DE3006927C2 - Kreissäge - Google Patents

Kreissäge

Info

Publication number
DE3006927C2
DE3006927C2 DE19803006927 DE3006927A DE3006927C2 DE 3006927 C2 DE3006927 C2 DE 3006927C2 DE 19803006927 DE19803006927 DE 19803006927 DE 3006927 A DE3006927 A DE 3006927A DE 3006927 C2 DE3006927 C2 DE 3006927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
shaft
saw blade
hollow shaft
transmission housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803006927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006927A1 (de
Inventor
Motokazu Amagasaki Hyogo Asada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSURUGA FORMING Inc ITAMI HYOGO JP
Original Assignee
TSURUGA FORMING Inc ITAMI HYOGO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSURUGA FORMING Inc ITAMI HYOGO JP filed Critical TSURUGA FORMING Inc ITAMI HYOGO JP
Publication of DE3006927A1 publication Critical patent/DE3006927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006927C2 publication Critical patent/DE3006927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/22Flying sawing machines with lever-supported saw carrier which moves in a complete circular path

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fliegende Kreissäge entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kreissäge ist aus der DE-OS 27 01 788 bekannt. Bei dieser Kreissäge verläuft die Hohlwelle im wesentlichen über dieselbe Länge wie die darin verlaufende Antriebswelle, wobei mit der Hohlwelle zwei parallel angeordnete und voneinander getrennt liegende Transmissionsgehäuse zur Anwendung kommen, wobei in dem einen Transmissionsgehäuse die Transmissionsmittel für die Senkrechthaltung der Kreissäge und dem anderen Transmissionsgehäuse die Transmissionseinrichtung für den Antrieb der Kreissäge untergebracht ist. Die beiden Gehäuse bedingen ein relativ großes Gewicht der sich drehenden Masse, so daß erhöhte Massenkräfte auftreten, die eine stärkere Auslegung der Hohlwelle erfordern. Außerdem ist die Antriebswelle relativ lang ausgebildet, so da3 dieüe entweder aus einem besonders torsionssteifen Material bestehen oder aber einen großen Durchmesser aufweisen muß. Darüber hinaus wird von den beiden Gehäusen ein größerer Raum beansprucht, der die Zugänglichkeit und die Einsichtnahme zur Kreissäge behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ίο Kreissäge zu schaffen, deren Größe gegenüber den bekannten Kreissägen auf ein Minimum reduziert ist, bei der die beweglichen Teile einer möglichst geringen Belastung unterworfen sind, so daß die mechanische Festigkeit bei geringstmöglichen Abmessungen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Lösung wird eine frei tragende, hohle Kurbei verwirklicht, die von der Haupt-Hohlwelle und dem einzigen Transmissionsgehäuse gebildet ist. Durch diese kompakte Ausführungsform werden die Massenkräfte geringer gehalten, relativ wenig Raum beansprucht und somit die Einsicht in den Arbeitsbereich der Kreissäge verbessert. Darüber hinaus ist die Antriebswelle für die Kreissäge, welche einem hohen Torsionsmoment beim Betrieb der Kreissäge unterworfen ist, so kurz ausgebildet, daG sie ohne die Gefahr einer zu großen Verwindung unter Kraftaufwand relativ gering im Durchmesser dimensioniert werden kann.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Kreissäge,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1 und
F i g. 3 eine Darstellung zur Erläuterung des Betriebs der Kreissäge gemäß Fig. 1.
In F i g. 1 bis 3 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Grundgestell mit einem darauf befindlichen Getriebekasten, dessen Vorderseite mit einem Werkstückzuführtisch 3 versehen ist. Auf diesem Tisch 3 sind Führungsrollen 4 installiert. Ein Werkstück oder eine Stange 5 stützt sich für eine Linearbewegung auf den Führungsrollen 4 ab. Die Zuführmenge und die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 5 werden durch die Drehzahl einer Zuführrolle 6 (F i g. 3) bestimmt, welche die Profilstange 5 antreibt. Die Anzahl der pro Umdrehung der Zuführrolle 6 abgegebenen Impulse wird gezählt, um einen Gleichstrommotor 7 zu steuern, der als eine noch zu beschreibende erste Antriebsquelle dient. Durch den Getriebekasten 2 verlaufen zwei Wellen, nämlich eine in Lagern 8 gelagerte innere und äußere Welle. Eine dieser Wellen, nämlich die äußere Welle 9 ist als eine hohle Kurbelwelle ausgebildet, welche mit einem Kurbelarm-Transmissionsgehäuse 10 versehen ist. Dieses Gehäuse ist an der Seite integriert mit der äußeren Welle 9 verbunden, die dem Tisch 3 am nächsten ist. Die innere Welle 11 ist als Antriebswelle ausgebildet, deren eines Ende in das Transmissionsgehäuse 10 ragt und deren anderes Ende aus der hohlen Kurbelwelle 9 heraus verläuft. Dieses andere Ende der inneren Welle 11 ist mit einem Wechselstrommotor 12 versehen, der als eine zweite Antriebsquelle dient. Die Welle ist über eine Kupplung 13 mit diesem Motor 12 verbunden. Innerhalb des Getriebekastens 2 ist die als Kurbelwelle aus-
gebildete äußere Welle 9 mit einem einen großen Durchmesser aufweisenden Reduktionszahnrad 14 fest verbunden, welches mit einem einen kleinen Durchmesser aufweisenden und mit dem Gleichstrom Tiotor 7 verbundenen Antriebszahnrad 15 kämmt. Der Wechselstrommotor 12 wird dazu verwendet ein Kreissägenblatt 16 zu drehen. Der Gleichstrommotor 7 wird für die Orbitalbewegung des Kreissägenblaues 16 verwendet. Beide Motoren 12 und 7 sind auf einer Standfläche 17 des Grundgestells 1 installiert
Am freien Ende des Transmissionsgehäüses 10 sind zwei Wellen in Lagern 18 gelagert nämlich eine innere und eine äußere Welle. Die innere Welle 19 dieser Wellen ist eine angetriebene Welle, welche betriebsmäßig mit der Antriebswelle 11 über einen Transmissionsriemen 20 und Riemenscheiben 21 und 22 verbunden ist Das Bezugszeichen 23 bezeichnet eine Spannriemenscheibe bekannter Konstruktion. Eine angetriebene Welle 24, welche als hohle äußere Welle ausgebildet ist ist mit einem Kreissägenbiatt-Lagergehäuse 25 versehen, welches mit dem äußeren Ende der hohlen äußeren Welle fest verbunden ist, durch welches eine Kreissägenblatt-Drehwelle 26 verläuft. Diese Welle 26 ist über Kegelräder 27 betriebsmäßig mit der angetriebenen Welle 19 verbunden. Das Kreissägenblatt 16 befindet sich unmittelbar oberhalb der Profilstange 5 und ist integriert mit der Kreissägenblatt-Drehwelle 26 verbunden. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine Hülse, die die beiden Wellen 19 und 24 umgibt und am Transmissionsgehäuse 10 festgelegt ist. Eine Stütze 29 verläuft gegenüber dem Grundgestell 1 vom Tisch 3 senkrecht nach oben, wobei dazwischen ein Werkstückzuführweg verbleibt Zwischen der Stütze 29 und dem Transmissionsgehäuse 10 ist koaxial mit der Kurbelwelle 9 eine feste Achse 30 installiert auf der ein Sonnenrad 31 an dem Ende befestigt ist, welches in das Transmissionsgehäuse 10 ragt Ein Planetenrad 32 kämmt mit dem Sonnenrad 31 und ist drehbar in der Innenwand des Transmissionsgehäuses 10 exzentrisch zur Kurbelwelle 9 gelagert. Auf der angetriebenen Welle 24 ist ein angetriebenes Zahnrad 33 befestigt welches mit dem Planetenrad 32 kämmt Das angetriebene Zahnrad 33 hat denselben Durchmesser und dieselbe Anzahl Zähne wie das Planetenrad 32.
Beim Betrieb der Kreissäge wird der Wechselstrommotor 12 gedreht und sein Drehmoment über die Antriebswelle 11, die Riemenscheibe 21, den Transmissionsriemen 20, die Riemenscheibe 22, die angetriebene Welle 19 und die Kegelräder 27 auf die Drehwelle 26 übertragen, wodurch das Kreissägenblatt 16 in Drehung versetzt wird. Wenn andererseits der Gleichstrommotor 7 gedreht wird, wird dessen Drehmoment über das Antriebszahnrad 15 kleinen Durchmessers, das Reduktionszahnrad 14 großen Durchmessers, die Kurbelwelle 9, das Transmissionsgehäuse 10 und die angetriebene Welle 24 auf das Kreissägenblatt-Lagergehäuse 25 übertragen. So vollzieht das Kreissägenblatt 16 eine Orbitalbewegung um die Achse der Kurbelwelle 9, und dies dank der Kurbelbewegung des Transmissionsgehäuses 10 während der Drehung des Kreissägenblattes mit der Drehwelle 26 um die eigene Achse. Eine derartige Orbitalbewegung des Kreissägenblattes 16 während der Drehung um die eigene Achse würde jedoch eine Kraft erzeugen, durch die die Ebene des Kreissägenblattes graduell aus der Vertikalstcllung drehen möchte, wenn die Orbitalbewegung fortgesetzt wird. Dies bedingi sich dadurch, daß die Drehung des Transmissionsgehäüses 10 ein Verkippen der Kbcne des Kreissägenblattes 16 in der Zentripetalrichtung auf die Kurbelwelle 9 verursacht d. h. zum Drehzentrum des Transmissionsgehäuses 10. Dieses graduelle Kippen der Ebene des Kreissägenblattes entzieht dem Kreissägenblatt 16 die Vertikalstellung, so daß das Kreissägenblatt in eine Lage gebracht ist in der ein senkrechtes Schneiden der Profilstange 5 nicht möglich ist Jedoch entsprechend der Erfindung ist das Sonnenrad 31 koaxial zur Kurbelwelle 9 auf der festen Welle 30 befestigt die von der ίο Kurbelwelle 9 getrennt ist. Das mit dem Sonnenrad 31 kämmende Planetenrad 32 stützt sich drehbar auf dem Transmissionsgehäuse 10 ab, so daß infolge der Drehung des Transmissionsgehäuses 10 das Planetenrad 32 während der Orbitalbewegung um die eigene Achse gedreht wird. Außerdem ist das mit dem Planetenrad 32 kämmende angetriebene Zahnrad 33 an der angetriebenen Welle 24 befestigt, so daß das angetriebene Zahnrad 33 in Richtung entgegengesetzt der Drehrichtung des Planetenrades 32 während der Orbitalbewegung um die eigene Achse gedreht wird. Dabei wird das Drehmoment auf die angetriebene Welle 24 übertragen, die integriert mit dem Kreissägenblatt-Lagergehäuse 25 verbunden ist. Da weiterhin das angetriebene Zahnrad 33 und das Planetenrad 32 denselben Durchmesser und dieselbe Anzahl Zähne haben, besteht kein Unterschied zwischen den Drehzahlen der Zahnräder 33 und 32 um ihre jeweiligen Achsen. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Drehrichtung des angetriebenen Zahnrades 33 der Drehrichtung des Transmissionsgehäuses 10 entgegengesetzt ist Wenn daher das Verhältnis des Umfanges der Drehung des angetriebenen Zahnrades 33 zum Umfang der Drehung des Transmissionsgehäuses 10 auf einen geeigneten Wert eingestellt ist, wird die Tendenz des Kreissägenblaltes 16 hinsichtlich eines graduellen Kippens in der Zentripetalrichtung des Transmissionsgehäuses 10.mit der Drehung des angetriebenen Zahnrades 33 durch das Drehmoment ausgelöscht welches über das angetriebene Zahnrad 33 auf die angetriebene Welle 24 übertragen wird, so daß das Kreissägenblatt 16 während der Aufrechterhaltung seiner vertikalen Stellung eine Orbitalbewegung ausführt.
Entsprechend der Darstellung in F i g. 3 hält das Kreissägenblatt 16 an einer Wartestelle an, welche dem oberen Totpunkt a auf dem Orbitalweg λ'des Kreissägenblattes 16 liegt, während das Kreissägenblatt weiterhin durch den Wechselstrommotor 12 um die eigene Achse gedreht wird. Unter diesen Umständen startet eine bekannte Steuereinrichtung, die die Drehzahl der Zuführrolle 6 oder den Umfang der Zufuhr der Profilstange 5 in einer Anzahl von Impulsen umwandelt wenn die Profilstange 5 durch die Zuführrolle 6 über den Tisch 3 bewegt wird, den Gleichstrommotor 7, damit sich dieser im Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 3 dreht. Wenn das Kreissägenblatt J6 von einer zwischen dem oberen und unteren Totpunkt a und b befindlichen Zwischenlage c absteigt, wird auf das Kreissägenblatt 16 eine Kraftkomponente in Bewegungsrichtung der Profilstange (d. h. in horizontaler Richtung) aufgebracht wobei das Kreissägenblatt 16 so gesteuert wird, daß dessen Horizontalgeschwindigkeit gleich der Bewegungsgeschwindigkeit der Profilstange ist. Da das Kreissägenblatt 16 weiter absteigt, berührt es die Profilstange 5 und dringt in diese ein, wodurch die Profilstange 5 geschnitten wird. Wenn das Kreissägenblatt 16 den unter-
b5 en Totpunkt b erreicht, ist der Schneidvorgang des Kreissägenblattes 16 beendet, so daß dieses wieder zum oberen Totpunkt a aufsteigt, wo es erneut angehalten wird, um für den nächsten Schneidvorgang bereit zu
sein. Durch Wiederholung des zuvor beschriebenen
Vorganges wird die Profilstange 5 nacheinander in feste
Längenabschnitte geschnitten. Zur Durchführung des
kontinuierlichen Schneidens der Profilstange in feste
Längenabschnitte kann das Kreissägenblatt 16 eine 5 kontinuierliche Orbitalbewegung ausführen, ohne im
oberen Totpunkt a für die Bereitschaftsstellung anzuhalten. Dies hängt von der Länge der abzuschneidenden
Längenabschnitte ab.
10
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fliegende Kreissäge mit einer angetriebenen Haupthohlwelle (9), mit der ein Transrnissionsgehäuse (10) fest verbunden ist, mit einer innerhalb und koaxial zur Haupthohlwelle (9) angeordneten Antriebswelle (II), mit einer drehbar an dem der Haupthohl welle (9) abgewandten Ende des Transmissionsgehäuses (10) gelagerten angetriebenen Hohlwelle (24), die parallel zur Haupthohlwelle (9) und im rechten Winkel zum Transmissionsgehäuse (10) angeordnet ist, mit einem Kreissägenblatt-Lagergehäuse (25), welches integriert mit dem äußeren Ende der Hohlwelle (24) verbunden ist, mit einer innerhalb des Kreissägenblatt-Lagergehäuses (25) im rechten Winkel zur Hohlwelle (24) in horizontaler Au5richtung angeordneten Kreissägenblatt-Drehwelle (26), die am äußeren Ende ein Kreissägenblatt (16) trägt, mit einer innerhalb und koaxial zur Hohlwelle (24) angeordneten angetriebenen Welle (19), die relativ zur Hohlwelle (24) drehbar ist, wobei ein Ende der angetriebenen Welle (19) mit der Kreissägenblatt-Drehwelle (26) verbunden ist, und das andere Ende dieser Welle in das Transmissionsgehäuse (10) ragt, und innerhalb des Transmissionsgehäuses (10) Transmissionsmittel angeordnet sind, mit denen das Drehmoment der Antriebswelle (11) auf die angetriebene Welle (19) übertragbar ist, und eine Transmissionseinrichtung vorgesehen ist, die mit der Hohlwelle (24) in Verbindung steht und mit der das Kreissägenblatt (16) relativ zum zu schneidenden Werkstück (5) jederzeit während der Drehung des Transmissionsgehäuses (10) in vertikaler Stellung haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupthohlwelle (9) als Kurbelwelle ausgebildet ist, von der ein einziges Transmissionsgehäuse (10) als Kurbelwange ausgeht, und daß in dem Transmissionsgehäuse (10) sowohl die Transmissionsmittel (20, 21, 22) zum Drehantrieb des Kreissägenblattes (16) als auch die Transmissionseinrichtung zur Aufrechterhaltung der vertikalen Stellung des Kreissägenblattes (16) untergebracht sind.
2. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionseinrichtung eine fest auf der Antriebswelle (11) befestigte Riemenscheibe (21), eine fest auf der angetriebenen Welle (19) befestigte Riemenscheibe (22) und einen über diese Riemenscheiben (21, 22) verlaufenden Transmissionsriemen (20) umfaßt.
DE19803006927 1979-03-15 1980-02-25 Kreissäge Expired DE3006927C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3090279A JPS55125924A (en) 1979-03-15 1979-03-15 Circular-saw cutting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006927A1 DE3006927A1 (de) 1980-09-18
DE3006927C2 true DE3006927C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=12316651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006927 Expired DE3006927C2 (de) 1979-03-15 1980-02-25 Kreissäge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55125924A (de)
DE (1) DE3006927C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60146616U (ja) * 1984-03-07 1985-09-28 石川島播磨重工業株式会社 切断装置における鋸刃駆動機構
DE3841272C1 (de) * 1988-12-08 1989-11-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022092A (en) * 1976-02-25 1977-05-10 Aetna-Standard Engineering Company Multiple blade scrap saw for pipe mill

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55125924A (en) 1980-09-29
DE3006927A1 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017408B3 (de) Hubsägemaschine
EP0118845A1 (de) Arbeitsgerät zum Bewegen von Gegenständen
DE3006927C2 (de) Kreissäge
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
CH669342A5 (de)
EP0403693A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmomentes für ein Bewegungswandlungssystem, insbesondere zum Verstellen der Backen eines Futters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft
DE2613092B2 (de) Motorsäge
DE3036930C2 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
DE2709066C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE3531244C2 (de) Antriebsvorrichtung zur Erzeugung von Schwenkbewegungen
DE3525445C2 (de)
EP0055379A1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb
DE3931736A1 (de) Antriebsgetriebe fuer maehmesser von erntemaschinen
EP0202415A2 (de) Antriebsvorrichtung zur Erzeugung von Schwenkbewegungen und weiteren Bewegungen
DE2641889B2 (de) Bindewerkzeug
DE2644662C2 (de) Kettenschweißmaschine
DE2922702C2 (de) Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine
DE1933721C (de) Getriebe
DE541595C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes fuer die Klopf- und Schleuderbewegung von Schleudermaschinen zur Herstellung hohler Schokoladekoerper
DE1502807C (de) Fliegende Kreissage zum Abtrennen eines sich in Richtung seiner Langs achse bewegenden, warmen Metallrohres
DE2101519A1 (de) Spindelmäher
DE2405742A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer bandsaegemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee