DE1951125C3 - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
DE1951125C3
DE1951125C3 DE19691951125 DE1951125A DE1951125C3 DE 1951125 C3 DE1951125 C3 DE 1951125C3 DE 19691951125 DE19691951125 DE 19691951125 DE 1951125 A DE1951125 A DE 1951125A DE 1951125 C3 DE1951125 C3 DE 1951125C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closer
door closer
axis
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691951125
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951125A1 (de
DE1951125B2 (de
Inventor
John Wednesbury Stafford Brown (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691951125 priority Critical patent/DE1951125C3/de
Publication of DE1951125A1 publication Critical patent/DE1951125A1/de
Publication of DE1951125B2 publication Critical patent/DE1951125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951125C3 publication Critical patent/DE1951125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/106Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einer Dämpfungseinrichtung, einer aus dem Türschließergehäuse herausragenden Türschließerachse mit einer an ihr befestigten Kurbel, einer Schließfeder, einem im Türschließergehäuse axial beweglichen Schließfederwiderlager und linem Kurbelgetriebe, dessen Schwinge an einem Ende schwenkbar mit de<n Türschließergehäuse und am anderen Ende schwenkbar mit der Koppel und diese wiederum schwenkbar mit der Kurbel verbunden und dessen Übertragungsglied am einen Ende schwenkbar mit dem Schließfederwiderlager verbunden ist
Ein derartiger Türschließer ist an sich bekannt (US-PS 15 20 765). Der bekannte Türschließer hat vor allem den Nachteil einer verhältnismäßig großen Bauhöhe, da sich bei ihm die Hebel des Kurbelgetriebes beim öffnen und Schließen der Tür überschneider?. Weiterhin hat der bekannte Türschließer den Nachteil, daß die Kraft der Schließfeder auf einen verhältnismäßig kurzen Hebel an der Schwinge einwirkt und über einen verhältnismäßig langen Hebel an dieser Schwinge unter Verwendung der Koppel auf die Kurbel übertragen wird. Hierdurch wird nur ein Teil der von der Schließfeder erzeugten Kraft tatsächlich an der Kurbel wirksam, so daß vor allem auch bei geschlossener Tür die von der Schließfeder erzeugte Kraft nicht vollständig als Zuhalte- bzw. Schließkraft ausgenutzt werden kann.
Weiterhin hat der bekannte Türschließer den Nachteil, daß bei ihm der maximale Drehwinkel der Schfießerachse nur etwa 180° beträgt Hierdurch ergeben sich erhebliche Beschränkungen sowohl hinsichtlich der Anbringung des Türschließers an einer Tür bzw. an einem Türrahmen als auch hinsichtlich der Möglichkeit, die Vorspannung des Türschließers durch Drehen der Schließerachse relativ zu einem äußeren Arm einstellen zu können, welcher Teil einer äußeren Betätigungsvorrichtung des Türschließers ist und beispielsweise bei an der Tür montiertem Türschließer die Türschließerachse über einem weiteren Arm mit dem Türrahmen verbindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türschließer der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern.
daß bei geringem Platzbedarf für das Kurbelgetriebe ein großer Drehwinkel, beispielsweise bis zu 270°, erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Türschließer der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß das Übertragungsglied am anderen Ende an einem Ende der Koppel angelenkt ist und die Schwinge derart gekrümmt ist, daß sich bei vollständig geöffneter Tür beide Enden je an einer Seite der Schließachse befinden und eine ihre Gelenke verbindende Gerade die Schließachse schneidet.
Der erfindungsgemäße Türschließer hat den Vorteil, daß bei ihm sich beim öffnen und Schließen der Tür überschneidende Hebel im Kurbelgetriebe vermieden sind, wodurch sich vor allem eine geringe Bauhöhe ergibt Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Türschließers besteht darin, daß er bei einfachem Aufbau einen Drehwinkel bis zu 270" für die Schließerachse zuläßt
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Figur an einem Ausführungsbeispie! näher erläutert:
Die Figur zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse eines Türschließers gemäß der Erfindung mit Darstellung der verschiedenen Teile desselben in ausgezogenen Linien in den Stellungen; welche sie bei geschlossener Tür einnehmen, und einige Teile außerdem in gestrichelten Linien in Stellungen, welche sie bei offener Tür einnehmen.
Der in der Figur dargestellte Türschließer weist ein Türschließergehäuse 10 von äußerem quadratischem Querschnitt auf, der im größeren Teil seiner Länge mit einer zylindrischen Bohrung 11 versehen ist Nahe einem Ende des Türschließergehäuses 10 ist die Schließerachse 12 quer hindurchgeführt Sie ragt mit ihren beiden Enden an zwei Seiten des Schließergehäuses 10 aus diesem Gehäuse heraus und kann wahlweise an einem Ende einen Arm 14 einer äußeren Betätigungsvorrichtung für den Türschließer aufnehmen. Der andere Arm 15 der Betätigungsvorrichtung ist schwenkbar mit einem Befestigungsarm 16 verbunden, welch letzterer an einem Türrahmen befestigt werden kann, während das Türschließergehäuse 10 an einer Tür angebracht werden kann.
Die Enden der Bohrung 11 des Türschließergehäuses 10 sind jeweils flüssigkeitsdicht durch Abschlußstücke 21 bzw. 24 verschlossen, welche mit Gewinde versehen sind und in entsprechende Gewinde am Ende der Bohrung 11 einschraubbar sind.
Das Schließergehäuse kann mit nicht dargestellten Schrauben, welche durch Bohrungen in der Wandung Hes Schließergehäuses hindurchreichen (zwei derartige Bohrungen 25 sind in der Figur gezeigt), an der Tür befestigt werden.
Die Schließerachse 12 besitzt zwischen ihren beiden Enden zwei Kurbeln 26, zwischen denen ein Ende der Koppel 27 schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende der Koppel 27, die als Kniehebel ausgebildet ist, ist bei 28 gelenkig mit einem Ende des hebeiförmig ausgebildeten Übertragungsgliedes 29 verbunden. Die Koppel 27 ist ferner bei 30 an das eine Ende der hebeiförmigen Schwinge 31 angelenkt, die, wie in F i g. 1 dargestellt ist, gekrümmte Form besitzt und deren anderes Ende bei 32 am Türschließergehäuse 10 schwenkbar gehaltert ist.
Das Übertragungsglied 29, welches in Wirklichkeit aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Hebeln besteht, erstreckt sich im wesentlichen axial im Türschließergehäuse 10, wobei die Hebel an ihrem dem
Gelenkpunkt 28 entfernt liegenden Ende mit einem Kolben 33 verbunden sind. Letzterer liegt mit seinem zylindrischen Umfang dichtend gegen die Wandung der Bohrung an und gleitet in dieser Bohrung.
Der Kolben 33 besitzt einen mittleren Stegteil, von dessen einem Ende sich in axialer Richtung ein zylindrischer Ansatz 34 erstreckt Durch diesen Ansatz führt eine Bohrung und der mittlere, stegartige Teil ist mit Ventilöffnungen 35 versehen, denen Kegeln 36 zugeordnet sind. Der Kolben 33 wirkt in dieser Ausführung zusammen mit einer im Schließergehäuse 10 befindlichen Dämpfungsflüssigkeit (Öl) als Dämpfungsglied, wobei die Kugeln 36 zusammen mit den Ventilöffnungen 35 Einwegventile bilden. An um 90° gegenüber diesen Einwegventilen versetzten Stellen besitzt der Kolben 33 zwei nicht näher dargestellte Aussparungen, in welchen die Enden der das Übertragungsglied 29 bildenden Hebel angeordnet und durch Querstifte gehalten sind, welche durch die Wand des Kolbens 33 hindurchgreifen. Der Kolben 33 wird im Schließergehäuse 10 auf einem mittleren rohrförmigen Teil 38 gleitend geführt, welches vom Ansch'vißstück 24 getragen wird und welches durch die Bohrung des Kolbens 33 hindurchreicht.
Diejenige Stirnseite des Kolbens 33, die zum Inneren des Türschließergehäuses 10 hin gerichtet ist, d. h. zu dem mit der Schließerachse 12 versehenen Ende des Schließergehäuses, ist so ausgebildet, daß sie einen Sitz für die als Schließerfeder dienende Schraubenfeder 39 bildet, deren anderes Ende gegen eine innere Schulter 40 in der Bohrung 11 anliegt
Wenn die Tür geschlossen ist ist die Schraubenfeder 39 entspannt während beim öffnen der Tür das Übertragungsglied in der Figur nach rechts bewegt wird und über den Kolben 33 die Schraubenfeder 39 gespannt wird.
Beim Loslassen der geöffneten Tür kehrt die Schraubenfeder 39 in ihre ursprüngliche, entspannte, und in der Figur dargestellte Stellung zurück. Im geöffneten Zustand befindet sich der Arm 14 in der in der Figur mit unterbrochenen Linien dargestellten rechten Stellung und die Kurbeln 26 sind, wenn die Tür sich im Uhrzeigersinn öffnet ebenfalls in Uhrzeigerrichtung, d. h. von der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung bis in die mit den unterbrochenen Linien 41 angegebene Stellung gedreht War rend dieser Bewegung der Kurbeln 26 bewegt sich deren Gelenkpunkt 42 mit der Koppel 27 auf einer Kreisbahn aus der mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die durch das Bezugszeichen 43 mit unterbrochenen Linien angedeutete Stellung.
Bei dieser Bewegung der Koppel 27 schwingt die Schwinge 31 aufgrund ihrer gelenkigen Verbindung mit dem Türschließergehäuse 10 um den Gelenkpunkt 32, so daß der Gelenkpunkt 30 auf einem Kreisbogen um den Gelenkpunkt 32 aus der mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung sich in die in der Figur mit dem Bezugszeichen 44 angedeuteten und mit unterbrochenen Linien angezeigte Stellung bewegt Der Gelenk-
punkt 28 der Koppel 27 mit dem Übertragungsglied 29 bewegt sich in die mit dem Bezugszeichen 45 angegebene Stellung. Während dieser Bewegung der Schließerachse 12 und der annähernd axialen Bewegung des Übertragungsgliedes 29 bewegt sich der Kolben 33
ίο aus der mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die mit unterbrochenen Linien gezeigte und mit dem Bezugszeichen 46 angegebene Stellung, wobei sich der Gelenkpunkt 47 des Übertragungsgüedes 29 zusammen mit dem Kolben 33 in die mit der Bezugsziffer 48 bezeichnete Stellung bewegt Das Kurbelgetriebe, welches durch die Koppel 27, die Schwinge 31, die als Führungs- oder Steuerhebel wirkt und durch das Übertragungsglied 29 gebildet wird, ist so ausgeführt, daß während der Drehung der Schließerachse 12 die
annähernd axiale Bewegung des Übertragungsgliedes 29 über den größeren Teil des i3rehbereiches der Schließerachse 12 dem jeweiligen Drthwinkel dieser Schließerachse proportional ist Während der Drehung der Schließerachse 12 ändert sich die Neigung des Übertragungsgliedes 29 zur Achse der Bohrung 11 etwas. Diese Neigung wird verkörpert durch die Linie, welche die Gelenkpunkte des Übertragungsgüedes 29 miteinander verbindet Aus der Figur ist auch ersichtlich, daß die Verbindungslinie zwischen den Gelenkpunkten des Übertragungsgliedes in der Türoffenstellung (Punkte 45 und 48) unter einem etwas größeren Winkel zur Achse der Bohrung U geneigt ist als die Verbindungslinie der Gelenkpunkte des Übertragungsgliedes 29 bei qeschlossener Tür (Punkte 28 und 47). Der Unterschied
J5 ist jedoch gering, so daß bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließers über den größeren Teil der Offnungsbewegung die Rückstellkraft der Schraubenfeder 39 ziemlich genau proportional der Öffnungsbewegung der Tür ist
Wenn die Tür nach dem öffnen losgelassen wird, kehrt die Schraubenfeder 39 in ihre Ursprungsstellung zurück und bewirkt die Drehung der Kurbeln 26 im Gegenuhrzeigersinn, um die Tür zu schließen. Während dieser Rückstellbewegung der Schraubenfeder 39 und
■4"> der entsprechenden Rückbewegung des Kolbens 33 in die Ursprungslage liegen die Kugeln 36 so, daß sie die Ventilöffnungen 35 im Kolben schließen, so daß die Dämpfungsflüssigkeit im Raum des Schließergehäuses 10 zwischen dem Kolben 33 und dem Abschlußstück 24 in den anderen Raum des Schließergehäuses durch einen engen Kana! zurückkehren muß. Der Strömungswiderstand dieses Kanals läßt sich einstellen, wodurch sich auch eine unterschiedliche Dämpfung für das Dämpfungsglied, bzw. ein schnelleres oder langsameres
·"'·· Schließen der Tür ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Türschließer mit einer Dämpfungseinrichtung, einer aus dem Türschließergehäuse herausragenden Schließerachse mit einer an ihr befestigten Kurbel, einer Schließfeder, einem im Türschließergehäuse axial beweglichen Schließfederwiderlager und einem Kurbelgetriebe, dessen Schwinge am einen Ende schwenkbar mit dem Türschließergehäuse und am anderen Ende schwenkbar mit der Koppel und diese wiederum schwenkbar mit der Kurbel verbunden und dessen Übertragungsglied an einem Ende schwenkbar mit dem Schließfederwiderlager verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (29) am anderen Ende an einem Ende der Koppel (27) angelenkt ist und die Schwinge (31) derart gekrümmt ist, daß sich bei vollständig geöffneter Tür ihre beiden Enden je an einer Seite der Schließerachse (12) befinden und eine, ihre Gelenke (30,32) verbindende Gerade die SchlieSerachse schneidet
DE19691951125 1969-10-10 1969-10-10 Türschließer Expired DE1951125C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951125 DE1951125C3 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951125 DE1951125C3 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Türschließer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951125A1 DE1951125A1 (de) 1971-04-22
DE1951125B2 DE1951125B2 (de) 1979-05-23
DE1951125C3 true DE1951125C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5747837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951125 Expired DE1951125C3 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951125C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20100046A1 (it) * 2010-05-21 2011-11-22 Francesca Battaglia Cancello, porta e relativo dispositivo di chiusura.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951125A1 (de) 1971-04-22
DE1951125B2 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343161C2 (de)
DE3926461C2 (de)
DE4019889C2 (de) Quetschhahn
EP2057338B1 (de) Möbelscharnier
DE3810066A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
DE2328230A1 (de) Insbesondere zum schalten eines wechselgetriebes bestimmtes schaltgestaenge fuer fahrzeuge, vornehmlich nutzfahrzeuge, mit kippbaren fahrerhaeusern
DE1475664B2 (de) Tankschlauchkupplung
DE2927423A1 (de) Zweikreisdruckregler
DE2832801C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Ventil
DE1951125C3 (de) Türschließer
EP0525507B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE69001652T2 (de) Türschliesser.
DE4426865C2 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/ Schub-Fernbedienung
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE69029423T2 (de) Ventil für Zweirohrstossdämpfer
DE102006035886B3 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035885B3 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE1526883C (de) Betätigungsvorrichtung für die Einblasklappen der Schubdüse eines Strahltriebwerks
DE1803446A1 (de) Ventil
DE102006035884B3 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE2521376C3 (de) Drosselklappe
DE1035431B (de) Klappenventil mit einer beim OEffnen erst axial verschobenen und dann verdrehten Klappe
DE2120431A1 (de) Faltenbalgventil
DE1550396C (de) Stellgetnebe fur Klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee