CH244434A - Maschine zur Bereitung von Speiseeis. - Google Patents

Maschine zur Bereitung von Speiseeis.

Info

Publication number
CH244434A
CH244434A CH244434DA CH244434A CH 244434 A CH244434 A CH 244434A CH 244434D A CH244434D A CH 244434DA CH 244434 A CH244434 A CH 244434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
column
shaft
machine
ice cream
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Velthuizen Antonius
Original Assignee
Velthuizen Antonius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velthuizen Antonius filed Critical Velthuizen Antonius
Publication of CH244434A publication Critical patent/CH244434A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/10Batch production using containers which are rotated or otherwise moved in a cooling medium
    • A23G9/103Batch production using containers which are rotated or otherwise moved in a cooling medium the container rotating about its own axis
    • A23G9/106Batch production using containers which are rotated or otherwise moved in a cooling medium the container rotating about its own axis provided with agitating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description


  Maschine zur Bereitung von Speiseeis.    Die Erfindung betrifft     eine    Maschine zur  Bereitung von Speiseeis derjenigen bekann  ten Art, welche einen um eine senkrechte  Welle drehbaren Behälter für die Eismasse  und einen darin exzentrisch angeordneten       Spatel    am untern Ende einer senkrechten  Welle aufweist, welche entgegengesetzt zur  Behälterwelle drehbar ist und von der letzt  erwähnten Welle aus durch ein Getriebe an  getrieben wird, das in einem     Seitenarm    einer  Maschinensäule gelagert ist und von einem  Motor angetrieben wird.

   Bisher wurde der  Motor entweder unten an der Säule auf der  Seite .gegenüber den beiden Antriebswellen  für den Behälter und den     Spatel    oder senk  recht oberhalb des vom Seitenarm der Säule  gebildeten Getriebekastens angeordnet. Im  ersteren Fäll ist eine verhältnismässig kom  plizierte Übertragung vom Motor zum Kasten  getriebe erforderlich, während in beiden Fäl  len die Säule einseitig belastet wird, insbe  sondere im     Falle    der Anordnung des Motors  auf dem Getriebekasten.

   Die Erfindung be-    zweckt diese unausgeglichene Belastung der  Säule zu vermeiden     und        ermöglicht    bei ent  sprechender Ausbildung auch eine gedrun  gene Bauart des Getriebes und des Getriebe  kastens und eine einfache, wenig Raum be  anspruchende     Übertragung    vom Motor auf Ge  triebe.  



  Gemäss der Erfindung ist der Motor als  waagrechter Motor auf derjenigen Seite der  Säule, die dem das Getriebegehäuse bilden  den Seitenarm .gegenüberliegt, auf der Säule  abgestützt, damit die Säule durch das Ge  wicht des     Gehäuses    nebst Getriebe und des  Motors weniger auf     Biegung    belastet     wird          als    bei auf dem Getriebekasten sitzendem  Motor. Das Getriebe kann im vom Seitenarm  der Säule gebildeten     Kasten    durch einen Satz  Zahnräder mit der Motorwelle gekuppelt sein.  



  Die Zeichnung erläutert die Erfindung  durch ein Beispiel.  



       Fig.    1 ist ein senkrechter Schnitt der Ma  schine, und           Fig.    2 ist ein Schnitt durch den Getriebe  kasten nach der Linie     II-II    in     Fig.    1.  



  Bei der dargestellten     La.dentischeis-          maschine    ist der Eisbehälter 1 auf einer       senkrechten    Welle 2 in nicht gezeigter Weise       befestigt,    und es ist im Behälter, nahe an des  sen Wandung, ein     Spatel    3 am     untern    Ende  einer senkrechten Antriebswelle 4 vorgesehen.  Die Wellen 2 und 4 werden in entgegen  gesetztem Sinne gedreht.

   Dazu wird die Be  wegung der Welle 4, die bei 5 an der     Ma:          schinenhohlsäule    6 geführt wird, von der  Welle 2 mittels einer auf der Welle 2 sit  zenden Schnecke 7 abgeleitet, welche Schnecke  7 in ein Schneckenrad 8 eingreift, das mit  tels eines Kegelrades 9 ein Kegelrad 10 auf  dem     obern    Ende der Welle 4 antreibt. Die  Schnecke 7,     da-s    Schneckenrad 8 und die  Kegelräder 9 und 10 sind in einem Gehäuse  11     gelagert,    das von einem hohlen Seitenarm  12 .der Säule gebildet wird.

   Die Welle 2       durchquert    die untere und obere Gehäuse  wand und trägt an ihrem     obern    Ende ein  Kegelrad 13, das in ein Kegelrad 14 auf einer       waagrechten    Welle 15 eingreift, die in einem  Lagerstuhl 16 gelagert ist und auf ihrem       ausragenden    Ende eine     Schnurscheibe    17 für  Schnüre 18 trägt, die um eine     Schnurscheibe     19 auf der waagrechten Welle 20 eines Elek  tromotors 21 geschlungen sind. Dieser Motor  ist auf einem Seitenarm 22 der Säule gegen  über dem Getriebegehäuse 9 gelagert.  



  Der Motor 21 könnte auch unmittelbar auf  der Säule abgestützt sein. Hierzu könnte ein         Flanschmotor    waagrecht am Lagerstuhl 16  der Säule angeordnet sein. Die     Ausbalan-          cierung    würde aber weniger gut sein als bei  der     La.gerungsa.rt    des Motors nach der     Zeich-          xiung,    welche bevorzugt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zur Bereitung von Speiseeis mit einem um eine senkrechte Welle drehbaren Behälter für die Eismasse und einem darin exzentrisch angeordneten Spatel am untern Ende einer senkrechten Welle, .die entgegen gesetzt zur Behälterwelle drehbar ist und von der letzterwähnten Welle aus durch ein Ge triebe angetrieben wird, das in einem Seiten arm einer Maschinensäule gelagert ist und von einem Motor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als waag rechter Motor auf derjenigen Seite der Säule, die dem das Getriebegehäuse bildenden Sei tenarm gegenüberliegt,
    auf der Säule abge stützt ist, damit die Säule durch das Gewicht, des Gehäuses nebst Getriebe und des Motors weniger auf Biegung beansprucht wird als bei auf dem Getriebegehäuse sitzendem Motor. UNTERANSPRUCH: Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Getriebe im durch den einen Seitenarm gebildeten Gehäuse durch einen Satz Zahnräder mit der Motor welle gekuppelt ist.
CH244434D 1943-12-15 1945-08-24 Maschine zur Bereitung von Speiseeis. CH244434A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244434X 1943-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244434A true CH244434A (de) 1946-09-15

Family

ID=19780763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244434D CH244434A (de) 1943-12-15 1945-08-24 Maschine zur Bereitung von Speiseeis.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244434A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH244434A (de) Maschine zur Bereitung von Speiseeis.
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE634702C (de) Mit dem Antriebsmotor vereinigtes Getriebe
DE850486C (de) Antriebsanordnung mit an dem angetriebenen Zapfen gelagertem Getriebemotor
DE379643C (de) Freischwingender Schuettelmechanismus
DE740944C (de) Kupplungseinrichtung mit einem zwischen der treibenden und getriebenen Welle eingeschalteten Differentialgetriebe
DE327364C (de) Elektrische Maschine fuer Hand- oder Fussbetrieb
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE644707C (de) Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen
DE902809C (de) Getriebe, insbeswonder fuer Rollgangsrollen von Walzwerksrolgaengen
DE476179C (de) Waschmaschine mit durch Kette und gegenlaeufige Exzenter angetriebenem Waeschebeweger
AT119851B (de) Elektromotor mit Fliehkraftkupplung.
DE651468C (de) Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen
DE378751C (de) Vordere Aufhaengung des in drei Punkten aufgehaengten Fahrzeugmotors
DE497656C (de) Milchschleuder, bei welcher die Umdrehungszahl der Trommel durch ein Geschwindigkeitswechselgetriebe geaendert werden kann
DE489299C (de) Mit Fliehkraftkupplung versehener Elektromotor, an dessen Antriebsseite unmittelbar ein Vorgelege angebaut ist
DE406907C (de) Getriebe fuer Milchschleudern
DE458987C (de) Getriebe mit Planetenraedern
DE468942C (de) Elektrisch betriebene Waschmaschine mit in einem Behaelter mit zwei getrennten Kammern (Wasch- und Spuelraum) schwenkbar angeordneter Waschtrommel
DE471207C (de) Elektrisch angetriebene Massenruehr- und Schneeschlagmaschine
DE418207C (de) Flaschenzug
DE853147C (de) Getriebe fuer Waschmaschinen, insbesondere fuer Schaukelwaschmaschinen
DE807509C (de) Umsteuergetriebe fuer Waschmaschinenreiber
DE2325796C3 (de) Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton o.dgl