AT149906B - In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber. - Google Patents

In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber.

Info

Publication number
AT149906B
AT149906B AT149906DA AT149906B AT 149906 B AT149906 B AT 149906B AT 149906D A AT149906D A AT 149906DA AT 149906 B AT149906 B AT 149906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
gate valve
auxiliary
main
lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oetiker & Co Motorwagenfabrik
Filing date
Publication date
Application filed by Oetiker & Co Motorwagenfabrik filed Critical Oetiker & Co Motorwagenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT149906B publication Critical patent/AT149906B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen in Leitungen für hochgespannte Gase oder Luft oder in Druckleitungen für Flüssigkeit einzubauenden Absperrschieber, der mit einem zur Druckentlastung dienenden Hilfsschieber versehen ist. Der Schieber kann z. B. in die Auspuffleitung von KraftfahrzeugBrennkraftmaschinen, in Leitungen für Druckluftbremsen u. dgl. eingebaut werden. 



   Gemäss der Erfindung beherrscht der   Hilfsschieber   den Druckentlastungskanal in der Weise, dass dieser Kanal geöffnet wird, bevor der Hauptschieber in die Offenlage überführt wird, und dass er den Kanal erst wieder schliesst, nachdem der Hauptsehieber in die Schliesslage   zurückgekehrt   ist. Die beiden Schieber, der Hauptschieber und der Hilfsschieber, laufen auf demselben Schieberspiegel und sind unter sich und mit einem gemeinsamen Drehzapfen gelenkig verbunden. Ein mit der Steuerwelle fest verbundener Arm greift dabei am Hilfsschieber an, der seinerseits in einer Führung des   Gehäuses   geführt und gesichert wird.

   Beim Schwenken der Steuerwelle wird vor dem Öffnen des unter Gasdruck stehenden und daher schwer beweglichen Hauptschiebers der wesentlich kleinere Hilfsschieber aus- geschwenkt ; er schwingt dabei um den Drehzapfen des mit dem   Hauptsehieber   verbundenen Gelenkes. 



   Dadurch wird der Entlastungskanal geöffnet und somit der auf dem Hauptsehieber lastende Druck vermindert. Erst nach seiner erfolgten Entlastung wird der   Hauptsehieber   vom Steuerwellenarm mitgenommen und in die Offenlage überführt. Das Ausschwenken des Hauptschiebers erfolgt somit nach annähernd vollständiger Entlastung, daher also mühelos. Beim Schliessen des Ventils wird anderseits zuerst der Hauptschieber in seine Abschlusslage geschoben und dann durch den Hilfssehieber der Druckentlastungskanal abgeschlossen. Auch beim Schliessen erfolgt also die Bewegung des Haupt- schiebers in druckentlastetem Zustande. 



   Die Schieber werden vorteilhaft lose in die lenkenden und steuernden Arme eingelegt, so dass sie sich selbsttätig auf den Schieberspiegel einstellen können. Den   Hilfsschieber   selbst lässt man vorteilhaft auf einer Führungsleiste des   Schiebergehäuses   abrollen. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines in die Auspuffleitung eines Fahrzeugmotors eingebauten Absperrschiebers dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 2, Fig. 2 das Schiebergehäuse geöffnet mit den beiden Schiebern in der Schliesslage. Fig. 3 zeigt beide Schieber in der Offenlage. 



   Im Gehäuse   10,   das mittels einer Einströmöffnung 11 an die Auspuffleitung   12   angeschlossen ist und das eine Ausströmöffnung 13 besitzt, ist eine Steuerwelle 14 gasdicht gelagert. Die Steuerwelle 14 trägt einen mit dem Steuerpedal od. dgl. in Verbindung stehenden Hebel 15. Ferner ist an die Steuerwelle 14 ein im Innern der an das Gehäuse 10 angeschlossenen Kammer 22 liegender Steuerarm 16 befestigt. Der Arm 16 besitzt einen Schlitz 17. In letzteren ragt lose verschiebbar eine   Büchse   18, in die lose drehbar der Drehzapfen des Hilfsschiebers 2 eingelegt ist. Letzterer läuft über den Schieberspiegel 20. Der Hilfsschieber 2 beherrscht einen das Innere 19 der Kammer 22 mit der Ausströmleitung 13 verbindenden Entlastungskanal21.

   Auf dem Spiegel 20 gleitet auch der Hauptschieber   1.   Dieser ist mittels des Lenkers 5 mit dem Hilfsschieber 2 verbunden und mittels des Lenkers 6 drehbar auf einer zur Lagerung der Steuerwelle 14 bestimmten Büchse 3 gelagert. Beim Drehen der Steuerwelle 14 aus der   Schliesslage   wird zuerst der Hilfsschieber 2 verstellt, der kleiner ist und der Bewegung kleineren Widerstand entgegensetzt. Der Hilfsschieber 2 nimmt dann mittels des Lenkers 5 den Hauptschieber 1 mit, der den Hauptweg   11-13   des Gases durch das Gehäuse 10 öffnet. Der Hilfsschieber 2, der drehbar in der Büchse 18 gelagert ist, rollt längs einer Führungsleiste 23.

   Letztere besitzt eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausbuchtung 24, in welcher der   Hilfsschieber   liegt, wenn er und mit ihm auch der Hauptschieber in der   Schliesslage   ist (Fig. 2). Beim Öffnen des Gasweges 11, 13 wird beim Ausschwenken des Steuerarmes 16 der Hilfsschieber 2 erst längs der Wandung der Ausbuchtung 24 abgerollt und dadurch im Schlitz 17 radial in bezug auf den Schieber 1 verschoben. Es tritt also der Hilfssehieber aus der Ausbuchtung 24 heraus, wobei ein Einknicken der Lenker 5, 6 stattfindet. Nachdem der Hilfsschieber 2 die Umleitung 21 freigelegt hat, nimmt er den Hauptschieber 1 mit (vgl. Fig. 3). 



   Bei der   Schliessbewegung   wird umgekehrt erst der Hauptschieber 1 in die Abschlusslage geschoben, dann erst schliesst der Hilfsschieber 2 den Druckentlastungskanal 21 ab. 



   Für die Schieber 1 und 2 sind Anschläge 7,   8,   9 im Gehäuse 22 vorgesehen, welche die Endlagen der Schieber bestimmen. 
 EMI2.1 
 (an denen die Leitung 12 angeschlossen ist), nach einem Sammelbehälter zu fördern,. um mit dieser Druckluft z. B. die Fahrzeugbremsen zu betätigen, ist im Gehäuse 10 ein weiterer im Spiegel 20 ausmündender Kanal 25 vorgesehen, der vom Hauptschieber 1 gesteuert wird, u. zw. derart, dass nach erfolgtem Abschliessen des Hauptschiebers 1 dieser Kanal 25 freigelegt wird, so dass die vom Motor erzeugte Druckluft unmittelbar nach dem Druckluft-Sammelbehälter ausströmen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber mit einem Hauptsehieber und einem zur   Druckentlastung dienenden Hilfsschieber, dadurch   gekennzeichnet, dass die beiden in einer Ebene laufenden und je einen   Gas-oder Flüssigkeitsdurchlass   des   Ventilgehäuses   beherrschenden Schieber (1, 2) unter sich und mit einem gemeinsamen Drehzapfen   (14)   durch Glieder (5, 6) gelenkig verbunden sind, und dass an dem   Hilfsschieber     (2)   ein mit der Steuerwelle   (14)   fest verbundener Steuerarm   (16)   angreift, derart, dass beim Schwenken des Steuerarmes   (16)   zum Zwecke des Schliessens der Druckleitung erst der Hauptschieber (1)

   und erst nachfolgend der Hilfsschieber   (2)   in die   Schliesslage   gelangt, während umgekehrt, beim Öffnen der Druckgasleitung 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. in die Auspuffleitung eingebaut und mit dem Steuergestänge in Wirkungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des in einem radialen Schlitz (17) des Steuerarmes (16) verstellbaren Hilfsschiebers (2) am Gehäuse eine Führungsleiste (23) vorgesehen ist, mit Hilfe welcher die Relativstellung von Hauptsehieber und Hilfsschieber bestimmt und das jeweilige Voreröffnen oder Nachschliessen der Druekentlastungsleitung (21) sichergestellt wird.
    3. Absperrschieber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschieber (2) drehbar im Steuerarm (16) gelagert ist und beim Öffnen und Schliessen auf der Führungsleiste (23) abrollt.
    4. Absperrschieber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieber- EMI2.3 den Hauptschieber gleichzeitig die Verbindung zwischen dem als Kompressor arbeitenden Motor nach dem Druckluftbehälter hergestellt wird.
AT149906D 1936-06-08 In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber. AT149906B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149906B true AT149906B (de) 1937-06-10

Family

ID=2749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149906D AT149906B (de) 1936-06-08 In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149906B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226586A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einem Verbindungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226586A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einem Verbindungselement
CN105814350A (zh) * 2013-12-19 2016-07-27 罗伯特·博世有限公司 具有连接元件的阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758749C2 (de) Auspuff-Bremsvorrichtung
AT149906B (de) In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber.
DE637706C (de) In Leitungen fuer hochgespannte Gase oder Luft anzuordnender Absperrschieber
CH192200A (de) In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber.
DE659281C (de) Blasventilanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1080813B (de) Motorbremse fuer Fahrzeuge mit Brennkraftmaschine
DE659731C (de) Druckluftscheibenwischer
DE402908C (de) Frischluftregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE728503C (de) Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE477900C (de) Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen von durch Tuermotoren bewegten Wagentueren
DE598987C (de) Motorbremsvorrichtung
DE610888C (de) Einrichtung zum Schmieren der Spurkraenze von Schienenfahrzeugen
DE404275C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Druckmittelzufuehrung bei Foerderrinnenmaschinen
DE725628C (de) In Leitungen fuer Druckgas, Druckluft oder Fluessigkeit anzuordnende Absperreinrichtung
DE500025C (de) OElverteiler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT118853B (de) Absperrvorrichtung für die Enden Hauptdampfleitung an Eisenbahnfahrzeugen.
DE544940C (de) Brennkraftturbine mit Schiebersteuerung
DE2503121C3 (de) Absperrventil für Hochdruckspritzpistolen
AT269207B (de) Steuervorrichtung für die Druckluftzufuhr einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen
DE186660C (de)
DE629042C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen
DE451552C (de) Regelungsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen fuer fluessigen Brennstoff
DE705664C (de) Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung
DE102006034886A1 (de) Fluidstromregelungseinrichtung