DE1578856A1 - Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen - Google Patents

Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen

Info

Publication number
DE1578856A1
DE1578856A1 DE19671578856 DE1578856A DE1578856A1 DE 1578856 A1 DE1578856 A1 DE 1578856A1 DE 19671578856 DE19671578856 DE 19671578856 DE 1578856 A DE1578856 A DE 1578856A DE 1578856 A1 DE1578856 A1 DE 1578856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
locking
heel holding
support piece
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671578856
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Huess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671578856 priority Critical patent/DE1578856A1/de
Priority to AT851568A priority patent/AT291066B/de
Priority to US758054A priority patent/US3561779A/en
Priority to JP43065820A priority patent/JPS4813373B1/ja
Publication of DE1578856A1 publication Critical patent/DE1578856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/12Clamp-type ski bindings having plural diverse axes or clamps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARD SEIDLER ■ MARGRIT SEIDLER DIPL. ING. HANS KARL GOSSEL · ÜR. JUR. LÖDER WITT
RECHTSANWÄLTE
P 15 78 856.4-15 I Μ·**·« 22, Wlifcnmuvw*u0· 23
(«in
vom 14.9.1967 P»t»ch«du MOwdwi MB»
Ihr ZaIdMn
υ»·*- z^dwR 10643 G/Be T„ 3.2.1970
Hannes Marker, Garmisch-Partenkirchen
Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindüngen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtungen für Sicherheits-Skibindungen, die ein Niederhalter-Tragstück aufweisen, das um mindestens eineentweder senkrecht oder quer zum Ski liegende Achse an einem Halteteil, beispielsweise an einer Grundplatte, schwenkbar gelagert und außerdem mit diesem Halteteil über eine bei überlast selbsttätig auslösende Rasteinrichtung verbunden ist, deren Rast an dem sie tragenden Vorrichtungsten zur Veränderung der Anlagestelle am Rastelement und damit des Auslösewinkels des Niederhalter-Tragstückes ein- und feststellbar gehalten ist.
Bei einer bekannten derartigen Spitzenhaitevorrichtung, die «inen durch die Absatzhaltevorrichtung erzeugten Andruck des Skischuhes voraussetzt, besteht die Rast aus zwei im spitzen Winkel zueinander angeordneten Stellschrauben, die zur Veränderung des Rastdruck·· uhd damit der Auslösekraft verstellt werden können. Bei dieser Verstellung der Rast wird die Stellung des Rastgliedes und damit
109808/0427
Neu» Unteflaoen (Art 7 11 Abt 2 Nr. 1 SÄ 1 *· fciAnin^»*. v. 4. ·. H67)
auch die des Sohlenhalters und des Skischuhes verändert, um so die Anpreßkraft der auf den Skischuhabsatz wirkenden Feder entsprechend zu vergrößern oder zu verkleinern. Eine solche Versetzung des Skischuhes ist aus lauftechnischen Gründen unerwünscht. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Vorderbackens besteht darin, das sich der Skischuh nicht leicht in die Bindung einbringen läßt, weil das Rastglled nicht in seiner Lage gesichert, sondern auf dem Lagerzapfen frei drehbar und verschiebbar ist. .
Es sind weiterhin Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtungen bekannt, deren Auslösekraft dadurch einstellbar 1st, daß die Vorspannung der auf das Rastglied wirkenden Feder der Rastelnrichtung veränderbar ist. Neben den bei diesen vorrichtungen ganz allgemein notwendigen Aufwand zur verstellbaren Anordnung des Federwiderlagers ist noch bei den Absatzhaltevorrichtungen in jeden Fall eine Einrichtung erforderlich, die ein willkürliches Offnen der Vorrichtung gestattet. Darüber hinaus bauen die Vorrichtungen, bedingt durch die notwendigen verhältnimäßig langen Federn,sehr groß und es ist wegen der relativ großen Federkräfte eine Vorspannungsänderung der Federn nur mittels eines Werkzeuge möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtungen zu vermeiden und diese so auszubilden, daß ohne Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktion zur Einstellung unterschiedliche Auslösehärten weder die Lage des Sklsohuhes auf dem Ski noch die Vorspannung von Federn verändert werden müssen.
Erflndungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Rast In einer rechtwinkelig zur Schwenkachse des Miederhalter-Tragstückes liegenden Ebene in Itafangsrichtung des Rastelementes beweglich geführt 1st, so daß bei einer Verstellung der Rast das Rastelement seine in der Geschlossen-Stellung der Bindung eingenommene Lage beibehält. Bei dieser Ausbildung ergibt sich mit größerer Umschlingung oder größerem Obergriff der Xastpfanne
109808/0427
BAD ORIGINAL
ein größerer Weg für das Sohlenhaltertragstück bis zum Auslösepunkt und damit eine vorteilhafte Vergrößerung des elastischen Bereiches vor der Auslösung bei härterer Einstellung.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann In den Fällen, In denen das Hastglied der Rasteinrichtung durch einen Rollkörper gebildet ist, die Rastpfanne an den sie tragenden Vorrichtungsteil um eine in der Verriegelungsstellung mit der Rollkörperachse zusaanenfallende Achse schwenkbar gehalten sein.
Handelt es sich un eine nach zwei Selten hin auslosende Spitzenhai tevor richtung , so 1st erflndungsgemäfi die Rastpfanne zweiteilig ausgebildet und die Umschlingung oder der Obergriff beldendig im gleichen Sinne veränderbar. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die beidendigen Veränderungen der Umschlingung oder des Obergriffs voneinander unabhängig sind.
In Heiterbildung der Erfindung kann bei einer Absatzhaltevorrichtung eine entgegen einer Rückstellkraft betätigbare Handhabe zum Lösen der Umschlingung oder des Obergriffe der Rastpfanne vorgesehen sein. Hierbei ist es einaal Möglich, daß die Rastpfanne einen Hebelarm trägt, der sich unter der Xraft einer Haltefeder an einem verstellbaren Anschlag abstützt oder aber, daß an der Rastpfanne ein Kurbelzapfen vorgesehen ist, der in eine Aussparung eines Schiebers eingreift, der sich unter der Kraft einer Haltefeder an einem verstellbaren Anschlag abstützt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Auf den Zeichnungen zeigent
Figur 1 einen mittleren Längsschnitt durch eine
erfindungsgemäße Spitzenhaltevorrichtung,
Figur 2 die Draufsicht zu Figur 1, jedoch zur besseren Darstellung wesentlicher Teile teilweise aufgeschnitten,
109808/0427
BAD OBlQlNAL Figur 3 einen mittleren Längsschnitt durch eine
erflndungsgemäfie Absatzhaltevorrichtung in der Verriegelungsstellung,
Figur 4 die Absatzhaltevorrichtung im Schnitt entsprechend Figur 3, jedoch im entriegelten Zustand,
Figur 5 die Absatzhaltevorrichtung nach den Figuren 3 und 4 in Seitenansicht und
Figur 6 und 7 eine zweite AuSführungsnBglichkelt zum
Verstellen der Auslösenarte und zum willkürlichen Offnen einer Absatzhaltevorrichtung entsprechend den Figuren 3-5.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Spitzenhaltevorrichtung ist ein sog. Zweigelenkbacken. Er weist eine auf den Ski aufschraubbare Grundplatte 1 auf, in die ein vertikaler Achssapfen 2 eingenietet ist. Auf de· Achszapfen ist ein Schwenkglied 3 frei drehbar gelagert, das an seinem in Bezug auf die Zeichnung rechten Ende einen Achszapfen 4 trHgt. Auf dieses Achszapfen 4 ist ein Sohlenhai tertragstück 5 drehbar gelagert. Ein Sohlenhalter 6 ist an de» Tragstack zur Anpassung an verschiedene Sohlenst&rken mittels einer Schraube 7, die sich durch ein Langloch 8 in einen nach oben abgewinkelten Schenkel des Tragstücks erstreckt, höheneinstellbar gehalten. An seinen den Sohlenhalter C abgewendeten Ende trägt das Tragstück 5 das Rastglied 9 einer JUsteinrichtung, deren Rastpfanne 10 mittel· einer Schraube 11 an den Schwenkflied 3 gehalten ist. Das als Rolle ausgebildete Rastglied ist unter den Einfluß einer Schraubendruckfeder 12 normalerweise in seiner auf der Zeichnung dargestellten äußeren Grenzstellung unter Zwischenschaltung eines Führungsstückes 13 gehalten. Das Führungestück greift nlt den freien Enden eines vertikalen Teils in zwei sich dianetral gegenüberliegende Führungenuten Ii ein, die nach auflen in ein Gewindeloch münden, in das ein Stopfen 15 eingeschraubt ist, der das Widerlager für die Schraubendruckfeder 12 bildet.
108808/0427
BAD ORIGiNAL
Gemäß der vorliegenden Erfindung 1st die Rastpfanne 10 zweiteilig ausgebildet und am Schwenkglied 3 verstellbar gehalten. Sie besteht im vorliegenden Fall aus den beiden Kreisringsektoren 16, 17 (siehe Figur 2), die je einen hahnenkannartigen Haltelappen bzw. 19 besitzen, mit dem sie durch die Schraube 11 an das Schwenkglied 3 angeschraubt sind. Zum Verstellen der Rastpfanne in Sinne der Veränderung ihres Umschlingungewinkels ist in jede» Lappen für die Schraube 11 ein Langloch 20 vorgesehen, dessen Krüssmingsmittelpunkt mit der Achse der Rolle 9 xusansMnfällt, wenn diese Rolle ihre äußere Grenzstellung einniisftt. Bei der Darstellung in Figur 2 ist die Rastpfanne auf ihren größtmöglichen Umschlingungswinkel eingestellt. Nach Lösen der Schraube IX lassen sich die Haltelappen 18, 19 so weit Übereinanderschieben, bis die beiden Kreisringsektoren gegeneinanderstoeen.
Greift nun am Sohlenhaltertragstück 5 ein· Kraft an, die das Sohlenhaltertragstück gegenüber dem Schwenkglied 3 zu drehen trachtet und die größer als die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 12 ist, so läuft die Roll* 9 auf den entsprechenden Rastpfannenteil 16 bzw. 17 auf und spannt die Feder 12 weiter. Greift die Kraft nut ganz kurzzeitig an bzw. erreicht sie nicht den Wert der Auslösekraft, so erfolgt beim Nachlassen der Kraft ein Zurückschwenken des Sohlenhaltertragstücks 5 in die Ausgangsstellung. Greift dagegen am Sohlenhaltertragstück «ine Kraft an, die der Auslösekraft entspricht, so wird dl« Feder 12 so weit zusammengedrückt, das die Rolle 9 aus der Rastpfanne herausschwenken kann, wonach das Sohlenhaltertragatüok 5 praktisch kraftlos weiterschwenken kann,
MIe einleitend bereite gesagt, ist bsi den bekannten «pitzennaltevorrichtungen, dl· «in verrastetes Sohlenluatertragetüok aufweisen, die Auslösekraft durch Andern der Vorspannen? der auf das Rastglied wirkenden Feder einstellbar. Zm Gegensatz dazu wird bei der erfindUAflsgemlAen Ausbildung dl· Vorspannung der Feder nicht verändert. Erfindungsgeelft wird der 0—ohlinfungswlnkel der Rastpfanne zur Erhöhung der Auslösekraft ver-
101109/0*27 bad am
größert bzw. zur Einstellung einer kleineren Auslösekraft entsprechend verringert. Hierdurch ergibt sich ein früheres oder späteres Freikommen des Rastgliedes von der Rastpfanne und damit ein mehr oder weniger starkes Spannen der Schraubendruckfeder 12 vor dem Auslösen. Gleichzeitig ist durch diese Ausbildung eine vorteilhafte Vergrößerung des elastischen Bereiches vor der Auslösung bei härterer Einstellung erzielt.
Die beiden Kreisringsektoren 16 und 17, die zusammen die Rastpfanne bilden, lassen sich unabhängig voneinander verstellen. Hierdurch ist es möglich, die Auslösekraft für beide Seiten unterschiedlich groß zu wählen.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen eine erfindungsgemäß ausgebildete Absatzhaltevorrichtung. Diese Vorrichtung besitzt eine Grundplatte 21, die auf den Ski aufschraubbar ist. Die Grundplatte trägt einen Lagerbock 22, An dem mittels einer Achse t3 ein Sohlenhaltertragstück 24 schwenkbar gelagert ist. Dies·* Sohlenhaltertragstück ist als Gehäuse ausgebildet und bildet mit eines abgewinkelten Lappen an seinem freien Ende ein Schliefpedal 25. Ein Sohlenhalter 26 ist an dem TragstUck 24 zur Anpassung an verschiedene Sohlenstärken mittels einer Schraube 27, die sich durch ein Langloch 28 erstreckt, höheneinstellbar gehalten. Zn den Seitenwänden 29, 30 des Tragstücks 24 ist ein Drehkörper 31 gelagert, der in seinem mittleren Bereich wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich derart ausgearbeitet ist, daß der stehengebliebene Teil 32 eine Rastpfanne bildet. Als mit dieser Rastpfanne zusammenwirkendes Rastglied dient eine Rolle 33, die an einem Schwenkglied 34 frei drehbar gehalten ist. Dieses Schwenkglied ist mittels einer Achse 35 an einem weiteren kleineren Lagerbock 36 auf der Grundplatte 21 gehalten. Das Schwenkglied 34 wird unter dem Einfluß einer Schraubendruckfeder 37 normalerweise in seiner zum Sohlenhalter 26 hin gerichteten Grenzstellung gehalten. Die Schraubendruckfeder 37 stützt sich am Lagerbock 22 ab.
Zm Bereich «wischen den beiden Seitenwänden 29, 30 des Sohlenhaltertragstücks 24 ist am Drehkörper 31 ein Hebel 38 vorgesehen. Dieser Hebel wird unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 39 in Anlage an einem Anschlag 40 gehalten. Der Anschlag ist mittels einer Schraube 41 an die obere Hand des Gehäuses geschraubt, in der sich ein
109.08/0*27 bado™.
Langloch 42 befindet. Somit kann nach Lösen der Schraube der An- " schlag verschoben und damit die Lage des Drehkörpers 31 und der Rastpfanne 32 im Gehäuse verändert werden. Die Anordnung des Drehkörpers ist dabei so getroffen, dafl In der Verriegelungsstellung
der Vorrichtung seine Achse mit der Achse der Rolle 33 xusajssenfällt. Der Anschlag 40 besitzt einen seitlichen Führungezapfen 43 (siehe Figur 5), der in einem Langloch 44 in der Seltenwand 30 des Gehäuses verschiebbar ist und gleichzeitig al· Zeiger zum Anzeigen der eingestellten Auslöseharte dient. Dazu 1st an einer Längsseite des Langlochs eine entsprechende Skala vorgesehen.
Der Hebel 38 ist als Handhabe zum willkürlichen Offnen der Absatshaltevorrlchtung ausgebildet. Zu diesem Zweck ist sein freies Ende nach hinten abgewinkelt und mit einer Mulde 45 zum Einstecken einer Skifctockspitze versehen. Durch Schwenken des Hebels In Bezug auf die Zeichnungen im Uhrseigersinn und entgegen der Kraft der Schenkelfeder 39 läet sich die Rastpfanne 32 so weit drehen, dal die Rolle 33 bei einen Hochschwenken des Sohlenhaltertragstücks 24 nicht skehr zurückgedrückt werden muÄ.
Da im Gegensatz zu einer Spitzenhaltevorrlchtung bei einer Absatzhaltevorrichtung eine Auslösung nur nach «liier Seite hin erfolgt, nämlich nach oben, ist es auch nur erforderlich, die Rastpfanne im Hinblick auf ihr in Bezug auf die Zeichnungen unteres Ende verstellbar zu halten. Die Rastpfanne braucht also nicht wie bei einer Spitzenhaltevorrichtung zweiteilig ausgebildet sein. Figur 3 zeigt die Absatzhaltevorrichtung in der Verriegelungsstellung. Greift am Sohlenhalter 26 eine etwa senkrecht nach oben gerichtete Zugkraft an, so versucht sie, das Tragstück 24 um die Achse 23 su drehen. Dieses gelingt ihr, wenn sie größer 1st als die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 37. Zn diesem Fall läuft die Rolle 33 auf dl« Rastpfanne 32 auf und spannt die Feder weiter« Erfolgt der Kraftangriff nur ganz kurzzeitig bzw. erreicht die Kraft nicht den Wert der Auslösekraft, so erfolgt beim Nachlassen der Kraft ein Xurttok-•chwenken des Sohlenhaltertragstücks 24 in die Stellung nach Figur Greift dagegen am Sohlenhalter eine wenigsten· der Auslösekraft entsprechende Kraft an, so wird die Feder 37 durch das Schwenkglied
109808/0427
-β-
34 so weit zusammengedrückt, daft die Rolle 33 ein Vorbeibewegen der Rastpfanne 32 ermöglicht. Nach Freigabe der Rastpfanne erfolgt das Weiterschwenken des SohlenhaltertragstUcks 24 praktisch kraftlos bis in die in Figur 4 dargestellte Entrlegelungsstellung.
Entsprechend der Darstellung ist die Absatzhaltevorrichtung auf die größte Auslösekraft eingestellt. Durch Verschieben des Anschlage 40 in Bezug auf die Zeichnungen nach rechts wird der für die Auslösung zu betrachtende tftnschlingungswinkel der Rastpfanne verkleinert. Hierdurch ergibt sich ein früheres Frelkonmen der Rolle 33 von der Rastpfanne 32 bzw. ungekehrt ein früheres Freikommen dieser Rastpfanne von der Rolle und damit ein weniger starkes Spannen der Schraubendruckfeder 37.
Für een Fall, daß die Abeatzhaltevorriehtung zun Zusannenarbeiten nit einer Spitzenhaitevorrichtung bestlant 1st, die einen Andruck des Skischuhe· erfordert, 1st sie noch durch eine entsprechende, en sieh bekannte und darun nicht weiter erläuterte Einrichtung zu ergänzen. In diesen Fall let die Grundplatte 21 nicht auf den Ski geschraubt, sondern als Schlitten ausgebildet, der unter den Einfluß einer Feder steht, gegen deren Kraft er in Bezug auf die Zeichnungen nach rechte, also zun Skiende hin verschiebbar 1st.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein zweites Aulführungebeispiel einer Einrichtung zun Verstellen der Auelösehärte und zun willkürlichen Offnen der Abeatzhaltevorriehtung in swel verschiedenen Positionen. Entsprechend den Sohlenaaltertragstück 24 bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel 1st bei diesen Ausführungsbeiepiel ein Sohlenhaltertrag·tück 46 vorgesehen. Ein die Raetpfanne 47 aufweisender Drehkörper 48 1st wieder» in den Seltenwänden des SohlenhaltertragstUcks gelagert. Die Seltenwände sind in vorliegenden Fall jedoch als Hohlwände ausgebildet, in deren jeweils inneren Teil der Drehkörper gelagert 1st. Dieser besitzt zwei koaxial zueinander liegende Zapfen 49, die sich in die Hotilräune der Seitenwand« erstrecken und in quer liegende Langlöcher 50 an den freien Schenkelenden eines D-förnigen Schieber· 51 eingreifen . Die obere Gehäusewand 1st in Bereich des Schieber· etwas •Ingezogen und bildet eine Konsole 52, auf der sieh eine Sehrauben-
109801/0427
BADOf?:-
druckfeder 53 abstützt, die von Innen gegen den Steg des Schiebers wirkt und diesen mit seinem seitlichen Ansatz 54 gegen einen Anschlag 55 drückt. Da die Feder nur als Rückstellelement dient, ist sie relativ schwach. Der Anschlag 55 ist als Im Gehäuse undrehbar gelagerte Mutter ausgebildet, die mittels einer Einstellschraube 56 im Gehäuse höhenverstellbar ist. Sie kann entsprechend dem Anschlag 40 einen Führungszapfen aufweisen, der in einem in diesem Fall senkrechten Langloch in der Seltenwand des Gehäuses läuft und zum Anzeigen der Auslösehärte dient« Der Schieber 51 bildet auch die Handhabe zum willkürlichen öffnen der Absatzhaltevorrichtung und besitzt zu diesem Zweck in seinem Steg eine Mulde 57 zum Einsetzen einer Skistockspitze.
In Figur 6 ist die Einrichtung auf die gröfite Auslösehärte eingestellt. Durch Betätigen der Einstellschraube 56 läßt sich der Schieber 51 nach unten verschieben. Hierdruch ergibt sich durch Mitnahme der als Kurbelzapfen wirkenden Xapfen 49 ein Drehen des Körpers 48, wie sich aus Figur 7 erkennen ItAt. In Bezug auf die Auslöseseite der Rastpfanne 47 wird dabei ihr ttnschlingungswlnkel verkleinert. Im übrigen gilt das zur suvor beschriebenen Ausführung gemäfl den Figuren 3-5 Gesagte.
Durch Druck auf den Schieber 51 entgegen der Kraft der Feder 53 läßt sich die Rastpfanne so weit schwenken, daft ein praktisch kraftloses Anheben des Sohlenhaltertragstücks 46 infolge der gelösten Verriegelung möglloh ist.
109808/0427
BAD C; ·

Claims (9)

  1. - ίο -
    Patentansprüche z
    Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen, die ein Niederhalter-Tragstttck aufweist, das um mindestens eine entweder senkrecht oder quer zum Ski liegende Achse an einem Halteteil, beispielsweise an einer Grundplatte, schwenkbar gelagert und außerdem mit diesem Halteteil über eine bet überlast selbsttätig auslösende Rastelnrichtung verbunden ist, deren Rast an dem sie tragenden Vorrichtungsteil zur Veränderung der Anlagestelle am Rastelement und damit des Auslösewinkels des Niederhalter-Tragstückes ein- und feststellbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (10, 32, 47) in einer rechtwinkelig zur Schwenkachse (4, 23) des Niederhalter-Tragstückes (5, 24, 46) liegenden Ebene in Umfangsrichtung des Rastelements (9, 33) beweglich geführt 1st, so daß bei einer Verstellung der Rast (10, 32, 47) das Rastelement (9, 33) seine in der Geschlossen-Steilung der Bindung eingenommene Lage beibehält.
  2. 2. Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Rastglied der Rastelnrichtung durch einen Rollkörper gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpfanne (10, 32, 47) an dem si« tragenden Vorrichtungsteil (3, 24, 46) um eine in der Verriegelungsstellung mit der Rollkörperachse zusammenfallend« Achse schwenkbar gehalten ist.
  3. 3. Spitzenhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpfanne (10) zweiteilig X16, 17) ausgebildet und die Umschlingung oder der Übergriff beidendlg Im gleichen Sin ne veränderbar ist.
  4. 4. Spitzenhaitevorrlchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beidendigen Veränderungen der Umachlingung oder des Übergriffs voneinander unabhängig sind.
    109808/0427
    BAD O~iS!MAL
  5. 5. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine entgegen einer Rückstellkraft (Feder 39 bzw. 53) betätigbare Handhabe (38, 51) zum Lösen der Umschlingung oder des Übergriffs der Rastpfanne (32, 47) vorgesehen ist.
  6. 6. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpfanne (32) einen Hebelarm (38) trägt, der sich unter der Kraft einer Haltefeder (39) an einen verstellbaren Anschlag (40) abstützt.
  7. 7. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hebelarms (33) als Handhabe zum willkürlichen Öffnen der Vorrichtung dient.
  8. 8. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rastpfanne (47) ein Kurbelzapfen (49) vorgesehen 1st, der in eine Aussparung (50) «Ines Schiebers (51) eingreift, der sich unter der Kraft einer Haltefeder (53) an einem verstellbaren Anschlag (55) abstützt.
  9. 9. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (51) als Handhabe zum willkürlichen Offnen der Vorrichtung ausgebildet ist.
    109808/0427
    8AD ORiGlNAt
    ee rse ι te
DE19671578856 1967-09-14 1967-09-14 Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen Pending DE1578856A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671578856 DE1578856A1 (de) 1967-09-14 1967-09-14 Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
AT851568A AT291066B (de) 1967-09-14 1968-02-21 Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
US758054A US3561779A (en) 1967-09-14 1968-09-06 Heel- or toe-holding appliance for safety ski bindings
JP43065820A JPS4813373B1 (de) 1967-09-14 1968-09-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671578856 DE1578856A1 (de) 1967-09-14 1967-09-14 Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578856A1 true DE1578856A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5679106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671578856 Pending DE1578856A1 (de) 1967-09-14 1967-09-14 Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3561779A (de)
JP (1) JPS4813373B1 (de)
AT (1) AT291066B (de)
DE (1) DE1578856A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120333B (de) * 1953-02-28 1961-12-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
CH350905A (de) * 1957-02-14 1960-12-15 Gertsch Ernst Bremseinrichtung an einem Ski
US3095210A (en) * 1960-11-02 1963-06-25 Partridge S Models Ltd Ski bindings
AT256680B (de) * 1962-10-26 1967-09-11 Wiener Metallwaren U Schnallen Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1478135A1 (de) * 1965-01-12 1969-11-20 Marker Hannes Ausloesevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3561779A (en) 1971-02-09
AT291066B (de) 1971-06-25
JPS4813373B1 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055499A1 (de) Sicherheits-Skibindungs-System
DE29500862U1 (de) Bindung für ein Snowboard
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE3819871C2 (de)
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
AT1732U1 (de) Scharnier
DE1578856A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1578718C3 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE3204468C2 (de)
DE1179140B (de) Sicherheitsschibindung
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2433714A1 (de) Fersenhaltevorrichtung fuer skibindungen
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
DE1578921A1 (de) Sicherheitsbindung fuer Skier
DE1578834A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE2318504C2 (de) Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen
DE102018009493B3 (de) Gurtklemme
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1803997C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung