CH245755A - Vorrichtung zum Schleifen von Kreissägeblättern. - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Kreissägeblättern.

Info

Publication number
CH245755A
CH245755A CH245755DA CH245755A CH 245755 A CH245755 A CH 245755A CH 245755D A CH245755D A CH 245755DA CH 245755 A CH245755 A CH 245755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding wheel
support
circular saw
bolt
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner Robert
Original Assignee
Wagner Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Robert filed Critical Wagner Robert
Publication of CH245755A publication Critical patent/CH245755A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding
    • B23D63/14Sharpening circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Schleifen von Kreissägeblättern.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Vorrichtung zum Schleifen von       Kreissägeblättern.        Erfindungsgemäss.    zeich  net sich     dieselbe    dadurch aus, dass eine ro  tierende     :Schleifscheibe    schwenkbar angeord  net ist, damit durch Schwenken der Schleif  scheibe und seitliches Einführen in den Zahn  kranz der zu bearbeitenden Sägescheibe die  Zähne an Kopf und Brust geschliffen werden  können.  



  In der Zeichnung ist     eine        beispielsweise     Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigen:  Fig. 1 eine Seitenansicht der Schleifvor  richtung,  Fig. 2 eine Draufsicht hierzu,  Fig. 3 einen Schnitt gemäss Linie I-I in  Fig. 2 und  Fig. 4 den gleichen .Schnitt bei Schräg  gestelltem Sägeblatt-Tragrahmen.  



  1 ist die auf einen Tisch oder einer Werk  bank in nicht gezeichneter Weise aufzu  schraubende Grundplatte der Schleifvorrich  tung. Auf ihr ist ein winkelförmiger Support    2 mittels einer     vertikalen    Schraube 3 mit  Mutter 4 um die Schraube 3 drehbar und  durch die Mutter 4 feststellbar befestigt. Am  Support 2 ist ein Sägeblatt-Tragrahmen 5  um einen zur     Rahmenlängsachse    parallelen,       waagrechten    Bolzen 6 drehbar     und    durch  eine Arretierschraube 7 in der eingestellten       Schrägsiedlung    zur     Horizontalebene    feststell  bar.

   Die Drehbarkeit .des Tragrahmens 5 ist  durch einen Schlitz 8 des Rahmens, der von  der     Arretierschraube    7     .durchsetzt        wird,    be  grenzt. Auf dem Tragrahmen     ist    ein Schlit  ten 9 angeordnet,     welcher    durch eine in Boh  rungen 10 der     Querteile    des     Tragrahmens    ge  führte Gewindespindel 11 in der Rahmen  längsrichtung     verstellbar    ist.     Der,Schlitten    9  wird von der     Gewindespindel    11 in einer  Gewindebohrung 12 durchsetzt.

   Ein auf die  Gewindespindel 11     aufgeschraubter    Feststell  hebel 13     gestattet    durch Anziehen eine     Ver-          klemmung    der Spindel 11 mit dem Schlitten  9. 14 ist eine am Hinterende der Gewinde  spindel 11 befestigte Griffscheibe, mit wel  cher die     Gewindespindel    11 und mit ihr der           Schlitten    9 ein     begrenztes    Stück vorwärts  geschoben und zurückgezogen werden kann.       Durch    Drehen der Gewindespindel 11 an der  Griffscheibe 14, bei gelöstem     Feststellhebel     13, kann der Schlitten 9 vor- oder zurück  gestellt werden.

   Auf einem Führungsprofil  9' des     Schlittens    9 ist ein     Gleitstück    15 quer  zur Verschiebrichtung des Schlittens ver  schiebbar und durch eine Schraube 16 in der  jeweiligen     Stellung    feststellbar. Auf dem       Gleitstück    15 ist ein Dorn 17     zum    Auf  stecken des     Kreissägeblattes    1-8 angeordnet,  19 sind den     Schlitten    9 durchsetzende Mes  singbolzen, welche an der Unterseite des       Schlittens    vorstehen     und    den Schlitten auf  den die Gleitbahn bildenden Längsteilen des       Tragrahmens    5 bilden.

   Im vordern     Querteil,     des Tragrahmens 5 sind Messingbolzen 20  eingesetzt, welche zusammen mit dem     Gleit-          stück    15 das Kreissägeblatt 18, abstützen.       Auf    einer seitlich am Tragrahmen angeord  neten     Führungsschiene    21 ist ein Support 22  in     Längsrichtung    des     Rahmens    5 verschieb  bar angeordnet und durch eine Schraube 23  feststellbar. Am freien Ende des Support  armes 22' ist ein zur Rahmenebene senkrech  ter Gewindebolzen 24 drehbar gelagert und  von unten     durch.    eine Kontermutter in der  jeweiligen Drehstellung feststellbar.

   Das  vierkantige obere Ende des Gewindebolzens  24 ist in einer zur Bolzenaxe senkrechten Ge  windebohrung von einem Schraubenbolzen 25  durchsetzt. Die Stellung des Schraubenbol  zens 25 im Bolzen 24 ist durch Konter  muttern 26 festlegbar. Das abgekröpfte  flache Ende 25' des Schraubenbolzens bildet  einen Anschlag für die Zähne :des Kreissäge  blattes. Auf der     Grundplatte    1 ist ferner ein  Arm 27 um einen senkrechten Schraubenbol  zen 28     drehbar    gelagert und durch eine Mut  ter 29 in der jeweiligen Stellung feststellbar.

    Auf dem freien Ende des Armes 27 ist ein  senkrechter Lagerbolzen 30     befestigt,    auf  welchem ein Support 31 mit dem Lager 32  für die horizontale Schleifscheibenachse 34  und dem Schleifscheibenschutz 3,3 aus  schwingbar     gelagert    ist.

   Auf der Schleif  scheibenachse 34 sitzt :die Antriebsscheibe    36 für die Schleifscheibe 35. 37 ist ein am  Support angeordneter Handhebel zum     Aue-          sehwenken        des        Supportes.    Eine um den La  gerbolzen 30 gelegte Torsionsfeder 38 greift  mittels ihres einen     Schenkels    am Handhebel  37 und mittels ihres andern Schenkels am  Schraubenbolzen 28' an und drückt den Sup  port in seine Grundstellung gegen     den    als  Anschlag dienenden Schraubenbolzen     2i8.     



  Das zum Schleifen bestimmte Kreissäge  blatt 18 wird auf den Lagerdorn 17     des     Gleitstückes 15 aufgesteckt. Der Anschlag  25' wird durch     Verschieben    des     Supportes    22  und durch Vor- oder Zurückstellen der     An-          chlagschraube    selbst so eingestellt, dass bei  Anliegen der Schneidflanke f eines Zahnes  die Schneidflanke f des nachfolgenden  Zahnes von der Planschleiffläche der Schleif  seheibe abgerichtet. werden kann, wodurch  ein gleichmässiges Abschleifen der Zahnflan  ken gewährleistet ist.

   Soll .ein mehr oder  weniger -starker Schrägschliff erzielt werden,  so wird der Tragrahmen 5 unter Lösen der  Schraube 7 in eine zur Horizontalebene ge  neigte Stellung gedreht und durch Anziehen  der Schraube 7 wieder festgestellt. Das seit  liche Einführen der Schleifscheibe in die,  Zahnlücken des     Sägeblattes    wird durch     Vor-          und    Zurückschieben des das Sägeblatt tra  genden Schlittens 9 gegen die Schleifscheibe       mittels    der Griffscheibe 14 der Spindel 11  bewirkt,     wobei    die Spindel mittels ihrer ge  windelosen Enden in den Führungslöchern  10 der Tragrahmen-Querteile gleiten kann.

    Die- Einstellung des Schlittens 9 zur Schleif  scheibe, entsprechend dem Durchmesser des       jeweils    zu     sehleifenden        Sägeblattes    wird ;  durch Drehen der Spindel 11 nach Lösen des       Feststellhebels    13 erreicht, während die Ein  stellung der Schleifbewegung entsprechend  der mehr oder weniger exzentrisch zur Säge  blattmitte verlaufenden     Brustfläche    f der     i          Sägeblattzä,hne    durch Verstellung des Gleit  stück :es 15 auf dem     Schlitten    erreicht wird.

    Je nachdem es die besondere Form der Zähne  erfordert, kann eine Veränderung der Schleif  bewegung durch entsprechende Drehverstel  lung des     Supportes    2 um den Schraubenbol-      zen 4 erreicht werden. Die Schleifbewegung  zum Schleifen der     Kopfseite    k     wird    durch  Bewegung der Schleifscheibe 35 in Richtung  des Pfeils a (Fig. 2) durch Ausschwenken  des Schleifscheibensupportes 3,1 um den  Lagerbolzen 30 vermittels des Handhebels 37  erreicht. Eine Änderung der Ausschwenk  bewegung der Schleifscheibe kann durch  Veränderung der     Stellung    der Drehachse 3<B>0</B>  des     Supportes    durch Verstellen des Armes 27  nach Lösung der Mutter 29 erreicht werden.  



  Die     beschriebene    Vorrichtung eignet sich  zum Schleifen der verschiedenen normaler  weise vorkommenden Zahnungen von Kreis  sägen. Sie erlaubt ein rasches und genaues  Schleifen der Zähne mit Gerad- und Schräg  schliff.  



  Die einfache Konstruktion sichert mässige  Gestehungskosten, die Handhabung ist ander  seits sehr einfach und     zuverlässig    und  erheischt keine Spezialerfahrungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schleifen von Kreis sägeblättern, dadurch gekennzeichnet, dass eine rotierende Schleifscheibe schwenkbar angeordnet ist, damit durch Schwenken der Schleifscheibe und seitliches Einführen in den Zahnkranz der zu bearbeitenden Kreis sägescheibe die Zähne an Kopf und Brust ge schliffen werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein zum Auf steck-en des Kreissägeblattes dienender Dorn in der Richtung gegen die .Schleifscheibe vor- und zurückbewegbar und quer zu dieser Richtung verstellbar und festlegbar, sowie zusammen mit einem Kreissägeblatt-Trag rahmen um eine waagrechte Achse in der Rahmenlängsrichtung und um eine senk rechte Achse drehbar und feststellbar ange ordnet ist, während ein Support, auf wel chem die Schleifscheibe mit horizontaler Achse gelagert ist, um eine vertikale Achse schwenkbar ist und durch eine Feder hegen einen Anschlag in die Grundstellung ge drückt wird.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn, auf welchen das Kreissäge- blatt aufsteckbar ist, auf einem Gleitstück vorgesehen ist, welches auf einem in der Richtung gegen die Schleifscheibe vor- und zurückbewegbaren Schlitten quer zur Bewe gungsrichtung des Schlittens verstellbar ist,
    wobei der Schlitten in der Längsrichtung des Tragrahmens mittels einer Gewindespindel verstellbar ist und mit dieser ein begrenztes Stück vor- und zurückbewegbar am Trag rahmen geführt ist, welcher seinerseits an einem Support um eine zur Gewindespindel parallele Achse verschwenkbar und feststell bar angeordnet ist, und dass der Support auf einer Grundplatte um einen senkrechten Schraubenbolzen drehbar und mittels einer Mutter festlegbar ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass auf einer am Tragrahmen be festigten Führungsschiene in ,der Längsrich tung des Tragrahmens ein Support verstell bar angeordnet ist, welcher einen zur Rah menebene senkrechten, drehbaren Bolzen trägt, in welchem ein. Schraubenbolzen senk recht zur Achse des Bolzens verstellbar ist, derart, dass ,der Schraubenbolzen so einstell bar ist, dass nach Anlegen an die Schneid flanke (f)
    eines Zahnes des Kreissägeblattes die Schneidflanke (f) des nachfolgenden Zahnes von der Schleifscheibe abgerichtet werden kann. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der die Schleifscheibenachse tragende :
    Support auf einem senkrechten Bol zen entgegen der Wirkung einer Torsions- feder ausschwinbb,ar gelagert und dass dieser Bolzen am freien Ende eines Armes ange ordnet ist, welcher -auf der Grundplatte um einen senkrechten Schraubenbolzen drehbar und durch Anziehen einer Mutter festlegbar ist.
CH245755D 1945-06-18 1945-06-18 Vorrichtung zum Schleifen von Kreissägeblättern. CH245755A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245755T 1945-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245755A true CH245755A (de) 1946-11-30

Family

ID=4465126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245755D CH245755A (de) 1945-06-18 1945-06-18 Vorrichtung zum Schleifen von Kreissägeblättern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245755A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911932C (de) * 1950-12-28 1954-05-20 Koehler & Co G M B H Maschinen Zusatzgeraet fuer eine Schleifmaschine mit rotierender, festgelagerter Schleifscheibe, insbesondere fuer eine Maehbalkenmesser-Schleifmaschine
DE962397C (de) * 1951-12-22 1957-04-18 August Weiss Vorrichtung zum Schleifen und Schraenken der Zaehne von Kreissaegeblaettern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911932C (de) * 1950-12-28 1954-05-20 Koehler & Co G M B H Maschinen Zusatzgeraet fuer eine Schleifmaschine mit rotierender, festgelagerter Schleifscheibe, insbesondere fuer eine Maehbalkenmesser-Schleifmaschine
DE962397C (de) * 1951-12-22 1957-04-18 August Weiss Vorrichtung zum Schleifen und Schraenken der Zaehne von Kreissaegeblaettern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525438B1 (de) Handkreissäge
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
CH245755A (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kreissägeblättern.
DE55220C (de) Einrichtung an Holzhobelmaschinen zum Schleifen der Messer in der Maschine
DE3344963C2 (de)
DE804879C (de) Geraet zum Schaerfen von Kreissaegeblaettern
DE238290C (de)
DE834938C (de) Werkzeugmaschine
DE941646C (de) Einrichtung fuer einen auf dem Schlitten einer Werkzeugmaschine verschiebbaren Tisch
DE937976C (de) Bestossgeraet
DE732767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern
DE116876C (de)
DE3927230A1 (de) Jointeinrichtung
DE1627329C3 (de) Kreissägeblatt Einspannvorrichtung mit Sageblattvordrehemnchtung fur Sage blattschleifmaschinen
DE966936C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Evolventenprofils nach einem veraenderlich einstellbaren Grundkreishalbmesser an Schleifscheiben fuer Zahnraeder
DE2032413C3 (de) Maschine zum Egalisieren der Kronen von Sägeblattzähnen
DE276920C (de)
DE1577360C (de) Einrichtung zum Zustellen schrauben fbrmiger, zu schleifender Werkzeugschnei den an einer Schleifmaschine
DE517298C (de) Abschraegvorrichtung
DE406384C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke
DE465937C (de) Zufuehrvorrichtung fuer kurze prismatische Holzstuecke auf einem zur Saegeblattebeneim Winkel einstellbaren Tische
DE144203C (de)
DE406840C (de) Zahnradschleifmaschine
DE489676C (de) Kaltsaege mit Wechsel der Schneid- und Vorschubgeschwindigkeiten des Saegeblattes
DE456834C (de) Vorrichtung zum Hobeln von Profilen mittels zweier aufeinanderfolgender Werkzeuge