes 1 auf oder abgeladen werden können. Zu diesem Zweck ist am Drehwerk 2 ein entgegengesetzt zur Richtung des Auslegers 4 über den Turm seitlich vorstehender Tragarm 56 vorgesehen, auf welchem die Winde 57 eines Zugwerkes angeordnet ist. Von dieser Winde führt ein Zugseil 58 um eine Führungsrolle 59 am Ende des Armes durch den Turm 1 zum Lasthaken 16 am Hubseil 13, mit dem es in nicht gezeichneter Weise lösbar verbunden ist.



  Mittels des Zugseils 58 und der Winde 57 können aus dem Schiffsladeraum emporgehobene Lasten am Lasthaken 16 hängend durch den Turm 1 hindurchgezogen und auf der der Aufladestelle entgegengesetzten Seite des Turmes, beispielsweise in einen bereitstehenden Eisenbahnwagen 60 geladen werden. Es wird dadurch die   Mögliehkeit    geschaffen, bei der Entladung von Schiffen die Lasten, beispielsweise je nach ihrem Bestimmungsort oder der Art der Ware in zwei Eisenbahnzüge zu verteilen, wovon der eine mit dem Wagen 52 unterhalb des Turmes 1 und der andere mit dem Wagen 60 seitlich des Turmes 1 steht. Das Hubseil 13 ist um eine Führungsrolle 17 am äussern Ende des Auslegers 4 ausserhalb der Achse des Gelenkkrümmers 9 des Fördertroges geführt.

   Das Trogteilstüek 10 ist wie im Beispiel nach Fig. 2 für das Umladen von Stückgütern an den Turm herangezogen und im Auflagerglied 55 des Drehwerkes 2 abgestützt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Entladen von Schiffen nach dem Patentansprueh und Unteranspruch 3 des Hauptpatentes, bei welcher der Kran als Drehkran ausgebildet ist und ein zum Fördern von Stückgütern bestimmtes Huborgan mit dem einen Ende von dem von einem Turm des Drehkranes getragenen Ausleger mit der Schüttgutfördervorriehtung herabhängt, dadurch gekennzeichnet, dass am Turm ein mit dem am herabhängenden Huborganende vorgesehenen Tragglied für die Stückgüter verbindbares Zugwerk angeordnet ist, mittels welchem das vom Ausleger herabhängende Tragglied zwecks Abgabe und Auf nahme der Stückgüter ohne Verstellung des Auslegers bis mindestens zur Turmmitte herangezogen werden kann.
    UNTERANSPRÜCRE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Tragglied für die Stückgüter verbindbare Zugwerk die Drehbewegung eines den Ausleger tragenden Drehwerkes mitmacht.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehwerk des Auslegers ein entgegengesetzt zur Richtung des Auslegers über den Turm seitlich hervorstehender Arm angeordnet ist, über dessen Ende ein mit dem Tragglied für die Stück- güter verbindbares Zugglied des Zugwerkes geführt ist, um Stückgüter auf der dem Ausleger entgegengesetzten Seite des Turmes abzugeben und aufzunehmen.
    3. Einrichtung nach Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Tragglied für die Stückgüter verbindbare Zugglied sowie das Tragglied mit den Stückgütern durch den Turm hindurchführbar sind.
    4. Einrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Schüttgut ein Kettenförderer mit zwei gelenkig miteinander verbundenen lfördertrogteilstük- ken ist, von denen das eine sich längs des Auslegers erstreckt, während das andere in vertikaler Ebene schwenkbar und zwecks Benützung der Hebevorrichtung für Stückgüter aus der Bahn des Traggliedes für die Stückgüter wegschwenkbar ist.
    5. Eimiehtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeiehnet, dass im Drehwerk für den Ausleger eine mit dem schwenkbaren Fördertrogteil verbindbare Zugwinde angeordnet ist, mittels der der am Ende des Auslegers hängende Trogteil einwärts gegen den Turm. geschwenkt werden kann.
    6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass am Drehwerk des Auslegers ein Auflager- und Stützglied angeordnet ist, auf welchem sich das freie Ende des schwenkbaren Fördertrogteils in dessen für die Benützung der Hebevorrichtung für Stückgüter an den Turm herangeschwenkten Lage abstützt zwecks Versteifung des Auslegers.
    7. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Hub organ für die Stückgüter über eine auf der Gelenkachse der beiden Fördertrogteilstüeke gelagerte Rolle geführt ist.
    8. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hub organ für die Stückgüter über eine am Ausleger ausser- halb der Gelenkachse der beiden Fördertrogteilstücke gelagerte Rolle geführt ist.
CH261548D 1945-07-30 1945-07-30 Einrichtung zum Entladen von Schiffen. CH261548A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254426T 1945-07-30
CH261548T 1945-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH261548A true CH261548A (de) 1949-05-15

Family

ID=25729830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261548D CH261548A (de) 1945-07-30 1945-07-30 Einrichtung zum Entladen von Schiffen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH261548A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918908A1 (de) Ladekran
DE2109213A1 (de) Förderanlage
DE2231268C3 (de) Ausspeichervorrichtung für runde, vorzugsweise kegelförmige Schüttguthalden
DE1943631B2 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen der Schalen oder Finger eines mit dem Hubseil eines Krans oder Baggers verbundenen Greifers
DE2813182A1 (de) Schuettgutentladeanlage fuer schiffe o.dgl. transportmittel
CH261548A (de) Einrichtung zum Entladen von Schiffen.
DE909077C (de) Zerlegbares Hebezeug zum Auf- und Abladen von Gleisschienen auf Eisenbahnfahrzeuge
DE290234C (de)
DE1956215C3 (de) Ladebaumanordnung
DE642706C (de) Foerderbandausleger zum Beladen von Foerderwagen
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
DE2166415C3 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE360781C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Aufhaengetraversen fuer Foerdergefaesse o. dgl.
DE185311C (de)
DE102018113542B4 (de) Vorrichtung zum Entladen von Stückgut aus einem Laderaum eines Schiffes
DE629593C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe
DE440845C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen u. dgl.
DE940606C (de) Schwenkbarer Wipplader
DE1280154B (de) Bandwagen mit einem Aufnahmeausleger und einem Abwurfausleger
DE916671C (de) Schornstein-Klettergeruest mit Ausleger
AT127498B (de) Fördereinrichtung für Schüttgüter.
DE1207284B (de) Lagerplatz-Umschlaganlage
DE495665C (de) Kletterkatze zum Heben und Senken von Lasten
AT135157B (de) Einrichtung zum Aufziehen und Ablagern von Baumstämmen u. dgl.
AT255981B (de) Silagevorrichtung