DE1670186A1 - Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxypiperidin-amiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxypiperidin-amiden

Info

Publication number
DE1670186A1
DE1670186A1 DE19671670186 DE1670186A DE1670186A1 DE 1670186 A1 DE1670186 A1 DE 1670186A1 DE 19671670186 DE19671670186 DE 19671670186 DE 1670186 A DE1670186 A DE 1670186A DE 1670186 A1 DE1670186 A1 DE 1670186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidine
alkoxy
benzene
general formula
amides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670186
Other languages
English (en)
Inventor
Wohlfarth Geb Ribben Annemarie
Thiel Dr Rer Nat Max Stac Kurt
Kampe Dr Rer Nat Wolfgang
Schaumann Dr Med Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Publication of DE1670186A1 publication Critical patent/DE1670186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

CP. Boehringer & Soehne
ömbH
Mannheim 1483
Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxy-piperidin-amiden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxy-piperidin-amiden der allgemeinen Formel I
(CH-CH)n-CO-lTj>- 0-R4
in der R,, R_ und R-. Wasserstoff-oder Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl- oder Trifluor» methylgruppen bedeuten,
R. einen niederen Alkylrest darstellt und n»0 oder 1 ist
Die Verbindungen der Formel I sind neu und zeichnen eich durch tranquillisierende, antikonvulaive und sedative Wirkungen aus.
Die Herstellung der Amide der Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden, indem man reaktive Säurederivate der allgemeinen Formel II
(CH-CH) -CO-X , .
V 'n (II),
in der R,, R„, R, und η die oben genannte Bedeutung haben und X eine leicht abspaltbare reaktive Gruppe darstellt,
009834/1876
mit Alkoxy-piperidinender allgemeinen Formel III
(HI),
in der RJ die oben angegebene Bedeutung 4
hat,
umsetzt und für den Fall, daß H , R2 and R, Hydroxy- oder Alkoxygruppen darstellen, diese gewünsohenfalls nachträglich ineinander überführt.
^ Als Ausgangsverbindungen II kommen insbesondere die Halogenide , Azide, Anhydride und Imidazolide infrage} vorzugsweise verwendet man die einfach und preiswert zugänglichen Säureohloride. Zum Abfangen der dabei freiwerdenden Säure setzt man im allgemeinen eine Base wie Triethylamin oder überschüssiges Alkoxypiperidin III zu. Für den Fall, daß die Substituenten R , R_ oder R, Hydroxygruppen darstellen, kann man diese . gewünschtenfalls nachträglich mit O-Alkylierungsmitteln, wie Diazo» alkanen oder Dialkylsul^ten, in die entsprechenden Alkoxyderiva te überführen. Umgekehrt lassen sich besonders aktivierte Alkoxyderivate, wie 3»4»5~Trimethoxyderivate, auch schonend teilweise entalkylieren, beispielsweise durch Umsetzung mit konzentrierter Schwefelsäure.
In den folgenden Beispielen ist das erfindungsgemäße Verfahren näher " erläutert.
009834/1876
•fm
Beispiel 1
l-(3,4,5-Trimethoxy-benzoyl)-4-niethoxy-piperidin Zu einer Mischung von 11,5 g 4-Methoxy-piperidin und 50 ml Benzol gibt man tropfenweise 11,3 g 3,4,5-Trimethoxy-benzoylchlorid in 70 ml Benzol. Nach halbstündigem Kochen unter Rückfluß kühlt man ab, wäscht die Benzollösung mit Wasser, trocknet mit Kaliumcarbonat und engt die Benzolschicht ein. Der Eindampfrückstand wird aus Benzol umkristallisiert. Ausbeutet 11,7 g (75 $ d. Th.) l-(3,4,5-Trimethoxy-benzoyl)~4-methoxypiperidin vom Schmp. 75-76 .
Beispiel
l-(3«4«5-Trimethoxy-cinnamoyl)-4-methox.y-piperidin Zu einer Mischung von 13»9 g 4-Methoxy-piperidin und 65 ml Benzol gibt man 14»2 g 3>4»5-Trimethoxy-cinnamoylchlorid in 180 ml Benzol. Man kocht eine halbe Stunde unter Rückfluß, kühlt ab und schüttelt mit Wasser. Die Benzollösung wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Xeopropanol umkristallisiert.
Ausbeute» 12 g (64,5 d. Th.) l-(3,4,5-Trimethoxy-cinnamoyl)-4-methoxy-piperidin vom Schmp. I3O-I3I ·
Beispiel 3
l-(p-Chlor-cinnamoyl)-4-i8opropoxy-piperidin 10,05 g (50 m Mol) p-Chlor-zimtsäurechlorid werden in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Unter Rühren wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 7»16 g (50 m Mol) 4-Isopropoxy-piperidin und 5,05 g (50 m Mol) Triethylamin in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wird noch 2 Stunden weitergerührt, dann der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und das Piltrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Äther aufgenommen, die Xtherlösung nacheinander mit gesättigter Natriumcarbonat-
./. 009834/ 1 876
lösung, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Ausbeutet 8,7 g (57 # d.Th.) l-(p-Chlor-cinnamoyl)-4-isopropoxypiperidin vom Schmp. 108-110 .
Beispiel 4
l-(p-Chlor-cinnamo.yl)-4-niethoxy-piperidin 10,05 g (50 m Mol) p-Chlor-zimtsäurechlorid, 5,76 g (50 m Mol) 4-Methoxy-piperidin und 5,05 g (50 m Mol) Triäthylamin werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet. Das erhaltene Rohprodukt wird aus Äthanol/Wasser umkristallisiert.
Ausbeute« 11,1 g (79 % d. Th.) l-(ji-Chlor-cinnamoyl)-4-methoxy-piperidin vom Schnp. 96-98 .
Beispiel 5
l-(p-Methoxy-cinnamoyl)-4~iD6thoxy-piperidin
9,8 g (50 m Mol) p-Methoxy-zimtsäurechlorid, 5,76 g (50 m Mol) 4-Methoxy-piperidin und 5»05 g (50 m Mol) Triäthylamin werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet. Das erhaltene Rohprodukt wird nach Behandlung mit Aktiv-Kohle aus Benzol/Cyclohexan " umkristallisiert.
Ausbeutet 9,0 g ( 66 % d. Th.) l-(p-Methoxy-cinnamoyl)-4-methoxypiperidin vom Schmp. IOI-IO3 ·
Beispiel 6
l-(in-Methoxy-cinnan)oyl)-4-methoxy-piperidin 9,8 g m-Methoxy-zimtsäurechlorid, 5>76 g 4-Methoxy-piperidin und 5,05 g Triäthylamin werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus Benzol/Cyclohexan umkristallisiert. Ausbeute! 8,3 g (60 fi d. Th.) l-(m-Methoxy-cinnamoyl)-4-methoxy-piperidin vom Schmp. 57-58°.
009834/1876
Beispiel 7
l-(5«4-Diniethoxy-cinnamoyl)-4-inethoxy-piperidin 11,3 g 3,4-Dimethoxy-zimtsäurechlorid, 5»76 g 4-Methoxy-piperidin und 5,05 g Triethylamin werden analog Beispiel 3 umgesetzt und aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Ausbeute» 9,8 g (64 # d. Th.) l-(3,4-Dimethoxy-oinnamoyl)-4-methoxypiperidin vom Schmp. 98-101 .
Beispiel 8
l-(p-Methyl-cinnamoyl)-4-fflethoxy-piperidin 9,0 g p-Methytzimtsäurechlorid, 5»76 g 4-Methoxy-piperidin und 5,05 g Triäthylamin werden analog Beispiel 3 umgesetzt und aufgearbeitet.
Das Rohprodukt wird aus Benzol/Cyolöhexan umkrietallisiert.
Ausbeute: 8,1 g (62 d. Th.) l-(p-Methyl-cinnamoyl)-4-methoxy~ piperidin vom Sohmp. 89-91 ·
Beispiel 9
l-(314»5-Trimethoxy-benzoyl)-4-isopropoxy-piperidin Zu einer Lösung von 4,8 g 4-Isopropoxy-piperidin in 50 ml Benzol gibt man 3,9 g 3,4,5-Trimethoxy-benzoylchlorid in 30 ml Benzol. Man kocht zwei Stunden unter Rückfluß, kühlt ab und schüttelt mit Wasser, Die Benzolphase wird getrocknet und dann eingeengt. Der Rüokstand wird mit Xther/Ligroin verrieben und abgesaugt.
Auebeutei2,9 g (53 # d. Th.) l-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-4-isopropoxy-
piperidin vom Sohmp. 65-660.
009834/1876

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxy-piperidin-amiden der allgemeinen Formel I
    in der R., R„ und R,, Wasserstoff-oder Halogenatome» Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen bedeuten,
    R. einen niederen Alkylrest darstellt und n-0 oder 1 ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise reaktive Säurederivate der allgemeinen Formel II
    (CH-CH)n-CO-X H^ *—'J
    in der R,, R„» R, und η die oben genannte Bedeutung haben und X eine leicht abspaltbare reaktive Gruppe darstellt,
    mit Alkoxypiperidinen der allgemeinen Formel III
    HN \o\
    in der R. die oben angegebene Bedeutung hat,
    umsetzt und für den Fall, daß R. , R- und R, Hydroxy- oder Alkoxygruppen darstellen, diese gewünsohtenfalls naohträglioh ineinander überführt.
    009834/1876
DE19671670186 1967-01-25 1967-01-25 Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxypiperidin-amiden Pending DE1670186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090888 1967-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670186A1 true DE1670186A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=6985533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670186 Pending DE1670186A1 (de) 1967-01-25 1967-01-25 Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxypiperidin-amiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3580910A (de)
AT (1) AT275517B (de)
CH (1) CH483425A (de)
DE (1) DE1670186A1 (de)
FR (2) FR1568069A (de)
GB (1) GB1142710A (de)
NL (2) NL6801025A (de)
SE (1) SE325028B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288388B (de) * 1969-05-23 1971-03-10 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung eines neuen Zimtsäureamids
BE787838R (fr) * 1971-08-25 1973-02-22 Delalande Sa Nouveaux derives du cinnamoyl-5 benzofuranne, leur procede de preparation et leur utilisation en therapeutique
US4128576A (en) * 1978-01-03 1978-12-05 Monsanto Company O-Aroylvinyl benzoyl chlorides
US4283404A (en) * 1979-09-04 1981-08-11 Richardson-Merrell Inc. Aroylethenylpiperidinobutyrophenone antipsychotic agents
US4284636A (en) * 1979-09-04 1981-08-18 Richardson-Merrell Inc. Cinnamoylpiperidinobutyrophenone antipsychotic agents
US4824842A (en) * 1985-02-14 1989-04-25 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Cinnamoyl piperidines and thiomorpholine and cerebral protection compositions
US4691026A (en) * 1985-07-30 1987-09-01 Air Products And Chemicals, Inc. Self- and hydroxyl reactive formaldehyde-free cyclic hemiamidal and hemiamide ketal crosslinking monomers
US4788288A (en) * 1985-07-30 1988-11-29 Air Products And Chemicals, Inc. Self-and Hydroxyl reactive formaldehyde-free cyclic hemiamidal and hemiamide ketal crosslinking monomers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1568069A (de) 1969-05-23
CH483425A (de) 1969-12-31
GB1142710A (en) 1969-02-12
FR7479M (de) 1969-12-01
AT275517B (de) 1969-10-27
US3580910A (en) 1971-05-25
SE325028B (de) 1970-06-22
NL130760C (de)
NL6801025A (de) 1968-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2549999A1 (de) Piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxypiperidin-amiden
DE2632414A1 (de) O-nitrobutyrophenone und verfahren zur herstellung von o-aminobutyrophenonen
DE894396C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(o-, m- oder p-Oxyphenyl)-1-oxy-2-aralkylamino-aethanen
DE1212090B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen
DE1936452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenylpiperidlnen
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE1935757B1 (de) Verfahren zur Herstellung des N,N'-Bis-[2-(3',4'-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl]-hexamethylendiamins,seiner optisch aktiven Formen und deren Salzen
AT234691B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
EP0431151B1 (de) Verfahren zur herstellung von 21-brom-4-pregnen-3,20-dion-derivaten
AT229294B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen
DE881663C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-ª†-phenyl-propylamino)-propanen
DE1921778C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2 Stellung substituierten Steroidoxazohnen
DE1670186C (de) p Alkoxy piperidin amide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226694B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT339277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen
AT233570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten
DE1108226B (de) Verfahren zur Herstellung von hypotensiv wirkenden Phenylpiperazinen
AT256839B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Cyclopropylmethy-piperidinen
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE1643506C (de) N hoch 1 Acylphenyl hydrazine, ihre Salze Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arznei mittel Ausscheidung aus 1620441
DE1670626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyltropan-Skelett enthaltenden neuen Estern