DE1700336U - Leuchtschaltbild. - Google Patents

Leuchtschaltbild.

Info

Publication number
DE1700336U
DE1700336U DE1952S0006149 DES0006149U DE1700336U DE 1700336 U DE1700336 U DE 1700336U DE 1952S0006149 DE1952S0006149 DE 1952S0006149 DE S0006149 U DES0006149 U DE S0006149U DE 1700336 U DE1700336 U DE 1700336U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminated
circuit diagram
light
lenses
diagram according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952S0006149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1952S0006149 priority Critical patent/DE1700336U/de
Publication of DE1700336U publication Critical patent/DE1700336U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams
    • H02B15/04Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams consisting of building blocks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Leuchtschaltbild
Leuchtschaltbilder werden vielfach zur Kennzeichnung von Schaltungen in elektrischen Schaltwerken u. dgl. verwendet. Die aus transparentem Material» z.B. Glas, Cellon, Plexiglas usw. bestehenden Streifen oder Symbole werden unmittelbar von dahinter angeordneten Lichtquellen beleuchtet. Dabei ist die Lichtausbeute verhältnismässig gering, so dass bei hellem Tageslicht entweder übermässig starke Leuchtkörper verwendet werden müssen oder eine künstliche Dämpfung der Raumbeleuchtung erforderlich ist. Weiterhin ist es schwierig, längere Strecken gleichmässig auszuleuchten, weil die betonte Beleuchtung derjenigen Stelle, an welcher eine Lampe angeordnet ist, schwierig zu vermeiden ist.
Erfindungsgemäss werden bei Leuchtschaltbildern mit in der Bildebene liegenden langgestreckten Symbolen oder Streifen, die durch hinter der Bildebene liegende Lichtquellen beleuchtet sind, zwischen Lichtquelle und den zu beleuchtenden Teilen Linsen, insbesondere Zylinderlinsen, angeordnet, die das Lichtbündel auf die Symbole oder Streifen konzentrieren.
In den Pig. 1 bis 4 ist die Erfindung an einzelnen Beispielen näher erläutert.
74b, 12. 1700336. Siemens-SAuckertwerke AktiengesellsAaft, Berlin und Er- β ntwmcc langen, j Leuditsdialtbild. 8.3.52. 8. JUJWWO S 6149. (T. 4; Z. 1)
PA 13/52 1204
In ?igo1 wird die zu beleuchtende Stelle 1 in der Stirnwand 2 eines Leuchtschaltbiij-des von der Lichtquelle 3 "beleuchtet., Bei dieser bekannten Anordnung wird nur ein verhältnismäßig kleiner Lichtwinkel £:< der Leuchtquelle 3 (Glühfaden einer elektrischen Glühbirne) ausgenutzt. Die zusätzliche Beleuchtung durch die Reflexion der Lichtstrahlen an der Leuchtka3tenwandung trägt nur unwesentlich zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke bei und nuß vielfach aus Gründen einer; punktförmigen Anzeige abgeschirmt werden.
Die erfindungsgemäße Verbesserung dar in Fig.1 erläuterten bekannten Beleuchtungsart ist in Pig.2 dargestellt; Hier ist zv/ischen die Lichtquelle 3 und die zu beleuchtende Stelle i eine Linse 4 angeordnet. Dadurch ist es möglich, einen wesentlich größeren Lichtwinkel β für die Beleuchtung auszunützen. Durch die Anordnung von Hohlspiegeln 5 auf der Rückseite der Lichtquelle 3 kann die Wirkung durch Erfassung der rückwärtigen ■Strahlung noch verstärkt werden. Dabei ist es möglich, diesen rückwärtigen Hohlspiegel 5 soweit um die Lichtquelle herumzuziehen, daß das Licht nur noch innerhalb des Lichtwinkels β austreten kann„ Damit ist gleichzeitig eine Streuung des Lichtes auf benachbarte Streifen und Syrabole vermieden* Bei entsprechender Formgebung des Glühlampenkolbens kann dieser eventuell al3 Hohlspiegel dienen, so daß sich die Anordnung eines/besonderen Hohlspiegels erübrigt. '
In der Fig.3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Hier besteht die Aufgabe nicht in der punktförmigen Ausleuchtung einzelner Stellen, sondern in einer möglichst gleichmäßigen Ausleuchtung längerer Leuchtstroifen» Die Lichtquellen 33 und 33' sind in diesem Pail in Form der bekannten langgezogenen Glühlampen ausgebildet. Vor den Lichtquellen sind die Linsen 43 bzwo 43' so angeordnet, daß die Projektionsstrahlen der beiden benachbarten Lichtquellen sich auf den zu beleuchtenden Streifen 13 mehr oder weniger überschneiden. Zu diesem Zweck sind die Linsen in zwei Achsen (sphärisch, parabolisch ) gekrümmt* Anstelle der länglichen Glühlampen 33 bzw„ 53'
- 2 - , Hä/Son
74b, 12. 1700336. Siemens-Sdiudcertweike Aktiengesellsdiaft, Berlin und Erlangen. I Leuditsdultbild. 8. 3. 52. S 6149. (T, 4; 7.1) '
PA 13/52 i204
' können natürlich auch punktförmige Lichtquellen verwendet v/erden, deren Lichtstrahlen durch entsprechende Linsen ai £ den zu ■beleuchtenden Streifen auseinandergesogen werdend
Ein weiteres'Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig., 4 erläutert« Hier sind ebenfalls zwei Lichtquellen 34 und 34· mit den vorgesetzten Linsen 44 und 44· angeordnet, welche jedoch nur zur Ausleuchtung des Punktes 1 in der Wandung 2 des Leuchtschaltbildes· dienen„ Durch die gleichzeitige Bestrahlung desselben Punktes von zwei Lichtquellen aus kann eine so starke Aufhellung dieses Punktes erreicht v/erden, daß auch bei direkter Sonnenbestrahlung des Leuchtschaltbilde3 die erleuchteten Punkte deutlich zu erkennen sind., Weiterhin ist es durch eine derartige Anordnung zweier oder auch mehrerer mit vorgesetzten Linsen versehener Leuchtkörper möglich, die Leuchtstrecke wechselweise in verschiedenen Farben auszuleuchten, um unterschiedliche Betriebszustünde su kennzeichnen,
4 Figuren
6 Patentansprüche
- 3 - ' Hä/Son

Claims (5)

74b, 12. 1700336. Siemcns-Sdiudcertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Er- α min «im langen. j Leuchtschaltbild. 8. 3. 52. O.JUÄI1355 S 6149. (T. 4; Z. 1) Schutzansprüche.
1. Leuchtechaltbild mit in der Bildebene liegenden langgestreckten Symbolen oder Streifen, di<» durch hinter der Bildebene liegende Lichtquellen beleuchtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lichtquelle und den zu beleuchtenden Teilen Linsen, Insbesondere Zylinderlinsen, angeordnet sind, die das Lichtbündel auf die Symbole oder Streifen konzentrieren.
2. Leuchtschaltbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle Glühlampen mit langgestrecktem, parallel zu den zu beleuchtenden Tollen sich erstreckenden Faden (Soffittenlampen) verwendet sind·
3. Leuchtschaltbild nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Leuchtkörper angeordnet sind, deren Strahlung durch eine oder mehrere vorgesetzte Linsen auf denselben zu beleuchtenden Teil gerichtet sind.
4. Leuchtschaltbild nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper verschiedene Farben haben, so dass die Leuchtstrecke in verschiedenen Farben zum Aufleuchten gebracht werden kann.
5. Leuchtschaltbild nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung der optischen Linsen durch hinter den Lichtquellen angeordnete Spiegel, vorzugsweise Hohlspiegel, unterstützt ist.
DE1952S0006149 1952-03-08 1952-03-08 Leuchtschaltbild. Expired DE1700336U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0006149 DE1700336U (de) 1952-03-08 1952-03-08 Leuchtschaltbild.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0006149 DE1700336U (de) 1952-03-08 1952-03-08 Leuchtschaltbild.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700336U true DE1700336U (de) 1955-06-08

Family

ID=32307778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952S0006149 Expired DE1700336U (de) 1952-03-08 1952-03-08 Leuchtschaltbild.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700336U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077757B (de) * 1957-02-15 1960-03-17 Siemens Ag Steuerquittungsschalter mit einem die Stellung des von ihm gesteuerten Schalters anzeigenden Leuchtzeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077757B (de) * 1957-02-15 1960-03-17 Siemens Ag Steuerquittungsschalter mit einem die Stellung des von ihm gesteuerten Schalters anzeigenden Leuchtzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612296A1 (de) Leuchtanzeige, insbesondere fuer werbezwecke
DE1700336U (de) Leuchtschaltbild.
DE2249572A1 (de) Leuchten-reflektoren zur erzielung gleichmaessig ausgeleuchteter flaechen ohne lichtverlust
DE598712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE554927C (de) Beleuchtungsspiegel-Anordnung
DE615120C (de) Einrichtung zur Ausleuchtung von Flaechen
DE728999C (de) Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen
DE3033462A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur hinterleuchtung eines transparentes mit hoher gleichmaessigkeit
DE700703C (de) Optisches System
DE733292C (de) Aus zwei Hauptteilen verschiedener optischer Grundform bestehendes Reflektorsystem
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE633111C (de) Einrichtung zur Ausleuchtung von Flaechen
DD153933A1 (de) Optisches system zur diaprojektion
DE1904924B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die erzeugung von zweimit ihren mittelachsen im wesentlichen parallelen lichtbuendeln
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
DE633961C (de) Projektionsapparat fuer undurchsichtige Gegenstaende
CH249163A (de) Elektrische Arbeitslampe.
DE861982C (de) Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren
DE692530C (de) Elektrische Luftschutz-Flaechenleuchte
DE864835C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE316050C (de)
DE740359C (de) Leuchte mit zwei oder mehreren Reflektoren
DE692453C (de) ssstaenden
DE861087C (de) Reflektor-System fuer Leuchtgeraete