CH256060A - Klappenventil. - Google Patents

Klappenventil.

Info

Publication number
CH256060A
CH256060A CH256060DA CH256060A CH 256060 A CH256060 A CH 256060A CH 256060D A CH256060D A CH 256060DA CH 256060 A CH256060 A CH 256060A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flap
valve according
actuating lever
flap valve
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Gerdts Gustav
Original Assignee
Friedrich Gerdts Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Gerdts Gustav filed Critical Friedrich Gerdts Gustav
Publication of CH256060A publication Critical patent/CH256060A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


  Klappenventil.    Bei den bekannten     Klappventilen    wird  die Klappe durch einen unmittelbar auf der       Klappendrehachse    befestigten Hebel betätigt.  Dies bringt den     NachteH,        dass    die a13<B>Ab-</B>  sperrorgan dienende, Klappe nicht fest gegen  ihren Sitz     gepresst    wird und deshalb nur  einen sehr wenig zuverlässigen     Abschluss    er  zeugt. Die Folge davon ist,     dass        Klappven-          tile,    trotzdem in ihrer Bauart besondere Vor  teile liegen (geringer Strömungswiderstand,  bequeme -und rasche Betätigung), nur ver  hältnismässig selten angewendet werden.  



  Durch die vorliegende Erfindung soll  .nun dieser Nachteil der     bislier    bekannten       Baua.rien    dadurch beseitigt werden,     dass    die  Welle des     Betätigungshebels    ausserhalb der       Drehaehse    der Klappe liegt. Vorzugsweise  wird die     Hübelachse    senkrecht zur     Mittel-          aehse    der Klappe angeordnet, so     dass    sich die       Mittelaehse    der Klappe und die Drehachse  des     BetätigUngshebels    im rechten Winkel  schneiden.

   Dabei ist es vorteilhaft, den     Ab-          .stand    der Hebeldrehachse von der Klappe so       "ross    zu wählen,     dass    die Klappe beim     Off-          neu    vollständig aus dem     Strömungsbereieh          herausgeseInvenkt    wird, bevor sie an die  Drehachse     ansehlägt.    Es ist auch möglich,  genannten Abstand so gross zu wählen,     dass     die Klappe beim Öffnen an der Drehwelle  des Betätigungshebels vorbeischlägt.

   Es kann  dabei erforderlichenfalls die Welle, so ge  kröpft werden (wie eine Kurbelwelle),     dass       die Klappe frei zwischen den Kurbelwangen  hindurchschlagen kann. Das Drehgelenk der  Klappe ist zweckmässig so ausgebildet,     dass     ein freies axiales Spiel in Richtung der     Mit-          telach,s#e    der Klappe vorhanden ist, durch  das ein gleichmässiges Anpressen der Klappe  gegen den Sitz auch nach Abnutzung der  Dichtung ermöglicht wird.  



  In     Fig.   <B>1</B> und 2 ist ein, Ausführungsbei  spiel der Erfindung mit gerader Betätigungs  welle und in     Fig.   <B>3-5</B> ein Ausführungs  beispiel mit gekröpfter     BetUigungswelle        ge-          In        Fig.   <B>1</B> ist die     Absehlussklappe    mit a  und der Bolzen, um den die Klappe, ihre       Sühwenkbewegung    ausführt, mit<B>b</B> bezeich  net.

   Das     Scharnierstüek    der Klappe ist mit  ,einem     Langloeli        c    ausgestattet,     welühes    das       Ileranpressen    der Klappe an den Sitz     aueli     bei Abnützung der     Dichtfläelien    einwandfrei  ermöglicht.  



  In der geschlossenen Stellung des Klap  penventils, wie sie     Fig.   <B>1</B> zeigt, wirkt der  Bedienungshebel h über eine Welle i, deren  geometrische Achse senkrecht zur Mittel  achse der Klappe a liegt und dieselbe schnei  det mittels eines innern Armes,<B>k</B> auf die  Klappe a. Zwischen der Druckfläche des  innern     Hehelarmes   <B>k</B> und der Klappe a ist  noch eine Feder m eingeschaltet,     welühe    er  möglicht, ein festes Anpressen der Klappe a  gegen ihren Sitz<B>d</B>     zuerzielen,    ohne     dasseine         Nachstellung bei etwaiger Abnutzung der  Gelenkstelle oder der     Dielitfläclie    notwendig  ist.

   Durch diese Feder m ist es auch möglich,  in der     Schlussstellung    den Innenhebel<B>k</B> in       Totpunktstellung    zu bringen, also in eine  Stellung, bei der seine     Längsaclise    sich mit  der Mittelachse der Klappe deckt. Es wird'  also ein selbsthemmender     Abschluss    erzielt,  der auch bei längerer Benutzung des Klap  penventils erhalten bleibt.<B>-</B>  Beim Öffnen des.

   Klappenventils     fasst    der  innere     IIIebelarm   <B>k</B> mit einem Zapfen<B>1</B> unter  einen     gabelzinkenartigen    Ansatz<B>p</B> der  Klappe und dreht diese so weit um, bis die  Klappe, -wie     Fig.    2 zeigt, völlig aus     dem        Be-          ieich    der Strömung     Uerausgeschwenkt    ist.

    Bei dem beschriebenen     Ausfüllrungsbeispiel     nach     Fig.   <B>1</B> und 2 ist der Ventilsitz<B>d</B> auf  einem     Zwisellenkörper    e angeordnet, der zwi  schen dem Flansch,<B>f</B> des Ventils und dem  Flansch r der Rohrleitung     eingepresst    und       da,dureU    gehalten wird. Diese Anordnung des       Ventilsitzes,    auf einem Zwischenkörper e     er-          möglielit    ein bequemes Ein- und Ausbauen  der Innenteile des Ventils, ausserdem die  Auswechslung des den Sitz tragenden Teils,       unabhängig-VO-In    Gehäuse des Klappenventils.

    An dem     Zwisclienkörper    e ist noch ein Wulst  <B>n</B> vorgesehen, der so ausgebildet ist,     dass     beim Durchstossen des     Klappenveutils    mittels  einer Stange der Sitz<B>d</B> vor Beschädigung<B>ge-</B>  schützt wird. Die durch den Wulst n ge  bildete Mulde wird durch eine Öffnung o mit  dem     Abflussstutzen    verbunden, so     dass    sich  dort keine Flüssigkeit ansammeln kann.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.   <B>3</B>  und 4 ist a     wiederuin    die. Ventilklappe,<B>b</B> der       Drelibolzen    der Klappe und c das     Langloth     im Scharnier der Klappe. Die Welle i ist  nicht gerade durchgeführt, sondern     kurbel-          wellenartig    gekröpft, wobei die     Durch-          kröpfung    den Innenhebel<B>k</B> bei dem     Ausfüll-          rungsbeispiel    nach Abbildung<B>1</B> ersetzt.  



  Wie     Fig.    4 zeigt, ist der Abstand der       Kurbelwangen    voneinander so gross,     dass    die  Klappe frei zwischen den Kurbelwangen       hindurchsehlagen    kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRIJOH: Klappenventil, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle des Betätigungshebels ausser halb der Klappengelenkachse angeordnet ist, zum Zweck, einen zuverlässigen Abschluss der Klappe zu erzielen. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Klappenventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle des Betätigungshebels so angeordnet ist, dass sie in Seliliessstellung der Klappe senkrecht zur Mittelachse der Klappe liegt und von dieser geschnitten wird. 2.
    Klappenventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle des Betätigungshebels inso weitem Abstand von der Aussenfläche der Klappe angeordnet ist, dass die Klappe beim öffnen aus dem Be reich der Strömung herausgeschwenkt wird.
    <B>3.</B> Klappenventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, -lass die Welle des Betätigungshebels kurbelwellenartig gekröpft ist, derart, -dass die Klappe fiei durch die Kröpfung hindurchschlägt. 4.
    Klappenventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Klappe und dem auf die Klappe, wirkenden Innenarm des Betätigungshebels eine Feder angeordnet ist, die bei der Totpunktstellung des Innenhebels einen ausreiuhenden Schliess druck auf der Klappe auch bei Abnutzung der Verschleissstellen erzeugt.
    <B>5.</B> Klappenventil nach Unteransprucli <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Klappe und der auf die Klappe, wirkenden Kurbel eine Feder angeordnet ist, die bei der Totpunktstellung der Karbel einen ausrei- clienden Schliessdruck auf die Klappe, auch bei Abnutzung der Verschlussstellen erzeugt.
    <B>6.</B> Klappenventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehbolzen des Klappengelenkes und dem Scharnierloch ein (so grosses Spiel in Rich tung der Mittelachse der Klappe vorgesehen ist, dass das ungehinderte Anpressen der Klappe an den Sitz auel-i bei Abnutzung der Dichtfläche nicht behindert wird.
    <B>7.</B> Klappenventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz, auf den die Klappe dichtet, auf einem Zwischen körper angeordnet ist, der zwischen dem Be- festigungsflansch des Ventilgehäuses und dem Flansch, der Rohrleitungeingeklemmt ist. <B>8.</B> Klappenventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von der Aus- flussöffnung des Ventils aus gesehen, vor der Dichtungsfläche ein wulstförmiger Ansatz angeordnet ist.
    <B>9.</B> Klappenventil nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den wulstförm:gen Ansatz gebildete Mulde mit ,einer Ausflussöffnung versehen ist, welche die Mulde mit dem Auslaufstutzen des Ven tils verbindet.
CH256060D 1943-04-09 1944-03-25 Klappenventil. CH256060A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE256060X 1943-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256060A true CH256060A (de) 1948-07-31

Family

ID=5966204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256060D CH256060A (de) 1943-04-09 1944-03-25 Klappenventil.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256060A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923579C (de) * 1951-07-13 1955-02-17 Oetiker Motorbremsen A G Motorbremse
EP0180654A1 (de) * 1982-03-25 1986-05-14 Plattco Corporation Staubventil und Abscheider
FR2736129A1 (fr) * 1995-06-30 1997-01-03 Cybernetix Obturateur axial a clapet
CN109114280A (zh) * 2018-09-29 2019-01-01 山西江淮重工有限责任公司 一种阀腔内阀座焊接自压紧机构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923579C (de) * 1951-07-13 1955-02-17 Oetiker Motorbremsen A G Motorbremse
EP0180654A1 (de) * 1982-03-25 1986-05-14 Plattco Corporation Staubventil und Abscheider
FR2736129A1 (fr) * 1995-06-30 1997-01-03 Cybernetix Obturateur axial a clapet
CN109114280A (zh) * 2018-09-29 2019-01-01 山西江淮重工有限责任公司 一种阀腔内阀座焊接自压紧机构
CN109114280B (zh) * 2018-09-29 2023-12-26 山西江淮重工有限责任公司 一种阀腔内阀座焊接自压紧机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (de)
DE2150825C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE2052574B2 (de) Drosselklappenventil
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE1775077B2 (de) Eingriff-mischventil
CH256060A (de) Klappenventil.
DE872906C (de) Klappenventil
DE2342069B2 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen dichtungssitzringen
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE669834C (de) Drehschieber mit federbeeinflusstem Verschlussglied
DE8702740U1 (de) Ventil zum Ablassen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ablassen von Öl
DE907961C (de) Absperrventil fuer insbesondere unter hohen Druecken stehende Fluide
DE3415086C1 (de) Kugelhahn
DE846349C (de) Kueken-Hahn
CH244235A (de) Motorbremse für Fahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungskraftmaschinen.
DE342561C (de)
DE240108C (de)
DE3108695C2 (de)
DE491743C (de) Hahn mit kegeligem Kueken und Druckoelschmierung
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
CH174750A (de) Drehschieber.
CH99109A (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE1198630B (de) Absperr-, Rueckschlagklappe
DE474849C (de) Schlauchanschluss mit Absperrhahn
DE491144C (de) Bremsvorrichtung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen