DE1108226B - Verfahren zur Herstellung von hypotensiv wirkenden Phenylpiperazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hypotensiv wirkenden Phenylpiperazinen

Info

Publication number
DE1108226B
DE1108226B DEP22422A DEP0022422A DE1108226B DE 1108226 B DE1108226 B DE 1108226B DE P22422 A DEP22422 A DE P22422A DE P0022422 A DEP0022422 A DE P0022422A DE 1108226 B DE1108226 B DE 1108226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
residue
phenylpiperazines
carbon atoms
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22422A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ford Parcell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE1108226B publication Critical patent/DE1108226B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hypotensiv wirkenden Phenylpiperazinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperazinen der allgemeinen Formel in der R und R, gleich oder verschieden sind und ein Brom- oder Chloratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R, in 3- oder 5-Stellung stehen kann, R2 Wasserstoff oder den Hydroxylrest und n eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet, sowie deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Jodwasserstoff, Essigsäure, Zitronensäure und ähnliche Säuren.
  • Erfindungsgemäß gewinnt man die Phenylpiperazine der angegebenen allgemeinen Formel, indem man nach an sich bekannten Methoden R,Rl-substituierte Phenylpiperazine a) mit Äthylenoxyd oder b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X (C H2),L R3, in der X ein Halogenatom darstellt, n die angegebene Bedeutung hat und R3 Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder Acyloxygruppe ist, umsetzt und das Reaktionsprodukt, falls R3 eine Acyloxygruppe bedeutet, verseift oder c) mit einem Acrylsäureester kondensiert oder d) mit einem co-Carbalkoxyacylhalogenid mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette reagieren läßt und die nach c) und d) erhaltenen Reaktionsprodukte mit einem komplexen Metallhydrid reduziert.
  • Die Verbindungen nach der Erfindung besitzen eine bemerkenswerte hypotensive Wirksamkeit. Sie finden Anwendung bei oraler Verabreichung in geeigneter Dosierungsform bei der Behandlung von Hypertension und ähnlichen Erkrankungen. Die Produkte nach der Erfindung sind auch wertvoll als Zwischenprodukte für die Herstellung von anderen Verbindungen mit einer hervorragenden hypotensiven Wirksamkeit und einer depressiven Wirksamkeit auf das Zentralnervensystem.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert: Beispiel 1 Eine Lösung aus 22,2 g 1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-piperazin und 5 g Äthylenoxyd in 50 ccm 95°/oigem Äthanol läßt man 4 Stunden bei 0 bis 3 ° C 3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch verdünnt man mit 150 ccm Benzol und destilliert die Lösungsmittel ab. Den Rückstand verdünnt man mit Äther auf 600 ccm, behandelt mit Holzkohle und filtriert. Das Filtrat wird auf dem Wasserbade konzentriert und der Rückstand durch Zugabe von 0,1 Mol Chlorwasserstoff in Isopropanol in das Monohydrochlorid übergeführt. Man gibt hinreichend Äther zu, um eine Kristallisation hervorzurufen,. wenn das Reaktionsgemisch abgekühlt wird. Man erhält so 4-(2,5-Dimethoxyphenyl)-piperazinäthanol-Hydrochlorid vom F. 153 bis 155° C, Ausbeute 75 "/"- Beispiel 2 Ein Gemisch aus 66g 1-(2,3-Dichlorphenyl)-piperazin, 21 g 5-Brompentanolacetat und 50 ccm Benzol läßt man 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch verdünnt man mit Äther auf 600 ccm und filtriert. Das Filtrat konzentriert man auf dem Wasserbad und löst den Rückstand in 450 ccm Methanol. Man fügt 2 g Natriummethylat zu und dampft das Lösungsmittel ab. Den Rückstand verdünnt man mit Äther auf 600 ccm, wäscht dreimal mit 200 ccm Wasser aus, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und destilliert den Äther ab. Das als Rückstand erhaltene 4-(2,3-Dichlorphenyl)-1-piperazinopentanol behandelt man mit überschüssigem Chlorwasserstoff im Isopropanol, verdünnt mit Äther, rührt durch und filtriert. Das so erhaltene 4-(2,3-Dichlorphenyl)-1-piperazinopentanol-Monohydrochlorid reinigt man durch Umkristallisieren aus einem Isopropanol-Äther-Gemisch. Ausbeute 600/,; F. 183 bis 184° C. Beispiel 3 Ein. Gemisch aus 54g 1-(5-Chlor-2-äthylmercaptophenyl)-piperazin, 22g 5-Brompentanol-l-acetat und 250 ccm Benzol rührt man durch und hält 16 Stunden unter Rückfluß. Das Reaktionsgemisch verdünnt man mit Äther auf 11, rührt und filtriert. Das Lösungsmittel dampft man ab und nimmt den Rückstand in 500 ccm Methanol auf. Man gibt 2 g Natriummethylat zu und dampft das Methanol ab. Den Rückstand verdünnt man mit Äther auf 500 ccm, wäscht dreimal mit 200 ccm Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und destilliert den Äther ab. Das als Rückstand verbleibende 4-(5-Chlor-2-äthylmercaptophenyl)-1-piperazinopentanol überführt man mit einer äquivalenten Menge Chlorwasserstoff in Isopropanol in das Monohydrochlorid, das aus einem Isopropanol-Äther-Gemisch umkristallisiert bei 164 bis 165°C schmilzt. Ausbeute 600/,. Beispiel 4 Ein Gemisch aus 51 g 1-(5-Chlor-2-isopropoxyphenyl)-piperazin, 21g 5-Brompentanol-l-acetat und 50 ccm Benzol läßt man 6 Tage bei 20 bis 25'C stehen. Das Lösungsmittel destilliert man mit Hilfe eines Dampfbades ab und digeriert den Rückstand mit Äther bis zur Kristallisation. Die Kristalle filtriert man ab und konzentriert das Filtrat. Das als Rückstand verbleibende 4-(5-Chlor-2-isopropoxyphenyl)-1-piperazinopentanolacetat-Monohydrobromid wird in 400 ccm Methanol gelöst, 2- Natriummethylat werden zugegeben und die Lösungsmittel wieder abdestilliert. Den Rückstand verdünnt man mit 500 ccm Äther, wäscht den ätherhaltigen Rückstand dreimal mit Wasser aus und trocknet dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Den Äther treibt man ab und destilliert den Rückstand im Vakuum, wobei das 4-(5-Chlor-2-isopropoxyphenyl)-1-piperazinopentanol bei 0,3 mm und 180 bis 190'C übergeht. Ausbeute 75 bis 80 °/o. Die Base überführt man mit Chlorwasserstoff in Isopropanol in das Monohydrochlorid. Man gibt hinreichend Äther zu, um die Kristallisation einzuleiten, und filtriert die Kristalle ab. F. 149 bis 151'C.
  • In gleicher Weise kann das 1-(2,5-Dimethylphenyl)-1-piperazinopentanol und sein Monohydrobromid, F. 208 bis 209°C, hergestellt werden, wenn man von 38 g 1-(2,5-Dimethylphenyl)-piperazin und 21 g 5-Brompentanol-l-acetat ausgeht.
  • Beispiel 5 Ein Gemisch aus 42g 1-(3-Chlor-2-methylphenyl)-piperazin, 21 g 5-Brompentanol-l-acetat und 200 ccm Benzol wird gerührt und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch kühlt man ab, verdünnt mit Äther zu 11, rührt und filtriert erneut. Das Lösungsmittel verdampft man aus dem Filtrat, wobei als Rückstand 4-(3-Chlor-2-methylphenyl)-1-piperazinopentanolacetat-Monohydrobromid zurückbleibt. Den Rückstand nimmt man in 500 ccm Butanol auf und fügt 2 g Natriummethylat zu. Das Lösungsmittel dampft man ab und verdünnt den Rückstand mit Äther auf 500 ccm und wäscht dreimal mit 200 ccm Wasser aus. Die ätherische Lösung trocknet man über Mag nesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Man erhält 4-(3-Chlor-2-inetliylphenyl)-1-piperazinopentanol, das nach dem Umkristallisieren aus einem Petroläther-Äther-GeiniSCh bei 71 bis 73'C schmilzt. Ausbeute 80 °/o. Beispiel 6 Ein Gemisch aus 44g 1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-piperazin, 21 g 5-Brompentanol-l-acetat und 200 ccm Toluol rührt man durch und erhitzt 15 Stunden auf Rückflußtemperatur. 150 ccm Toluol werden abdestilliert, der Rückstand abgekühlt, mit 500 ccm Äther verdünnt und filtriert. Das Filtrat dampft man zur Abtrennung des Lösungsmittels auf dein Wasserbad ein. Das als Rückstand erhaltene 4-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-piperazinopentanolacetat-Hydrobromid löst man in 500 ccm absolutem Äthanol, gibt 2 g Natriummethylat hinzu und dampft das Reaktionsgemisch wiederum auf dem Dampfbad ein. Den Rückstand löst man in 500 ccm Äther, wäscht zweimal mit einem äquivalenten Volumen Wasser aus, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft den Äther ab. Das hierbei in einer Ausbeute von 80°/o entstandene 4-(2,5-Dimethoxyphenyl)-1-piperazinopentanol wird durch Zugabe eines Äquivalentes Chlorwasserstoff in Isopropanol in das Monohydrochlorid übergeführt. F. 149 bis 151''C. Beispiel 7 Ein Gemisch aus 46 g 1-(2,3-Dichlorphenyl)-piperazin und 19g Acrylsäuremethylester läßt man 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann verdünnt man das Reaktionsgemisch auf 200 ccm Äther und gibt es langsam in eine Aufschlämmung aus 7,6 g Lithiumaluminiumhydrid in 600 ccm Wasser. Das Gemisch rührt man nach Beendigung der Zugabe 15 Minuten und zersetzt dann mit 8 ccm Wasser, 6 ccm 20°/Qiger Natronlauge und nochmals mit 28 ccm Wasser. Hierauf filtriert man das Reaktionsgemisch und dampft das Filtrat auf dem Dampfbad ein. Nun vereinigt man Rückstand und Filterkuchen und zieht zweimal mit siedendem Benzol aus. Die Benzolextrakte werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Den Rückstand digeriert man mit Petroläther und filtriert, wobei man 4-(2,3-Dichlorphenyl)-1-piperazinopropanol vom F.137 bis 139°C erhält. Das Monohydrochlorid schmilzt bei 210 bis 211'C; Ausbeute 75 °/o. Beispiel 8 Man gibt 17,9g 5-Carbomethoxyvaleriansäurechlorid zu einer Lösung aus 46,2g 1-(2,3-Dichlorphenyl)-piperazin und 500 ccm Benzol. Man rührt das Gemisch '/,Stunde, filtriert und konzentriert das Filtrat auf etwa 75 ccm und verdünnt mit 300 ccm wasserfreiem Äther. Die erhaltene Lösung gibt man langsam unter Rühren zu einer Lösung aus 7 g Lithiumaluminiumchlorid in 500 ccm wasserfreiem Äther. Nach Beendigung der Reduktion wird vorsichtig überschüssiges, wäßriges Alkali zugegeben. Man zieht die Ätherschicht ab, trocknet sie über wasserfreiem Kaliumcarbonat und filtriert. Aus dem Filtrat verdampft man die Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man erhält 4-(2,3-Dichlorphenyl)-1-piperazinhexanol. Ausbeute 650/,.
  • Das 5-Carbomethoxyvaleriansäurechlorid kann man in ausgezeichneter Ausbeute herstellen, wenn man eine Lösung aus 100g Adipinsäuremonomethylester und 120 g Thionylchlorid in 200 ccm Tetrachlorkohlenstoff so lange unter Rückfluß erhitzt, bis (11/2 bis 2 Stunden) die Entwicklung von Chlorwasserstoff aufhört, das Reaktionsgemisch auf etwa 200 ccm einengt und den Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Kp." 126 bis 127'C. Für die Herstellung dieser Verbindung wird kein Schutz beansprucht. Beispiel 9 Ein Gemisch aus 51 g 1-(5-Chlor-2-isopropoxyphenyl)-piperazin, 13,7 g n-Butylbromid und 200 ccm Benzol rührt man unter Erhitzen unter Rückfluß 16 Stunden. Das Reaktionsgemisch verdünnt man mit Äther auf 700 ccm und filtriert. Das Filtrat dampft man auf dem Wasserbade ein, um die Lösungsmittel abzutreiben, und behandelt den Rückstand mit einem Äquivalent Chlorwasserstoff in Isopropanol. Das Gemisch verdünnt man mit Äther, filtriert und kristallisiert den Niederschlag aus einem Isopropanol-Äther-Gemisch um, wobei man 1-n-Butyl-4-(2-isopropoxy-5-chlorphenyl)-piperazin-Monohydrochlorid vom F. 232 bis 233'C erhält.
  • In gleicher Weise kann man 1-n-Amyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-piperazin und sein Monohydrochlorid vom F. 221 bis 223'C herstellen, wenn man von 46,2 g 1-(2,3-Dichlorphenyl)-piperazin und 15,5 g n-Amylbromid ausgeht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von hypotensiv wirkenden Phenylpiperazinen der allgemeinen Formel in der R und R1 gleich oder verschieden sind und ein Brom- oder Chloratom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff= atomen bedeuten, wobei R1 in 3- oder 5-Stellung stehen kann, R2 Wasserstoff oder den Hydroxylrest und n eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet, sowie deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Methoden R,Rj-substituierte Phenylpiperazine a) mit Äthylenoxyd oder b) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X(CHZ)nR3, in der X ein Halogenatom darstellt, n die angegebene Bedeutung hat und R3 Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder Acyloxygruppe ist, umsetzt und das Reaktionsprodukt, falls R3 eine Acyloxygruppe bedeutet, verseift oder c) mit einem Acrylsäureester kondensiert oder d) mit einem o,)-Carbalkoxyacylhalogenid mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette reagieren läßt und die nach c) und d) erhaltenen Reaktionsprodukte mit einem komplexen Metallhydrid reduziert.
DEP22422A 1956-10-22 1957-10-22 Verfahren zur Herstellung von hypotensiv wirkenden Phenylpiperazinen Pending DE1108226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1108226XA 1956-10-22 1956-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108226B true DE1108226B (de) 1961-06-08

Family

ID=22335132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22422A Pending DE1108226B (de) 1956-10-22 1957-10-22 Verfahren zur Herstellung von hypotensiv wirkenden Phenylpiperazinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327912A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 BASF Aktiengesellschaft N,N'-disubstituierte Piperazine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327912A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 BASF Aktiengesellschaft N,N'-disubstituierte Piperazine
US4935426A (en) * 1988-02-09 1990-06-19 Basf Aktiengesellschaft N,N'-disubstituted piperazines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1037461B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1212090B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE1670186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxypiperidin-amiden
DE1108226B (de) Verfahren zur Herstellung von hypotensiv wirkenden Phenylpiperazinen
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1518337A1 (de) Neue Roentgenkontrastmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1468517B1 (de) Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE1668550C (de)
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT225192B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidin-Derivate und ihrer Salze
DE1137019B (de) Verfahren zur Herstellung von vier- oder fuenffach jodierten Benzoesaeureestern oder -amiden
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT243801B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, im Pyridinring durch ein Halogenatom substituierten 4-Azaphenthiazinen
AT162917B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
AT237599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen, sowie deren Säureadditionssalzen
DE1108695B (de) Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirkenden 1-(o-Halogenphenyl)-4-(ªÏ-hydroxyalkyl)-piperazinen und deren Salzen
DE2302000A1 (de) 2-hydroxy-2-phenylaethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
CH346215A (de) Verfahren zur Herstellung von N-(B-Phenyl-äthyl)-4-phenyl-4-carbalkoxy-piperidinen
DE1041501B (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wertvollen symmetrisch 1, 4-substituierten Piperazinen