DE909077C - Zerlegbares Hebezeug zum Auf- und Abladen von Gleisschienen auf Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Zerlegbares Hebezeug zum Auf- und Abladen von Gleisschienen auf Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE909077C
DE909077C DEE3123A DEE0003123A DE909077C DE 909077 C DE909077 C DE 909077C DE E3123 A DEE3123 A DE E3123A DE E0003123 A DEE0003123 A DE E0003123A DE 909077 C DE909077 C DE 909077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
hoist
boom
winch
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3123A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Billiard
Desire Thapon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A RESPONSABILITE Ltd ENTPR JAR
Original Assignee
A RESPONSABILITE Ltd ENTPR JAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A RESPONSABILITE Ltd ENTPR JAR filed Critical A RESPONSABILITE Ltd ENTPR JAR
Application granted granted Critical
Publication of DE909077C publication Critical patent/DE909077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Zweck der Erfindung ist die leichte und rasche Handhabung von Eisenbahnschienen beim Verladen auf Eisenbahnfahrzeuge, wie Zwillings-, Drillingsloren, Eisenbahnwagen od. dgl.
Die Erfindung betrifft ein leichtes und tragbares Hebezeug für Hand- oder Kraftbetrieb, das sich sofort an einer Seite von Zwillings- oder Drillingsloren üblicher Art befestigen läßt, und zwar ohne Gewindebolzen oder Keile, und das auch mit Hilfe einer besonderen Konsole seitlich an einem beliebigen Eisenbahnwagen angebracht werden kann. Außerdem kann auch eine schräge Führung mit Katze seitlich am Wagen angebracht werden.
Abgesehen von den Führungen ist die Vorrichtung auch zur Aufnahme eines zerlegbaren Portals ausgebildet, dessen Längsbalken mit Laufkatze am oberen Ende des Auslegers angelenkt ist und dadurch Verladungen aller Art gestattet.
Das zerlegbare Hebezeug zum Aufladen von Schienen auf Eisenbahnfahrzeuge und zum Abladen dieser Schienen kennzeichnet sich dadurch, daß es aus einem Ausleger mit einer Winde, einem abnehmbaren Portal zur Befestigung am Ausleger und an einer Stütze, einer Laufkatze mit Seilrolle auf dem Portal und aus Befestigungsmitteln zwischen dem Ausleger und einem Eisenbahnfahrzeug besteht.
Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung auch abnehmbare Gleitschienen, die sich einerseits auf den Boden und andererseits auf das Eisenbahnfahrzeug
stützen, das zum Transport der Eisenbahnschienen dient.
Für das Anbringen an Loren, Zwillings- und Drillingsloren, kann die Vorrichtung mit einer Stütze des Portals versehen sein, die für die Verladungen auf dem Boden ruht und beim Fahren an einer Seite der Vorrichtung hängt.
Für das Anbringen an einer Seite eines Eisenbahnwagens kann die Vorrichtung mit einer bexo sonderen Konsole versehen sein.
Der Ausleger ist vorzugsweise mit Mitteln zum Verankern an den Gleisschienen versehen. Die Winde des Auslegers wird vorzugsweise von einem Motor angetrieben und besteht vorteilhaft aus zwei benachbarten Trommeln mit verschiedenen Durchmessern.
Ein bevorzugtes, nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Vorrichtung am Ende eines Drillingslorengliedes; der Klarheit halber sind der Motor und das Seil nicht dargestellt;
Fig. 2 ist eine Stirnansicht der gleichen Vorrichtung auf dem Drillingslorenglied; das Portal ist in der Arbeitslage mit vollen Strichen und in der Ruhelage strichpunktiert dargestellt; diese letztere Lage gestattet das Fahren ohne Zerlegen der Vorrichtung; diese Figur zeigt auch die Anwendung der oberen Seilrolle des Auslegers zum Aufladen mit einer einfachen Gleitführung ohne Laufkatze;
Fig. 3 ist eine Stirnansicht der gleichen Vorrichtung, die mit Hilfe einer besonderen Konsole an einem beliebigen Fahrzeug für den Schienentransport befestigt ist; Fig. 3 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel wie Fig. 2;
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung für die schnelle Befestigung des Motors;
Fig. 5 zeigt die zur Vorrichtung gehörige Winde mit zwei Trommeln;
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Laufkatze zum Heben der Schienen;
Fig. 7 und 8 sind jeweils eine Vorder- und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Konsole zum Beladen eines Eisenbahnwagens.
Die nachfolgende Beschreibung betrifft: 1. die Arbeitsweise der Vorrichtung auf einer Zwillingsoder Drillingslore, 2. die Arbeitsweise der Vorrichtung auf einem Eisenbahnwagen oder einem sonstigen Transportgerät.
Für den ersten Fall, der in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird der Teil eines Eisenbahnfahrzeuges zum Transport von Schienen kurz als Rollwagen bezeichnet.
Auf einem Rollwagen 1, der aus dem äußersten Glied einer Drillingslare besteht, ruht das Hebezeug, das aus der mit dem Fuß des Auslegers 8 durch Bleche 2 verbundenen Winde 4 besteht, lose auf und muß deshalb durch Haken 15 und 16 verankert werden.
Der Rahmen des Rollwagens 1 wird in üblicher Weise von zwei U-Eisen gebildet, die senkrecht zum Gleis angeordnet sind, wobei die hohlen Teile dieser U-Eisen einander gegenüberstehen. Diese beiden U-Eisen sind in üblicher Weise durch zwei Stabeisen 17 miteinander verbunden, die über den U-Eisen und senkrecht zu denselben angeordnet sind. Diese Stabeisen 17 dienen als Träger für Rollen, welche die Seitenteile der die Schienen tragenden Plattform abstützen, während die Plattform auf dem Rahmen so montiert ist, daß sie sich um einen zentralen, senkrechten Drehzapfen drehen kann.
Gemäß der Erfindung stützen sich die Seitenschilde 2, welche am Fuß des Gehäuses bzw. Gestells des Hebezeuges eine Versteifung bilden, auf das Oberteil der Lager 14, die auf dem Rahmen des Elements 1 befestigt sind; ebenso stützen sie sich auf die beiden U-Querträger, welche diesen Rahmen bilden. Die Befestigung des Hebezeuges auf dem Rahmen erfolgt mittels starrer Haken, die fest mit dem besagten Hebezeug verbunden sind, nämlich, einesteils· diurch die Haken 15, welche man unter die oberen Flansche der U-Eisen an den Enden derselben einführt, und anderenteils durch die Haken 16, welche man über den oberen Flanschen der U-Eisen und längs der Stabeisen 17, welche die Rollen tragen, anordnet, und zwar in der in Fig. 2 angegebenen Lage.
An die gleichen Seitenbleche 2 sind im oberen Teil die in Fig. 2 und 4 dargestellten Verankerungs- und Befestigungsklammern 7 des Motors durch Schweißen befestigt. Die Füße des Motors, die sich auf der entgegengesetzten Seite der auf der Motorwelle angeordneten Seilrolle befinden und durch den vom Seiltrieb ausgeübten Zug gehoben werden, greifen in Vertiefungen ein, wogegen die auf der Seite der Seilrolle befindlichen und von den Riemen unmittelbar beeinflußten Füße lose in ihren Aussparungen ruhen. Der auf diese Weise angeordnete Motor betätigt die Winde durch die Riemen 6.
Am Ende des Auslegers 8 läuft das Seil 10 über die Seilrolle 9. Eine Greifzange 36 bekannter Bauart gestattet es, die auf der Führung 38 gleitende Schiene 50 bis zur Stelle 51 zu heben. Die Führung stützt sich mit einem Ende auf den Boden und mit dem anderen Ende gegen den- am Rollwagen befestigten Anschlag 39.
Das aus den Seitenblechen 2 gebildete Traggestell des Hebezeuges kann gegebenenfalls an der Gleisschiene 19 durch gespannte Ketten 21 verankert werden, deren Länge einstellbar ist. Die Verankerung geschieht dabei durch Greifzangen 22 gleicher Art wie die Zangen 36. Die Verankerung erfolgt insbesondere beim Aufladen der ersten Schiene, wenn der Rollwagen sich in einer Gleiskurve befindet und nach der dem Hebezeug entgegengesetzten Seite neigt, wodurch das Kippen des ganzen Wagens verhütet werden soll. Das Verankern geschieht auch dann, wenn das Gleis an der Ladestelle eine Steigung aufweist. Beim normalen Verladen wird das Gleichgewicht des ganzen Wagens durch die Bauart und das Gewicht hergestellt.
An dem Ausleger 8 kann ein abnehmbarer Träger 23 um eine Achse 24 angelenkt sein, wobei
das andere Ende des Trägers 23 auf einer Doppelstütze 43 ruht, die um das Gelenk 26 schwingen kann. Die beiden Ständer der Stütze 43 sind durch einen Querstab 27 miteinander verbunden, an dem ein Halteanschlag 28 vorgesehen ist, der die Stütze 43 festhält, wenn diese sich in der Lage 75 hinter dem Haltebolzen 29 des Rollwagens befindet. Diese Lage ist die Ruhelage. Wenn die Stütze 43 diese Lage 75 einnimmt, kann die Drillingslore ungehindert auf dem Gleis fahren.
Das Portal trägt im oberen Teil eine Umlenkrolle 31 auf dem Gelenkzapfen 26 der Stütze 43. Auf einem Träger 23 läuft eine Katze 2,2, die mit einer Umlenkrolle 33 und einem Haken 34 versehen ist, welcher mit dem Zugseil 35 auf der Seite des Hebezeuges verbunden ist. Das Seil 10, das über oder nicht über die Rollen 26 und 33 laufen kann, trägt am Ende eine Schienengreifzange 36, die zum Erfassen der zu handhabenden Schienen 37 dient.
Ein ausziehbarer Splint 42 gestattet es, die Greifzange 36 auf der Laufkatze 32 des Portals festzustellen, wenn diese selbst am Laufträger 23 durch einen Splint 86 befestigt ist, der in eines der Löcher 84 gesteckt wird.
Eine Seilrolle 3, die lose auf einem Drehzapfen eines der beiden Ständer des Auslegers 8 läuft, gestattet es, die ersten Schienen an der Stelle 52 abzulegen.
Eine wesentliche und einfache Besonderheit der Winde besteht darin, daß sie mit zwei Trommeln 4 und 14" (Fig. 5) versehen ist, welche die Anwendung eines kleinen und deshalb leichten Motors gestatten. Die größte Kraft wird nämlich nur während einer sehr kurzen Zeitspanne aufgewendet.
Die waagerechte Bewegung der Schiene in Richtung des Rollwagens erfordert keine große Kraft des Motors, und das Seil läuft zu diesem Zweck auf der großen Trommel 4 auf. Für das Heben läuft dagegen das Seil auf die kleine Trommel 14".
Die Verschiebung des Seiles erfolgt mit Hilfe eines Hebels 13 (Fig. 2). Das vorbeschriebene Hebezeug kann entweder auf einem Rollwagen (Drillingslore) oder auf einem Eisenbahnwagen Anwendung finden. In jedem Fall kann mit einer auf dem Boden ruhenden Gleitführung gearbeitet werden. Man kann auch mit der Laufkatze und dem Portal und dabei ohne Gleitführung arbeiten.
Es wird zunächst vorausgesetzt, die Vorrichtung befinde sich auf einem Rollwagen (Drillingslore, Fig. 2).
Wird mit Führungen gearbeitet, so wird der Rollwagen an der Gleisschiene 19 durch Ketten 21 und Greifzangen 22 verankert. Die Gleitführung 38 ruht mit einem Ende auf dem Boden und mit dem anderen Ende auf dem Anschlag 39 der Drillingslore. Man bringt das Seil 10 auf die Rolle 9, um die Schienen bis zur Lotrechten 51 zu bringen. Zum Aufladen der ersten Schienen rückt man den Motor mit Hilfe des Hebels 71 aus. Man rückt ebenfalls die Winde mit Hilfe des Hebels 70 aus, um das Seil 10 schlaff zu machen und auf die Rolle 3 zu bringen. Man legt dann die Schienen an der Stelle 52 ab. Diese ersten Schienen dienen als Gegengewicht, um das Anheben des Rollwagens zu verhüten, damit dieser nicht entgleisen kann. Die nachfolgenden Schienen werden unmittelbar in einem Gange abgelegt.
Wird mit dem Portal 43 (Fig. 2) und ohne die Führung 38 gearbeitet, so läuft das Seil 10 von der Winde über die Rolle 9, dann über die Rolle 31 und schließlich über die Rolle 33 der Laufkatze 32. Befindet sich diese an der Stelle 82, wo sie durch einen in die Löcher 84 des Trägers 23 gesteckten und herausziehbaren Splint 83 festgestellt ist, so rückt man den Motor mit Hilfe des Hebels 71 ein, um die Schiene von der Stelle 60 nach der Stelle 82 zu heben. Von diesem Augenblick an sperrt man die Greifzange 36 auf der Laufkatze mit Hilfe des Splintes 42. Zieht man den Zapfen 83 heraus, so wird durch jeden Zug des Seiles 35 an der Laufkatze 32 diese mit ihrer Last über die gewünschte Stelle gebracht. Man setzt sodann den Splint 83 in ein neues Loch über der folgenden Stelle. Rückt man wieder ein, so bleibt die Laufkatze stillstehen, jedoch hebt sich die Greifzange etwas, um den Splint 42 freizugeben, der dann selbst die Schiene freigibt. Beim Ausrücken geht diese dann z. B. an derStelleoi nieder. Das Abladen kann in bekannter und einfacher Weise mit Greifzangen an den gewünschten Orten geschehen.
Nach jedem Vorgang hängt der Arbeiter die Schienen in die Greifzange 36 ein, hebt den Fuß 25 des Portals 43 und legt ihn auf den Rollwagen ab, damit der Sperrkörper 28 ihn in der Lage 78 feststellt, die sich hinter dem Bolzen 29 befindet. Das Portal 43 befindet sich dann jeweils in den Lagen 43 und 75. Nach dem Aushängen der Ketten 21 kann der Rollwagen 1 zu einer anderen Auf- oder Abladestelle gefahren werden.
Es wird vorausgesetzt, die Vorrichtung befinde sich auf einem Eisenbahn wagen (Fig. 3).
Zum Aufladen der Schienen erfordert die Anwendung der Vorrichtung zum Heben und Schleppen der Schienen eine Zwischenkonsole. Das Portal arbeitet nicht mehr wie im vorbeschriebenen Fall, denn es stützt sich jetzt auf den Eisenbahnwagen und nicht mehr auf den Boden. Infolge der geringen Zugkraft des Motors kann es in gewissen Fällen notwendig sein, eine Gleitführung mit einer Laufkatze zum Tragen der Schienen vorzusehen.
Die Konsole 104, die zwischen die Vorrichtung und den Wagen eingesetzt wird, besteht aus einem Profil, dessen oberer Flansch auf dem Rand des Wagens 101 ruht (Fig. 3). Dessen Abmessungen entsprechen der Breite der U-Profile 20 (Fig. 1) einer Drillingslore, damit die Vorrichtung in der gleichen Weise wie im vorangehenden Fall angebracht werden kann.
Die Konsole 104 (Fig. 7 und 8) ist durch ein Seil befestigt, das sich über die ganze Breite des iao Wagens erstreckt und an der Stelle 90 an dem anderen Längsträger des Wagens befestigt ist. Dieses Seil wird durch eine kleine Klinkenwinde mit einer Achse 91 gespannt, auf welcher eine zweite kleine Klinkenwinde sitzt, die zum Spannen des über die Zwischenrolle 92 laufenden Seiles des
Hakens io8 dient/durch den die Konsole am Wagen befestigt wird.
Gemäß Fig. 3 ist die Konsole 104 an der Wagenplatte 101 befestigt. Auf dieser Konsole läßt die Vorrichtung mit ihrem Motor sich schnell anbringen.
Das für Drillingsloren dienende Portal 123 ist an der Stelle 113 unterhalb der Seilscheibe 129 angelenkt und ruht am anderen Ende auf einer Gelenkstütze 117, die um den Gelenkzapfen 116 schwingen kann und nicht um den Punkt 26, wie im oben beschriebenen Fall. Zwei Anschläge 119 begrenzen die Schwingungsweite der Stütze, deren Stützpunkt sich auf dem Wagen befindet. Die Anwendung einer besonderen Gleitführung (Fig. 6) gestattet es, den Kraftmangel des Motors auszugleichen, der sich aus den ungünstigen Verhältnissen ergibt. Die Führung besteht nur aus einer Rollbahn, auf welcher eine Katze läuft. Ein Ende ao ruht auf dem Boden und das andere auf dem Wagen. Die Laufkatze 203 wird durch die Schwerkraft zwischen die Seitenbleche 205 gesenkt, die an der Stelle 204 in den Boden dringen. Die bis zur Stelle 208 gezogene Schiene stößt gegen die Anschläge 209 der Laufkatze und legt sich selbsttätig auf diese. Am oberen Ende der Rollbahn wird die Laufkatze durch den Anschlag 207 aufgehalten, wogegen die Schiene über diese Laufkatze hinweg auf den Wagen abgelegt wird.
Auch hier liegen somit wieder zwei Fälle vor, und zwar das Aufladen mit einem Portal und das Aufladen mit einer Führung.
Für den ersten Fall wird das Portal auf der Wagenplatte (Fig. 3) befestigt. Die Laufkatze 132 wird festgestellt, und eine auf dem Boden an der Stelle A liegende Schiene wird mit der Zange 127 ergriffen. Man rückt den Motor mit dem Hebel 171 ein. Das jetzt über die Scheibe 165 laufende Seil bringt dann die Schiene an die Stelle A2 und hebt sie bis zur Höhe.43. Man verfährt wie gemäß Fig. 2 für Drillingsloren und legt die Schiene an der Stellet4 auf die Wagenplatte ab. Hier greift nun eine besondere Ausbildung der Vorrichtung ein. Mit Hilfe der Handgriffe 118 heben zwei Arbeiter mit der Stütze 117 das Portal 123, um die Stütze über die Schiene hinweg an die Stelle nja auf der anderen Seite zu bringen. Es genügt dann, den Vorgang zu wiederholen. Man sperrt die Laufkatze z. B. an der Stelle 186, denn es ist nicht unbedingt notwendig, den Splint 122 stets in das Loch der Laufkatze zu stecken, um diese zu sperren und den Motor einzurücken, damit die Schiene durch Rutschen auf der Wageiiplatte von der Stellet* nach der Stellet5 gelangt oder durch Heben an diese Stelle gebracht wird.
Wird ohne Portal aufgeladen, .aber entweder mit einer einfachen Führung nach Fig. 3 oder mit einer Führung 202 (Fig. 6), dann wird auch die Scheibe 129 für das von der Winde kommende Seil benutzt.
Für die zu empfehlende Anwendung des Portals sind zwei oder drei gleiche Vorrichtungen vorgesehen. Die Zahl ist von der notwendigen Kraft und der Länge der aufzuladenden Schienen abhängig.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Zerlegbares Hebezeug zum Auf- und Abladen von Gleisschienen auf Eisenbahnfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen Ausleger (8) mit Winde (4), einen abnehmbaren Träger (23) zum Befestigen einerseits am Ausleger (8) und anderseits an einer Stütze {43, 117), eine Laufkatze (32) mit Seilscheibe auf dem Träger (23) und Mittel zum Befestigen (15, 16) des Auslegers an einem Eisenbahnfahrzeug.
  2. 2. Hebezeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Führung (38), die mit einem Ende auf dem Boden ruht und sich mit dem anderen Ende auf das zum Transport der Gleisschienen dienende Fahrzeug stützt.
  3. 3. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) mit einer Stütze (43) versehen ist, der sich für die Verladungen auf den Boden stützt und beim Fahren des Fahrzeuges seitlich an dieses eingehängt wird.
  4. 4. Hebezeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Konsole (104) zur Befestigung an einem Rand der Wagenplatte, welche Konsole an den Längsträgern des Wagens durch Seile befestigt ist, die durch KMnkenwinden gespannt werden.
  5. 5. Hebezeug nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verankerungsmittel (21, 22) für den Ausleger (8) an den Gleisschienen (19).
  6. 6. Hebezeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Motor zur Betätigung der Winde (4).
  7. 7. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (4) mit zwei benachbarten Seiltrommeln (4, 14°) ungleichen Durchmessers versehen ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    I 5904 4.
DEE3123A 1949-12-16 1950-12-15 Zerlegbares Hebezeug zum Auf- und Abladen von Gleisschienen auf Eisenbahnfahrzeuge Expired DE909077C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR291132X 1949-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909077C true DE909077C (de) 1954-04-12

Family

ID=8887731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3123A Expired DE909077C (de) 1949-12-16 1950-12-15 Zerlegbares Hebezeug zum Auf- und Abladen von Gleisschienen auf Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE499985A (de)
CH (1) CH291132A (de)
DE (1) DE909077C (de)
GB (1) GB696774A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088709A (en) * 1961-02-24 1963-05-07 Donald E Hunt Power-operated winch for boat trailers and the like
AUPN480595A0 (en) * 1995-08-17 1995-09-07 Queensland Railways Steel sleeper handling system
GB2322350A (en) * 1997-02-22 1998-08-26 Christopher Edward Blackstone Vehicle Cranes
JP5788756B2 (ja) * 2011-10-04 2015-10-07 保線機器整備株式会社 レール運搬用トロ
CN111520064B (zh) * 2020-04-29 2021-11-12 中铁十二局集团有限公司 一种多功能作业梯车
CN112746533B (zh) * 2021-01-06 2022-05-31 中国铁建重工集团股份有限公司 一种铁路轨道移动维修车间

Also Published As

Publication number Publication date
CH291132A (fr) 1953-06-15
BE499985A (de)
GB696774A (en) 1953-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE909077C (de) Zerlegbares Hebezeug zum Auf- und Abladen von Gleisschienen auf Eisenbahnfahrzeuge
DE499033C (de) Hub- und Stapelwagen mit motorischem Fahrantrieb und einer gleichzeitig auf dem Wagenrahmen oder der Ladeplattform des Wagens drehbar angeordneten, zum Stapeln verwendbaren Hubvorrichtung
DE102011013304B4 (de) Laufwagen für eine Seillinie zum tragenden Transport von Stückgut
DE2735737A1 (de) Einrichtung zur befoerderung von behaeltern innerhalb von flugzeug-frachtraeumen
DE922486C (de) Kranseilbahn
DE1109849B (de) Vorrichtung zum Drehen eines Kuebels oder Greifers, der an Seilen eines Kranes aufgehaengt ist, um eine senkrechte Achse
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE800773C (de) Greiferaufzug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE903192C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fahrzeugen
DE888859C (de) Eisenbahnzug zum Verlegen und Abbauen von Schienenstrecken mit Hilfe fertiger Gleisstuecke
DE846408C (de) Vorrichtung zum Versetzen von Schienen u. dgl. beim Eisenbahnbau
DE19573C (de) Neuerungen an Seilbahnen
DE2609103A1 (de) Hebegeraetanordnung
DE818562C (de) Seilreiteranordnung, insbesondere fuer Kabelkrane
DE189377C (de)
DE2205878C3 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Schüttgut-Transportschiffen
DE820420C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kipploren in Fahrzeuge, Bunker u. dgl.
DE163405C (de)
DE915857C (de) Greiferaufzug mit Laufwagen und Fallriegel
DE2326400C2 (de) Außenbefahranlage
CH348252A (de) Verlegekran für Gleisstücke
DE1152799B (de) Verlade- und Aufhaengetraeger