CH246676A - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyamiden.Info
- Publication number
- CH246676A CH246676A CH246676DA CH246676A CH 246676 A CH246676 A CH 246676A CH 246676D A CH246676D A CH 246676DA CH 246676 A CH246676 A CH 246676A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- polyamides
- polyamide
- water
- addition
- production
- Prior art date
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 20
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- -1 cyclic lactam Chemical class 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000000199 molecular distillation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003969 polarography Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/001—Details of apparatus, e.g. pressure feed valves or for transport, or loading or unloading manipulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/063—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G23/00—Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Polyamiden. Es ist bekannt, dass durch Erhitzen von ;co-Aminocarbonsäuren Polyamide gebildet werden. Diese direkt aus Aminosäuren ge wonnenen Polyamide konnten bis jetzt nicht zur Herstellung von brauchbaren Fäden ver wendet werden, wie schon W. H. Carothers ausdrücklich angegeben hat. (Siehe Journal of American Clhemical Society, 1930, Seite 5290 und 1932, Seite 1567, 1584.) Carothers, der synthetische kaltstreckbare Polyamid-, Polyester- und Polyamidesterfäden entdeckt hat, erhielt brauchbare Polyamidfäden nur unter Anwendung von sogen. "molekularer Destillation". (Journal of American Che- mical Society, 1932, Seite 1557.) Beim Er hitzen von a-Aminocapronsäure, die am leich testen zugänglich ist, entstand neben dem Polyamid stets das monomere zyklische Lactam, dessen Anteil im Endprodukt 30 bis 40% betrug. Dieses Lactam musste ent weder durch Destillation unter Luftleere ent fernt oder - gemäss italienischer Patent schrift Nr. 373977 - nach Zusatz von be stimmten Katalysatoren nachträglich in einem besonderen Verfahren polymerisiert werden. Desgleichen führte das Verfahren gemäss britischer Patentschrift Nr. 461236 nur unter Verwendung von besonderen Massnahmen (wie Esterifikation, Lösungsmittelzusatz, Erhitzen unter Luftleere, Durchleiten von inerten Gasen, Antioxydantzusatz usw.) zu brauchbaren fadenbildenden Polyamiden aus j(0-Aminocarbonsäuren. Gemäss vorliegender Erfindung werden dagegen hochwertige fadenbildende Poly amide in denkbar einfacher Weise direkt aus freien co-Aminosäuren, insbesondere aus leicht zugänglicher a-Aminocapronsäure her gestellt. Bei diesem neuen Verfahren ist nicht nur Molekulardestillätion, Esterifikation, Antioxydantenzusatz und Durchleiten von inerten Gasen, sondern auch ein Zusatz von hochsiedenden Lösungsmitteln und sogar die bisher für unentbehrlich gehaltene Anwen dung von Luftleere vollkommen überflüssig. Gemäss vorliegender Erfindung genügt zum Gewinnen von hochwertigen fadenbildenden Polyamiden, die den besten bekannten sogen. Superpolyamiden mindestens gleichwertig sind, ein blosses Erhitzen der ao-Aminocar- bonsäure in einem offenen Gefäss, also unter atmosphärischem Druck. Die Ergebnisse sind dabei viel besser als bei dem komplizierten Verfahren gemäss einer britischen Patent schrift, wie zahlreiche Versuche gezeigt haben. Auf Grund eingehender Untersuchungen wurde festgestellt, dass übliche co-Amino- carbonsäuren, die bisher als vollständig rein galten, noch geringe Mengen von anscheinend indifferenten Beimengungen enthalten, die aber tatsächlich das Erreichen eines günsti- gen .Polymerisationsgrades vollständig ver hindern. Die Reinheit solcher Präparate wurde bisher nach dem Schmelzpunkt beur teilt. Es wurde aber festgestellt, dass ver schiedene Metallverbindungen, wie CaC0a, C & 0 u. a., die mit der Polyamidschmelze eine heterogene Phase bilden und infolgedessen den Schmelzpunkt in keiner Weise herabset zen können, oder solche, die den Schmelz punkt so beeinflussen, dass eine Herabsetzung kaum bemerkbar ist, doch einen ausdrücklich schlechten Einfluss auf die Polymerisation ausüben, und, zwar auch dann, wenn sie in einer ganz geringen Menge anwesend sind. Dass nur eine geringe Menge (unter 1 % ) von diesen Polymerisationsinbibitoren ge nügt, um die Endgruppen der teilweise poly merisierten Aminosäuren zu binden, ist durch folgendes leicht zu verstehen: Wenn ein Molekül- des Polymerisationsinhibitors (I) ein stabiles Gebilde R-I-R zu bilden fähig ist (wobei R zwei teilweise polymerisierte Aminosäurereste vom Molekulargewicht z. B. 1000 sind), so genügt es vollkommen, wenn auf 2000 Gewichtsteile Aminosäure 1 Ge wichtsteil des Inhibitors kommt und so die Polymerisation nicht weiter fortsetzt. Diese Stoffe, wie z. B. Metalle, Oxyde, Hydrate oder -sogar Carbonate der Erdalkalimetalle, können also wahrscheinlich durch dieses Binden von Endgruppen in mittleren Poly- merisationsstufen bei höheren Temperaturen das Erreichen von höchsten Polymerisations- stufen verhindern. Die vorliegende Erfindung besteht darin, dass freie omega-Aminocarbonsäuren, deren Gehalt an Metallverbindungen durch Reini gung unter 0,5% herabgesetzt wurde, auf höhere Temperaturen erhitzt werden. Vor- teilhaft wird dafür gesorgt, dass das entwei- elhende Reaktionswasser in das Gefäss nicht zurücktropft. Das geschieht z. B. mittels einer, geeigneten Wärmeisolation der Destil lierblase. Die Mündung der Destillierblase kann mit einem Überdruckauslassventil ver sehen werden, das die Wasserdämpfe ent- weichen-lässt, aber den Luftzutritt, besonders gegen .Ende der Reaktion, verhindert. Die Mündung kann gegebenenfalls auch beheizt werden. Das entstehende Reaktionswasser verdampft- sofort und füllt den Raum ober halb der Schmelze aus, wodurch die Luft verdrängt wird. Aus diesem Grunde kann keine Oxydation stattfinden. In ungünsti gem Falle - bei langem Erhitzen auf hohe Temperaturen ohne Verwendung eines Aus lassventils - wird nur die oberste, äusserste dünne Schicht der Schmelze dunkel gefärbt, was allerdings auf die Qualität des Polyamids keinen merkbaren E.influss hat. Selbstver ständlich kann auch dieser Umstand durch Einleiten von inerten Gasen ins Gefäss wäh rend der letzten Phase der Reaktion vermie den werden. Es muss als überraschend bezeichnet wer den, dass auch die letzten Spuren vom che misch gebundenem Wasser ohne Anwendung von Luftleere vollständig entweichen, ohne die unerwünschten Endgruppen zu bilden. Bis her wurde ausschliesslich - wenigstens gegen Ende der Reaktion - unter Luftleere erhitzt. W. H. Carothers hat sogar die sogen. Mole kulardestillation verwendet, wobei die Kühl fläche direkt oberhalb der Schmelzoberfläche angeordnet wurde, um die letzten Wasser moleküle in deren "freier Bahn" aufzufangen. Carothers bekam selbst unter Anwendung solcher Massnahmen aus reinen Polyamiden keine Fäden (1. c.). Das ist aus obenerwähn- ten Gründen leicht begreiflich. Die Ursache der ungenügenden Polymerisation .lag nicht in der Einwirkung des Reaktionswassers, sondern in der Einwirkung der nicht flüch tigen Beimengungen, die natürlich durch keine Vakuumdestillation ausgetrieben wer den konnten. Im Gegenteil es wurde fest- gestellt, dass völlig ausgetrocknete cö-Amino- säuren schlechter polymerisieren als solche, die eine bestimmte Menge von Wasser enthal ten. Unter Zusatz von ungefähr 0,5-2 Wasser wurde in bestimmter Zeit der Erhit zung eine bedeutend höhere Zähigkeit er reicht als ohne diesen Zusatz. Bei Verwendung von s-Aminocapronsäure wird fast reines Polyamid gewonnen; die Menge des monomeren Lactams im Endpro dukt ist nur gering und braucht weder ent fernt noch unter gatalysatorenzusatz poly merisiert werden. Es werden übrigens gar keine Katalysatoren benötigt. Es ist im Ge genteil nur dafür Sorge zu tragen, dass keine ungünstigen Verunreinigungen in die Amino- säure gelangen. Das Durchführen des neuen Verfahrens macht keine besonderen Schwierigkeiten. Es muss nur das Kriterium der Reinheit geändert. werden. Es ist empfehlenswert an Stelle der Schmelzpunktbestimmung die Spektralana lyse oder polarographische Analyse durchzu führen. Es genügt manchmal, die auf belie bige Weise gewonnene a)-Aminosäure einer Umkristallisierung zu unterziehen. Das erste Kristallprodukt polymerisiert meistens sehr geit; die abgedampfte Mutterlauge gibt aber dagegen oft ein. völlig unbrauchbares Poly amid. Wie in folgenden Beispielen gezeigt wird, genügt wieder eine ganz geringe Menge von zugesetzten bestimmten anorganischen Verbindungen (auch solchen, welche bisher für vollkommen indifferent und harmlos ge halten wurden, wie z. B. Calciumcarbonat), um das Entstehen von technisch wertvollen Polymeren zu verhindern. Das neue Verfahren hat unter anderem auch den Vorteil, dass die Polyamidschmelze keine Gasbläschen enthält, weil unter ge wöhnlichem Druck gearbeitet -werden kann. <I>Beispiel</I> 55g Aminocapronsäure (0,6 % Asche und 1 % Wassergehalt) wurden langsam auf 240 C erhitzt, so dass der grösste Teil des Kondensationswassers binnen i/2 Stunde ab- , destilliert. Der Gang der Polymerisation wurde durch Verfolgung der innern Zähig keit verfolgt. Nach 1 Stunde fand man deren Wert 0,22, nach 2 Stunden 0,76, nach 3 Stun den 1,03. Durch 4stündiges Erhitzen wurde schon der Endwert 1,05 erreicht. Das entstandene Polyamid wurde aus seiner Schmelze versponnen und die Fäden in üblicher Weise kalt gestreckt. Ihre Festig keit war dann 2,5 bis 3,5 g/Den. Die Asche bestand in diesem Falle grösstenteils aus Kieselsäure und enthielt unter 0,1/'o der Metalloxyde. <I>Beispiel 2:</I> 8 g Aminocapronsäure (0,25% Asche, wasserfrei) wurde wie im Beispiel 1 ver arbeitet. Nach 20stündigem Erhitzen auf 240 C ergab die Zähigkeitsprüfung den Wert 0,6. Die kaltgestreckten Fäden hatten eine Festigkeit von 4,2 g/Den. <I>Beispiel 3:</I> 8 g derselben Aminosäure wurden erst nach Zusatz von 0,1 cm@ Wasser konden siert. Die innere Zähigkeit betrug 0,82 und die Festigkeit der gewonnenen Fäden 5,2 g/Den. Zum Vergleich der neuen Arbeitsweise gegenüber --der bisherigen diene folgender Versuch. Bei derselben Verarbeitung wie im vori gen Beispiel von 10 g einer Aminoca:pron- säure, die durch Zusatz von 1 % Calcium- oxyd verunreinigt war, erzielte man als Höchstwert die Zähigkeit 0,4 und das ent standene Polyamid war zur Fadenbildung vollkommen unfähig. Zu derselben Erfahrung gelangte man auch bei Kondensationen von Aminosäure, die durch CaC03, sogar auch durch CaS04 verunreinigt war.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von technisch wertvollen fadenbildenden Polyamiden, durch Wärmebehandlung von omega-Aminocarbon- säuren, dadurch gekennzeichnet, däss freie omega-Aminocarbonsäuren, deren Gehalt an Metallverbindungen durch Reinigung unter <B>0,5%</B> herabgesetzt worden ist, auf höhere Temperaturen erhitzt werden. UNTERANSPRüCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass wasserhaltige A.minosäuren polymerisiert werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter atmosphärischem Druck durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL125596T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH246676A true CH246676A (de) | 1947-01-31 |
Family
ID=29417513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH246676D CH246676A (de) | 1945-01-24 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE465553A (de) |
CH (1) | CH246676A (de) |
NL (1) | NL125596C (de) |
-
0
- NL NL125596D patent/NL125596C/xx active
- BE BE465553D patent/BE465553A/xx unknown
-
1945
- 1945-01-24 CH CH246676D patent/CH246676A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE465553A (de) | |
NL125596C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE739279C (de) | Verfahren zur Herstellung hochkondensierter Polyamide aus Aminosaeuren | |
EP0284968A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Caprolactam und dessen Oligomeren aus solches enthaltendem Polyamidgranulat | |
DE2411908C3 (de) | Verfahren zur raschen Fluorierung von Polyolefin-Substraten | |
CH246676A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden. | |
DE2259796A1 (de) | Verfahren zum konzentrieren einer waessrigen acrylamidloesung | |
DE2062928A1 (de) | Synthese von aliphatischen Amino und/oder Carboxy Verbindungen | |
DE2558480A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von epsilon-caprolactam | |
DE906512C (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Lactamen mit sieben oder mehr Ringgliedern | |
DE766120C (de) | Verfahren zur Veredelung von Superpolyamiden aus ªÏ-Aminocarbonsaeuren | |
CH383398A (de) | Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Hexamethylendiamin | |
DE1693053B2 (de) | Verfahren zum trocknen von organischen loesungsmitteln in technischem masstab | |
DE854798C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeurenitril | |
CH242616A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyamids. | |
DE1669530A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen weissen Polyamiden | |
DE676330C (de) | Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren | |
DE2627052A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsaeuren | |
DE805513C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid | |
DE2208811C2 (de) | Aromatische Polyamide | |
DE2100659A1 (de) | Neue Copolyamide | |
DE406362C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyanid aus Cyanwasserstoff enthaltenden Gasgemischen | |
CH270546A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyamids. | |
CH223066A (de) | Verfahren zur Herstellung eines linearen Polyesters. | |
AT232284B (de) | Verfahren zur Reinigung von polymerisierten Aminocarbonsäuren durch Waschen | |
DE929128C (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure aus Kohlenoxyd und Methanol | |
AT10530B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels mit Hilfe von Ozon. |