DE872906C - Klappenventil - Google Patents

Klappenventil

Info

Publication number
DE872906C
DE872906C DEG3667D DEG0003667D DE872906C DE 872906 C DE872906 C DE 872906C DE G3667 D DEG3667 D DE G3667D DE G0003667 D DEG0003667 D DE G0003667D DE 872906 C DE872906 C DE 872906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
valve
shaft
valve according
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3667D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG3667D priority Critical patent/DE872906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872906C publication Critical patent/DE872906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2028Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/205Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Klappenventil Gegenstand der Erfindung ist ein federbelastetes, mittels Handhebels und einfachen Hebels oder gekröpfter Welle betätigtes Klappenventil, wobei durch Heräusschwenken der Verschlußklappe aus der Strömung ein ungehinderter glatter Durchfluß ermöglicht wird:.
  • Es sind bereits. Klappenventile bekannt, die nach Herausschwenken der Verschlußklappe aus der Strömung den vollen Ventilquerschnitt freigeben; bei diesen wird die Verschlußklappe durch Welle und Schneckengetriebe ohne federndes Zwischenglied auf den Sitz gepreßt. Die Bedienung durch Handrad ist jedoch sehr zeitraubend und kann des-. halb für ein Schnellschaltventil: nicht verwendet werden.
  • Es ist ferner eine Ventilbauart bekanntgeworden, bei der die Verschlußklappe von dem Sitz mit Hilfe von ein gleichseitiges Parallelogramm bildenden Lenkern abheb@bar ist und nach :dem Abheben senkrecht zur Abflußöffnung tierumgeklappt werden kann. Der Nachteil dieser Bauart liegt einmal darin, daß die herum:ge'klappte Verschlußklappe immer noch in der Strömung liegt und diese dadurch behindert wird, und zum anderen darin, daß .die Bedienung auch hier durch Schneckeniradgetriebe mit. Handrad erfolgt. Die Folge .dieser Nachteile der bisher bekanntgewordenen Klappenventile ist, d@aß sie trotz ihrer besonderen Vorteile (geringer Strömungswiderstand, bequeme und rasche Betätigung) nur verhältnismäßig selten angewendet werden.
  • Die Erfindung soll nun die Nachteile der bisher bekannten Bauarten vermeiden. Sie wird angewendet bei Klappenventilen, bei denen die Betätigung der Klappe nicht im. der sonst üblichen Weise durch einen auf die Drehachse der -Klappe wirkenden Hebel erfolgt, sondern -durch einen Hebel, dessen, Drehachse außerhalb der Drehachse der Klappe liegt, und zwar senkrecht zur Mittelachse der Klappe in. ihrer Schließlage, so .daß sieh also die Mittelachse, der Klappe und die Drehachse des Betätigungshebels im rechten. Winkel schneiden. Erfindungsgemäß soll nun der Abstand der Welle des Betätigungshebels von, der dem Ventilsitz abgekehrten, Seite der Klappe bzw. von der Mittelachse des, Klappengelenkes so groß ausgeführt werden, daß --die Klappe beim Öffnen weit aus dem Strömungsbereich iherausgeschwenktwerden kann, ohne in dieserBewegungdurdhdieWelle desBetätigungsheb,els behindert zu sein. Die Klappe muß also entweder so ausgeführt sein, daß sie.erst dann gegen diese Welle anischlägt, wenn sie aus dem Strömungsbereich bereits herausgeschwenkt ist, oder so dunensigniert sein, daß: sie beim :Öffnern an der Welle des Betätigungshebels vorbeischlägt. Die Verbindung der Welle .des% Betätigungshebels mit der Klappe wird durch einen Kurbeltrieb mit Gleitführung hergestellt. Erfin@düngs.gemä kann dabei .erforderlichenfalls die Welle so gekröpft werden (wie eine Kurbelwelle), daß. die Klappe frei zwischen den Kurbelwangen hindurchschlagen kann. In allen Fällen ist .das, Drehgelenk der Klappe so ausgebildet, daß ein freies axiales: Spiel in Richtung der Mittelachse der Klappe vorhanden ist, durch das eire gleichmäßiges Anpressen der Klappe gegen den Sitz auch nach Abnutzung der Dichtung ermöglicht wird.
  • In Abh. i ist ein Ausführungsbeispiel- der Exfindung mit gerader Betätigungswelle, in Abib. 2 ein Austführungsbeispiel mit gekröpfter Betätigungswelle gezeigt.
  • In Abib. i ist die als Abschlußorgan (Ventilkegel) wirkende Klrappe .mit a bezeichnet, .der Bolzen (das Drehgelenk), um .den die Klappe ihre Schwenkbewegung ausführt, mit b. Das Scharnierstück der Klappe ist mit einem Langloch c ausgestattet, welches das Heranpressen der Klappe an, den Sitz auch bei Abnutzung der Dichtflächen einwandfrei ermöglicht; ohne daß diese Anpreß!bewegung durch das Drehgelenk behindert wird.
  • In der geschlossenen Stellung,des Klappenventils, wie sie Abbi. i zeigt, wirkt der Bedienungshebel h über eine Welle i, deren Drehachse senkrecht zur Mittelachse der Klappe a liegt, mittels. eines inneren Hebenls k auf die Klappe a. Zwischen die Druckfläche ödes inneren Hebels k und die Klappe a ist noch eine Feder m eingeschaltet, durch die eine Nachgiebigkeit erzielt wird, welche es: ermöglicht, mittels des Innenhebels k stets ein, festes Anpressen der Klappe a .gegen ihren Sitz d zu erzielen, 'hie däß eine Nachstelilung bei etwaiger Abnutzung der Gelenkstelle oder der notwendig ist.
  • Durch die Feder m ist es: auch möglich, in der Schlußstellung denInnenhebel k inTotpunktsteltung zu bringen, also in eine Stellung, hei der seine Längsachse sieh mit der Mittelachse der Klappe deckt. Es wird also ein selbsthemmender Abschluß erzielt, der auchbeilängererBenutzung desKliappenventils erhalten bleibt.
  • Beim Öffnen-des Klappenventils faßt der innere Hebel k mit einem Zapfenl unter einen gabelartigen Ansatz p der Klappe, bis die Klappe, wie Abh. i a zeigt, völlig aus dem Bereich: der Strömung herausgeschwenkt ist. Beidembeschriebenen nAusführungsbeispiel nach Abb. i und i a ist der Ventilsitz d auf einem Zwischenkörper e angeordnet, der zwischen dem Flansch f des Ventils und dem Flansch r der Rohrleitung einggepreßt und dadurch gehalten wird. Diese Anordnung des Ventilsitzes auf einem Zwischenkörper e ermöglicht ein bequemes Ein-und Ausbauen der Innenteile .des Ventils, außerdem die Auswechslung des den Sitz tragenden Teiles, unabhängig vom Gehäuse des Klappenventils. An dem Zwischenkörper e ist, noch ein Wulst n vorgesehen, oder so ausgebildet ist, ilaß heim Durchstoßen des Klappenventils mittels einer Stange der Sitz d vor Beschädigung geschützt wird. Die durch den Wulst n gebildete Mulde wird durch eine Öffnung o mit dem Abflußstutzen verbunden, so daß sich dort keine Flüssigkeit ansammeln kann,.
  • Bei dem nach Abb. 2 sind für die .gleichen Teile a:uch@ die gleichen Bezeichnungen gewählt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i. Wiederum ist a die Ventilklappe, b. der als Drehgelenk dienende Bolzen und c das Langloch im Scharnier der Klappe. Im Gegensatz zu dein Ausi£ührungsbeispiel nach Abb. i ist die Welle i nicht gerade durchgeführt, sondern kurbelwellenartig gekröpft, wobei die Durchkröpfung den Innenhebel k in dem Ausführungsbeispiel nach Abb. z ersetzt. Die Durchkröpfung ermöglicht es, die Betätigungswelle i an beliebiger Stelle .anzuordnen; da sie infolge der Durc:hkröpfung weder der Strömung noch der Bewegung der Klappe hinderlich ist. Wie Abb.2a zeigt läßt sich die Klappe ganz aus dem Bereich der Strömung herausschwenk en; da gemäß der weiterenAbb.21 der A!bsstand der Kur:bel.-wangen voneinander so groß ist, däß die Klappe frei zwischen den Kurbelwangen hindurchschlagen kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klappenventil mit außerhalb der Mittelachse des Klappengelenkes liegender Welle des Betätigungshebels, die senkrecht zur Mittelachse der Klappe in ihrer Schließlage und diese schneidend angeordnet ist, -dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des. Betätigungshebels in so, weitem Abstand, von der dem Ventilsitz abgekehrten Seite der Klappe und/oder von: der Mittelachse des Klappengel.enkes angeordnet ist, daß die Klappe beim Öffnen :aus dem Bereich der, Strömung heraus.geschwenkt werden kann, ohne dabei. durch die Welle des Betätigungshebels behindert zu werden.
  2. 2. Klappenventil nach Anspruch i, dadurch: gekennzeichnet, daß die Welle des Betätigungshebels. kurbelwellenartig durchgekröpft ist, derart, daß die Klappe frei durch die Kröpfung hindurchschlägt. 3.
  3. Klappenventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klappe und dem auf die Klappe wirkenden Innenhebel oder der Kurbel eine kräftige Feder angeordnet ist, die bei der Totpunktstellung des Innenhebels oder der Kurbel .einen ausreichenden Schließdruck auch bei Abnutzung der Verschleißstellen erzeugt. q..
  4. Klappenventil nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß. zwischen dem Drdhbol'zen des Klappenge'lenkes und dem Scharnierloch ein so großes Spiel in Richtung der Mittelachse der Klappe vorgesehen ist, daß das ungehinderte Anpressen der Klappe an den Sitz auch bei Abnutzung,derDichtfläche und auch bei Anwendung einer elastischen Dichtfläche nicht behindert wind.
  5. 5. Klappenventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz, auf den die Klappe dichtet, auf einem Zwischenkörper angeordnet ist, der zwischen dem Befestigungsflansch des Ventilgehäuses und dem Flansch der Rohrleitung eingeklemmt wird.
  6. 6. Klappenventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, von der Ausflußöffnung des Ventils aus gesehen, vor der Dichtungsfläche ein wulst@förmiger Ansatz angeordnet ist, der bei einem Durchstoßen des Ventils die Dichtungsfläche vor Verletzungen schützt.
  7. 7. Klappenventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den wulstförmigen Ansatz .gebildete Mulde mit einer Ausflußöffnung versehen, ist, welche die Mulde mit dem Auslaufstutzen des Ventils verbindet.
DEG3667D 1943-04-10 1943-04-10 Klappenventil Expired DE872906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3667D DE872906C (de) 1943-04-10 1943-04-10 Klappenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3667D DE872906C (de) 1943-04-10 1943-04-10 Klappenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872906C true DE872906C (de) 1953-04-09

Family

ID=7117227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3667D Expired DE872906C (de) 1943-04-10 1943-04-10 Klappenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872906C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062075B (de) * 1958-01-07 1959-07-23 Wilh Bitter Fa Schnellschlussventil, insbesondere fuer Tankfahrzeuge
US3190611A (en) * 1963-02-27 1965-06-22 Atwood & Morrill Co Inc Check valve with positive closing means
US3514076A (en) * 1967-12-18 1970-05-26 Wheatley Co Charles Combination valve
DE2951387A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Deutsches Elektronen-Synchrotron Desy, 2000 Hamburg Schnellschlussklappenventil fuer hochvakuum- oder ultrahoch-vakuumbetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062075B (de) * 1958-01-07 1959-07-23 Wilh Bitter Fa Schnellschlussventil, insbesondere fuer Tankfahrzeuge
US3190611A (en) * 1963-02-27 1965-06-22 Atwood & Morrill Co Inc Check valve with positive closing means
US3514076A (en) * 1967-12-18 1970-05-26 Wheatley Co Charles Combination valve
DE2951387A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Deutsches Elektronen-Synchrotron Desy, 2000 Hamburg Schnellschlussklappenventil fuer hochvakuum- oder ultrahoch-vakuumbetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507A1 (de) "armatur"
DE2428507C3 (de) Drehschieber
DE1475664A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Fluessigkeit fuehrenden Schlauches an den Fuellstutzen eines Behaelters
DE872906C (de) Klappenventil
DE2048580B2 (de) Hubventil mit kegeligem ventilschliesskoerper und einem schraeg zur betaetigungsrichtung angeordnetem elliptischen ventilsitz
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE545142C (de) Klappenventil
CH256060A (de) Klappenventil.
DE1171685B (de) Klappenventil mit Differentialkolben
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
CH284768A (de) Abfüllautomat für Flüssigkeiten.
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE7822127U1 (de) Drehventil mit durchgangskanal im drehbaren ventilglied
CH99109A (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE240108C (de)
DE1082782B (de) Drosselklappe
DE698802C (de) Rohrgelenk fuer Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE710743C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
DE1932347C3 (de) Türschließer, insbesondere Bodentürschließer
DE1951125C3 (de) Türschließer
DE474849C (de) Schlauchanschluss mit Absperrhahn
DE725628C (de) In Leitungen fuer Druckgas, Druckluft oder Fluessigkeit anzuordnende Absperreinrichtung
DE1803271C (de) Anschlußhahn
DE506531C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Gashahnes beim Erloeschen der Gasflamme
DE1032990B (de) Absperrventil mit elastischer Verschlusshuelse