DE637706C - In Leitungen fuer hochgespannte Gase oder Luft anzuordnender Absperrschieber - Google Patents

In Leitungen fuer hochgespannte Gase oder Luft anzuordnender Absperrschieber

Info

Publication number
DE637706C
DE637706C DEO21870D DEO0021870D DE637706C DE 637706 C DE637706 C DE 637706C DE O21870 D DEO21870 D DE O21870D DE O0021870 D DEO0021870 D DE O0021870D DE 637706 C DE637706 C DE 637706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
main
auxiliary
auxiliary slide
main slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO21870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oetiker & Co Motorwagenfabrik
Original Assignee
Oetiker & Co Motorwagenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oetiker & Co Motorwagenfabrik filed Critical Oetiker & Co Motorwagenfabrik
Priority to DEO21870D priority Critical patent/DE637706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637706C publication Critical patent/DE637706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

ο 21870
Die Erfindung bezieht sich auf einen in Leitungen für hochgespannte Gase oder Luft einzubauenden Absperrschieber, der z. B. in die Auspuffleitung von Motoren in Kraftfahrzeugen, in Leitungen für Druckluftbremsen usw. eingebaut werden kann.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, in Auspuffleitungen von Motoren Absperrschieber anzubringen, die neben einem Haupt-Schieber noch einen Hilfsschieber besitzen. Dieser letztere Hilfsschieber beherrscht einen Gasumleitungskanal in der Weise, daß der Umlenkungskanal geöffnet wird, bevor der Hauptschieber in die Offenlage überführt wird, und daß er den Kanal erst wieder schließt, nachdem der Hauptschieber in die Schließlage zurückgekehrt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Hauptschieber sich ohne große Kraftaufwendung verschieben läßt, so daß der von Hand oder Fuß aufgewendete, zum Öffnen und Schließen des Hauptschiebers benötigte Druck stets klein bleibt.
Zweck vorliegender Erfindung ist, eine vereinfachte Bauart eines derartigen Absperr-Schiebers und eine rasche Bedienbarkeit desselben zu erzielen, und zwar wird dies gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden Schieber, der Hauptschieber und der Hilfsschieber, die auf demselben Schieberspiegel laufen, unter sich und mit einem gemeinsamen Drehzapfen gelenkig verbunden sind. Ein mit der Steuerwelle fest verbundener Arm greift dabei an den Hilfsschieber an, der seinerseits in einer Führung des Gehäuses geführt und gesichert wird. Beim Schwenken der Steuerwelle wird z. B. vor dem öffnen des unter Gasdruck stehenden und daher schwer beweglichen Hauptschiebers der wesentlich kleinere Hilfsschieber ausgeschwenkt; er schwingt dabei um den Drehzapfen des Gelenkes, der am Hauptschieber vorgesehen ist. Dadurch wird der Umlaufkanal geöffnet, und nach dem Freilegen der Gasumleitung wird der Druck auf den Hauptschieber vermindert. Erst nach erfolgter Entlastung des Hauptschiebers wird dann letzterer vom Steuerwellenarm mitgenommen und in die Offenlage überführt. Das Ausschwenken des Hauptschiebers erfolgt also nach annähernd vollkommener Entlastung, daher also mühelos. Beim Schließen des Ventils wird andererseits der Hauptschieber zuerst in seine Abschlußlage geschoben. Erst dann wird mit dem Hilfsschieber die Gasumleitung abgeschlossen. Auch beim Schließen erfolgt also die Bewegung des Hauptschiebers im druckentlasteten Zustand.
Die Schieber werden vorteilhaft lose in die lenkenden und steuernden Arme und Lenker eingelegt, so daß sie sich auf den Schieber- 6a Spiegel selbsttätig einstellen können. Den Hilfsschieber selbst läßt man vorteilhaft auf einer Führungsleiste des Schiebergehäuses abrollen.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines in die
687
Auspuffleitung eines Fahrzeugmotors eingebauten Absperrschiebers dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Axialschnitt, Abb. 2 das Schiebergehäuse geöffnet. -_',·.' Abb. 3 zeigt beide Schieber in der Off||- . lage. .
Abb. 4 zeigt den Hauptschieber geschlos- : sen, den Hilfsschieber geöffnet, ίο Abb. 5 zeigt den Hauptschieber und den Hilfsschieber in der Schließlage.
Im Gehäuse io, das mittels einer Einströmöffnung Ii an die Auspuffleitung 12 angeschlossen ist und das eine Ausströmöffnung 13 besitzt, ist eine Steuerwelle 14 mit Hilfe einer abdichtenden Schulter gasdicht gelagert. Die Steuerwelle trägt einen mit dem Steuerpedal usw. in Verbindung stehenden Hebel 15. Ferner ist an die Steuerwelle 14 ao ein im Innern des Gehäuses 10 liegender Steuerarm 16 befestigt. Der Arm 16 besitzt einen radialen Schlitz 17. In letzteren ragt lose verschiebbar eine Büchse 18, in welcher lose drehbar der eine Drehzapfen des Hilfs-Schiebers 2 eingelegt ist. Letzterer läuft über den Schieberspiegel 20. Der Hilfsschieber 2 beherrscht einen das Innere 19 des Gehäuses 10 mit der Ausströmleitung 13 verbindenden Umleitungskanal 21. Auf dem Spiegel 20 spielt der Hauptschieber 1. Dieser, ist mittels Lenker 5, 6 mit dem Hilfsschieber 2 und mit einer zur Lagerung der Steuerwelle 14 bestimmten Büchse 3 gelenkig verbunden. Beim Drehen der Steuerwelle 14 wird in erster Linie der Hilfsschieber verstellt, der kleiner ist und der Bewegung kleineren Widerstand entgegensetzt. Der Hilfsscbieber bzw. der Lenker 6 nimmt dann den Hauptschieber 1 mit, damit dieser die Hauptdurchgangsöffnung des Gases durch das Gehäuse 10 öffnet oder schließt. Der Hilfsschieber ist rund und drehbar in der Büchse 18 gelagert. Er läuft längs einer Führungsleiste 23 in der Wandung des Ventils. Die Führungsleiste besitzt eine Ausbuchtung 24, in welcher der Hilfsschieber liegt, wenn er und mit ihm auch der Hauptschieber in der Schließlage ist. Beim Öffnen des Gasweges wird beim Ausschwenken des Steuerarmes 16 der Hilfsschieber erst an der Ausbuchtung 24 entlang geführt und an der Wandung der Ausbuchtungradial in bezug auf die Steuerwelle eingestellt. Dabei tritt der Steuerschieber aus der Ausbuchtung heraus. Es findet ein Einknicken der Lenker S, 6 statt. Nachdem der Hilfsschieber die Umleitung 21 freigelegt hat, nimmt er den Hauptschieber 1 mit (vgl. punktierte Lage in Abb. 2).
Für die Schieber 1 und 2 sind Anschläge 26 im Gehäuse vorgesehen, welche die Endlagen der Schieber bestimmen. Der Hauptschieber ist ebenfalls lose in den Gliedern S, 6 gelagert. Er kann sich auf dem Schieberspiegel 20 selbsttätig einstellen.
Um den Schieber auch dazu benutzen zu können, um Druckluft nach einem Sammelbehälter überzuführen, zum Zwecke, die : Fahrzeugbremsen zu betätigen, ist im Gehäuse ein weiterer, im Spiegel 20 ausmündender Kanal 25 vorgesehen, der vom Hauptschieber 1 gesteuert wird, und zwar derart, daß nach erfolgtem Abschließen des Hauptschiebers dieser Kanal 25 freigelegt wird, so daß die vom Motor erzeugte Druckluft unmittelbar nach dem Druckluftbehälter ausströmen kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. In Leitungen für hochgespannte Gase oder Luft anzuordnender Absperrschieber mit einem Hauptschieber und einem zur Druckentlastung dienenden Hilfsschieber, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in einer Ebene laufenden und je einen Gas- oder Luftdurchlaß des Ventilgehäuses beherrschenden Schieber (1, 2) unter sich und mit einem gemeinsamen Drehzapfen (14) o. dgl. durch Glieder (5, 6) gelenkig verbunden sind und daß an dem Hilfsschieber (2) ein mit der Steuerwelle (14) fest verbundener Steuerarm (16) angreift,-derart, daß beim Schwenken des Steuerarmes (16) zum Zwecke des Schließens der Druckleitung erst der Hauptschieber (1) und erst nachfolgend der Hilfsschieber (2) in die Schließlage gelangt, während umgekehrt beim Öffnen der Druckgasleitung oder Behälter sich erst der Hilfsschieber (2) öffnet und den Hauptschieber (1) nachfolgen läßt.
  2. 2. Für Motorbremsen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Absperrschieber nach Anspruch 1, der in die Auspuffleitung eingebaut und mit dem Steuergestänge in Wirkungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des in einem radialen Schlitz des Steuerhebels verstellbaren Hilfsschiebers (2) am Ge- uo - häuse eine Führungsleiste (23) vorgesehen ist, mit Hilfe, welcher die Relativstellung von Hauptschieber und Hilfsschieber bestimmt und das jeweilige Voreröffnen oder Nachschließen der Gasumleitung sichergestellt wird.
  3. 3. Absperrschieber nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschieber drehbar im Steuerarm (16) gelagert ist und beim öffnen und Schließen auf der Führungsleiste (23) abrollt.
  4. 4- Absperrschieber nach den Ansprüchen i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Hilfsschieber wie auch der Hauptschieber in den mitnehmenden, steuernden Teilen lose gelagert sind, derart, daß sich die Schieber selbsttätig auf dem Schieberspiegel einstellen können.
  5. 5. Absperrschieber nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse mit einem vom Hauptschieber (1) beherrschten, die Abgasleitung mit einem Druckluftbehälter verbindenden Kanal (25) versehen ist, derart, daß mit dem Abschließen der Auspuffleitung durch den Hauptschieber gleichzeitig die Verbindung zwischen dem als Kompressor arbeitenden Motor nach dem Druckluftbehälter hergestellt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO21870D 1935-06-14 1935-06-14 In Leitungen fuer hochgespannte Gase oder Luft anzuordnender Absperrschieber Expired DE637706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21870D DE637706C (de) 1935-06-14 1935-06-14 In Leitungen fuer hochgespannte Gase oder Luft anzuordnender Absperrschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21870D DE637706C (de) 1935-06-14 1935-06-14 In Leitungen fuer hochgespannte Gase oder Luft anzuordnender Absperrschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637706C true DE637706C (de) 1936-11-02

Family

ID=7355596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO21870D Expired DE637706C (de) 1935-06-14 1935-06-14 In Leitungen fuer hochgespannte Gase oder Luft anzuordnender Absperrschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637706C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758130C (de) * 1937-10-08 1953-05-04 Westinghouse Freins & Signaux Motor-Bremsvorrichtung mit einem in die Auspuffleitung eingebauten Druckabsperrschieber mit Haupt- und Hilfsschieber fuer Kraftfahrzeuge
DE1084999B (de) * 1956-05-08 1960-07-07 Zimmermann & Jansen Gmbh Entlastetes Ventil mit klappenfoermigem Hauptverschlussstueck und Hilfsverschlussstueck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758130C (de) * 1937-10-08 1953-05-04 Westinghouse Freins & Signaux Motor-Bremsvorrichtung mit einem in die Auspuffleitung eingebauten Druckabsperrschieber mit Haupt- und Hilfsschieber fuer Kraftfahrzeuge
DE1084999B (de) * 1956-05-08 1960-07-07 Zimmermann & Jansen Gmbh Entlastetes Ventil mit klappenfoermigem Hauptverschlussstueck und Hilfsverschlussstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116709A1 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE3003565C2 (de)
DE655070C (de) Hilfskraftlenkung fuer die Lenkung von Kraftfahrzeugen
DE924852C (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE637706C (de) In Leitungen fuer hochgespannte Gase oder Luft anzuordnender Absperrschieber
DE933194C (de) Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1808956A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer ein mit einem Staustrahltriebwerk kombiniertes Turbinenstrahltriebwerk
DE2658433B2 (de) Luftleitvorrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
AT149906B (de) In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber.
CH192200A (de) In Leitungen für hochgespannte Gase oder Flüssigkeiten einzubauender Absperrschieber.
DE547232C (de) Verfahren zur Bremsung eines Kraftfahrzeuges durch den Motor unter Abschluss der Auspuffleitung
DE2112690C3 (de) Einrichtung zum Wechseln der Beheizung einer Koksofenbatterie von Schwachgas auf Starkgas oder umgekehrt
DE2812493C2 (de)
DE501351C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE563881C (de) Kuehlvorrichtung fuer Absperrschieber
DE186660C (de)
DE725628C (de) In Leitungen fuer Druckgas, Druckluft oder Fluessigkeit anzuordnende Absperreinrichtung
DE933166C (de) Vorrichtung zum Ausziehen des gegossenen Rohres aus einer Schleudergiesskokille
DE728793C (de) Fahrspielzeug mit Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Fahrtgeschwindigkeiten
DE1111878B (de) Fernbedienungsanlage fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE746564C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine aus einer Windschutzhaube mit einem rittervisierartigen Abschluss gebildete Sitzabdeckung bei einem Flugzeug
DE524047C (de) Absperrvorrichtung
DE219529C (de)
DE948123C (de) Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb
DE544535C (de) Muschelumsteuervorrichtung fuer den Heizgas- und den Abgasstrom bei Siemens-Martin-OEfen