DE2325796C3 - Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton o.dgl - Google Patents

Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton o.dgl

Info

Publication number
DE2325796C3
DE2325796C3 DE19732325796 DE2325796A DE2325796C3 DE 2325796 C3 DE2325796 C3 DE 2325796C3 DE 19732325796 DE19732325796 DE 19732325796 DE 2325796 A DE2325796 A DE 2325796A DE 2325796 C3 DE2325796 C3 DE 2325796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sun gear
vibrator
housing
motor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325796B2 (de
DE2325796A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19732325796 priority Critical patent/DE2325796C3/de
Publication of DE2325796A1 publication Critical patent/DE2325796A1/de
Publication of DE2325796B2 publication Critical patent/DE2325796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325796C3 publication Critical patent/DE2325796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30 Bewehrungen einsetzen, was von Nachteil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Innenrüttler der eingangs genannten Bauart zu schaffen, der sich bei vergleichbarer Leistung durch einen wesentlich geringeren Durchmesser auszeichnet.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Planetengetriebe als Kegelradgetriebe ausgebildet ist und die dem Antrieb des Steges dienende Motorwelle das drehfest mit dem Rüttlergehäuse verbundene Sonnenrad durchsetzt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der Rüttler sehr schlank ausgebildet werden kann und eine Verdichtung des Betons sehr schmaler, stark bewehrter Bauteile möglich
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch angetriebenen Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton od. dgl., der zwischen der Motorwelle und der Unwuchtantriebswelle ein Planetengetriebe aufweist, mit einem mit der Unwuchtantriebswelle verbundenen tentralen Sonnenrad, einem zu letzterem koaxial befindlichen, im Rüttlergehäuse drehfest angeordneten zweiten Sonnenrad und mindestens einem Planetenrad, das über einen Steg von der mit der Drehachse des. zentralen Sonnenrades fluchtenden Motorwelle angetrieben ist.
Unwuchtrüttler der vorstehenden Bauart sind bekannt (US-PS 26 78 195). Sie haben gegenüber Rüttlern, bei denen die Unwucht direkt von der Motorwelle angetrieben ist, den prinzipiellen Vorteil, daß mit den gängigen, preiswerten Elektromotoren, deren Nenndrehzahl bei Speisung aus dem Netz bei 1500 oder UpM liegt, auch ohne Zwischenschaltung eines kostspieligen Umformers zwischen Netz und Motor hohe Vibrationsfrequenzen erreicht werden. Bei dem bekannten Rüttler ist das Getriebe so ausgebildet, daß das Rüttlergehäuse einen relativ großen Durchmesser aufweisen muß. Der bekannte Rüttler läßt sich daher nur bei relativ großen Bauteilen und weitmaschigen Ein besonders großes Übersetzungsverhältnis kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch erhalten werden, daß das im Gehäuse drehfest angeordnete Sonnenrad einen größeren Durchmesser aufweist als das zentrale Sonnenrad.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Innenrüttler nach der Erfindung im Längsschnitt.
Der Rüttler weist ein flaschenförmiges Rüttlergehäuse 1 auf. in dem der Stator 2 eines Elektromotors angeordnet ist. Der Elektromotor weist außerdem einen Läufer 3 und eine Motorwelle 4 auf. Die Motorwelle durchsetzt ein als Kegelrad ausgeführtes, im Gehäuse drehfest gehaltenes Sonnenrad 5 des Planeten-Getriebes. Am freien Ende der Motorwelle 4 ist ein Steg 6 angeschlossen, der zwei einander diametral gegenüber auf dem Steg angeordnete, ebenfalls als Kegelräder ausgeführte, mit dem Sonnenrad 5 kämmende Planetenräder 7 antreibt. Außerdem im ein mit den Planetenrädern 7 kämmendes, zweites Sonnenkegelrad 8 angeordnet, das mit einer im Gehäuse koaxial gelagerten Welle 9 verbunden ist. Diese Welle 9 weist einen Exzenterzapfen 10 auf. der in eine axiale Bohrung 11a eines sich an der Innenwand des Gehäuses 1 abwälzenden Unwuchtkörpers 11 eingreift.
Die Kegelräder des Doppel-Umlaufgetriebes können als Zahnräder oder als Reibräder ausgeführt sein. Im letzteren Falle empfiehlt es sich, mittels Tellerfedern od. dgl. einen konstanten Anpressdruck der Reibräder herbeizuführen.
Wenn das Doppel-Umlaufgetriebe als Zahnradgetriebe ausgeführt wird, wird der Getrieberaum vorzugsweise mit öl gefüllt, so daß das Getriebe im ölbad läuft.
Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der Unwuchtkörper auch in Kugel- oder Rollenlagern ablaufen.
In der Verschlußkappe des Gehäuses 1 ist ein vom Unwuchtraum abgetrennter ölbehälter 12 vorgesehen, aus dem das Schmieröl nur in kleinen Dosen in den Unwuchtraum gelangen kann, so daß die Laufbahn zwar geschmiert, de- Unwuchtkörper aber nicht durch im Laufraum stehendes öl gehemmt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrisch angetriebener Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton od. dgl., der zwischen der Motorwelle und der Unwuchtantriebswelle ein Planetengetriebe aufweist, mit einem mit der Unwuchtantriebswelle verbundenen zentralen Sonnenrad, einem zu letzterem koaxial befindlichen, im Rüttlergehäuse drehfest angeordneten zweiten Sonnenrad und mindestens einem Planetenrad, das über einen Steg von der mit der Diehachse des zentralen Sonnenrades fluchtenden Motorwelle angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe als Kegelradgetriebe ausgebildet ist und die dem Antrieb des Steges (6) dienende Motorwelle (4) das drehfest mit dem Rüttlergehäuse (1) verbundene Sonnenrad (5) durchsetzt.
2. Innenrüttler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gehäuse (1) drehfest angeordnete Sonnenrad (5) einen größeren Durchmesser aufweist als das zentrale Sonnenrad (8).
3. Innenrüttler nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelräder (5, 7, 8) des Umlauf-Kegelradgetriebes als Reibräder ausgeführt und mittels Tellerfedern od. dgl. unter konstantem Anpreßdruck gehalten sind.
DE19732325796 1973-05-22 Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton o.dgl Expired DE2325796C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325796 DE2325796C3 (de) 1973-05-22 Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325796 DE2325796C3 (de) 1973-05-22 Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325796A1 DE2325796A1 (de) 1974-12-05
DE2325796B2 DE2325796B2 (de) 1976-07-29
DE2325796C3 true DE2325796C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE2325796C3 (de) Unwuchtrüttler zum Verdichten von Beton o.dgl
DE2847770C2 (de) Vorrichtung zum Kompensieren freier Momente von Massenkräften in einer als Antriebsmaschine für ein Schiff dienenden Brennkraftmaschine
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE1077023B (de) Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen
DE3024003A1 (de) Nockentrieb
DE2945226C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe
DE19953553A1 (de) Bodenverdichter mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE1930078B2 (de) Schwingungserzeuger
DE2325796A1 (de) Innenruettler
DE507898C (de) Drehbohrer mit Antrieb im Bohrloch und Aufhaengung an einem Seil
EP0824971B1 (de) Schwingungserreger
DE1577991C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Mauerfräse
DE4029722A1 (de) Windgenerator
DE3006927C2 (de) Kreissäge
DE879943C (de) Zapfengetriebemotor
DE2953740C1 (de) Exzenterpressenantrieb
DE2002614A1 (de) Kurbelumlaufgetriebe
DE3312663A1 (de) Stufenlos regelbarer antrieb
DE2233236C3 (de) Umwuchtvibrator zum Erzeugen von Schwingungen für Verdichtungsarbeit
DE2101519A1 (de) Spindelmäher
DE1650849C3 (de) Abänderbares Untersetzungsgetriebe
DE2052903A1 (de) Vibrationserzeuger
DE19541748A1 (de) Zahnradkasten für kontinuierlich variables Getriebe