CH249163A - Elektrische Arbeitslampe. - Google Patents

Elektrische Arbeitslampe.

Info

Publication number
CH249163A
CH249163A CH249163DA CH249163A CH 249163 A CH249163 A CH 249163A CH 249163D A CH249163D A CH 249163DA CH 249163 A CH249163 A CH 249163A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
work lamp
electric work
lens system
reflector
lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Barth Otto
Original Assignee
Barth Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barth Otto filed Critical Barth Otto
Publication of CH249163A publication Critical patent/CH249163A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0007Gripping, holding, or supporting devices for assembly entirely by hand
    • G04D1/0014Workbenches, supports; Workbenches provided with suction devices; for dust; Illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


      Elektrisebe    Arbeitslampe.    Für Arbeiten aller Art, sowohl an klei  nen Gegenständen als auch für Unter  suehungen. wurden bisher Beleuchtungs  einrichtungen mit verschiedenen Lichtquel  len benutzt, um ein Lichtbündel auf den  zu betrachtenden Gegenstand zu werfen,  um das betreffende Objekt hell zu beleuch  ten. Um den Gegenstand ausserdem ver  grössert sehen zu können, musste ein     Ver-          grösserungsglas    oder ein System von     Ver-          gTösserungsgläsern    verwendet werden. Uhr  macher, Graveure, Feinmechaniker,     Ärzte     usw. russten auf diese     Weise    arbeiten.

    Anderseits ist es wieder notwendig, den       Gegenstand    nicht nur hell,     sondern    auch  schattenfrei zu beleuchten. Die derzeit in  Verwendung stehenden Beleuchtungseinrich  tungen behindern     das    Arbeiten oft in wesent  lichem Masse, da sie den Bedingungen der  schattenfreien Beleuchtung sowie dem un  gehinderten     Zutritt    von Arbeitsinstrumenten  nicht genügen. Ausserdem ist     normalerweise     die Arbeitslupe getrennt; angeordnet, so dass  das Blickfeld     und        das        Beleuchtungsfeld     nicht     zwangsweise        zusammenfallen.     



  Die vorliegende Erfindung sucht allen  diesen Anforderungen gerecht zu werden.  Sie     betrifft    eine elektrische Arbeitslampe,  die sich dadurch kennzeichnet, dass im       Reflektor    der Lampe eine Lupe eingebaut  ist, durch die hindurch die von der Lampe       beleuchteten        Gezenstände    betrachtet werden  können.

      Auf der     Zeichnung    ist ein     Ausführungs-          beispiel    des     Erfindungsgegenstandes    veran  schaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht der Arbeitslampe  von unten,       Fig.    2 einen     Schnitt    durch die Arbeits  lampe und       Fig.    3 eine     perspektivische    Ansicht der  Arbeitslampe in Verbindung mit einem       Stativ.     



  1 ist der eigentliche Reflektor mit der  Öffnung 8, in der die     Linsensystemfassung     2 eingesetzt ist. Dieses Linsensystem besteht  beim     Ausführungsbeispiel    aus den beiden  bikonvexen Linsen 6, 6'. Die Linse 6' ist  am     Unterteil    des Rohres 7 eingesetzt     und     durch ein     Distanzrohr    von der Linse 6 ent  sprechend distanziert. Durch einen Spreng  ring 10 werden die Linsen fixiert. Vom       Linsensystem    entsprechend getrennt, sind  die Glühlampen 5 angeordnet.

   Diese Glüh  lampen sitzen in Fassungen 4, die an einem  Lampenträger 3 angebracht sind. 9 ist die       Stromzuleitungsöffnung,    durch die ein Kabel  in den Reflektor     durchgeführt    wird, so dass  die Glühlampen     an.    den Strom angeschlossen  werden können. Werden die Glühlampen  gespeist, so wird die Fläche, gegen die die  Arbeitslampe gerichtet ist, durch den  Reflektor intensiv erhellt; dabei heben sich  die     Schattenwirkungen    der Lichtquellen  gegenseitig auf, so dass     ein,        schattenfreies     Beleuchten möglich ist.

   Blickt     mann    durch      die     lÖffnung    8 auf die bestrahlte Fläche, so  sieht man auf     dieser    Fläche befindliche       Objekte        entsprechend    vergrössert.

   Die     Be-          leuchtzzngseinrichtung    ist mit dem Linsen  system derart zu einer Einheit zusammen  gefusst, dass ein genügend grosser freier  Objektabstand besteht, so dass das Objekt  mit den     ArbeltAinstrümenten    leicht bear  beitet werden kann.     Mittels    eines     flexiblen     Rohres und eines     Stativs    lässt sich die       Arbeitslampe    in jeder Stellung fixieren,  wie in     Fig.    3     angedeutet    ist.

   Die Arbeits  lampe kann auch     mittels    Bügel als     Stirn-          lampe    für die     verschiedensten    Arbeitsvor  gänge benützt werden. Es können selbst  verständlich die verschiedensten Linsen  systeme und Kombinationen verwendet wer  den, doch kann auch das Linsensystem in       einer    Gänze ausgewechselt werden, indem  das gesamte System 2 aus der Öffnung 8       entfernt    und durch Einsetzen     eines    andern  Systems 2 ersetzt wird.  



  Durch die     dargestellte    Anordnung von  Lichtquelle und     Vergrösserungseinrichtung     ist     eine    blendungsfreie Betrachtung gewähr  leistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Arbeitslampa, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Reflektor der Lampe eine Lupe eingebaut ist, durch die hin durch die von der Lampe beleuchteten Gegenstände betrachtet werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrische Arbeitslampe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor eine Öffnung aufweist, in die ein die Lupe bildendes Linsensystem angeordnet ist. 2.
    Elektrische Arbeitslampe nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Linsensystem als Einheit ausgebildet ist, die auswechselbar in die Reflektoröffnung eingesetzt ist. 3. Elektrische Arbeitslampe nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass dieselbe mindestens eine Lichtquelle aufweist, die gegen das Linsen system abgeschirmt ist. 4.
    Elektrische Arbeitslampe nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, mit mehre ren Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem in der Mittelachse des Reflektors liegt und dass diese Licht quellen unter Abschirmung derselben gegen über dem Linsensystem um dieses letztere herum angeordnet sind.
CH249163D 1939-08-10 1945-08-22 Elektrische Arbeitslampe. CH249163A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU249163X 1939-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249163A true CH249163A (de) 1947-06-15

Family

ID=19732446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249163D CH249163A (de) 1939-08-10 1945-08-22 Elektrische Arbeitslampe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249163A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035486A (en) * 1959-05-04 1962-05-22 Bausch & Lomb Illuminating means for opaque materials
WO1997046827A1 (en) * 1996-06-01 1997-12-11 Patrick Henri Jacquelin Standard lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035486A (en) * 1959-05-04 1962-05-22 Bausch & Lomb Illuminating means for opaque materials
WO1997046827A1 (en) * 1996-06-01 1997-12-11 Patrick Henri Jacquelin Standard lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508102A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
CH249163A (de) Elektrische Arbeitslampe.
DE542371C (de) Mikroskop
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE7714524U1 (de) Refraktometer fuer edelsteine mit pruefkoerper und lichtquelle
DE481399C (de) Lupe mit Beleuchtungsvorrichtung
DE1700336U (de) Leuchtschaltbild.
DE732075C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausleuchten einer Kopierflaeche
DE2814962A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE411209C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer medizinische Zwecke
DE2407549C2 (de) Vorrichtung zur optischen Zeitanzeige
DE858962C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum besseren Sichtbarmachen der aus den Streck- und Lieferwerken von Spinn- oder Zwirnmaschinen austretenden Faeden
DE938286C (de) Blitzleuchte, insbesondere fuer Ateliergebrauch
DE525956C (de) Apparat zur Vorfuehrung kleiner Gegenstaende vor einem groesseren Zuschauerkreis
DE1007516B (de) Einrichtung fuer mikroskopische UEbersichtsbilder im Auflicht
DE838131C (de) Partielle Abschirmung der direkten Lichtausstrahlung bei intensiven Lichtquellen
DE2024100A1 (de) Flutlichtskala mit einem flachen, quaderförmigen Lichtleiter und mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Lampe an einem Ende
DE728999C (de) Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen
DE4302665A1 (de) Hinweisleuchte mit kombinierter Konstruktionseinheit Lichtleitscheibe/Lampe
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE861982C (de) Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren
DE349296C (de) Projektionsgeraet
CH514855A (de) Universelles Beleuchtungssystem für Stereomikroskope und Lupen
DE491848C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Zeiger