CH254561A - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
CH254561A
CH254561A CH254561DA CH254561A CH 254561 A CH254561 A CH 254561A CH 254561D A CH254561D A CH 254561DA CH 254561 A CH254561 A CH 254561A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
footplate
jaws
cable
binding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fahrni Walter
Original Assignee
Fahrni Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrni Walter filed Critical Fahrni Walter
Publication of CH254561A publication Critical patent/CH254561A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/24Tighteners for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


      Skibindung.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Skibindung mit Kabel.  



  Erfindungsgemäss ist eine Fussplatte vorn  um eine quer zum Ski anzuordnende Achse  schwenkbar auf einem am Ski zu befestigen  den Support     angelenkt,    und das Kabel ist  beidseitig des Supports je unter einem in der  Nähe der Schwenkachse angeordneten Um  lenkstück hindurchgeführt.  



  Die     Zeichnung    stellt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dar, und       zwar-          Fig.    1 in einer Draufsicht,       Fig.    2 in einer Seitenansicht;       Fig:    3 ist eine der     Fig.    2 entsprechende  Seitenansicht der Bindung in einer andern  Gebrauchsstellung.  



  Mit. 1 ist der Mittelteil eines     Skis    bezeich  net, auf welchem die Bindung aufmontiert ist.  Vor dem Schwerpunkt des     Skis    hat man mit  Schrauben 2 ein Support 3 befestigt, welcher       Scharnierösen    4 besitzt. Ein in deren Boh  rungen gelagerter Bolzen 5 arbeitet mit am       @rorderteil    einer Fussplatte 7     vörgesehenen          Scharnierösen    6 zusammen. Es wird damit  erreicht, dass die Schwenkachse des Scharniers  parallel zur Gleitfläche des Skis, das heisst  waagrecht und genau im rechten Winkel zur  Skilängsachse und zur Bindungslängsachse  verläuft. 8 ist eine Auflageplatte für den  Schuhabsatz. - .  



  Ein vor dem Support 3 angeordneter  Strammer 10 wirkt auf ein Kabel 9  ein, welches um .die Absatzrille des Schuhes,    weiter beidseitig der Bindung unter, am Sup  port 3 befestigten     Umlenkbolzen    11, die ganz  in ,der Nähe der Schwenkachse liegen, und  endlich durch hinten an der Fussplatte 7 be  festigte Kabelösen geführt ist.  



  Soll -die     Diagonalzuganordnung        (Fig.    2)  erreicht werden, so wird das Kabel in bekann  ter Weise noch unter die Lappen von an den  Seitenflächen des Skis befestigten     Umlenk-          stücken    12 gelegt. Für den Aufstieg hin  gegen wird die sogenannte     Parallelzuganord-          nung        (Fig.    3) erstellt.

   Mit den bisher üblichen  Bindungen konnte auch dann nur der Schuh  hinterteil angehoben werden, wobei jedoch bei  jedem Schritt der Schuh hinter den Backen  geknickt wurde, da der Vorderteil, als wäre  er in einem Schraubstock gefasst, sich nicht  rühren     konnte.    Dies hatte zur Folge, dass bei  längeren Aufstiegen die Füsse wundgerieben  wurden und mit der Zeit der Schuh an der  Knickstelle brechen wusste, was, abgesehen  vom Schaden, das     Undichtwerden    mit sich  brachte. Alle diese     Nachteile        sind    mit der  beschriebenen schwenkbaren Anordnung .der  Fussplatte behoben.

   Es ist damit auch mög  lich, ohne     Hinderungen    für den Aufstieg her  vorzurufen, den Schuhvorderteil auf einer  grösseren     Länge    zu fassen, zwecks präziserer  seitlicher Haltung. Das hat     wieder        seine    Vor  teile, besonders für die Abfahrt.

       Damit    in die  sem Sinn die     Bindung    an die Sohlenform an  gepasst werden kann, sind die Backen nicht  nur, wie bis anhin, in der     Querrichtung    des       Skis    getrennt, sondern auch in dessen Längs-           richtung.    Jede     Bindung    hat also vier     Dak-          ken    13, 14, 15 und 16, die unter sich un  abhängig an der Fussplatte 7     verstellt    werden       können.    Für jeden dieser vier Teilwind  eigene     Mittel    zu seiner     Befestigung    vorge  sehen.

   Die im wesentlichen     winkelförmigen     Backen     sind    an der     Unterseite    der     Fussplatte     gerade geführt.     Durch    vier in     tlen    Ecken       eines        Reckteckes    in der     Fussplatte    7 vorge  sehene, oben aasgesenkte     Bohrungen        sind        Lin-          senkopfschrauben    17 durchgeführt, welche     in          Muttern    18 greifen:

   Die Backen besitzen nach  unten sieh     erweiternde,        senkrecht    zur Bin  dungslängsachse verlaufende Schlitze 19, so  dass man sie gegenüber der     Fussplatte    7 und  den     Muttern    -verschieben kann. Letztere sind       quadratisch,    wobei sie gegenüberliegende,       zwecks        Fixierung    der Backen mit den     Schlitz-          wandungen        zusammenarbeitende,    entsprechend  den Schlitzen 19 geneigte und zusätzlich noch       randierte    Seitenflächen aufweisen.

   Hat man  die     Backen.    aus einer     Leichtmetallegierung          und    die Müttern aus hartem Stahl hergestellt,  so     wird    ein guter     gegenseitiger        Eingriff    ge  währleistet.     Zum        Anpassen    werden zuerst  die     Linsenkopfschrauben    nur leicht angezogen,  der Schuh     in    die richtige Lage gestellt, die       Backen     und,     nachdem    der  Schuh vorsichtig wieder entfernt wurde, wer  den die     Linsenkopfschrauben    endgültig an  gezogen.  



  Der auf die - Kabelenden     einwirkende          Strammer    10 ist     elastisch    auf einem am Ski       befestigten    Winkel 20     abgestützt,    und zwar  über eine am Strammer 10     artgelenkte        Mutter     21, eine Stellschraube 22 mit einer von einer  fest auf 22 angeordneten Scheibe 23 gebil  deten Schulter- und eine auf     Druck    bean  spruchte,

   um den     glatten        Schaftteil    24 der  Schraube und     zwischen        .der        .Schulter    und dem       Winkel    20 angeordnete Schraubenfeder 15.  Beim Arbeiten-     dieser    Feder 25 gleitet der  glatte Schaftteil 24 in einer Bohrung des       Winkels    20 zur     Längsführung    des     Strammers     mit der     Stellschraube.    Sobald der     Strammer     <B>10-</B> zwecks     Spannens    des     Kabels    9     in.    eine.

    mindestens angenähert zur     Skilängsachse    par  allele Stellung gebracht ist, greift ein eben-    falls am Ski befestigter     winkelförmiger        Teil     26 von unten     in    sein nach unten offenes U  Pröfil, so dass dann der Strammer samt der  Stellschraube 22 und der Feder 25 an zwei  Stellen in der     Skilängsrichtung    verschiebbar  geführt sind. Indem man die an ihrem Um  fang     randierte        Scheibe    23 fasst, kann man  durch Verdrehen der     Stellschraube    22 in der  Mutter 21 die Distanz zwischen dem Stram  mer 10 und den festen Teilen der Bindung,  z.

   B. dem Support 3, im     ungespannten    Zu  stand der Feder 25 stufenlos verändern und  folglich eine Feinregulierung der Federspann  kraft erzielen.  



  Aus     Fig.    2 geht hervor, dass der     Umlenk-          bolzen    11 unterhalb des     Scharnierbolzens    5       angeordnet    ist. Damit     wird    erreicht, dass auch  bei erstellter     Parallelzuganordnung        ein    mini  maler.     Diagonalzug        wirkt,    welcher :dem Fah  rer erlaubt, den Ski bequem nachzuziehen,  und ihm das Gefühl eines guten Haltes des  Fusses gibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Skibindung mit Kabel, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Fussplatte vorn um eine quer zum Ski anzuordnende Achse schwenk bar auf einem am Ski zu befestigenden Sup port aasgelenkt ist, und dass -das Kabel beid seitig des Supportes je unter einem in der Nähe der Schwenkachse angeordneten exn- lenkstück hindurchgeführt ist. UNTERANSPRüCHE 1.
    Skibindung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die Fussplatte hin ten beidseitig Kabelösen besitzt. 2. Skibndüng nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass sie vier Backen aufweist, die sowohl in der Längs- wie in der Querrichtung voneinander getrennt sind. so dass alle vier Backen unter sich unabhän gig an der- Fussplatte verstellt und mit eigenen Mitteln an ihr fixiert werden können.
    3. Skibindung naoh Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass .die Fussplatte vier in den Ecken eines Rechteckes angeordnete Bohrungen und jede der vier an der Fuss platte geradegeführten Backen einen quer zur Bindungslängsachse verlaufenden, sich nach unten erweiternden Schlitz besitzt, und dass Linsenkopf-schrauben in Muttern mit zwei gegenüberliegenden, randierten,
    entsprechend den Schlitzwandungen der Backen geneigten und mit diesen Wandungen zusammenarbei tenden Seitenflächen eingreifen, zwecks Fixie rung der Backen an der Fussplatte. 4. Skibindung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass sie einen Stram mer aufweist, der sich über eine an ihm an gelenkte Mutter, eine in das Gewinde der Mutter eingreifende Stellschraube mit Schul ter und eine Druckfeder auf einem am Ski zu befestigenden Winkel abstützt. 5.
    Skibindung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass zur Längsführung des Strammers samt der Stellschraube, die letztere mit einem glatten Schaftteil in einer Bohrung des Winkels gleiten kann, während der ein nach unten offenes U-förmiges Profil besitzende Strammer,
    .sobald er zwecks Span- nens des Kabels in eine mindestens angenä hert zur Bindungslängsachse parallele Stel lung gebracht ist, mittels einem von unten in ihn greifenden, am Ski zu befestigenden Teil geführt wird.
CH254561D 1947-02-28 1947-02-28 Skibindung. CH254561A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254561T 1947-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254561A true CH254561A (de) 1948-05-15

Family

ID=4470615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254561D CH254561A (de) 1947-02-28 1947-02-28 Skibindung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254561A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018762B (de) * 1951-03-21 1957-10-31 Henri De Place Sicherheitsstrammer fuer Skibindungen
DE1068164B (de) * 1959-10-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068164B (de) * 1959-10-29
DE1018762B (de) * 1951-03-21 1957-10-31 Henri De Place Sicherheitsstrammer fuer Skibindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728563A1 (de) Ausloeseplatte einer sicherheitsskibindung
DE1201737B (de) Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
DE4106401C2 (de) Snowboard-Bindung
DE1428855A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte
DE2213942C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3109734A1 (de) &#34;sicherheitsbindung fuer ski&#34;
DE2449369A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
CH254561A (de) Skibindung.
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
EP0207382B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT390202B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE1428868A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE1063945B (de) Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes
DE521094C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Schuhe
DE18257C (de) Schlittschuh-Befestigungsmechanismus
DE415888C (de) Vorrichtung zum Einbinden des Oberleders auf dem Leisten
DE1924255C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE555028C (de) Entrindungsgeraet
DE1924544A1 (de) Schnalle fuer Skischuhe
DE1578912B2 (de) Selbstausloesende skibindung
DE290868C (de)
DE644950C (de) Diagonalzugbindung
DE1910435U (de) Schnalle fuer skistiefel.
DE1428981C (de) Sohlenplatte fur Skibindungen