DE491144C - Bremsvorrichtung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE491144C
DE491144C DEO17217D DEO0017217D DE491144C DE 491144 C DE491144 C DE 491144C DE O17217 D DEO17217 D DE O17217D DE O0017217 D DEO0017217 D DE O0017217D DE 491144 C DE491144 C DE 491144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
housing
slide
exhaust pipe
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17217D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oetiker & Co Arbenzlastwagen F
Original Assignee
Oetiker & Co Arbenzlastwagen F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oetiker & Co Arbenzlastwagen F filed Critical Oetiker & Co Arbenzlastwagen F
Application granted granted Critical
Publication of DE491144C publication Critical patent/DE491144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Bekannt ist eine Einrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen, wie Kraftwagen, Motorbooten und Flugzeugen mit einer ViertakC-Brennkraftmaschin@e, bei welcher zum Bremsen bei. unveränderter Steuerung die Ansaugleitung vom Vergaser abgetrennt und mit der atmosphärischen Luft verbunden wird- und der Auspuff in einen geschlossenen Druckbehälter erfolgt.
  • Zu diesem Zwecke besitzt die Einrichtung zwischen Vergaser und Einlaßventilen des Motors eine Abschlußvorrichtung und ein Lufteinla,ßvientil und in der Auspuffleitung eine Abschlußvorrichtung, welche vom Führersitz aus betätigt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein dichter Abschluß, ein leichtes öffnen des Abschlußorgans sowie ein sicheres Verbleiben des Abschlußorgans in der öffnungsstellung erzielt werden, da ein ungewolltes Abschließen des Auspuffes bei laufendem Motor verhängnisvolle Wirkungen haben könnte.
  • Dies wird nun gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in einem in die Auspuf leitung eingebauten Gehäuse ein quer zur Auspuffleitung vierschwenkbarer, an einem Schwenkarm beweglich gelagerter, durch den Druck in der Auspuffleitung auf seinen Sitz gepreßter Abschlußschieber angeordnet ist, wobei der Drehzapfen des Schwenkarmes in bezug auf die Auspuffleitung derart gelagert ist, daß zu der mittels einer Betätigungsvorrichtung auf den Drehzapfen ausgeübten Kraft zum öffnen des Schiebers deren Schwergewichtskraft sowie die Strömungsenergie des die Leitung durchströmenden Druckmittels noch hinzukommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs;-gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Aufriß der Abschlußvorrichtung.
  • Abb. 2 ist ein Längsschnitt nach Linie II-II in Abb. i, und Abb. 3 ist ein Längsschnitt senkrecht hierzu nach Linie III-III in Abb. i.
  • Das in die Auspuffleitung A mittels Flanschen eingebaute Gehäuse i besteht aus einem kreisrunden, dosenförmigen Teil ia und einem exzentrisch an diesen angesetzten Teil ib. Der erstere ist durch einen aufgeschraubten Deckel 2 und der Teil ib auf der entgegengesetzten Seite durch leinen Deckel 3 verschlossen. Der Decke12 besitzt in der horizontalen Mittelebene eine öfnung 2a von der Größe der angeschlossenen Auspuffleitung und der Boden des Teiles ia seineentsprechende ebenso große öffnung ic, welche innen innerhalb einer geschliffenen Sitzfläche id aus!-mündet. Der Boden des Teiles ia hat ein Auge it, in welchem ein kräftiger, hohler Drehzapfen 6 gelagert ist, welcher mit deiner Schulter 6a am Auge if anliegt. Durch den im Gehäuse beim Bremsen herrschenden Luftdruck wird der Drehzapfen 6 mit seiner Schulter 65 gegen das Auge it angepreßt und hierdurch die erforderliche Abdichtung an dieser Stelle gewährleistet. Der Drehzapfen 6 - hat einen Arm 6a zeit einer Bohrung am freien Ende, in welcher der Zapfen 7a des A,bschluß,-schiebers 7 frei geführt ist. Der Abschlußschieber 7 liegt mit seiner Dichtungsfläche auf der Sitzfläche id auf, die derart bemessen ist, daß der Abschlußschi:eber bei völlig frei;-' gegebener Öffnung ie noch ganz aufliegt. Auf das dem Arm 6a entgegengesetzte Ende des Drehzapfens 6 ist ein seitlich ab.gekröpfter Arm 8 befestigt, der mittels eines Lenkers, 9 an einem in der Bohrung .eiirres Führung@-ansatzes ie am Teil. iv des Gehäuses, und in. einem mittels überwurfsmutter 4 daran angesetzten Rohrstück 5 gleitenden Führungsstück io angelenkt ist. Am Führungsstück greift das relativ steife Kabelg eines vom nicht gezeichneten Führersitz aus betätigbaren Bowdenzuges B an, dessen Hülle ,@I im Rohrstück 5 befestigt ist. Anschläge i i und 12 an der Gehäusewandung begrenzen die Biewegung des Abscblußschiebers 7, damit dieser nicht jedesmal an die Gehäusewandung @anschlägt.
  • Soll zwecks Bremsens die Auspuffleitung, welche in Abb. i im normalen Betriebszu,-stande also geöffnet dargestellt ist, geschlossen werden, so wird am Führersitz ein Zug auf das BowdenkabellC ausgeübt, worauf durch Vermittlung des Lenkers 9 und des Hebelarmes 8 der Drehzapfen 6 und mit ihm der Abschlußschieber 7 verschwenkt wird, so daß letzterer die Öffnung ic abschließt. Durch den in der Auspuffleitung entstehenden Druck wird der Schieber 7 fest auf seinen Sitz gepreßt und hierdurch die erforderliche Abdichtung erzielt.
  • Soll die Bremsung aufgehoben werden, so wird durch Stoßen mit dem Bowdenkabel der Abschlußschieber verschwenkt. Hierbei tritt nicht nur die am Bowdenkabel ausgeübte Kraft in Wirkung, sondern auch de auf die Seitenwand des Schiebers einwirkende Strömungsenergie des aus der Leitung aus; tretenden Druckfluidums sowie auch das Eigengewicht des Abschlußschiebers selbst. Dank der freien Führung des Zapfens ; a des Abschlußschiebers in der Bohrung des Hebels 6a kann kein Verkanten des Schiebers eintreten, so daß dieser durch die Wirkung des Druckes in der Auspuffleitung dicht auf seine Sitzfläche aufgepreßt wird. Auch erleichtert die geringe Reibung auf der geschlif. feien,- ebenen Sitzfläche das Öffnen des Abschlußschiebers.
  • Anstatt eines Bowdenkabels könnte auch eine übertragungsstange vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsvorrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschnen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß, in einem in die Auspuffleitung ,(A) eingebauten- Gehäuse (i) ein quer zur Auspuffleitung (A) verschwenkbarer, an einem Schwenkarm (6a) beweglich gelagerter Abschlußschieber (7) derart angeordnet ist, daß er in der .Schließstellung durch den Druck in der Äuspuffleitung auf seinen'Sitz (1d) gepreßt wird, .und .daß der Drehzapfen (6) des Schwenkarmes (6a) in bezug auf die Auspuffleitung derart gelagert ist, daß die Schwerkraft das -Öffnen des Schisehers erleichtert, um einerseits einen dichten Abschluß und anderseits ein sicheres Offenbleiben zu erreichen. z. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. der den Abschlußschieber tragende Drehzapfen (6) in einem Auge (1t) im Boden des Ventilgehäuses gelagert ist und auf der Druckseite mit einer Schulter (6a) an ihm anliegt. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehzapfen (6) des Schwenkarmes ein seitlich abgekröpfber Hebel (8) befestigt ist, der durch einen Lenker (9) reit einem am Kabel (I() eines Bowdenzuges (B) befestigten, in einem Gehäuseansatz ("e) und einem an diesem angeschraubten Rohr (5) geradegeführten Führungsstück (i o) verbunden ist. q.. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Abschlußschiebers (7) durch Anschläge (i i, 12) an der Gehäusewandung begrenzt ist, an welche sich die Nabe 1 des Schwenkarmes anlegt.
DEO17217D 1927-10-12 1928-03-27 Bremsvorrichtung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Expired DE491144C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH491144X 1927-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491144C true DE491144C (de) 1930-02-06

Family

ID=4516609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17217D Expired DE491144C (de) 1927-10-12 1928-03-27 Bremsvorrichtung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491144C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758130C (de) * 1937-10-08 1953-05-04 Westinghouse Freins & Signaux Motor-Bremsvorrichtung mit einem in die Auspuffleitung eingebauten Druckabsperrschieber mit Haupt- und Hilfsschieber fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758130C (de) * 1937-10-08 1953-05-04 Westinghouse Freins & Signaux Motor-Bremsvorrichtung mit einem in die Auspuffleitung eingebauten Druckabsperrschieber mit Haupt- und Hilfsschieber fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE647978C (de) Rueckschlagklappe
DE491144C (de) Bremsvorrichtung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE553442C (de) Rueckschlagklappe fuer grosse Rohrleitungen, die mit einem in einem Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist
CH147977A (de) Einrichtung an Motorfahrzeugen zur Aufrechterhaltung des zum Antrieb eines Windschutzscheibenwischers nötigen Unterdruckes.
DE20214414U1 (de) Volumenstromregler
AT115540B (de) Abschlußvorrichtung für die Auspuffleitung bei einer Bremseinrichtung für durch Viertakt-Brennkraftmaschinen angetriebene Kraftfahrzeuge.
DE839317C (de) Ventileinheit, insbesondere fuer hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen
DE496454C (de) Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl.
CH131028A (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor.
AT105945B (de) Brennstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1153208B (de) Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen
CH244235A (de) Motorbremse für Fahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungskraftmaschinen.
DE640995C (de) Gasdruckregler
DE501997C (de) Spuelventil
CH256060A (de) Klappenventil.
DE645812C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE728503C (de) Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE650309C (de) Abschlammhahn
DE415352C (de) Hilfskraftbremse fuer Fahrzeuge mit Explosionsmotor
DE509895C (de) Spielzeuglokomotive mit einer Dampfpfeife und mit einer von Gleis aus zu bedienenden Anschlagbremse
DE764935C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen, insbesondere in Lastzuegen
DE653982C (de) Entlastungsventil fuer den Hauptschieber einer Bremseinrichtung an Kraftwagen
DE455711C (de) Regelbare Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge