DE471207C - Elektrisch angetriebene Massenruehr- und Schneeschlagmaschine - Google Patents

Elektrisch angetriebene Massenruehr- und Schneeschlagmaschine

Info

Publication number
DE471207C
DE471207C DESCH81714D DESC081714D DE471207C DE 471207 C DE471207 C DE 471207C DE SCH81714 D DESCH81714 D DE SCH81714D DE SC081714 D DESC081714 D DE SC081714D DE 471207 C DE471207 C DE 471207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
electrically driven
hammer
driven mass
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH81714D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER WERKE
Original Assignee
SCHNEIDER WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEIDER WERKE filed Critical SCHNEIDER WERKE
Priority to DESCH81714D priority Critical patent/DE471207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471207C publication Critical patent/DE471207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04454Apparatus of counter top type
    • A47J2043/0449Apparatus of counter top type with a mixing unit detachable from the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebene massenrühr- und Schneeschlagmaschine Den Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrisch angetriebene Massenrühr- und Schneeschlagmaschine, bei welcher der Motor oben in das Gestell eingebaut ist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Getriebe zwei in der Flucht des Tragarmes liegende gleichlaufende Achsen bildet, in deren vorderer die Motor- und die Rührwelle mit geringem Spielraum gegeneinanderstoßen und in einem gemeinsamen Lagerkörper gelagert sind, der abnehmbar ist und nach dem Lösen des Deckels ein Herausnehmen der Vorgelegewelle samt dem Zahnrad sowie der übrigen Getriebeteile gestattet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in. einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt von der Seite dargestellt.
  • An der Standsäule a, deren Fußteil a1 zum Abstützen des Bottichs b sowie zur Aufnahme eines an sich bekannten Gasbrenners eingerichtet ist, ist der Tragarm c befestigt. Dieser Tragarm ist als Getriebegehäuse d ausgebildet. Oben ist das Gehäuse d durch das zylindrische Motorgehäuse e und unten durch einen -Verschlußdeckel f abgeschlossen. In diesem, bis auf drei mit feinmaschigem Drahtgeflecht überzogene Ventilationslöcher e1, vollständig geschlossenen Gehäuse d ist die ganze Antriebsvorrichtung mit dem Getriebe geschützt untergebracht. Die Ankerwelle g besteht mit dem Antriebsritzel h aus einem Stück und ist gleichachsig zur @ührwelle i, und zwar beiderseits in Kugellagern j und k leicht drehbar gelagert. 1 bezeichnet einen losen, leicht herausnehmbaren und z. B. über Formstifte geführten festgeschraubten Rotgußkörper, in dem einerseits das- eine Kugellager j eingesetzt und anderseits das obere Ende il der Rührwelle i gelagert ist. Es wird durch das Losesein des Rotgußkörpers l vor allem der Ausbau der Vorgelegewelle o samt dem aufgekeilten Rad s leicht ermöglicht. Die Rührwelle i ist zweckmäßig doppelt gelagert, und zwar mit ihrem unteren Ende i2 im Deckellager m. Das obere Kugellager k ist mit geringem axialen Spiel versehen, so daß sich die Ankerwelle g bei Erwärmung des Motors sa ungehindert ausdehnen kann. Die Vorgelegewelle o besteht mit Ritzel p aus einem Stück, ist ebenfalls beiderseits in Kugellagern q und r gelagert und liegt symmetrisch zwischen den Wellen i, g und dem Tragarm c, so daß die beiden Achsenmitten g, i und o in der Längsmittelebene des Tragarmes liegen. Sämtliche Triebzahnräder sind mit schrägwinkligen Schraubenzähnen versehen. Die Schräge des Antriebritzels h ist so gewählt, daß das Eigengewicht des Ankers a durch die aus der Umfangskraft entstehende, nach oben gerichtete Seitenkraft aufgehoben wird und somit das Lager j in axialer Richtung entlastet ist. Die Schrägverzahnung der Räder p und s ist so gewählt, daß dem axialen Schub des einen Rades vom andern entgegengearbeitet wird, so daß auch die Vorgelegewelle fast unter keinem axialen Schub steht. Die Vorrichtung zum Verstellen des Besenausschlages besteht aus einem Drehkörper t mit einer exzentrischen Bohrung, in welcher drehbar ein Körper u gefaßt ist. Im Körper it ist wiederum eine Bohrung exzentrisch angebracht, und zwar mit derselben Exzentrizität, wie zwischen t und as besteht. Somit kann durch Verdrehen des Körpers is der Ausschlag einerseits auf Null verringert und anderseits auf den der doppelten Exzentrizität des Körpers u oder t entsprechenden Wert erhöht werden.
  • Der elektrische Motor der Maschine äst mit Kompensationswickelung ausgerüstet und kann sowohl für Gleichstrom als auch für Wechselstrom von einer und derselben Spannung verwendet werden. Somit kann der Motor mittels Steckkontaktes an jede Lichtleitung mit der richtigen Spannung, für welche auch der Motor bemessen sein muß, angeschlossen werden.
  • Durch den zugehörigen Regulieranlasser kann jede gewürrscbte Umlaufzahl in den Grenzen von o bis 350/Min. erreicht werden. Der Regulieranlasser ist so eingerichtet, Saß beim Drosseln der Umlaufzahl das Drehmoment sich nicht ändert.
  • Die Zeichnung zeigt nur ein Ausführungsbeispiel; Änderungen, die nicht aus dem Rahmen der Erfindung herausfallen und sich von selbst ergeben, bleiben vorbehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch angetriebene Massenrühr-und Schneeschlagmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe zwei in der Längsmittelebene des Tragarmes (c) liegende Achsen (g, i) bildet, in deren vorderer die Motor- (g) und die Rührwelle (i) mit geringem Spielraum gegeneinanderstoßend, in einem gemeinsamen Lagerkörper (l) gelagert sind, der abnehmbar ist und nach dem Lösen ein Herausnehmen der Vorgelegewelle (o) samt dem einen Zahnrad (s) sowie der übrigen Getriebeteile gestattet.
DESCH81714D 1927-02-15 1927-02-15 Elektrisch angetriebene Massenruehr- und Schneeschlagmaschine Expired DE471207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH81714D DE471207C (de) 1927-02-15 1927-02-15 Elektrisch angetriebene Massenruehr- und Schneeschlagmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH81714D DE471207C (de) 1927-02-15 1927-02-15 Elektrisch angetriebene Massenruehr- und Schneeschlagmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471207C true DE471207C (de) 1929-02-08

Family

ID=7442347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH81714D Expired DE471207C (de) 1927-02-15 1927-02-15 Elektrisch angetriebene Massenruehr- und Schneeschlagmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163743B (de) * 1959-03-31 1964-02-27 Fomko Frankfurter Ofen Und Mas Ruehr- und Schlagmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163743B (de) * 1959-03-31 1964-02-27 Fomko Frankfurter Ofen Und Mas Ruehr- und Schlagmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286505B (de) Mechanisch angetriebene Haarbuerste
DE2026416A1 (de) Verbesserter Käfigrasenmäher
DE471207C (de) Elektrisch angetriebene Massenruehr- und Schneeschlagmaschine
DE3630499A1 (de) Buerstenelement fuer eine elektrisch betriebene zahnbuerste
DE337244C (de) Grabenkettenbagger mit Drehbarkeit der Lastradachse gegen den Oberbau in einer senkrecht zur Laengsachse gerichteten Ebene mittels seitlicher Treibschraubspindeln
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
DE834339C (de) Elektrische Antriebsanordnung fuer uebliche Schleifsteine
DE651831C (de) Drillschnurkreisel
DE455612C (de) Zahnradpumpe
CH669896A5 (de)
DE746760C (de) Elektrorolle fuer Foerderbaender u. dgl.
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE2011173A1 (de) Motorisch angetriebenes Massagegerat
DE413695C (de) Fahrbare Antriebsmaschine
DE339307C (de) Elektrisch betriebene Walzenbuerste
DE826901C (de) Kohlengewinnungsgeraet zum Einbringen von Schramschlitzen in den Kohlenstoss von Hand
DE729937C (de) Mit Umlaufstirnraedern arbeitendes Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT87109B (de) Fußbodenwichsvorrichtung.
DE459429C (de) Bohnermaschine mit im umgekehrten Sinne sich drehenden Walzenbuersten
DE375982C (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Wellen aufgetriebenen Zahnraedern o. dgl.
DE326827C (de) Maschinenanlasser
DE817795C (de) Ruehrmaschine, insbesondere fuer den Haushaltsgebrauch
DE514580C (de) Antrieb fuer Foerderrinnen
DE412025C (de) Waschmaschine mit drehbaren Waschfluegeln