DE1063945B - Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes - Google Patents

Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes

Info

Publication number
DE1063945B
DE1063945B DEV6992A DEV0006992A DE1063945B DE 1063945 B DE1063945 B DE 1063945B DE V6992 A DEV6992 A DE V6992A DE V0006992 A DEV0006992 A DE V0006992A DE 1063945 B DE1063945 B DE 1063945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski binding
support members
heel
ski
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV6992A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DEV6992A priority Critical patent/DE1063945B/de
Publication of DE1063945B publication Critical patent/DE1063945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 063 ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DERANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT!
DBP 10631)45
kl. 77 b 9/02
INTERNAT. KL. A 63 C 13.MÄRZ 1954
20. AUGUST 1959 28. JANUAR 1960
stimmt Oberein mit aüslegeschrift
1 063 945 (V 6992 XI / 77 b)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibinduiig, mit einer Haltevorrichtung zur Abstützung des — vorzugsweise durch ein Fersenzugorgan ·—■ federnd nach vorn gezogenen Absatzes des Schuhes, welche aus zwei seitlichen backenartigen Abstützgliedern besteht, die um lotrechte Achsen nach den Seiten des Schuhes ausschwingen können.
Es sind Skibindungen bekannt, bei welchen der Absatz beiderseits durch backenartige Abstützglieder gehalten wird, die an einem unter dem Schuh hindurchgeführten, von einer vorderen Strammervorrichtung zum Spannen der Bindung nach vorn gezogenen Band . angelenkt sind, so daß sich beim Spannen der S trammer vor richtung die seitlichen Abstützglieder fest gegen den Schuh pressen. Diese Bewegung der Abstützglieder in Abhängigkeit von der Betätigung der Strammervorrichtung ist jedoch unbefriedigend, da die Hindurchführung der Spannvorrichtung unterhalb des Schuhes infolge der Belastung durch das Gewicht des Skiläufers die Sicherheit der Betätigung' und den Sitz des Schuhes auf dem Ski beeinträchtigt.,
Auch ist eine gegenläufige Kupplung der backenartigen Abstützglieder nicht vorgesehen, so daß jedes Abstützglied für sich seitlich ausschwenken kann. Die erforderliche seitliche Stabilität der hinteren Abstützung ist dadurch nicht gewährleistet.
Es sind zwar auch schon Bindungen ähnlicher Art vorgeschlagen worden, bei welchen ein Paar hinterer Backen gemeinsam nach innen oder außen verstellt werden. Doch sind auch in diesem Falle die Backen auf einer besonderen Federplatte gelagert, wobei sie durch ein bandförmiges und durch eine vordere Strammervorrichtung betätigtes Glied mittels Führungsschlitz nach innen bzw. nach außen zwangläufig verstellt werden., Ein federndes Ausweichen* der backenartigen Abstützglieder nach der einen oder anderen Seite ist infolgedessen nicht möglich.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber eine Abstützvorrichtung für den Schuhabsatz derart, daß der Fuß unabhängig von der Strammervorrichtung seitlich mit genügender Stabilität gehalten wird, andererseits aber trotzdem um einen gewissen Betrag nachgeben kann, wenn große seitliche Kräfte auf den Fuß wirken, insbesondere auch zu dem Zweck, in Anwendung auf einer Sicherheitsskibindung das Ausrasten des Fußes bzw. des Zehenteiles desselben im Falle der Gefahr zu erleichtern. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die um lotrechte Drehachsen gegen Federwirkung, insbesondere also gegen die Federwirkung des Fersenzugorgans selbstausschwenkbaren Abstützglieder unabhängig von der Strammervorrichtung für das Fersenzugorgan gegen-Skibindung,
insbesondere Sicherheitsskibindung,
mit einer Haltevorrichtung zur Abstützung
des Schuhabsatzes
Patentiert für:
Vereinigte Baubeschlag-Fabriken
Gretsch & Co. G.m.b.H.,
Stuttgart-Feuerbach
Dipl.-Ing. Walter Vöster, Stuttgart, ist als Erfinder genannt worden
läufig miteinander gekuppelt sind. Beim Ausschwenken eines der Abstützbacken wird dadurch auch die andere Abstützbacke gegen Federwirkung nach außen gedrückt, so daß diese das seitliche Ausweichen zu ■ verhindern und den Schuh stets wieder in die mittlere Ruhelage zurückzubringen sucht. Gleichzeitig kann
der Schuh fest auf dem Ski ausruhen, ohne daß die Auflage des Schuhes durch ein die hintere Abstützvorrichtung mit einer vorderen Strammervorrichtung verbindendes Stellglied behindert wird.
Zweckmäßig tragen zum Verbinden des Fersenzugorgans mit den Abstützgliedern deren seitliche backenartige Ansätze je eine vorzugsweise gelenkig am zugeordneten Abstützglied angeordnete öse, in denen dann das Fersenzugorgan gleitend geführt wird. Zur gegenläufigen Kupplung der beiden Abstützglieder miteinander dient in einfacher und zweckmäßiger Weise eine Verzahnung, vorzugsweise in Form eines in eine Zahnlücke des einen Abstützgliedes eingreifenden einzelnen Zahnes am anderen Abstützglied.
In einer besonders bevorzugten .Ausführungsform der Erfindung ist des weiteren zum Lagern der Drehachsen für die ausschwenkbaren Abstützglieder eine Gelenkplatte vorgesehen, die um eine unter dem Fuß, insbesondere unter dem Gelenk desselben liegende Querachse hochklappbar ist. Sie ist vorteilhaft U-förmig gebogen,, «idem sie die Seitenkanten des Skis zur schwenkbaren Lagerung um die Querachse beiderseits umgreift. Die backenartigen Abstützglieder können sich infolge dieser Lagerung auf einer hochklappbaren. Gelenkplatte in natürlicher Weise etwa um diejenige Querachse schwenken, um die sich
909 703/129
bei eingespanntem Zehenteil die Ferse beim Abheben vom Ski dreht. Auch kann die Anlenkung der Gelenkplatte am Ski ohne Behinderung durch den Fuß vorgesehen werden, da im Hohlraum des Fußgelenkes genügend Platz für ihre Unterbringung ist. Die Anlenkung durch ein festes Gelenk gewährleistet eine genügende Stabilität, wobei die Betätigung durch das Gewicht des Skiläufers nicht behindert wird.
Andererseits wird dadurch, daß die Rückführung der seitlich ausschwenkbaren Abstützglieder in die Mittellage durch die Spannung des Fersenzugorgans bewirkt wird, eine besonders einfache und zweckmäßige Anordnung erzielt, wobei die Spannung des Fersenzugorgans den festen Sitz des Schuhes auf dem Ski in erwünschter Weise' entscheidend mitbestimmt.
Zweckmäßig ist das seitliche Ausschwenken der Abstützglieder durch Anschläge vorzugsweise durch in Schlitze der Gelenkplatte eingreifende Zapfen begrenzt, so daß ein zu starkes Ausschwenken des Fußes bei im Laufen auftretenden Seitenkräften verhindert wird und bei entspanntem Fersenzugorgan die Abstützglieder nicht um einen unerwünscht großen Schwenkwinkel herumklappen können.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung bei am Ski anliegendem Absatz,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe,
Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1, jedoch bei angehobenem Absatz,
Fig. 4 eine Einzelheit der Vorrichtung und
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4.
Auf dem Ski 10 wird der Absatz 11 des Schuhes nach vorn durch ein Fersenzugorgan 12 (Fig. 1) gezogen, welches für Langlauf zweckmäßig über einen an den Seitenkanten des Skis vorn liegenden Haken 13 und bei Abfahrtslauf in der Lage 12' über einen weiter zurückliegenden Haken 14 gelegt wird.. Die vordere, nicht dargestellte Abstützung des Schuhes ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß bei starken seitlichen Kräften der Fuß von ihr.-ireigegeben wird.
Zum seitlichen Halten des Absatzes dient eine Haltevorrichtung, welche im wesentlichen aus der Gelenkplatte 15 und den beiden Abstützgliedern 16 und 17 besteht. Die Gelenkplatte 15 ist U-förmig ausgebildet und besteht aus einem waagerechten plattenförmigen Teil 18 und den beiden seitlichen, die Skikanten umgreifenden Schenkelteilen 19 und 20, die mittels einer waagerechten, den Ski durchsetzenden Querachse 21 oder mittels zweier seitlicher Zapfen, einfacher Holzschrauben od. dgl., an den seitlichen Kantenflächen des Skis drehbar angelenkt sind.
Am plattenförmigen Mittelteil 18 der Gelenkplatte 15 sind die Halte- oder Abstützglieder 16, 17 mittels lotrechter Gelenkzapfen 22, 23 gelagert. Das Abstützglied 17 weist eine Zahnlücke oder eine Zahnnut 25 auf, in die ein Zahn 24 am Abstützglied 16 eingreift, derart, daß bei Verschwenken des einen Abstützgliedes das andere zwangläufig in entgegengesetzter Richtung symmetrisch ausgeschwenkt wird. Die Schwenkbewegung ist hierbei durch Zapfen 26 bzw. 27 begrenzt, die z. B. in die Abstützglieder 16, 17 fest eingesetzt sind und in Schlitze 28 bzw. 29 in der Gelenkplatte eingreifen.
Die äußeren Enden der Abstützglieder 16, 17 werden durch nach oben gerichtete backenartige Ansätze 30, 31 gebildet, welche den Absatz 11 auf einem etwa durch den Mittelpunkt A desselben gehenden Durchmesser an dessen breitester Stelle umfassen.
Zur Verbindung der Abstützglieder mit dem Fersenzugorgan sind an diesen Ansätzen ösen 32, 33 z. B. mittels Zapfen 34, 35 befestigt. Eine dieser ösen, z. B. 32, ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Sie besteht aus einem U-förmig gebogenen Blech, dessen Schenkelenden 36 und 37 federnd über den dazugehörigen Ansatz 30 bzw. 31 geschoben werden können und von denen z. B. der eine eckig ausgebildet ist, so daß Anschläge 38 gebildet werden, die die öse gegen Verdrehen sichern. Der Oberteil des ösenbleches ist zu einer ösenförmigen öffnung 39 umgebogen, wobei sich die öffnung von einem mittleren engsten Querschnitt 39 a nach beiden Seiten hin konisch erweitert, so daß das Fersenzugorgan in den verschiedenen Einstellungen (Yl bzw. 12' in Fig. 1) ohne große Abbiegungen durch die öse hindurchgezogen werden kann.
Beim Abheben des Absatzes vom Ski kann, wie Fig. 3 zeigt, die Haltevorrichtung sich um die Quergelenkachse 21 verschwenken und somit ohne weiteres dem Fuß folgen, indem sie vom Fersenzugorgan 12 mittels der öse 32, 33 mitgenommen wird. Die Abstützglieder 16, 17 werden hierdurch durch den nach vorn gerichteten Zug des Fersenzugorgans gegen den Absatz gedrückt, so daß der Fuß sicher auf dem Ski ruht; treten jedoch, z. B. bei Stürzen, starke seitliche Kräfte auf, so können die Abstützglieder nach außen nachgeben, indem sie sich in entgegengesetzter Richtung um die Zapfen 22, 23 nach außen verschwenken, da sie durch die inzwischen erfolgte Freigabe des Fußes aus der vorderen Abstützung vom Druck des Fersenzugorgans entlastet sind. Hierbei kann sich der Absatz 11 frei um den mittleren Punkt A drehen und sich dadurch aus der Haltevorrichtung völlig befreien.
Gegebenenfalls kann die waagerechte Drehachse 21 der Haltevorrichtung auch oberhalb der Skioberfläche liegen, so daß die Seitenflächen des Skis frei von Gelenken sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstützung des — vorzugsweise durch ein Fersenzugorgan — federnd nach vorn gezogenen Absatzes des Schuhes, welche aus zwei seitlichen backenartigen Abstützgliedern besteht, die um lotrechte Achsen nach den Seiten ausschwenken können, dadurch gekennzeichnet, daß die um lotrechte Drehachsen (22, 23) ausschwenkbaren Abstützglieder (16, 17) unabhängig von der Strammervorrichtung für das Fersenzugorgan gegenläufig miteinander gekuppelt sind.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden des Fersenzugorgans (12) mit den Abstützgliedern deren seitliche backenartige Ansätze (30, 31) je eine vorzugsweise gelenkig angeordnete öse (32, 33) tragen, in denen das Fersenzugorgan gleitend geführt ist.
3. Skibindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kupplung der beiden Abstützglieder eine Verzahnung, z. B.' in Form eines in eine Zahnlücke (25) des einen Abstützgliedes (17) eingreifenden einzelnen Zahnes (24) am anderen Abstützglied (16), vorgesehen ist.
4. Skibindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lagern der Drehachsen (22, 23) für die ausschwenkbaren Abstützglieder (16, 17) eine vorzugsweise U-förmig gebogene,
die Seitenkanten sdes Skis umgreifende Gelenkplatte (15) dient, die um eine unter dem Fuß, insbesondere unter dem Gelenk desselben liegende Querachse (21) hochklappbar ist.
5. Skibindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Ausschwenken der Abstützglieder durch Anschläge, vorzugsweise
durch in Schlitze (28, 29) eingreifende Zapfen (26, 27), begrenzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 297 624; schweizerische Patentschriften Nr. 203 982,241682; USA.-Patentschriften Nr. 1 372 752, 2 228 215.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV6992A 1953-12-24 1954-03-13 Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes Pending DE1063945B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6992A DE1063945B (de) 1953-12-24 1954-03-13 Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6673A DE1180289B (de) 1953-12-24 1953-12-24 Sicherheitsskibindung
DEV6992A DE1063945B (de) 1953-12-24 1954-03-13 Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063945B true DE1063945B (de) 1959-08-20

Family

ID=7571664

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5522A Pending DE1120333B (de) 1953-02-28 1953-02-28 Sicherheitsskibindung
DEV6673A Pending DE1180289B (de) 1953-02-28 1953-12-24 Sicherheitsskibindung
DEV6992A Pending DE1063945B (de) 1953-12-24 1954-03-13 Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5522A Pending DE1120333B (de) 1953-02-28 1953-02-28 Sicherheitsskibindung
DEV6673A Pending DE1180289B (de) 1953-02-28 1953-12-24 Sicherheitsskibindung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH330164A (de)
DE (3) DE1120333B (de)
FR (1) FR1106928A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244431A (en) * 1961-05-08 1966-04-05 Smolka & Co Wiener Metall Ski binding
DE1578856A1 (de) * 1967-09-14 1971-02-18 Marker Hannes Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
US3784216A (en) * 1972-03-02 1974-01-08 R Maier Releasable ski binding
US4029336A (en) * 1975-10-20 1977-06-14 Haimerl Dennis J Convertible ski binding

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297624C (de) *
US1372752A (en) * 1920-03-20 1921-03-29 Holmes John Eyre Coote Skee-fitting
CH203982A (de) * 1937-10-08 1939-04-15 Reuge Guido Skibindung.
US2228215A (en) * 1939-08-15 1941-01-07 Jauslin Alfred Ski binding
CH241682A (de) * 1944-09-11 1946-03-31 Steiner Alfred Skibindung.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263113C (de) *
AT92569B (de) * 1922-01-14 1923-05-11 Johann Mucha Schneeschuhbindung.
CH126223A (de) * 1928-02-03 1928-06-01 Friedrich Ammeter Skibindung.
DE624674C (de) * 1932-06-22 1936-01-25 Frank Georg Tappe In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
CH206751A (de) * 1937-09-15 1939-08-31 Raymond De Beausacq Alfred Skibindung.
FR845670A (fr) * 1938-11-05 1939-08-30 Perfectionnements aux attaches pour skis
US2586339A (en) * 1945-07-02 1952-02-19 Hvam Hjalmar Ski binding
CH261149A (de) * 1946-07-03 1949-04-30 Brunschweiler & Cie A Skibindung.
US2610068A (en) * 1948-02-16 1952-09-09 Ludwig A Majneri Ski binding
US2610861A (en) * 1948-09-07 1952-09-16 Frank H Campbell Ski binding
US2616714A (en) * 1950-05-26 1952-11-04 Mitchell H Cubberley Safety ski binding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297624C (de) *
US1372752A (en) * 1920-03-20 1921-03-29 Holmes John Eyre Coote Skee-fitting
CH203982A (de) * 1937-10-08 1939-04-15 Reuge Guido Skibindung.
US2228215A (en) * 1939-08-15 1941-01-07 Jauslin Alfred Ski binding
CH241682A (de) * 1944-09-11 1946-03-31 Steiner Alfred Skibindung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1180289B (de) 1964-10-22
FR1106928A (fr) 1955-12-27
DE1120333B (de) 1961-12-21
CH330164A (de) 1958-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031191B (de) Sicherheitsskibindung fuer Abfahrts- und Torlauf
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE60132040T2 (de) Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett
EP0339068A1 (de) Sicherheitsbindung für ein sportgerät
DE1201738B (de) Skibindung mit Sicherheitsvorrichtung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
DE2906485C2 (de) Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil
DE1063945B (de) Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes
DE2250956A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem traeger, insbesondere einem sportgeraet
AT390380B (de) Sicherheitsskibindung
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE2449913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freisetzen eines skistiefels
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2643123A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE1185520B (de) Fersenstrammerzug fuer Skibindungen
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
DE2613016A1 (de) Skibremse
DE1182115B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
DE1184261B (de) Sicherheitsskibindung
CH617594A5 (de)
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
AT210803B (de) Sicherheitsskibindung
DE685834C (de) Selbstausloesende Sturzsicherungskupplung fuer das Fersenzugglied von Schneeschuhbindungen
AT244822B (de) Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen