CH237871A - Röntgenfilmkassette. - Google Patents

Röntgenfilmkassette.

Info

Publication number
CH237871A
CH237871A CH237871DA CH237871A CH 237871 A CH237871 A CH 237871A CH 237871D A CH237871D A CH 237871DA CH 237871 A CH237871 A CH 237871A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
cassette
ray film
film cassette
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Derungs Gebrueder De Christian
Original Assignee
Derungs Christian Deru
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Derungs Christian Deru filed Critical Derungs Christian Deru
Publication of CH237871A publication Critical patent/CH237871A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description


      Röntgenfilmkassette.       Es sind     Röntgenfilmkassetten    mit     federn-          :den        Einlagekissen    aus Filz oder Gummi be  kannt,     deren    Federwirkung :

  durch     einzelne          selbsttätig        wirkende    Pufferorgane- erhöht       wird,    wodurch ein sattes     Aufeinanderliegen          der        Filimoberflächen        an,den        Versbärkerfolien     bezweckt werden -soll.     Die        bekannten    Einlage  hissen :

  aus Filz oder     Gummi,    auch wenn die  selben     einzelne        Pufferargasue        aufweisen,    ha  ben den     Nachteil,,dass    sie sich nur     wenig    zu  sammenpressen lassen bei     einem        annähernd          gleichbleibenden,        piraktisch        brauchbaren     Druck,     weshalb    ein     sattes,

      Anliegen bei ver  schieden     starken        Terstärkerfolien    oder bei  grösseren Deformationen des     dünnen        Kasset-          tenbodens    nicht     erreicht    werden kann.  



  Diesen Übelstand zu     beseitigen        dient    die       vorliegende    Erfindung. Sie besteht     darin"dass     der     Kassettenboden    der     Röntgen@filmkassette     aus einem Blech aus     MagnesiumlegIerung        mit     Aluminiumgehalt     besteht,

      und dass durch     dien     Druck     mehrerer    Federn     eine    im     Kassetten-          deckel        beweglich    angeordnete     unter    dem     Pe-          derdruckbiegsame    Platte in Richtung gegen    den     Kassebbenbo@den        gedrückt        wird    Es hat  sich gezeigt, dass ein     aus        Magnesiumlegierung     mit     Ahtminiumgehalt    z.

   B. zirka 7     %    Alumi  nium)     bestehendes    Blech, wie solche im     Tlug-          zeugbau        verwendet    werden, eine     wesentlich          höhere        Strahlendurchlässigkeit    besitzt als an  dere Metalle,

   so     dass        entweder        bei        gleicher          Blechdicke    ödes     Kassettenbodsns        eine    grössere       Strahlendurchlässigkeit        erzielt        werden    kann  oder bei     gleicher        Stnahlidurchläs;sigkeit    der       Kassettenboden        dckwandhger        sein    kann.

   Das       bekannte        Einlagekissen        zum        Aufeinander-          drücken    der     Verstärkerfolien    und des     Films     wird hier durch die Federn     und    die     biegsame     Platte     .ersetzt,        welch        letztere        vorteilhaft    aus       :

  einem    dünnen     Metallblech    oder     einem    andern       Material,    zum     Beispiel        Zelluloid,        Kunstharz     oder dergleichen     besteht.    Für die     Federung     können zum     Beispiel    Blattfedern oder     zweck-          mässiger    Schraubenfedern     aus        Stahldraht        ver-          wenckt        werden.     



  In     beiliegender        Zeichnung        ist        eine        bei-          spielsweiseAusführungsform        des        Erfindungs-          gegeasrbandes    veranschaulicht;     @es.    zeigt:

             Fig.    1 die Kassette mit     geschlossenem     Deckel in der Draufsicht,       F''ig.        \?    einen Schnitt durch die     Kassette     nach Linie     I-1    der     Fig.    1 in grösserem     Mass-          stabe,          Fig.    3 einen     Schnitt    nach Linie     II-II    in       grösserem        Massstabe,          Fig.    4 eine Blechplatte mit     aufgesetzten     Druckfedern im Querschnitt,

         Fig.    5 die bewegliche Platte im Quer  schnitt,       Fig.    6 und 7     eine        Va'rian'te    der Schliessein  richtung.  



  Die     Kassette    besitzt     einen        Rahmen    1-     111,-          Leichtmetall,    der mit einem Blech 2 umspannt       ist,    das den     Kassettenbod:

  en    2' bildet und aus  einer     Ma.gnesiumlegierung    mit geringem     Alu-          mi,niiumgehalt        hesteh@ti.    Indem Rahmen 1 sind  Aussparung     ri,    in welche die     Scharni.erangeln     3 des     Kas        ettenderkehs    4 greifen, der mit den  Stiften 5 schwenkbar im Rahmen 1     befesihgt     ist.

   Zum Verschliessen der Kassette     ist    im  Deckel 1 ein Drahtbügel 6 vorgesehen, dessen       Enden    7 in Löcher des Rahmens 1     greifen.     Der     Drahtgüggel    6 ist mit einem     Führungs-          tift    9 versehen, der in     -einem    als     Führung,     dienenden, am Deckel     befestigten        U-Stlieli    10  oder     dergleichen    verschiebbar gelagert: ist.

    Der Führungsstift 9     greift    nur durch einen  Schenkel des     U-Stüclzes,    der andere     Schenkel     ist     uridurchbohrt    und dient dem     Führung>-          s)äft    9 als Anschlag zur Begrenzung des  Weges.

   Die     Feder    11 drückt :den Bügel in die       Schliess-Stellung.    Der     Bügel    6 wird durch       Drehen    des     Bleches    12 gegen die Feder 11 ge  drückt, wodurch, die Enden 7 dies Bügels 6  aus den     Löchern    des Rahmens 1 gezogen     tver-          dün.    Das Blech 12 ist auf dem Bolzen 13     fest-          genietet,

      dessen Kopf 13' in der     eingepressten          Deckeleinsenkung    14 des Deckels 4     liegt.    An  dem Kopf 13' ist der     Drahtbügel    15     schwen,li:-          bar        befestigt.    Nach dem     Ausschwenken    des  Drahtbügels in die     punktiert        angedeutete     Lage kann mit     demselben    der Bolzen 13     und     das an diesem befestigte Blech 12 gedreht  werden; wodurch der Bügel 6 in :die     Offen-          sfellun.g    gedrückt wird.

   Durch eine Feder 15'  wird der     Drahibüb    1 15     dauernd,    in die Dek-  
EMI0002.0080     
  
    heleinsenhung <SEP> 14 <SEP> gezogen. <SEP> Der <SEP> Drahtbügel <SEP> 6
<tb>  könnte <SEP> zum <SEP> Zivecl@e <SEP> die <SEP> Kassette <SEP> zu <SEP> öffnen
<tb>  auch <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Knopf, <SEP> der <SEP> durch <SEP> -den <SEP> Kas  s"ettendeckel <SEP> greift, <SEP> verschiebbar <SEP> sein. <SEP> Der <SEP> in <SEP>   <I>der</I> <SEP> Deck <SEP> eleinsenkuug <SEP> 14 <SEP> -liegende <SEP> Drahtbügel
<tb>  15 <SEP> sichert <SEP> aber <SEP> den <SEP> Verscbluss <SEP> gegen <SEP> C)ffxieii,
<tb>  weil <SEP> der <SEP> Drahtbügel <SEP> 7 <SEP> 5 <SEP> erst <SEP> aus <SEP> der <SEP> Versen  kung <SEP> herausgenommen <SEP> werden <SEP> muss, <SEP> bevor <SEP> er
<tb>  verrlrelit:

   <SEP> -;-erden <SEP> kann. <SEP> Uni <SEP> die <SEP> Kassette <SEP> auch
<tb>  zjvan@-.släufig <SEP> zu <SEP> verschliessen, <SEP> kann <SEP> an <SEP> dem
<tb>  hrahibiigpl <SEP> 6 <SEP> ein- <SEP> Stift <SEP> 17 <SEP> angebracht <SEP> sein,
<tb>  der <SEP> in <SEP> den <SEP> Kurvenseblibz <SEP> 18 <SEP> des <SEP> Bleebes <SEP> 7-2'
<tb>  greift. <SEP> wie <SEP> in <SEP> Fiw. <SEP> 6 <SEP> und <SEP> 7 <SEP> darge@@tellt.

   <SEP> Hier  flureh <SEP> kann <SEP> der <SEP> Bügel <SEP> 15 <SEP> n.ur <SEP> dann <SEP> in <SEP> die
<tb>  Linsenhang <SEP> 14 <SEP> c>iugelegi, <SEP> werden-, <SEP> wenn <SEP> d=ie
<tb>  Bügelenden <SEP> 7 <SEP> taisä.chlich <SEP> in <SEP> die <SEP> Löcher <SEP> des
<tb>  Rahmens <SEP> 1 <SEP> eingreifen, <SEP> was <SEP> bei <SEP> der <SEP> Zuhaltung
<tb>  des <SEP> Biigels <SEP> 6 <SEP> durch <SEP> die <SEP> Feder <SEP> 11 <SEP> nicht <SEP> ge  ivährleistet <SEP> ist.
<tb>  In <SEP> den <SEP> Deckel <SEP> 4 <SEP> greift <SEP> unter <SEP> den <SEP> umgebo  genen <SEP> Rand <SEP> des <SEP> Deckelbleches <SEP> der <SEP> umgebo  gene <SEP> Rand <SEP> 20 <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 21. <SEP> Die <SEP> Platte <SEP> 21. <SEP> ist
<tb>  aus <SEP> Blech <SEP> von <SEP> zirka. <SEP> '!", <SEP> mm <SEP> Diek.e.

   <SEP> Sie <SEP> kann
<tb>  auch <SEP> aus <SEP> einem <SEP> andern <SEP> dünnen <SEP> unter <SEP> dem
<tb>  Druck <SEP> d-cr <SEP> Feder <SEP> ?3 <SEP> biegsamen <SEP> Materialsein,
<tb>  beispielsweise <SEP> Zelluloid <SEP> oder <SEP> einem <SEP> ähnlichen
<tb>  Kunststoff. <SEP> Diese <SEP> Platte <SEP> ist <SEP> beweglich <SEP> in <SEP> dem
<tb>  Deckel <SEP> 4 <SEP> befestigt <SEP> und <SEP> kann <SEP> um <SEP> den <SEP> Weg <SEP> a
<tb>  in <SEP> diesen <SEP> hinein2.,edriicl-it <SEP> werden.

   <SEP> Auf <SEP> dem
<tb>  Blech <SEP> 22 <SEP> sind <SEP> eine <SEP> Anzahl <SEP> Schraubenfedern
<tb>  ?3 <SEP> befestigt, <SEP> die <SEP> zusammen <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Blech
<tb>  ?? <SEP> zwischen, <SEP> das <SEP> Deckelblech <SEP> 4 <SEP> und <SEP> die <SEP> Platte
<tb>  21 <SEP> eingesetzt <SEP> werden <SEP> und <SEP> diese <SEP> gegen <SEP> den
<tb>  Rand <SEP> 20 <SEP> drücken. <SEP> Das <SEP> Blech <SEP> 22 <SEP> kann <SEP> zur <SEP> Ge  wichtseinsparung <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Federn <SEP> mit
<tb>  Ausschnitten <SEP> 24 <SEP> versehen <SEP> sein. <SEP> Die <SEP> Platte <SEP> 21
<tb>  wird <SEP> durch <SEP> die <SEP> Federn <SEP> 23 <SEP> in <SEP> Richtung <SEP> gegen
<tb>  den, <SEP> Nas:

  settenhorlen <SEP> gedrückt, <SEP> wodurch <SEP> die
<tb>  Verstärkerfolien <SEP> 25 <SEP> bezw. <SEP> auch <SEP> Blei-Zinn  folien <SEP> als <SEP> Streustrahlenschutz <SEP> und <SEP> der <SEP> dazwi  schenliegende <SEP> Film <SEP> 26 <SEP> aufeinandergepresst
<tb>  weiden. <SEP> Die <SEP> relativ <SEP> weilib-en <SEP> und <SEP> weichen <SEP> Fe  dern, <SEP> die <SEP> in <SEP> Drallist-ürke <SEP> und <SEP> Durchmesser <SEP> so
<tb>  gewählt <SEP> tverden, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Druck <SEP> beim <SEP> Zu  sammendriicken <SEP> derselben <SEP> um <SEP> den <SEP> Wega <SEP> nur
<tb>  wenig <SEP> ansteigt, <SEP> gewähren <SEP> eine <SEP> gleichmässige
<tb>  Druckverteilung <SEP> über <SEP> die <SEP> ganze <SEP> Fläche,

   <SEP> @vo  bei <SEP> die <SEP> Zwischenräume <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Federn         durch die dünne     Platte    21 und das     Blech    22  auf dem die Federn befestigt sind,     überbrückt     und der Federdruck gleichmässig auf die  ganze     Ihläche    des     Kassettenbodens        verteilt     wird. Zur Kennzeichnung .der Aufnahmen       wird    der     KassetterEdjeckel    zweckmässig mit  einem     Beschriftung        Schildchen    27 versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röntgenfilmkass-ette, dadurch gekenn zeichnet, d@ass der Kassebtenboden aus einem Blech aus Magnesiumlegierung mit Alumi niumgehalt besteht, und,dass durch ,den Druük mehrerer Federn .eine im gassettendeckel be weglich angeordnete,
    unter dem Federdruck biegsame Platte in Richtung gegen den Kas- settenbaden gedrückt wird. UNTERANSZ'RüCHE 1. Röntgenfilmkassette nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fe dern auf einem Blech befestigt sind.
    2. Röntgenfilmkas ette nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Öff nen des Kassettenverschlusses mit Hillfe eines umlegbaren Handgriffes erfolgt,- ,der in einer Vertiefung des Deckels gehalten ist,
    wodurch der Deckel gegen ungewolltes<B>ö</B>ffnen ge- sichert ist. 3. Röntgenfilmkassette nach Patenan spruch, dadurch gekennzeichnet, @dass durch Drehendes umlegbaren Handgriffes ein eine Kurve aufweisendes Organ betätigt wird; welches einen Versehliessbügel zwangsläufig bewegt.
CH237871D 1943-10-07 1943-10-07 Röntgenfilmkassette. CH237871A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237871T 1943-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237871A true CH237871A (de) 1945-05-31

Family

ID=4460237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237871D CH237871A (de) 1943-10-07 1943-10-07 Röntgenfilmkassette.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237871A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230287A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Agfa Gevaert Ag Roentgen-filmkassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230287A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Agfa Gevaert Ag Roentgen-filmkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007534A1 (de) Vorrichtung zum Verhüten und Bekämpfen von Gesichtsfalten
DE2204872A1 (de) Magnetisches Drucktuch zur Verwen dung im Verein mit einem Drucktuchzylinder
DE1285405B (de) Schwenkbarer Deckelverschluss fuer eine Rohrpostbuechse
DE864463C (de) Schlaufe fuer Schluesselhalter
CH237871A (de) Röntgenfilmkassette.
DE202019103545U1 (de) Verbessertes Griffklebeband
DE817783C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen u. dgl.
DE622833C (de) Tubenverschluss, bei dem das Abschlussorgan aus einer Walze besteht, die auf dem mittleren Teil eines federnden, am Tubenhalse angebrachten schwenkbaren Drahtbuegels sitzt und sich in der Verschlussstellung in eine hohlzylindrische Dichtungsflaeche der Tubenmuendung legt
DE389980C (de) Tuerbremse
AT87139B (de) Kopfspange zur Verhütung und Beseitigung von Gesichtsfalten.
AT150766B (de) Puderdose.
AT100581B (de) Schreibblock.
AT135762B (de) Kassette für röntgenographische Aufnahmen.
AT260722B (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE1902745A1 (de) Gepolsterte Halter fuer Ohrenschmuck(Clip)
DE1430355C (de) Stromlinienförmiger Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE554590C (de) Bruchband
DE801107C (de) Bruchbandpelotte
AT75860B (de) Kassetten- bzw. Schirmhalter für Röntgenstative.
AT137849B (de) Schutzvorrichtung für Personenkraftwagen u. dgl. gegen Anschlagen an die obere Kante der Türöffnung.
AT220050B (de) Unterwassermaske
AT19208B (de) Filmcamera.
DE566318C (de) Sprengring zur Befestigung von auswechselbaren Klarscheiben an den Augenglaesern von Atmungsmasken oder Brillen
DE1816005U (de) Geschaeftsreisemappe mit schreibvorrichtung.
AT128035B (de) Halter für Lippenstifte u. dgl.