CH247624A - Verfahren zum Hacken von reihenförmig angelegten Kleinkulturen und zur Ausübung dieses Verfahrens bestimmtes, fahrbares Hackgerät. - Google Patents

Verfahren zum Hacken von reihenförmig angelegten Kleinkulturen und zur Ausübung dieses Verfahrens bestimmtes, fahrbares Hackgerät.

Info

Publication number
CH247624A
CH247624A CH247624DA CH247624A CH 247624 A CH247624 A CH 247624A CH 247624D A CH247624D A CH 247624DA CH 247624 A CH247624 A CH 247624A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chopping
rows
mobile
prongs
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Arthur
Original Assignee
Mueller Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Arthur filed Critical Mueller Arthur
Publication of CH247624A publication Critical patent/CH247624A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/08Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating tools such as weeding machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


  



  Verfahren zum Hacken von reihenförmig angelegten Kleinkulturen und zur
Ausübung dieses Verfahrens bestimmtes, fahrbares   Hackgerät.   



   Das maschinelle Hacken von   reihenformig    angelegten   Kleinkulturen, wie    z. B.   Kar-    toffeln, Zuckerrüben   usw.,    erfolgte bisher mittels eines Hackpfluges, der mehrere Hackscharen aufweist, die mit ihrer Spitze in den Boden eindringen und beim Fortbewegen des Hackpfluges die obere Bodenschicht durch   Aufwühlen    derselben gleichsam hacken.



  Diese   Hackmethode,    so wirksam sie an den   Haekstellen    auch sein mag, hat den Nachteil, dass nur bis auf eine gewisse Distanz der Pflanzen gehackt werden kann, um diese nicht selbst auch aufzuhacken.



   Durch die Erfindung soll, nun dieser Nachteil des maschinellen   Hackens    von reihenförmig angelegten Kleinkulturen behoben werden, und zwar durch die Schaffung eines   vorteilhafteren    Verfahrens, gemäss welchem man längs der Pflanzenreihen mindestens ein mit einem Kranz von Hackzinken versehenes   Hackrad    zum Abrollen bringt, um dadurch die   Hackzinken    dieses   Hackrades    in rollender Bewegung nacheinander in den Boden eindringen zu lassen und so den letzteren aufzuhacken.



   Naoh diesem   Verfa. hren läBt sich    der Boden bis bedeutend   näher a. n die Pflanzen    heran aufhacken.



   Die Erfindung   umfaBt    auch ein fahrbares, zur Ausübung dieses Verfahrens bestimmtes Gerät, welches durch mindestens ein   Hackrad    gekennzeichnet ist, welches einen Kranz seit  wärts rügender Haekzinken trägt,    die beim Gebrauch des Hackgerätes, wenn dasselbe in Richtung der Kulturreihen bewegt wird, den Boden in rollender Bewegung aufzuhacken vermögen.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist als Beispiel ein zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignetes, fahrbares   Hackgerät    vera. nschaulicht.



   In den Fig.   1,    2 und 3 dieser Zeichnung ist dieses   fahrbare Hackgerät    beziehungsweise in einer Seitenansicht, in einer Hinteransieht und in einer Oberansicht gezeigt.



   Mit a ist ein zweirädriges Fahrgestell mit einer hintern Querstange al bezeichnet, die drei nach hinten ragende Auslegerarme b trägt, an deren freien Enden zum Hacken von Kartoffeln bestimmte   Hackrader    paarweise gegeneinandergeriehtet einstellbar und ausweehselbar angebracht sind. Je nach dem Verwendungszweck können an den Auslegerarmen b natiirlich auch   andere Bodenbear-    beitungswerkzeuge angebraeht werden. Die   genanntenHackräder    c sind auf einem Lagerzapfen drehbar montiert und mit einem Kranz nach der Seite des gegenüberliegenden   Hackrades    hin abgebogener, federnd ausge  bildeter      Hackzinken    d versehen.

   Die je ein Paar bildenden Hackräder sind so angeordnet, dass beim Gebrauch des   Hackgerätes,    wenn dasselbe in Richtung der   Kartoffel-    reihen gezogen wird, die   Hackzinken    d zweier, ein Paar bildender Hackräder die die Kartoffelknollen überdeckenden   Erddämme    von ihren beiden Längsseiten her in rollender Bewegung aufzuhacken vermögen, wie dies aus der Zeichnung hervorgeht. Die Hackräder sind, wie oben erwähnt, allseitig verstellbar, so da¯ es möglich ist, beim   Eacken    zugleich Erde zu den Pflanzen zu befördern, im Gegensatz zu bis anhin bekannten Haekvorrichtungen, welche die Erde eher von den Pflanzen   wegschaffen.   



   An der Querstange a1 sind auch noch federnde   Hackscharen    e zum   Aufhacken    der Furchen vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Eacken von reihenför- mig angelegten Kleinkulturen, dadurch gekennzeichnet, da¯ man längs der Pflanzenreihen mindestens ein mit einem Kranz von Hackzinken versehenes Hackrad zum Abrollen bringt, um dadurch die Hackzinken dieses Hackrades in rollender Bewegung nacheinander in den Boden eindringen zu lassen und so den letzteren aufzuhacken.
    II. Fahrbares Hackgerät zur Ausübung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch mindestens ein Hackrad, das einen Eranz seitwärts ragender Hack- zinken trägt, die beim Gebrauch des Rack- gerätes, wenn dasselbe in Richtung der Kulturreihen bewegt wird, den Boden in rollender Bewegung aufzuhacken vermögen.
    UNTERANSPRUCHE : 1. Fahrbares Hackgerät nach Patentanspruch II, zum Hacken von Kulturen, deren Reihen angehäufelt sind, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar Hackräder, die so zueinander angeordnet sind, da¯ die durch das Anhäufeln gebildeten Erddämme von beiden Längsseiten her aufgehackt werden können.
    2. Fahrbares Haekgerät nach Patentanspruch II, mit einem Fahrgestell mit nach hinten ragenden Auslegerarmen, dadurch gekennzeichnet, daB die Eackräder einstellbar und auswechselbar an den freien Enden der Auslegerarme angebracht sind.
    3. Fahrbares Hackgerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Hackzinken der Hackräder federnd ausge- bildet sind.
    4. Fahrbares Hackgerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Hackzinken der Hackräder abgebogen sind.
CH247624D 1945-06-26 1945-06-26 Verfahren zum Hacken von reihenförmig angelegten Kleinkulturen und zur Ausübung dieses Verfahrens bestimmtes, fahrbares Hackgerät. CH247624A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247624T 1945-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247624A true CH247624A (de) 1947-03-31

Family

ID=4466328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247624D CH247624A (de) 1945-06-26 1945-06-26 Verfahren zum Hacken von reihenförmig angelegten Kleinkulturen und zur Ausübung dieses Verfahrens bestimmtes, fahrbares Hackgerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247624A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192437B (de) * 1961-08-01 1965-05-06 Karl Becker Maschinenfabrik Kruemelwalze
US3220488A (en) * 1961-08-01 1965-11-30 Becker Karl Rotary tillage tool, especially for use between plant or seed rows

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192437B (de) * 1961-08-01 1965-05-06 Karl Becker Maschinenfabrik Kruemelwalze
US3220488A (en) * 1961-08-01 1965-11-30 Becker Karl Rotary tillage tool, especially for use between plant or seed rows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621233A5 (de)
CH247624A (de) Verfahren zum Hacken von reihenförmig angelegten Kleinkulturen und zur Ausübung dieses Verfahrens bestimmtes, fahrbares Hackgerät.
DE843037C (de) Pflanzmaschine zum Auspflanzen von in Erdballen vorgezogenen Gemuesepflanzen
DE874082C (de) Fuehrung fuer die Hackmesser an Hackmaschinen
DE1782923A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
DE547849C (de) Kartoffelrodepflug mit schraeg zur Fahrrichtung liegendem Schar und nach hinten ansteigendem Zinkenfortsatz
DE502839C (de) Maschine zum Vereinzeln von Ruebenpflaenzchen mittels gabelartiger Werkzeuge
DE605470C (de) Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen
DE144649C (de)
DE572675C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Zichorienwurzeln
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
DE27315C (de) Kartoffelerntemaschine mit Doppelschar und zwei Wurfrädern
DE420777C (de) Ruebenerntepflug
DE370336C (de) Kartoffelerntemaschine
DE214526C (de)
DE805199C (de) Kartoffelerntemaschine
DE94105C (de)
DE34387C (de) Kartoffel-Häufel- und Auspflüge-Maschine
DE721282C (de) Kartoffelroder mit Schar und Streichbrettern
DE97658C (de)
AT251937B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3434756A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet zum anbau an traktoren
DE518250C (de) Als Haken ausgebildeter Krautraeumer an Kartoffelerntemaschinen mit Wurfrad hinter dem Schar
DE376507C (de) Kartoffelpflanzlochmaschine