DE1502807C - Fliegende Kreissage zum Abtrennen eines sich in Richtung seiner Langs achse bewegenden, warmen Metallrohres - Google Patents

Fliegende Kreissage zum Abtrennen eines sich in Richtung seiner Langs achse bewegenden, warmen Metallrohres

Info

Publication number
DE1502807C
DE1502807C DE1502807C DE 1502807 C DE1502807 C DE 1502807C DE 1502807 C DE1502807 C DE 1502807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
circular saw
pipe
cross member
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Terenzio Mailand Passom (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Original Assignee
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine fliegende Kreissäge zum Abtrennen eines sich in Richtung seiner Längsachse bewegenden, warmen Metallrohres, das sich mit hoher Geschwindigkeit, d.h. von etwa 10m/s und mehr aus Walzwerken austretend in Richtung ihrer Längsachse bewegt, so daß Schnitte in Zeitabständen von 2 Sekunden oder weniger durchgeführt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer fliegenden Kreissäge der erwähnten Art, die nicht nur robust und einfach in der Herstellung und Wartung ist, sondern die außerdem auch noch ein geringes Gewicht hat, wobei ein umlaufender, die ausgewuchtete Trennscheibe tragender Rahmen so dynamisch ausgeglichen ist, daß eine der hohen Bewegungsgeschwindigkeit des Rohres entsprechende erhöhte Umlaufgeschwindigkeit erzielbar ist und durch eine derartige Auswuchtung des beweglichen Rahmens eine höhere Empfindlichkeit bei der Regelung seiner Umlaufgeschwindigkeit ermöglicht wird, um die Bewegungen der fliegenden Kreissäge und des Rohres beim Schneiden zu synchronisieren.
Die Erfindung geht daher aus von einer fliegenden., Kreissäge zum Abtrennen eines sich in Richtung seiner Längsachse bewegenden, warmen Metallrohres mit einer Einrichtung zur Führung und Förderung des Rohres, zwei zu beiden Seiten des Rohres auf einem Fundament befestigten Stützen zur . Lagerung eines im wesentlichen U-förmigen Rahmens, der um eine zur Rohrachse rechtwinklig verlaufende, horizontale Achse, die seine beiden freien Schenkel rechtwinklig schneidet, durch einen ortsfesten Motor drehbar ist, mit einem auf seiner ge-, schlossenen Seite angeordneten Gegengewicht für einen zwischen den Enden seiner freien Schenkel um eine zur Drehachse des Rahmens parallele Achse drehbaren Querträger, in dessen Mitte die Kreissäge- spindel rechtwinklig zur Drehachse des Querträgers durch einen gesonderten Motor antreibbar gelagert ist, sowie mit einer Vorrichtung, durch welche die Achse der Kreissägespindel ständig parallel zur Achse des abzutrennenden Rohres gehalten wird.
Um die gestellte Aufgabe zu lösen, ist nunmehr gemäß der Erfindung bei einer derartigen Ausführungsform das Gegengewicht der Antriebsmotor für die Kreissägespindel, der mit einer im Querträger koaxial zu dessen Drehachse frei drehbaren Welle über einen Riementrieb in Antriebsverbindung steht, die ihrerseits über ein Kegelradpaar die Kreissägespindel antreibt.
Bekannt ist es zwar, eine Riementrieb-Übertragung für den Antrieb der Sägescheibe vorzusehen. Jedoch liegt in diesem Fall eine Ausführungsform vor, bei welcher der das Sägeblatt antreibende Motor stillsteht und das Getriebe wie ein Planetengetriebe arbeitet. Dabei kann der Fall eintreten, daß die Drehzahl des Blattes nicht mehr gleichbleibend ist, wie es für eine optimale Schneidleistung vorgeschrieben ist. Winkelgeschwindigkeitsänderungen eines das Blatt tragenden Parallelogramms bewirken diese Drehzahländerungen und lassen damit Änderungen der Schneidgeschwindigkeit eintreten. Hinzu kommt, daß die ständigen Änderungen der Winkelgeschwindigkeit und damit der Beschleunigungen bei der Riemenübertragung ständig nachteilige Belastungsänderungen bedingen. Die Getriebeanordnung gemäß der Erfindung dagegen ergibt bei beliebiger Winkelgeschwindigkeitsändcrung des die Kreissäge haltenden Rahmens eine gleichbleibende Geschwindigkeit des Schnittes.
Ferner wird bei der bekannten Ausführungsform die Parallelität des Blattes durch das Gelenkparallelogramm erhalten, wobei der Motor bzw. die das Sägeblatt tragende Einrichtung auf einer Lagerstelle aufliegt,'. die am Ende der beiden Kurbeln des Parallelogramms überhängend angeordnet ist. Durch diese freitragende Ausführung und dadurch, daß die
ίο beiden Kurbeln sich gegenseitig ausweichen sollen, ergibt sich unvermeidlich eine viel schwerere Bauart von entsprechend hoher Trägheit gegenüber der Erfindung. Bei der Erfindung ergibt sich somit der wesentliche Vorteil, daß sich bei gleicher Schneidleistung Trägheitswerte erhalten lassen, die gegenüber der Parallelogrammanordnung nur noch Vs betragen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen für eine beispielsweise Ausfüh-
ao rungsform näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die Seitenansicht des Ausführungsbeispiels, F i g. 2 eine Vorderansicht zu F i g. 1,
J Fig. 3 eine schematische Ansicht der Steuerung für die Umlaufbewegung des Sägeblattes,
F i g. 4 einen Teilschnitt durch den Querträger für • das Sägeblatt.
Die in den Zeichnungen dargestellte fliegende Kreissäge besitzt ein Fundament 1, auf dem zwei
; Rahmen 2, 3 befestigt sind, die sich nach oben er-.3° strecken und im parallelen Abstand voneinander
angeordnet sind.
Am oberen Ende jedes Rahmens ist ein Lager 4 bzw. 5 befestigt. Diese Lager sind gleichachsig angeordnet und dienen zur drehbaren Lagerung von Zapfen 6, 7 eines beweglichen Rahmens 8, der im wesentlichen U-förmig ist und zwei parallele Arme 9, 10 aufweist, die miteinander durch eine Querstrebe 11 verbunden sind, die zu den Zapfen 6 und 7 gleichachsig angeordnet ist. Die freien Enden der Arme 9, 10 sind je mit einem Lager 13 bzw. 14 versehen. Die ;e· Lager sind gleichachsig längs einer Achse angeordnet, die sich parallel zur Achse der Zapfen 6, 7 erstreckt, und tragen drehbar Endzapfen 15, 16 eines Querträgers 17, in welchem eine Welle 19 gelagert ist, an deren freiem Ende die Sägescheibe 20 aufgekeilt gehalten wird und die Kreissägespindel bildet.
Auf dem Zapfen 16 am Querträger 17 ist ein Kettenrad 21 aufgekeilt. Ein ähnliches Kettenrad 22 ist drehfest auf dem Zapfen 7 angeordnet. Die Kettenräder 21, 22 werden von einer endlosen Kette 23 umfaßt, welche die Welle 19 in waagerechter Lage hält. Der Zapfen 7 ist über ein Untersetzungsgetriebe 24 mit einem Elektromotor 25 verbunden. Sowohl das Untersetzungsgetriebe als auch der Motor sind auf dem Fundament 1 befestigt. Eine Vorrichtung 26 bekannter Art, welche zur Führung und Förderung des Rohres T zur Bahn der Sägescheibe 20 dient, ist auf dem Fundament 1 zwischen den feststehenden Rahmen 2, 3 angeordnet. Die Vorrichtung 26 besitzt eine · Führungsrolle 27, welche auf eine Welle 28 aufgekeilt ist, die sich parallel zu der sich durch die Zapfen 6, 7 erstreckenden Achse erstreckt und in einem Arm 29 schwenkbar gelagert ist. Die Welle 28 ist mit dem Zapfen 7 durch ein Antriebsgetriebe 30 verbunden.
Die Schwingungen des Armes 29 werden durch eine nicht gezeigte, an sich bekannte Vorrichtung mit einem hydraulischen Servomotor 31 bewirkt (F i g. 2). Ein die Scheibe 20 antreibender Motor 41 ist an
der Querstange 11 auf deren den Armen 9, 10 abgekehrten Seite befestigt, so daß er nicht nur als Gegengewicht zur dynamischen Auswuchtung der Arme 9, 10 und der von ihnen gehaltenen Teile wirkt, sondern auch noch für den beweglichen Rahmen 8 selber ein geringeres Gewicht ergibt. Der Motor 41 treibt die Welle 19 der Scheibe 20 über eine auf der Welle des Motors 41 aufgekeilte Riemenscheibe 42, einen Riemen 43 und eine Riemenscheibe 44 an, die auf einer Welle 45 aufgekeilt ist, welche gleichachsig zum Zapfen 15 im Querträger 17 frei drehbar gelagert ist. Die Welle 45 ist mit der in einer Mittelebene des Querträgers 17 frei drehbar gelagerten Welle 19 der Scheibe 20 durch ein Kegelräderpaar 47, 48 gekuppelt. '
Die Arbeitsweise ist folgende:
Nach dem Einschalten der Motoren 25 und 18 drehen sich der bewegliche Rahmen 8 und die Scheibe 20 um ihre jeweiligen Achsen, wobei die Scheibe außerdem eine Umlaufbewegung längs, einer Bahn A (Fig. 3) mit Bezug auf die Drehachse des beweglichen Rahmens 8 ausführt. Gleichzeitig läuft die Kette 23 auf dem feststehenden Kettenrad 22 um und treibt das bewegliche Kettenrad 21 an, so daß letzteres die gleiche Anzahl von Umläufen wie der Rahmen 8 ausführt, wobei der Querträger 17, der sich um seine Achse dreht, die Welle 19 der Scheibe 20 ständig parallel zur Achse des Rohres T hält und die Scheibe —; 20 somit ständig in einer Querebene zu der erwähnten £ verbleibt. ■
Wenn sich die Scheibe 20 am unteren Ende ihrer . ', Bahn A befindet, wird die Rolle 27 hochgeschwenkt, -" so daß die Bahn des Rohres T die Bahn der Scheibe _„ 20 schneidet. Die Scheibe 20 durchtrennt das Rohr T im Abschnitt α bis b der Bahn A, wobei die Geschwindigkeit des Rohres T und die waagerechte Komponente der Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe im wesentlichen gleich sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fliegende Kreissäge zum Abtrennen eines sich in Richtung seiner Längsachse bewegenden, warmen Metallrohres mit einer Einrichtung zur Führung und Förderung des Rohres, zwei zu beiden Seiten des Rohres auf einem Fundament befestigten Stützen zur Lagerung eines im wesentlichen U-förmigen Rahmens, der um eine zur Rohrachse rechtwinklig verlaufende, horizontale Achse, die seine beiden freien Schenkel rechtwinklig schneidet, durch einen ortsfesten Motor drehbar ist, mit einem auf seiner geschlossenen Seite angeordneten Gegengewicht für einen zwischen den Enden seiner freien Schenkel um eine zur Drehachse des Rahmens parallele Achse drehbaren Querträger, in dessen Mitte die Kreis-• sägespindel rechtwinklig zur Drehachse des Quer- - '^ trägers durch einen gesonderten Motor antreibbar gelagert ist, sowie mit einer Vorrichtung, durch welche die Achse der Kreissägespindel ständig parallel zur Achse des abzutrennenden Rohres gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß. das Gegengewicht der Antriebsmotor (41) für die Kreissägespindel (19) ist, der mit einer im Querträger (17) koaxial zu dessen Drehachse frei drehbaren Welle (45) über einen Riementrieb (42, 43, 44) in Antriebsverbindung steht, die ihrerseits über ein Kegelradpaar (47, 48) die Kreissägespindel (19) antreibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902343C2 (de) Schneidvorrichtung mit einer rotierenden Messerscheibe
DE2810941C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE2546000C3 (de) Vorschubeinrichtung für Holzstämme bei einer Entrindungsmaschine
DE1502807C (de) Fliegende Kreissage zum Abtrennen eines sich in Richtung seiner Langs achse bewegenden, warmen Metallrohres
DE2012361C2 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE1502807B2 (de) Fliegende kreissaege zum abtrennen eines sich in richtung seiner laengsachse bewegenden warmen metallrohres
DE2046951B2 (de) Verstellbare getriebeanordnung
DE3019003C2 (de)
DE677377C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wickelstaebe
DE3006927C2 (de) Kreissäge
DE424381C (de) Schneidevorrichtung fuer strangfoermig zugefuehrtes Gut, insbesondere Ziegelstraenge
DE2320509B1 (de) Fliegende Schere
DD145055A5 (de) Schnittfuehrungs-antriebsmechanismus fuer eine zigarettenkonfektioniermaschine
DE2142723C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
DE2450087C2 (de) Fliegende Scheren zum Schneiden von Stäben
DE438942C (de) Sandschleudermaschine
DE482995C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE452294C (de) Eiertraeger fuer Brutapparate
DE3423918C2 (de)
DE907731C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE479186C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schneiden eines ununterbrochen fortbewegten rohrfoermigen oder stabfoermigen Werkstueckes
DE2405742B2 (de) Untersetzungsgetriebe für Bandsägemaschinen
DE647137C (de) Vorrichtung zum Schleifen der umlaufenden Sichelmesser an Strangzigarettenmaschinen