CH244654A - Aufspannvorrichtung. - Google Patents

Aufspannvorrichtung.

Info

Publication number
CH244654A
CH244654A CH244654DA CH244654A CH 244654 A CH244654 A CH 244654A CH 244654D A CH244654D A CH 244654DA CH 244654 A CH244654 A CH 244654A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
fastening bolt
articulated
clamping device
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co O Lanz
Original Assignee
Lanz & Co O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanz & Co O filed Critical Lanz & Co O
Publication of CH244654A publication Critical patent/CH244654A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/104Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element
    • B25B5/105Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element with one end of the lever resting on a table and the screw being positioned between the ends of the lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description


      Aufspannvonichtung.       Zur Befestigung von Werkstücken auf  dem     Tisch    von Werkzeugmaschinen verwen  det man     Aufspannvorrichtungen,    die einen  Hebel aufweisen, der vermittels einem in  einer Rinne des Tisches gehaltenen Schrau  benbolzen sowohl gegen das Werkstück als  gegen eine Auflage, auf welcher dieser Hebel  schwenkbar gelagert ist, gepresst werden  kann. Die     Aaspressung    geschieht dabei durch  eine Mutter, deren vom Hebel gebildetes     Wi-          d-rlager    möglichst parallel zum Maschinen  tisch     sLixi    sollte, was die Notwendigkeit der  Anpassung der Auflage an die Höhe des  Werkstückes nach sich zieht.

   Die     Aufspann-          arbeit    gestaltet sich dadurch oft langwierig  und gleicht vielfach der Arbeit bei einem  Zusammensetzspiel mit allen dort vorkom  menden Störungsmöglichkeiten.  



  Die Erfindung, welche die Behebung des  angeführten Nachteils ermöglicht, betrifft  eine     Aufspannvorrichtung,    die einen an  einer Auflage aasgelenkten Hebel aufweist,  der mittels eines Befestigungsbolzens gegen  das Werkstück     und    die Auflage     gepresst       werden kann. Die Erfindung besteht darin,  dass der Befestigungsbolzen an dem Hebel  aasgelenkt ist. Dadurch ist der Gebrauch der  Vorrichtung nicht an verschiedene Auflage  höhen     gebunden,    weil der Befestigungs  bolzen, dank seiner Verbindungsart mit dem  Hebel, stets senkrecht     zum    Maschinentisch  eingestellt werden kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der beiliegenden Zeich  nung dargestellt.  



  Die     Fig.    1 ist ein Aufriss dieser Auf     -          spannvorrichtung.     



  Die     Fig.    2 ist eine Draufsicht auf die  selbe.  



  Der Hebel 1 ist an einer Auflage 2 aasge  lenkt; er weist einen Schlitz 3 auf, durch  welchen der     Befestigungsbolzen    5 gesteckt  ist. Es ist ein Organ 4 vorhanden, das  zwecks Aufnahme des Bolzens 5 mit einer  glatten     Bohrung    versehen ist     und    das     Wi-          derlager    für die Mutter 10 des Befestigungs  bolzens bildet. Der Hebel weist     Ausfräsun-          gen        '7    auf, die unten je eine halbkreisförmige           Rinne    bilden, auf welchen Rinnen die Zapfen  mit ihrer Unterseite aufliegen.

   Oben bilden  die Ausfräsungen je einen     schwalbenschwanz-          förmigen    Teil, in welche Teile Schalen 8 ein  gepasst sind, in welchen die Zapfen mit  ihrer Oberseite frei lagern. Diese Schalen  sind nicht unbedingt notwendig zum ordent  lichen Gebrauch der     Aufspannvorrichtung.     Der Bolzen 5 ist mittels des Organes 4 an  den Hebel 1     aasgelenkt.     



  Ist der     Bolzenkopf    9 in eine Rinne des       Maschinentisches    eingeführt, so kann die  Höhe des Werkstückes innerhalb der durch  die Länge des Hebels gesteckten Grenzen so  zusagen beliebig sein; das     Widerlager    4 für  die darauf frei drehbare Spannmutter 10  wird sich, seiner Lagerung zufolge, stets  senkrecht einstellen und einen beliebigen  Neigungswinkel des Hebels dem Maschinen  tisch gegenüber gestatten. Durch Anziehen  der Mutter 10 wird der Hebel gegen die Auf  lage 2 und das Werkstück 11 gepresst. Das       Aufeinandertischen    von Auflageunterlagen  ist nicht mehr nötig und die     Aufspannarbeit     ist unverhältnismässig erleichtert.  



  Der Bolzen 5 könnte auch seitlich an dem  Hebel aasgelenkt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufspannv orriehtung. die einen an einer Auflage aasgelenkten Hebel aufweist, der mittels einem Befestigungsbolzen gegen das Werkstück und die Auflage gepresst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass - der Be- festigungsbolzen an dem Hebel aasgelenkt ist.
    UN TERAN SPRCCHE 1. Aufspannvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Be festigungsbolzen vermittels einem das Wi- derlager für die Befestigungsbolzenmutter bildenden Organ am Hebel aasgelenkt ist. . ?. Aufspannvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterwiderlager Zapfen trägt, die im Hebel gelagert sind. 3. Aufspannvorrichtung nach Unteraas- .
    Spruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterwiderlager zur Aufnahme des Be festigungsbolzens durchbohrt ist und dass die Zapfen mit ihrer Oberseite frei in Schalen des Hebels lagern.
CH244654D 1945-07-26 1945-07-26 Aufspannvorrichtung. CH244654A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244654T 1945-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244654A true CH244654A (de) 1946-09-30

Family

ID=4464408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244654D CH244654A (de) 1945-07-26 1945-07-26 Aufspannvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961775C (de) * 1954-07-30 1957-04-11 Franz Krauskopf Spannvorrichtung fuer Werkstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961775C (de) * 1954-07-30 1957-04-11 Franz Krauskopf Spannvorrichtung fuer Werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH244654A (de) Aufspannvorrichtung.
DE1076920B (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE469771C (de) Kopfstuetzenhalter fuer Operationsstuehle, Friseurstuehle u. dgl.
DE344642C (de)
DE854311C (de) Schere
DE460464C (de) Kugelgelenk
CH345099A (de) Handflachstrickapparat mit zweiteiligem Nadelbett
DE655079C (de) Abformen von Gliedmassen o. dgl. durch ein- und feststellbar gelagerte Stifte
DE577369C (de) Paramentenbuegel
AT129439B (de) Spannvorrichtung zur Bearbeitung von Bälgen.
DE521392C (de) Beweglicher Zangenteil fuer Tischler-Hobelbaenke
DE1120651B (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE360320C (de) Flaschenschraubstock
AT272624B (de) Bohrlehre
DE940320C (de) Bodenbefestigung fuer Stuetzholme von Stuehlen, vornehmlich fuer Reihenbestuhlungen
CH422292A (de) Vorrichtung zum Führen des Sägeblattes von Blockbandsägen
DE867781C (de) Stoffuehrung fuer Vorschubkessel-Naehmaschinen
AT86577B (de) Zerlegbares Metallbettgestell.
CH451849A (de) Halterungsvorrichtung
CH380907A (de) Lösbar befestigter Fuss an einem Möbelstück
CH250271A (de) Einspannvorrichtung.
DE1745483U (de) Schraubenbolzen.
DE1136465B (de) Holzregal
DE1775598U (de) Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.
DE1638422U (de) Kugelgelenk-stielhalter fuer besen.