CH245701A - Vorrichtung zur gemeinsamen elektro-magnetischen Auslösung eines Photoapparat-Verschlusses und Zündung einer Blitzlichtlampe. - Google Patents

Vorrichtung zur gemeinsamen elektro-magnetischen Auslösung eines Photoapparat-Verschlusses und Zündung einer Blitzlichtlampe.

Info

Publication number
CH245701A
CH245701A CH245701DA CH245701A CH 245701 A CH245701 A CH 245701A CH 245701D A CH245701D A CH 245701DA CH 245701 A CH245701 A CH 245701A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capsule
release
bolt
release bolt
flashlight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oschwald Alfred
Ag Alos
Original Assignee
Oschwald Alfred
Ag Alos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oschwald Alfred, Ag Alos filed Critical Oschwald Alfred
Publication of CH245701A publication Critical patent/CH245701A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description


  Vorrichtung zur     geineinsimen        elektro-magnetischen        AuslÖstine-    eines     Photoapparat-          Verschlusses        tind    Zündung einer     Blitzlichtlainpe.            Geuenstand        varlien-ender        Erfindunc    ist  c<I>?n</I><B>Z></B>  eine     Vorrielitun--    zur -eineinsamen     elektro-          11        el     magnetischen     Auslösuno,

      eines     Photoa        parat-          el        p          verschlusses    und Zündung einer     Blitzlicht-          lampe.     



  Die Lösung- des Problems der     gemein-          :n          samen    Auslösung von     Photoapparatverschluss     und     Blitzlichtlampe    stösst auf mancherlei  Schwierigkeiten,     da    die Anforderungen<B>je</B>  nach Art des verwendeten Photoapparates       bezw.    Verschlusses verschieden sind. Im Hin  blick auf dieses Problem sind die     Kamera-          verschlüsse    in drei verschiedene Gattungen  zu unterteilen, nämlich Zentralverschlüsse,  Schlitzverschlüsse und Verschlüsse von     Spie-          gelreflexapparaten    mit Klappspiegel.  



  Insbesondere bei Zentralverschlüssen<B>be-</B>  reitete die     Erreieliiin-    der     richtio-en        Zeitfolce          L,   <B>Z,</B>     t-,     bisher Schwierigkeiten, da bei<U>genau</U> gleich  zeitiger Auslösung von     Blitzlampenkontakt     und     Verschlussmechanismus    der Blitz stets  zu     spU    kam.

   Es sind schon Anordnungen<B>be-</B>  kannt, mittels eines parallel zur     Blitzlicht-          lampe    geschalteten Elektromagneten die       L'        t'            Ausli;siiii,#1,-        des    Verschlusses zu bewirken, wo  bei der     Mao-net    nur nach erfolgtem Durch  brennen des     Zündfadens    und nach dem zu  sätzlichen     Selbstinduktionsverzug    den     Ver-          schluss    auslöste, das heisst die richtige Zeit  folge wurde durch passende Bemessung der       Selbsfinduktion    der Magnetspule erreicht.

    Es     ei-gab    sich hieraus der Nachteil,     dass    ent  weder eine grosse elektrische Leistung- erfor  derlich war oder der Elektromagnet sehr  gross dimensioniert werden     musste,    was einen       unförmigen    Apparat ergab.  



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung       tD        tn     zeichnet sich nun dadurch aus,     dass    in einer  Kapsel ein den     Auslösebolzen    umgebender  Elektromagnet eingesetzt ist, dessen den     Aus-          lösebolzen    umgebender Anker am untern  Rand einen Bund mit einer     sellrären        Auf-          lauffläche    hat, und     dass    an einer oberhalb  des Elektromagneten     befindlichen    Feder  hülse,

   welche eine den     Auelösebolzen        um-ge-          bende        Auslösefeder    umschliesst, eine     entge-          "eng          (r        Yesetzt    zu der ersteren Auflauffläche     ge-          neio-te    Auflauffläche sitzt,.

   und ferner     dass     <B>Z,</B>      seitlich vom     Auslösebolzen   <B>-</B> in der Kapsel  eine in     bezug    auf ersteren     verschwenkbare          Sperrldinke        gela-ert    ist, welche mit ihrer       tD     Spitze an der Federhülse und mit ihrem       Fuss    am Anker anliegt-, das Ganze derart,       dass    bei dem durch Hochziehen des     Auslöse-          bolzens    zu bewirkenden.

   Spannen der     Vor-          richtun-,    der den     Klinhenfuss    nach aussen       verschwenkende    Bund des Ankers ein     An-          leo-en    der Klinkenspitze an die     Auflauf-          fläehe    der     Fedürliülse    bewirkt,

   so     dass    diese       in        der        "        ges        pannten        Stellung        t'        gesperrt        wird,        bis     beim Anziehen des Ankers dieser den Klin  kenfuss, freigibt, so     dass    die     uni-er    dem     Druch     der Spannfeder nach unten schnellende Feder  hülse die Klinkenspitze beiseite schwenkt,

    worauf der     Auslösebolzen    bei     sein-er        Abwärts-          bewecung    die     Auslösun-    bewirkt.  



  <B>Z,</B>     el     Hierbei ist die     Wichluncy    des     Elektro-          23          magneten    zweckmässig parallel zur     Blitz-          liehtlampe    geschaltet.  



  Der Elektromagnet wirkt- also hier nicht  unmittelbar     verschlussauslösend,    sondern er  dient     nur    zur Auslösung der     Sperrklinke,     wofür eine relativ geringe Kraft erforderlich  ist, und die eigentliche     Verschlussauslösung     kn  wird durch die Spannfeder bewirkt.  



  Dank dieser Ausbildung ergibt sich ein       t'     relativ kleiner,     Izr*i#ifti,o-er    Auslöser,     und        Uir     seinen Betrieb     )-enü--t    eine kleine Batterie,  z. B. eine der bekannten     Leiiehtstabbatterien.     



  Bei Schlitzverschlüssen und     Spiegelrefltx-          kamera-Verschlüssen    besitzen im Vergleich  zu Zentralverschlüssen die beweglichen     Ver-          seliliisst-üile    eine grössere Trägheit, so     dass    die       Auslösuno-    des Verschlusses leicht zu spät  erfolgt.

   Es wird deshalb für diesen Fall bei  einer Ausführungsform eine     Wrzögerung    des       Blitzlielites    dadurch bewirkt,     dass    zwei  Stromkreise vorgesehen sind und der Lam  penstromkreis nach dem Ansprechen des     'Na-          ,

  'n          1.        eten    mittels irgendeines durch den     Auslöse-          bolzen        --esteuerten    Kontaktes geschlossen  Zwei     Ausführuncsbeispiele    des     Erfin-          21          dungsgügenstandes    sind in der     Zeichnung-          dargestellt,    und zwar zeigt:

           Fig.   <B>1</B> eine erste     Ausführungsform    im       tr,        el     Schnitt mit     Schaltungsschema   <B>und</B>       Fio-.    2     üine    zweite Ausführungsform in  Ansicht mit teilweisem Schnitt und     mit     Schaltungsschema.  



  Bei der in     Fig.   <B>1</B> dargestellten     Ausf        fili-          runusform    einer zur Betätigung von Zentral  verschlüssen bestimmten     Auslösevorrichtun-          ist    im Unterteil<B>1</B> einer geschlossenen,     Yyliii-          drischen    Kapsel auf dem innern, zentrischen  Kern<B>3</B> die     Magnetspule    4 aufgesetzt, deren  Wicklungsanschlüsse durch Isoliertüllen<B>5</B>  seitlich herausgeführt sind.  



  In einer zentralen     Bohrun,    des Ankers  ist der     Auslösebolzen   <B>6</B>     --eführt,    in welchem  <B>Z,</B>       die    durch einen untern Gewindeansatz<B>15</B> des  Kapselunterteils<B>1</B> -unten     lieraustretende     Nadel<B>7</B> ruht.

   Der oben verdickte     Nadel-          3chaft    7a ist in den     Auslösebolzen   <B>6</B>     ein-          w        SC          ,le        hraubt    und     träut    am     obern    Ende einen       ZD          Spannknopf   <B>8.</B>     Im    obern Teil trägt der     Aus-          el          lösebolzen    eine     Federhülse   <B>9,

  </B> welche in eine  Vertiefung des obern Kapselteils 2     hinein-          el          ran-t    und in welcher die Spannfeder<B>10</B> liegt,       t'     die sieh mit ihrem obern Ende am Boden der  Kapselvertiefung abstützt.  



  In den untern Kapselteil<B>1</B> ist von oben  her ein Ring<B>11.</B>     eingesehraubt,    welcher ein       abges-etztes        Aussen.'winde        zum    Aufschrau  ben     des    obern Kapselteils 2 und eine zentrale  Bohrung aufweist, in welcher der     konzen-          frische        Afagnetanker   <B>12</B>     eingepasst    ist. Dieser  hat am untern Rand einen Bund mit einer       naeli    oben gerichteten,     sehrän-en    Auflauf  t'     kl          fläche    12a.

   In einem senkrechten Schlitz des  Ringes<B>1.1</B> sitzt auf einem Querstift<B>13</B> die  Spei     rklinke    1.4, deren Fuss mit seiner Innen  kante in der gezeichneten     Sperrstüllung    am  Bund des Ankers 12 seitlich anliegt. Die       Fed-erhülse.   <B>9</B>     bat    nahe dem untern Ende eine       bwi    -s     -#ei-icliietü,

      entgegengesetzt     ur        Flä-          a        ärt        '.'        l#        el   <B>L' Z</B>       ehe    12a     olen#eiote        Auflauffläche    9a, an     wel-          21        el          (-her    in der     Sperrsfellung    die entsprechende  abgestumpfte Spitze der     Sperrklinke    14     an-          liegl-,

  .    Der Abstand des Ankers 12 vom Kern  <B>3</B> in der Sperrstellung- ist so bemessen,     dass          qein    Weg beim Anziehen genügt, um den  Fuss der     Sperrklinke    14 freizugeben, so     dass         diese durch ihre seitliche     Verschwenkung     mit ihrer Spitze von der Federhülse<B>9</B>     ab-          ritekt.     



  Die Magnetspule 4 ist parallel zur     Blitz-          lichtlampe    L an die Batterie B angeschlossen.  Die Wirkungsweise der beschriebenen       Auslösevorrichtung    ist wie folgt:  Die Vorrichtung wird mit dem Gewinde  ansatz<B>15</B> in den hierfür bestimmten     Aus-          löseransatz   <B>A</B> des     Phat-oapparat-es    einge  schraubt.

   Dann wird der     Auslösebolzen   <B>6</B>  mittels des     K-nopfes   <B>8</B> herausgezogen, um den  Auslöser zu spannen, wobei die Schulter am  dicken, untern     Führungsschaft    des Bolzens       C)    den Anker     1.,9    mit anhebt und die     Auslöse-          feder   <B>1.0</B> gespannt wird.

   Der Bund des An  kers<B>12</B>     verschwenkt    hierbei die Sperrklinke  1.4 in dem     Uhrzeigersinn    entgegengesetzter  Richtung, so     dass    ihre Spitze sieh -unter die       Auflauffläclie    9a des Federgehäuses<B>9</B> legt  und letzteres nebst dem Bolzen<B>6</B> in der     dar-          11.estellten    Bereitschaftslage sperrt. Durch den  auf die Sperrklinke ausgeübten Druck wird  hierbei der Anker 12 durch Reibung am  Klinkenfuss in der angehobenen Stellung  halten, während der Bolzen sich vorher  um den     Hub-,veg    des Ankers wieder nach  unten bewegt hat-.

   Zur     Aufnahmeschliesst    man  den Schalter<B>S,</B>     und    die     Blitzlichtlampe    L  tritt in Funktion. Gleichzeitig zieht der     Ma-          "net        0'        den        Anker        12        nach        unten,        so        dass        der          Klinkenfuss    frei wird und die Sperrklinke  14 im     Uhrzeigersinne    sich     verschwenkt,

      da       das    unter dem     Druiok    der Spannfeder<B>10</B>  niedergehende Federgehäuse<B>9</B> die Klinken  spitze nach auswärts     verschwenkt.    Die       liertinterschnellende    Nadel<B>7</B> trifft auf den       Auslösestift   <B>C</B> des Apparates, und der     Ver-          schluss    wird ausgelöst. Für die nächste Auf  nahme wiederholt sieh der gleiche Vorgang.

         D,#rMiagnet-        muss    hierbei jeweils nur die     Rei-          buno-    zwischen dem Anker<B>1-9</B> und seinen       FÜhruno-sflächen    überwinden, die von der       ().el.ingen,        auf    den     KLinkenfuss    einwirkenden  Seitenkraft- erzeugt wird, welch letztere  durch die     Ein-v%,irkung    der Spannfeder<B>9</B> auf  die Sperrklinke 14 entsteht, so     dass    eine     O-e-          Energie        genrio,

  t.       Das in     Fig.    2 dargestellte Ausführungs  beispiel ist eine für Kameras mit Schlitz  verschlüssen und Spiegelreflexkameras mit  Klappspiegel bestimmte     Auslösevorrichtung.     



  Der obere Teil des Auslösers ist genau       -leich    wie im ersten Beispiel, weshalb von  einer Darstellung und Beschreibung dessel  ben abgesehen sei. Auch die Wirkungsweise  dieses Teils ist die gleiche. Für die     Magnet-          wicklang    4 und die     Blitzlichtlampe    L sind  zwei Stromkreise vorgesehen, welche durch  einen     tremeinsamen        Schalt-er   <B>8</B> einpolig ge  schlossen werden.

   Das eine Ende der Magnet  spule ist durch eine Isoliertülle<B>5</B> nach aussen       ,geführt,    während das andere Ende zwecks       I          M.assenschluss    mit dem Unterteil<B>1</B> der Kap  sel<B>1.-9</B> verbunden ist. Auf die untere Partie  des Unterteils<B>1</B> ist ein drehbarer Stellring  <B>16</B>     auf        cesetzt,    welcher durch den mit dem  Gewindeansatz<B>15</B> versehenen untern Deckel  <B>17</B> gehalten wird.  



  Ferner sind hier Mittel zur Verzögerung  der     Blitzlichtzündung    vorgesehen. Zu     diessem     Zweck     lie--t    in einer     Ausdrehung    des Kapsel  unterteils<B>1</B> eine horizontale     Bremsseheibe   <B>18,</B>  deren Nabe<B>19</B> längsverschiebbar     au±    das  untere Ende des     Auslösebolzens   <B>6</B> frei auf  gesetzt ist und durch einen     Endflansch   <B>6f</B>  wird. Auf die Nabe<B>19</B> drückt eine  dieselbe umgehende     Schraubenfeder    20.

   In  der     Ausnehmung    des Kapselunterteils ist  ferner eine     Recrulierbüchse    21 verschiebbar       L#     eingesetzt, welche am Umfang     Schrauben-          gangnuten    21n hat, in welche im Unterteil  <B>1</B> befestigte Stifte     22    hineinragen. Seitlich  ist in den Regulierring<B>16</B> eine radiale  Schraube 24     eingesehraubt,    welche durch  einen Querschlitz in der Wand des Unterteils  <B>1</B>     hindarchgeht    und in eine senkrechte Nut  der     Brichse   <B>21</B> hineinragt, so     dass    diese am  Drehen verhindert ist.

   Am obern Ende hat       die    Büchse einen     einwärtsragenden    Flansch  mit zentraler     Offnung        undeinem        isoliertein-          --esetzten    Kontaktbolzen<B>23,</B> an welchem eine       fl(#xible    Leitung angesetzt ist, die durch eine       i'soliertülle   <B>5</B> im Deckel<B>17</B> des Unterteils       berauso-eführt    ist und an den Sockel der i       Blitzlielitlampe    geht.

        Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung  ist wie     folo-t:    Beim Schliessen des Schalters  <B>8</B> bewirkt der     Elehtromagnet   <B>3-12</B> zusam  men mit der Sperrklinke 14 und Spannieder  <B>10</B> die     Auslösunig    des Bolzens<B>6</B> in gleicher  Weise wie oben beschrieben. Die     herunter-          schnellende    Nadel<B>7</B> bewirkt die     Auslösuno-          des        Kameraverselilusses,    wobei der Flansch  <B>6f</B> des     Auslösebolzens   <B>6</B> durch die zentrale       Offnung    der Büchse 21 nach     uni-en    tritt-.

    Gleichzeitig drückt die Feder 20 die Brems  scheibe<B>18</B> nach unten, deren Lauf durch die  eintretende Luftkompression verzögert wird,  <B>Z,</B>  bis sie schliesslich am Hubende auf den Kon  taktbolzen<B>23</B> trifft und, da sie an     M.ass(-          liegt,    der Stromkreis der Lampe     L        sebliesst,          el     so     dass    das Blitzlicht gezündet wird.

    <B>Z,</B>       Zur    Einstellung der Verzögerung     dreht-          z#          man    den     Reculierrino-   <B>1</B>     C),        weieller   <B>je</B>     naeli    der       ID   <B>Z,</B>       Drehrichtun--        anwehoben    oder     -esenkt     <B>Z,</B>     l#   <B>Z,</B>  so     dass    die Bremsscheibe<B>18</B> früher oder später       auf    den Kontaktbolzen<B>23</B> trifft-.

   In beiden       Beis        ielen    kann die     Höhenla--e    der     Auslöse-          P        tD          nadel    durch     Verschriuben    derselben im     Ans-          lösebolzen    nach Bedarf     eino-estellt    werden.  Anstatt der beschriebenen     Luftbremsuno-          könnte    die Verzögerung auch durch andere  bekannte Mittel, z.

   B. durch     Massenträgbeits-          Reibungsverzügeruno-        oderWir-          br--lql-,rombi-emsun("        herbeigefülirt-    werden.       t'   <B>Zn</B>

Claims (1)

  1. _PATENTANSPRUCII: VOI-Picht111,#g- zur to,-emeinsamen elektro- rn-.ti-),-lieiLge.lien Auslösung eines Photoapparat- ver.Sen Musses und Zündun g einer Blitzlicht- lampe, dadurch. geli:
    ennzeichnet, dass in einer Kapsei ein den Auslösebolzen umgebender Eleldromao-net eingesetzt ist, dessen den Aus- lösebolzen umgebender Anker am untern Rand einen Bund mit einer selirä#,en Auf- laufflächo hat, und dass an einer oberhalb des Elektromagneten befindlichen Federhülse, welche eine den Auslösebolzen um-,ebende Auslösefeder umschliesst,
    eine entgegen gesetzt zu der ersteren Auflauffläche geneigte A-uiflauffläehe sitzt, und ferner dass seitlich vom Auslösebolzen in der Kapsel eine in bezug auf ersteren verschwenkbare Sperr- Z, klinke gelagert ist, weiche mit ihrer Spitze an der Federhülso und mit ihrem Fuss am An ker anlieo-t, das Ganze derart,
    dass bei dem durch Hochziehen des Auslösebolzens zu be wirkenden Spannen der Vorrichtung der den Klinkenfuss nach aussenverschwenkendeBund des Ankers ein Anlegen der Klinkenspitze an die Auflauffläelie der Federhülse bewirkt, so dass diese in der gespannten Stellung, ge- Z, el L, sperrt wird, bis beim Anziehen des Ankers dieser den Klinkenfuss freigibt,
    so dass die unter dem Druck der Spannfeder nach unten selinellende Federhülse die Klinl#enspitze beise,itüsehwenlzl:, worauf der Auslösebolzen bei seiner Abmärtsbeweg-ung, die Auslösung bewirkt.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung naeli Patentanspruch für 7,clitralverschlüsse, dadurch cekennzeichnet, dass die, Akurnetwichluno, pa.rallel zur Blitz- liehtlampe -eschaltet ist.
    L, Vorriehtung nach Patentanspruch, da durch --ehennzeichnet, diss der Auslösebolzen im obern Ende der 7weiieiligen Kapsel sowie in düm zentrisch innerhalb der Ala--netwiel#- lung liegenden Magnütkern längsvei qeliiebb#i.r (führt ist und dass in den Bolzen eine unten zur Kapsel herausragende Auslösenadel ein geschraubt ist' welche -.im <RTI
    ID="0004.0135"> obern, zum Bolzen berausrawenden.EndeeinenSpannknopf trilgt. <B>3.</B> Vorrielitum, nach P-ii,tentaiisl)i-ueli und t' Unteranspriieb 2, dadureh gekennzeichnet, dass in den Unterteil der<B>'</B> Kapsel ein Füh- für den Mü--netanher mit Aussen- ()
    t <B>W</B> e-le inde ein-esehraubt und auf ein "i,b#,esel"7- lüs Aussengewinde des Führungsringes der Oberteil der Kapsel aufgesehraubt ist und dass die Sperrklinke in einem Schlitz des Fiiliruino,Si-inf#-es a1.11, einem Querbolzen Ce- la-ert ist-.
    4. nach Patentansprueb. und Untei#,.tnqprüelieji 2 und<B>3,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Auslösebolzen eine unter den Magnetanker greifende Schulter hat, <B>Z,</B> durch welche der Afag-netanker beim Spannen der Vorriehtun- mit ancehoben wird und t'<B>Z,</B> nach erfolgtem Spannen der Auslösebolzen t' um<B>den</B> Ilubweg des Ankers wieder nach unten tritt-.
    <B>5.</B> Vorriehtungg n-,icli Patentünspruch, da durch gekenn7,eichnel, dass der Unterteil der Kapsel am untern Ende einen Gewindeansatz züm Befestio-en auf der Kamera hat.
    <B>6.</B> Vorrichinno- nach Patentansprucli für Sehlitzversehlüsse, dadurch. gekennzeichnet, dass Mao-netwicklung- und Blitzlichtlampe in zwei Stromkreisen lieuen, die einpolig an .),f.ass-p sind und die Sehliessuno- des Blitzlichtstromkreises durch einen beweaten Teil in der Kapsel erfolgt.
    <B>7.</B> Vorrichtung naeli Patentanspruch und Untür,%nspriiehen <B>2</B> bis <B>6,</B> für Spiegelreflex kameras, dadurch cekennzeichnet, dass eine Verz8,erungsvorrichtung für die Schliessuno- des Blitzlichtstromkreiees näch Schlie- ssun- des Ma#,-netwi(-#l##lLin--sstroml"reises vor- ,Olesehen ist.
    <B>8.</B> Vorrichtuno- nach Patentunspruch und Unteransprüchen<B>9,</B> bis<B>7,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Verzöo#,eriLn,(Ysvorrichtuno., duirch Luftkompression wirkt.
    <B>9'.</B> Vorrich <B>'</B> tung nach Patentanspruch und Unteransprriehen <B>22</B> bis<B>8,</B> dadurch gehenn- dass auf dem untern Ende des Aus- lösebolzens eine verschiebbare, unter dür Wirkung einer Schraubenfeder stehende und durch einen Endflansch des Bolzens o-ehal- tene Nable einer Bremsseheibe besitzt,
    welch letztere in einer Ausnehmung des Kapsel- unferteils liect und nacli Auslösen des Aus- lösebolzens durch die Schraabenfeder nach unten cretrieben wird, wobei die Scheibe Luft <I>n</I> komprimiert und in der untern Entstellung einen Kontaktstift berührt, welcher isoliert im Flansch einer in der Ausnehmung lie- (.)
    -ende Büchse sitzt- und dadurch den Strom- Izr.(--is für die Zünduno- der Blitzlichtlampe schliesst. <B>10.</B> Vorrichtun-- nach Patentanspruch und Untera,nsprüchen bis<B>9,</B> dadurch gekenn- zeielinet, dass auf das untere Ende des Kapsel unterteils ein Regulierring drehbar aufgesetzt ist, welcher durch einen auf das Kapselende ,iLifo-es,ehraubten Deckel oehalt-en wird und in welchem eine Schraube eingesetzt- ist,
    die in eine Längsnut der Büchs#e hineinragt, welch letztere ausserdem am äussern Umfang Schraubengangnuten hat, in welche in der Kapselwandung befestigte Führungsstifte hineinragen, das Ganze derart, dass durch die Drehung des Regulierringes die Büchse nach oben oder nach unten zwecks EinstelluAo- der VerzZ5(#,eruno-Sdauer verschoben werden kann.. <B>11.</B> Varrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen <B>22</B> bis<B>7,</B> dadurch gekenn zeichnet-, dass die Verzögerungsvorrichtung durch Massenträgheit wirkt.
    <B>12.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprücben bis i, dadurch gekenn zeichnet, dass -die Verzögerungseinrichtung durch ReibLingsbremsung wirkt. <B>13.</B> Varrichtuno, nach Patentanspruch -Lind Utiteranspriiehen <B>2</B> bis<B>7,</B> dadurch ge-henn- zeichnet, dass die Verzögerungseinrichtuno- (ILireh Wirbelstrombremsung wirkt.
CH245701D 1945-03-26 1945-03-26 Vorrichtung zur gemeinsamen elektro-magnetischen Auslösung eines Photoapparat-Verschlusses und Zündung einer Blitzlichtlampe. CH245701A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245701T 1945-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245701A true CH245701A (de) 1946-11-30

Family

ID=4465080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245701D CH245701A (de) 1945-03-26 1945-03-26 Vorrichtung zur gemeinsamen elektro-magnetischen Auslösung eines Photoapparat-Verschlusses und Zündung einer Blitzlichtlampe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245701A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075425B (de) * 1955-05-20 1960-02-11 München Michael Burger Blitzlichtzündvorrichtung für fotografische Verschlüsse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075425B (de) * 1955-05-20 1960-02-11 München Michael Burger Blitzlichtzündvorrichtung für fotografische Verschlüsse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926559A1 (de) Elektrische abzugseinrichtung fuer schusswaffen
CH245701A (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektro-magnetischen Auslösung eines Photoapparat-Verschlusses und Zündung einer Blitzlichtlampe.
EP0004588A2 (de) Auslösevorrichtung für ein Ventil einer Brandlöschanlage
DE1291008B (de) Kleinselbstschalter
DE1958210C3 (de) Elektrisch gezündetes Gasfeuerzeug
DE1260966B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE3519546A1 (de) Elektromagnetisches schrittschaltrelais
DE928338C (de) Photographischer Spannverschluss mit eingebauter Blitzlicht-Synchronisiervorrichtung
DE661149C (de) Elektrische Minenzuendmaschine mit einer Einrichtung zur Sicherung eines fuer die Zuendung ausreichenden Zuendstromes
DE2103148C3 (de) Photographischer Programmverschluß mit elektronischer Belichtungszeitbildung
AT214776B (de) Kinokamera mit selbsttätiger Belichtungsregelvorrichtung
DE1266635B (de) Geraet zum Ausloesen einer photographischen Kamera
DE2032013B2 (de) Automatisch arbeitender Programmverschluß
DE489716C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer
DE816947C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE971807C (de) Drehscheibenverschluss mit einer Einrichtung zur synchronen Zuendung einer Blitzlampe
DE1153978B (de) Verschluss fuer Photoapparate
DE1805446U (de) Kinokamera, insbesondere mit selbsttaetiger belichtungsregelvorrichtung.
AT256618B (de) An den Drahtauslöseranschluß einer photographischen Kamera anschließbares, in Form eines Drahtauslösers ausgebildetes Auslösewerk
DE485595C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Stoepselform mit allseitig geschlossenem Gehaeuse
DE855802C (de) Blitzlichtgleichstimmer fuer photographischen Verschluss
AT277758B (de) Blitzlichtgerät für photographische Kameras
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
DE645826C (de) Elektrischer Zeitschalter mit Handeinschaltung