CH255618A - Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.

Info

Publication number
CH255618A
CH255618A CH255618DA CH255618A CH 255618 A CH255618 A CH 255618A CH 255618D A CH255618D A CH 255618DA CH 255618 A CH255618 A CH 255618A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
naphthalene
reaction
act
sulfonamide
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag J R Geigy
Original Assignee
Ag J R Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag J R Geigy filed Critical Ag J R Geigy
Publication of CH255618A publication Critical patent/CH255618A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines aromatischen     Acylsulfonamides.       Gegenstand vorliegenden     Patentes    ist ein  Verfahren zur Herstellung eines     aromati-          .sulien        Acylsulfonamides.    Das Verfahren ist  dadurch gekennzeichnet,     dass    man eine Ver  bindung der Formel  
EMI0001.0007     
         und    eine Verbindung der Formel  
EMI0001.0009     
    worin X und     Y    reaktionsfähige, bei der Re  aktion mit     Ausnahme    einer in einem von  ihnen enthaltenen     NH-Gruppe    sich abspal  tende Reste bedeuten, aufeinander einwirken  hisst.  



  Die entstandene neue     Verbindung,    das     N-          (o    -     lIethyl-benzoyl)        -naphtha.lin-2-sulfonamid,          schmilzt    nach Umkristallisation bei 145 bis       1-16 .    Sie bildet mit anorganischen oder     or-          O@anischen    Basen Salze. Sie soll als     Desinfek-          lionsmittel    Verwendung finden.  



       Beispiel   <I>1:</I>       ?0        '.Geile        Naphtha.lin-2-sulfonamid    werden  in 200 Teilen Chlorbenzol mit 13,6 Teilen       o-lIethyl-benzoesäure    und 20 Teilen     Phos-          l:liorpentoxyd    mehrere Stunden unter     Rück-          1'luss    gekocht und anschliessend das Chlorben  zol mit Wasserdampf     a.bdestilliert.    Der Rück  wird in     Bica.rbonatlö@sung    aufgenom-         men,    mit Tierkohle behandelt, filtriert und  mit Essigsäure ausgefällt.

   Durch Umkristal  lisation aus Alkohol erhält man da     N-(o-Me-          thyl-benzoyl)-naphthalin-2-sulfonamid    völlig  rein.  



  <I>Beispiel 2:</I>  35 Teile     Naphthalin-2-sulfonamid    werden  in 110 Teilen absolutem     Pyridin    gelöst, mit  26 Teilen     o-Methyl-benzoesäurechlorid        por-          tionenweise    versetzt und der Ansatz drei  Stunden auf 80     bis    90  erhitzt.

   Nach dem  Abkühlen     wird    in verdünnte Salzsäure ge  gossen, wobei das     N-(o-Methyl-benzoyl)-          naphthalin-2-sulfonamid        auskristallisiert.    Zur  Reinigung wird die Verbindung in     Biearbo-          natlösung    aufgenommen, mit Tierkohle     be-          händelt,    filtriert und mit Essigsäure ausge  fällt.. Aus verdünntem Alkohol umkristalli  siert,     schmilzt        dass    Produkt bei 145 bis: 146 .

         Setzt    man zur alkoholischen Lösung die be  rechnete Menge     Natliumalkoholat    zu, so bil  det sich leicht das     Natriumsalz    des     N-(o-Me-          tliyl-benzoyl)-naphthalin-2-sulfonamides.     



  <I>Beispiel 3:</I>  20,7 Teile     Naphthalin-2-sulfona-mid    wer  den in 100 Teilen     Nitrobenzol        suspendiert,     mit 19 Teilen Aluminiumchlorid und 15,4  Teilen     o-Methyl-benzoesäurechlorid    versetzt  und das Gemisch einige Stunden auf 50  er  wärmt. Hierauf wird das Nitrobenzol mit       Wasserdampf        abdestilliert    und der Rück  stand in     .Soda.lösung    aufgenommen.

   Aus der  filtrierten Lösung wird das N-(o-Methyl-ben-           zoyl)-naphthalnn-2-sulfonamid        mit    Essig  säure ausgefällt     und    durch     Umkristallisieren     aus Alkohol gereinigt.  



  An     Stelle    von     Aluminiumchlorid    als     Kon-          densationsmittel    kann man     ebensogut    Kup  ferpulver als Katalysator     verwenden.            Beispiel     13,5     Teile        o-Methyl-benzoesäureamid    wer  den in 200 Teilen absolutem     Xylol    gelöst,  mit 4 Teilen     Natriumamid    versetzt und bis  zum Aufhören der     Ammoniakentwicklung     erwärmt.

   Nach dem Abkühlen gibt man 22,6  Teile     Naphthalin-2-sulfochlorid    in 100 Tei  len     Xylol    zu und erhitzt mehrere     Stunden     unter     Rückfluss.    Nach beendeter Reaktion       destilliert    man im     Vakuum    das Lösungsmit  tel ab,     nimmt    den Rückstand     in        Blicarbonat-          lösung    auf     und        filtriert.    Durch Ansäuern mit  Salzsäure wird das     N-(o-Methyl-benzoyl)-          naphthalin-2-sulfona.mid    ausgefällt.

       Durch          Umkristallisieren    aus Alkohol lässt sich die  neue     Verbindung    völlig rein darstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines aromati schen Acylsulfonamides, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI0002.0037 und eine Verbindung der Formel EMI0002.0040 worin X und Y reaktionsfähige, bei der Re aktion mit Ausnahme einer in einem von ihnen enthaltenen NH-Gruppe sich abspal tende Reste bedeuten, aufeinander einwirken lässt.
    Die entstandene neue Verbindung, das N- (o - Methyl-benzoyl)-naphthaliin-2-Sulfonamid, schmilzt nach Umkristallisieren bei 145 bis -146 . Sie bildet mit anorganischen oder or ganischen Basen Salze. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man ein o-Methyl- benzoesäurehalogenid auf NaphthaIin-2-sul- fonamid einwirken lässt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels ausführt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators ausführt. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausführt. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man o-Methyl- benzoesäure auf Naphthalin-2-sulfonamid in Gegenwart eines Kondensationsmittels ein wirken lässt. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man ein Naphtha- lin-2-sulfohalogenid auf ein Salz des, o-Me- thyl-benzoe;säureamides einwirken lässt.
CH255618D 1944-10-25 1944-10-25 Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides. CH255618A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255618T 1944-10-25
CH249867T 1944-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255618A true CH255618A (de) 1948-06-30

Family

ID=25729394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255618D CH255618A (de) 1944-10-25 1944-10-25 Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255618A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Acylamino-1,23,4-tetrahydroisochinolinen
DE1816993C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäuren
CH255618A (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.
CH255617A (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.
CH255616A (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.
CH255621A (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.
CH255619A (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.
CH255620A (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.
DE632257C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyrazinmonocarbonsaeure
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
AT350539B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(3-subst. amino-2-hydroxpropoxy)-5,6,7,8-tetrahydro- 1,6,7-naphthalintriolen
CH255611A (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.
CH377351A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäure-Imiden
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen
DE2148959A1 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter 4-anilinopiperidine
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4&#39;-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
DE19730602A1 (de) 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäurechlorid und ein Verfahren zu seiner Herstellung
CH255628A (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.
CH249042A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Esters einer 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäure.
CH255629A (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Acylsulfonamides.
CH335669A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinoverbindungen der 5-Nitro-furan-Reihe
CH561695A5 (en) N-substd-4-anilino-piperidine prepn - by formation of the quaternary salt of 4-anilino-pyridine and reduction with sodiu
CH331367A (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären Salzen von substituierten Carbaminsäureestern
DE1108226B (de) Verfahren zur Herstellung von hypotensiv wirkenden Phenylpiperazinen
CH415611A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen