CH234738A - Fenster mit Doppelverglasung. - Google Patents

Fenster mit Doppelverglasung.

Info

Publication number
CH234738A
CH234738A CH234738DA CH234738A CH 234738 A CH234738 A CH 234738A CH 234738D A CH234738D A CH 234738DA CH 234738 A CH234738 A CH 234738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
window part
parts
sash
handlebar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Industrier Aktiebo Atvidabergs
Original Assignee
Atvidabergs Ind Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atvidabergs Ind Ab filed Critical Atvidabergs Ind Ab
Publication of CH234738A publication Critical patent/CH234738A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/261Frames made of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/262Frames made of plastic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2625Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen with different frames made from different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


  Fenster mit Doppelverglasung.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Fen  ster mit Doppelverglasung, bei welchen der  innere und äussere Fensterteil zu einem be  weglichen Flügel starr, aber lösbar miteinan  der verbunden sind. Die Erfindung bezweckt,  die Reinigung der einander zugekehrten Sei  ten der beiden Fensterscheiben dadurch zu er  leichtern, dass die     Fensterteile    bequem ausein  ander bewegt werden können und in der aus  einandergezogenen Lage zuverlässig und sta  bil von selbst bleiben.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeich  net, dass die beiden Fensterteile miteinander  mittels mindestens zweier Lenkerstangen der  art miteinander verbunden sind, dass nach  Lösung der Verbindung einer der Fenster  teile eine Bewegung nach     aussen    und nach  unten im Verhältnis zum andern Fensterteil  ausführen und dabei in eine Lage bewegt  werden kann, in welcher seine sämtlichen  Kanten sich im Abstand vom zweiten Fen  sterteil befinden und in solcher Lage -der erst  genannte Fensterteil zwangsweise von seinem    eigenen Gewicht festgehalten wird, so dass  er sich nicht von selbst auf den zweiten Fen  sterteil zu zurückbewegen kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in der beigefügten Zeichnung veranschau  licht, und zwar ein um waagrechte Zapfen  schwingbares Fenster.  



       Fig.    1 zeigt einen senkrechten Schnitt  durch das Fenster in geschlossener Lage.       Fig.    2 zeigt einen senkrechten     Schnitt     durch das Fenster, nachdem die     beiden    Fen  sterteile     zusammen    um 180  geschwenkt und  dann     auseinandergeführt    sind, um     Reinigung     der einander zugekehrten Seiten der Scheiben  zu ermöglichen.  



  In der     Zeichnung    ist 1 der bei geschlos  senem Fenster äussere     Fensterflügelteil    und 2  der innere     Fensterflügelteil,    die durch eine  Sperreinrichtung zu     einer    schwenkbaren Ein  heit starr miteinander verbunden sind. Der  feste     Fensterrahmen        ist    mit 3 bezeichnet. Der  aus den     Teilen    1 und 2 bestehende Fenster-           flügel    ist um horizontale Drehlager 10  schwenkbar. Die beiden     Fensterflügelteile     sind durch zwei Lenkerstangen 4 und 7 mit  einander verbunden.

   Die längere Lenker  stange 4 ist, gemäss     Fig.    1, bei 5, am obern  Ende des     Fensterflügelteils    2 und bei 6 un  gefähr in der     Höhenmitte    des     Fensterflügel-          teils    1     angelenkt,    während die kürzere Len  kerstange 7 bei 8 an der untern Hälfte des       Fensterflügelteils    2 und     bei    9 in der Nähe  des untern Endes des     Fensterflügelteils    1 an  gelenkt ist.    In     Fig.    2 sind die Lagen des Fensterteils  1 und der Lenkerstangen, ehe der Fenster  teil 1 sich vom Fensterteil 2 entfernt hat,  mit strichpunktierten Linien angedeutet.

   Die  Lage des Fensterteils 1 ist durch die strich  punktierte Linie A veranschaulicht. In dieser  Lage wird der Fensterteil 1 mittels einer ge  eigneten, nicht gezeigten Sperreinrichtung am  Fensterteil 2 festgehalten. Wenn aber diese  Sperreinrichtung gelöst wird, strebt der Fen  sterteil 1, sich in seiner Ganzheit vom Fen  sterteil 2 weg zu bewegen, wobei die Gelenke  bildenden Lenkerstangen 4 und 7 nach aussen  schwingen. Der Zapfen 6 bewegt sich hier  bei in dem Kreisbogen B und der Zapfen 9  im Kreisbogen     C.    Wenn die Lenkerstange 7  in eine     waagrechte    oder annähernd waag  rechte Lage kommt, wird deren Bewegung  von einem festen Anschlag am Fensterteil 2  gehemmt, so dass auch eine weitere Bewe  gung des Fensterteils 1 nach unten verhindert  ist.

   Es liegt keine Gefahr vor, dass der Fen  sterteil 1 gegen den Fensterteil 2 zurück  schwenkt, indem eine solche Bewegung nur  unter Hebung des ganzen Fensterteils 1 mög  lich ist. In der ausgeschwenkten Lage be  findet sich der Fensterteil 1. auch mit seinem  obern Ende in einem Abstand vom Fenster  teil 2, der genügend gross ist, um bequem  die einander zugekehrten Flächen     (Seiten)    der  Glasscheiben reinigen zu können. Insbeson  dere bei niedrigen Fenstern ist es von Be  deutung, dass man einen genügenden Platz  auch an der Oberkante des Fensterteils 1  schaffen kann.

      Wenn die Fensterteile 1 und ?     aneinan-          derliegen,    liegen die Lenkerstangen 4 und 7  in Aussparungen in den Fensterteilen ver  senkt, wie mit gestrichelten Linien in     Fig.    1  und strichpunktierten Linien in     Fig.    2 ge  zeigt ist.  



  Zu beachten ist, dass die     kürzere    Lenker  stange derart an den beiden Fensterflügel  teilen 1 und 2 gelagert ist, dass sie, wenn  diese     Fensterflügelteile    gegeneinander an  liegen,     etwas    schräg im Verhältnis zu den  Ebenen dieser     Fensterflügelteile    liegt. In  folgedessen entsteht bei geschlossenem Fen  ster, das heisst in der Stellung der     Fig.    1,  am untern Ende des Fensters eine senkrecht  zu den Ebenen dieser     Fensterfliigelteile    ge  richtete Kraftkomponente, die den Fenster  flügelteil 1     gegen    den Teil 1 presst.

   Hier  durch wird die Belastung auf die     Kuppel-          g@ieder    vermindert, die die beiden Fenster  flügelteile starr miteinander verbinden.  



  In der vorstehenden     Beschreibung    ist  von nur einer Lenkerstange 4 und einer  Lenkerstange 7 die Rede, aber es ist selbst  verständlich, dass die     Lenkerstangenzahl    auch  grösser gewählt werden kann, in Abhängig  keit von der Grösse des Fensters.  



  Der innere Fensterteil 2 könnte auch an  Angeln oder vertikalen Zapfen im Rahmen  gelagert sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fenster mit Doppelverglasung, mit einem innern und einem äussern Teil, welche zu einem beweglichen Flügel starr, aber lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Fensterteile mitein ander mittels mindestens zwei Lenkerstangen derart verbunden sind, dass, nach Lösung der Verbindung einer der Fensterteile eine Bewe gung nach aussen und nach unten im Ver hältnis zum andern Fensterteil ausführen und dabei in eine Lage bewegt werden kann, in welcher seine sämtlichen Kanten sich im Abstand vom andern Fensterteil befinden.
    und in welcher Lage der erstgenannte Fen sterteil zwangsweise von der Schwerkraft festgehalten wird, so dass er sieh nicht von selbst auf den andern Fensterteil zu bewegen kann. UNTERANSPRVCEE 1.
    Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Fensterteil (1) durch mindestens eine längere und eine kürzere Lenkerstange mit dem innern Fen sterteil (2) verbunden ist, wobei die längere Lenkerstange (4) einerends am Fensterteil (2) nahe dessen oberem Ende und anderends am Fensterteil (1) ungefähr an dessen Hö henmitte angelenkt ist, während die kürzere Lenkerstange 7 einerends am Fensterteil (1) nahe seinem untern Ende und anderends am Fensterteil (2) an einer höherliegenden Stelle angelenkt ist. 2.
    Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere Lenkerstange (7) derart an den beiden Fensterflügelteilen (l, 2) gelagert ist, dass sie, wenn diese Fen- sterflügelteile gegeneinander anliegen, etwas schräg im Verhältnis zu den Ebenen dieser Fensterflügelteile liebt, so dass bei geschlos senem Fenster, am untern Ende dieses letz teren eine den Fensterteil (1) gegen den Fen sterteil (2) pressende, senkrecht zu der Ebene dieser Fensterteile gerichtete Kraftkompo nente entsteht.
CH234738D 1941-08-27 1942-08-14 Fenster mit Doppelverglasung. CH234738A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE234738X 1941-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234738A true CH234738A (de) 1944-10-31

Family

ID=20305777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234738D CH234738A (de) 1941-08-27 1942-08-14 Fenster mit Doppelverglasung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234738A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952962C3 (de) Laderampe
DE2703275A1 (de) Fensteraufbau
CH234738A (de) Fenster mit Doppelverglasung.
DE868064C (de) Fenster mit doppelten, durch eine Gelenkeinrichtung verbundenen Rahmen
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
DE959352C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fensterfluegel
DE659614C (de) Tuergelenkverschluss fuer nach beiden Seiten zu oeffnende Tueren, insbesondere Stallbuchtentueren
DE682697C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechteAchse aufklappbare Fensterfluegel
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
AT204442B (de) Hebevorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE4242507C2 (de) Krankenbett
DE159843C (de)
DE1124390B (de) Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE567914C (de) Schiebefenster
DE1529674C (de) Faltbare zweiteilige Schranktür Ausscheidung aus 1529652
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1784311B2 (de) Arbeitskorb, der gelenkig am oberen Ende einer Ausziehleiter, eines Teleskopoder Gelenkmastes angebracht ist
DE1954126A1 (de) Tragvorrichtung fuer Kleiderbuegel in ueberhoehten Schraenken
DE1654461B1 (de) Zusammenklappbarer Servierwagen
DE1826107U (de) Unteres kippgelenk fuer schwenk-kippfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1110547B (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare und um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1149269B (de) Beschlag fuer nach aussen schwenkbare Fluegel von Verbundfenstern
DE1963702U (de) Klappschlitten.
DE2344636A1 (de) Drehbett
CH359873A (de) Kipptor, insbesondere für Garagen