CH249743A - Sauger für Säuglingstrinkflaschen. - Google Patents

Sauger für Säuglingstrinkflaschen.

Info

Publication number
CH249743A
CH249743A CH249743DA CH249743A CH 249743 A CH249743 A CH 249743A CH 249743D A CH249743D A CH 249743DA CH 249743 A CH249743 A CH 249743A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rubber hose
hole
glued
rubber
hose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wuethrich Walter
Original Assignee
Wuethrich Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuethrich Walter filed Critical Wuethrich Walter
Publication of CH249743A publication Critical patent/CH249743A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/02Teats with means for supplying air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description


  



  Sauger für   Säuglingstrinkflaschen.   



   Vorliegende Erfindung hat einen Sauger für   Säuglingstrinkflaschen    zum Gegenstand, bei welchem ein selbsttätig wirkendes Lufteinla¯ventil vorgesehen ist.



   Erfindungsgemäss besteht das Ventil aus einem innen an der   Saugerkappe angeord-    neten   Gummischlauch.   



   Die Zeichnung stellt beispielsweise zwei Ausführungsformen des   Erfindungsgegen-    standes dar. Es zeigen :
Fig.   1    einen Aufriss einer ersten und
Fig. 2 einen Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform.



   Der Sauger gemäss Fig.   1    weist seitlich ein rundes Loch   1    auf. Ein dünnwandiger Gummischlauch 2 ist mit einem Rand 3 innen an n der Saugkappe am Rande des   Loches l angeklebt.    Ein aussen am Sauger angeklebter Teil 4, z.   B.    aus Aluminium,   iiberdeekt    das Loch   1    und schiitzt es vor dem Eindringen von Verunreinigungen und verhindert die Beschädigung des Gummischlauches 2. Der an das Loch   1    angrenzende Innenraum des Gummischlauches 2 ist durch ersteres und eine Aussparung 5 im Schutzteil 4 beständig der Aussenluft   zugänglieh.   



   Der Gummischlauch 2 könnte beispiels  weise mit der Saugerkappe    nach dem   Tauch-    verfahren hergestellt werden. Hierzu steekt man an der Stelle des Loches   1    einen kalibrierten Dorn in die Form, taucht dann diese mehrmals in eine Gummilösung, vulkanisiert, zieht den Dom und dann die Form heraus und schneidet den   Gummischlauch    auf   die gewiinschte Lange ab.   



   Beim Trinkvorgang wird der Gummischlauch 2 von der   Trinkfliissigkeit    benetzt.



     Tinter    dem Einfluss der   Oberflachenspan-    nung legt sich die Wandung des dünnen, schlaffen Schlauches zusammen. Die auf den Schlauch drückende Flüssigkeit verstärkt diese Wirkung, und es kann hier keine Flüs  sigkeit entweichen.    Beim Trinken bildet sich im Innern der Flasche ein Unterdruck. Die Luft dringt durch die Aussparung 5 und das Loch 4, drückt die Wandung des Schlauches 2 auseinander und strömt hinein, bis der Druckausgleich zwischen der   A. ussenluft    und dem Innern der Flasche bewerkstelligt ist. Dann schliesst das freieEnde des Gummischlauches wieder. Wie man sieht, arbeitet es in der Weise eines   Lippenventils.   



   Bei der zweiten Ausführungsform ist der Gummischla. uch 2 an einen hohlen Zapfen 6 angeklebt. Letzterer besitzt einen Aussenteil 7 mit einer die   Zapfenwandung    8 durchdringenden Aussparung 9, durch welche der Hohlraum   10    der Aussenluft zugänglich ist.



  Der Aussenteil 7 dient als Schutz gegen Ver  unreinigung    des Ventis. Der Zapfen ist mit einer Rille 11 versehen, zwecks Ein-und   Ausknopfens.    Die Betriebsweise ist dieselbe wie beim erstbeschriebenen Beispiel.  



   PATENTANSPRUCH :   
SaugerfürSäujgilmgsttrinMasahen,bei welc'bem eiin selbsttätig wirkendes Luftein-    

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Sauger für Säuglingstrinkflaschen.
    Vorliegende Erfindung hat einen Sauger für Säuglingstrinkflaschen zum Gegenstand, bei welchem ein selbsttätig wirkendes Lufteinla¯ventil vorgesehen ist.
    Erfindungsgemäss besteht das Ventil aus einem innen an der Saugerkappe angeord- neten Gummischlauch.
    Die Zeichnung stellt beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegen- standes dar. Es zeigen : Fig. 1 einen Aufriss einer ersten und Fig. 2 einen Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform.
    Der Sauger gemäss Fig. 1 weist seitlich ein rundes Loch 1 auf. Ein dünnwandiger Gummischlauch 2 ist mit einem Rand 3 innen an n der Saugkappe am Rande des Loches l angeklebt. Ein aussen am Sauger angeklebter Teil 4, z. B. aus Aluminium, iiberdeekt das Loch 1 und schiitzt es vor dem Eindringen von Verunreinigungen und verhindert die Beschädigung des Gummischlauches 2. Der an das Loch 1 angrenzende Innenraum des Gummischlauches 2 ist durch ersteres und eine Aussparung 5 im Schutzteil 4 beständig der Aussenluft zugänglieh.
    Der Gummischlauch 2 könnte beispiels weise mit der Saugerkappe nach dem Tauch- verfahren hergestellt werden. Hierzu steekt man an der Stelle des Loches 1 einen kalibrierten Dorn in die Form, taucht dann diese mehrmals in eine Gummilösung, vulkanisiert, zieht den Dom und dann die Form heraus und schneidet den Gummischlauch auf die gewiinschte Lange ab.
    Beim Trinkvorgang wird der Gummischlauch 2 von der Trinkfliissigkeit benetzt.
    Tinter dem Einfluss der Oberflachenspan- nung legt sich die Wandung des dünnen, schlaffen Schlauches zusammen. Die auf den Schlauch drückende Flüssigkeit verstärkt diese Wirkung, und es kann hier keine Flüs sigkeit entweichen. Beim Trinken bildet sich im Innern der Flasche ein Unterdruck. Die Luft dringt durch die Aussparung 5 und das Loch 4, drückt die Wandung des Schlauches 2 auseinander und strömt hinein, bis der Druckausgleich zwischen der A. ussenluft und dem Innern der Flasche bewerkstelligt ist. Dann schliesst das freieEnde des Gummischlauches wieder. Wie man sieht, arbeitet es in der Weise eines Lippenventils.
    Bei der zweiten Ausführungsform ist der Gummischla. uch 2 an einen hohlen Zapfen 6 angeklebt. Letzterer besitzt einen Aussenteil 7 mit einer die Zapfenwandung 8 durchdringenden Aussparung 9, durch welche der Hohlraum 10 der Aussenluft zugänglich ist.
    Der Aussenteil 7 dient als Schutz gegen Ver unreinigung des Ventis. Der Zapfen ist mit einer Rille 11 versehen, zwecks Ein-und Ausknopfens. Die Betriebsweise ist dieselbe wie beim erstbeschriebenen Beispiel.
    PATENTANSPRUCH : SaugerfürSäujgilmgsttrinMasahen,bei welc'bem eiin selbsttätig wirkendes Luftein- la¯ventil vorgesehen ist, dadurch gekennzercilmet, da¯ das Ventill aus einem innen an der Saugerkappe angeordineten Gummischlauch besteht.
    UNTERANSPRUOHE : 1. Sauger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummischlauch an der Saugerwand angeklebt ist und der Au¯enlut durch ein Loch in dieser Wandung und eine Rinne zugänglich ist, welch letztere sich an der Unterseite eines an den Sauger angeklebten Schutzteils befindet, der das Loch überdeckt.
    2. Sauger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummischlauch an einen hohlen Zapfen angeklebt ist, der zwecks Ein-und Ausknöpfens mit einer Rille versehen ist und dessen Aussenteil eine Aussparung hat, durch welche der Gummi schlauch der Aussenluft zugänglich ist.
CH249743D 1946-05-22 1946-05-22 Sauger für Säuglingstrinkflaschen. CH249743A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249743T 1946-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249743A true CH249743A (de) 1947-07-15

Family

ID=4467747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249743D CH249743A (de) 1946-05-22 1946-05-22 Sauger für Säuglingstrinkflaschen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249743A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516495B1 (de) * 1964-05-14 1972-04-27 The Kendall Co Kindersauger
EP0285737A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 Bo-Zhou Chen Selbsttätig einziehbarer Gummischnuller
WO2006103379A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Ilan Zadik Samson Vented teat
GB2412114B (en) * 2004-03-19 2007-03-14 Ilan Zadik Samson Vented teat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516495B1 (de) * 1964-05-14 1972-04-27 The Kendall Co Kindersauger
EP0285737A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 Bo-Zhou Chen Selbsttätig einziehbarer Gummischnuller
GB2412114B (en) * 2004-03-19 2007-03-14 Ilan Zadik Samson Vented teat
WO2006103379A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Ilan Zadik Samson Vented teat
AU2005329741B2 (en) * 2005-03-31 2011-02-24 Mayborn (Uk) Limited Vented teat
CN101175463B (zh) * 2005-03-31 2012-02-22 伊兰·扎迪克·参孙 通气奶嘴
US8640897B2 (en) 2005-03-31 2014-02-04 Ilan Zadik Samson Vented teat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH249743A (de) Sauger für Säuglingstrinkflaschen.
EP0068448A3 (de) Weitwurfdüse
CH270694A (de) Pumpengerät.
DE815751C (de) Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe
DE596227C (de) Membranpumpe
DE548537C (de) Doppelwandiger Melkbecher
DE351654C (de) Vorrichtung zum Auffangen der aus der weiblichen Scheide austretenden Fluessigkeiten
DE348640C (de) Pumpvorrichtung fuer Raeder mit radialen pneumatischen Lastkolben
DE2826650A1 (de) Saugflasche
DE640965C (de) Badehaube
DE598713C (de) Luftgekuehlte Teigwarenpresse
DE922447C (de) Zitzengummi fuer Melkbecher von Melkmaschinen
DE837213C (de) Ventileinsatz fuer das Fahrradventil
AT137149B (de) Vorrichtung zum aseptischen Entfernen der krankhaften Säfte und Bruchstoffe aus Höhlungen des menschlichen oder tierischen Körpers sowie zum Bespülen dieser Höhlungen mit Luft oder Arzneimitteln.
AT203890B (de) Als Druckmesser ausgebildete Ventilkappe für die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3419615A1 (de) Zweiraum-melkbecher
DE879207C (de) Strahlpumpe zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere Saeuren
DE2507792C3 (de) Doppeltwirkende Handluftpumpe
AT156877B (de) Ventilkammer für Gasmasken.
AT217885B (de) Als Druckmesser ausgebildete Ventilschutzkappe für die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE584076C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
DE375053C (de) Aus einem Gummischlauch mit aufklaffbarem Luftdurchlassschlitz bestehendes Ventil fuer Sportballblasen
DE404820C (de) Melkbecher
DE369457C (de) Kolbenschmiervorrichtung fuer Heissluftmaschinen
DE593952C (de) Schlauchlose Fahrradluftpumpe