DE1952962C3 - Laderampe - Google Patents

Laderampe

Info

Publication number
DE1952962C3
DE1952962C3 DE1952962A DE1952962A DE1952962C3 DE 1952962 C3 DE1952962 C3 DE 1952962C3 DE 1952962 A DE1952962 A DE 1952962A DE 1952962 A DE1952962 A DE 1952962A DE 1952962 C3 DE1952962 C3 DE 1952962C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge plate
loading ramp
spring
loading
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952962B2 (de
DE1952962A1 (de
Inventor
Matthew West Allis Wis. Smith (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelley Co Inc Milwaukee Wis (vsta)
Original Assignee
Kelley Co Inc Milwaukee Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelley Co Inc Milwaukee Wis (vsta) filed Critical Kelley Co Inc Milwaukee Wis (vsta)
Publication of DE1952962A1 publication Critical patent/DE1952962A1/de
Publication of DE1952962B2 publication Critical patent/DE1952962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952962C3 publication Critical patent/DE1952962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
    • B65G69/2835Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with spring-operated means
    • B65G69/2841Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with spring-operated means extensible by pivoting parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

4. Laderampe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) so abgestützt ist, daß sie eine nach vorne gerichtete Kraft ausübt, dabei die Stange (28) nach vorne zieht und das untere Ende des Hebelarms (31) nach vorne schwenkt und dabei die Brückenplatte (9) in eine nach oben geneigte Stellung zieht
5. Laderampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante der Brückenplatte (9) mittels eines auch zur Drehlagerung des Hebelarms (31) dienenden Scharniers (16) an der Laderampe befestigt ist
6. Laderampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Hebelarms (31) bezüglich der Brückenplatte (9) nach rückwärts gebogen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laderampe, deren Brückenplatte mit ihrem hinteren Ende um an der Laderampe angebrachte waagerechte Achsen mittels eines Hebelarms schwenkbar ist, an dem eine Feder befestigt ist, deren eines Ende mit der Laderampe verbunden ist.
Bei den bekannten Laderampen wirken Ausgleichsfedern über ein kompliziertes Hebelgestänge gegen die Vorderkante der Brückenplatte, um die Brückenplatte anheben zu können. So sind beispielsweise bei der Konstruktion nach der US-PS 32 03 002 Federn am hinteren Ende der Laderampe angeschlossen, während die vorderen Enden dieser Federn über einen Hebelarm wirken, welcher an der Laderampe schwenkbar gelagert ist Durch die Kraft der Federn wird der Hebelarm nach oben verschwenkt, so daß eine Rolle auf dem vorderen Ende des Hebalarms gegen eine Nokkenfläche läuft, wodurch die Brückenplatte angehoben wird.
Eine andere aus der US-PS 32 99 456 bekanntgewordene Laderampe wirkt in ähnlicher Weise, wobei die Kraft einer Feder die Brückenplatte nach oben versciiwenkt so daß eine Rolle gegen den vorderen Teil der Brückenplatte wirkt und diese dadurch angehoben
Eine weitere ähnliche Konstruktion ist aus der US-PS 32 35 896 bekanntgeworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bei den bekannten Laderampen unbedingt erforderliche Mehrzahl von Hebeln und Federanordnungen zu vereinfachen, so daß mit einer einzigen Feder und einer einzigen Gestängeverbindung ausgekommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hebelarm mit seinem einen Ende an dem hinteren Ende der Brückenplatte und mit seinem anderen Ende an einem Verbindungselement angeschlossen ist und die Feder mit dem einen Ende mit der Laderampe im Bereich unter den waagerechten Achsen und mit dem anderen Ende mit dem Verbindungselement verbunden ist
Damit läßt sich mit wenigen Mitteln eine Anordnung schaffen, bei welcher der Momentenarm über den gesamten Bogen der Schwenkbewegung des Hebelarms im wesentlichen gleich ist.
Weil bei der Laderampe nach der Erfindung die Ausgleichskraft gegen den Hebelarm ausgeübt wird, welcher an der hinteren Kante der Brückenplatte angeschlossen ist, ergibt sich ein grundsätzlicher Unterschied gegenüber den bekannten Konstruktionen. Dort wird die Federkraft auf den vorderen Teil der Brückenplatte über ein kompliziertes Gestänge aufgebracht. Da die Kraft in der Nähe des äußeren Endes der Brückenplatte aufgebracht wird, neigt das angelenkte innere Ende der Brückenplatte dazu, sich über die Laderampenebene zu erheben, sobald die Gegenkraft zur Wirkung kommt. Wenn die Brückenplatte dann ihre vollgeneigte Stellung erreicht, fällt das innere Ende der Brückenplatte durch die Schwere in eine Stellung, wo sie mit der Laderampe fluchtet. In dieser Stellung kann, wenn das angelenkte innere Ende der Brückenplatte etwas oberhalb der Laderampenebene liegt, beim Schwenken der Brückenplatte nach oben die angehobene hintere Kante ein Hindernis, beispielsweise für Fahrzeuge, aber auch ein Stolperhir, lernis bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Laderampe wird die Gegenkraft auf die Hinterkante der Brückenplatte in solcher Richtung aufgebracht, daß das hintere Ende der Brückenplatte nach unten gedrückt wird, so daß solche Probleme überhaupt nicht auftreten können. Außerdem ist die erfindungsgemäße Laderampe wesentlich einfacher aufgebaut als die bekannten Laderampen.
Darüber hinaus ist die Ausnutzung der Federkraft gleichmäßiger, so daß die Kompensation von Federkraftänderungen oder -abnahmen durch komplizierte Gestänge nicht erforderlich ist.
Schließlich ergibt sich bei der Laderampe gemäß der Erfindung ein wesentlich besserer Gewichtsausgleich, so daß das auf die Brückenplatte über die Feder und den Hebelarm aufgebrachte Moment im wesentlichen proportional dem Moment der Brückenplatte in allen ihren Neigungsstellungen ist. Damit läßt sich die Brükkenplatte ohne Schwierigkeiten nach unten in die waagerechte Stellung treten, so daß die Lippe der Brückenplatte mit der Ladefläche des Kraftfahrzeuges od. dgl. in Eingriff kommt, auch dann, wenn ein Arbeiter diese Arbeit verrichtet, der nicht über ein großes Körpergewicht verfügt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnia durch eine Laderampe,
F i g. 2 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Draufsicht auf die Laderampe nach F i g. 1,
F i g. 3 einen der F i g. I entsprechenden Schnitt durch die Laderampe mit nach oben geneigter Brükkenplatte und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 1.
Die Zeichnungen zeigen ein Ladedock 1 mit einer flachen Grube 2 und einer in der Grube 2 angeordneten Laderampe 3. An der Vorderwand 5 des Ladedocks 1 ist ein Paar von Puffern 4 montiert Diese Puffer, die man aus F i g. 3 erkennt, dienen zum Schütze der Anordnung, wenn ein Kraftfahrzeug oder ein anderes Fahrzeug in Richtung des Ladedocks 1 zurückgesetzt wird.
Die Laderampe 3 enthält einen Rahmen 6 mit einer Reihe von senkrechten Profilen 7, die einen horizontalen Winkel 8 tragen. Der obere Flansch des Winkels 8 fluchtet im wesentlichen mit der oberen Oberfläche des Ladedocks 1.
Die Innenkante der Brückenplatte 9 der Laderampe 3 ist schwenkbar mit dem Winkel 8 verbunden. Zwei Paare von Ansätzen 10 überspannen ein im allgemeinen U-förmiges Glied 11, welches an einem Winkel 12 auf der Innenkante der Brückenplatte 9 festgeschweißt ist. Ein Abstandshalter 13 ist zwischen das U-förmige Glied 11 und den senkrechten Flansch des Winkels 12 eingeschweißt. Um eine Schwenkverbindung zwischen der Brückenplatte 9 und dem Ladedock 1 herzustelllen, laufen Stifte 14 durch fluchtende Öffnungen in den Ansätzen 10 und durch den Mittelschlitz in dem U-förmigen Glied 11. Bei der durch das U-förmige Glied 11 vorgesehenen Schlitzverbindung kann sich die Innenkante der Brückenplatte senkrecht anheben, um Höhenänderungen der Ladefläche des Kraftfahrzeugs auszugleichen, wodurch gleichzeitig die Brückenplatte etwas geneigt werden kann, falls die Ladefläche des Kraftfahrzeugs unter einem geringen Winkel zur Horizontalen steht,
Eine Verlängerungslippe 15 ist schwenkbar mit Hilfe des Scharniers 16 an der Vorderkante der Brückenplatte 9 befestigt. In der Ruhe- oder Quertransportstellung nach F i g. 1 hängt die Verlängerungslipoe 15 von der Brückenplatte 9 nach unten. Wird die r>rückenplatte 9 nach oben in eine geneigte Stellung nach F i g. 3 geschwenkt, dann wird die Verlängerungsiippe 15 automatisch nach außen in eine teilweise gestreckte Stellung verschwenkt und gelangt, wenn die Brückenplatte wieder niedergetreten wird, nach unten in Eingriff mit der Ladefläche des Kraftfahrzeugs.
Die Vorderkante der Brückenplatte 9 kann außerdem ein Paar von nach unten hängenden Streben 17 aufweisen, die sich auf Streben 18 abstützen können, die sich nach oben vom Rahmen 6 erstrecken. Die Streben 17 und 18 dienen zur Auflagerung der Brückenplatte 9 in der Horizontalstellung der Brückenplatte nach F i g. 1. Wie im Falle der Verlängerungslippe bilden die Streben 17 und 18 keinen Teil der Erfindung.
Die Brückenplatte 9 wird durch eine Wendelfeder 19 nach oben gedrückt, die in einer rohrförmigen Hülse 20 sitzt, welche auf dem Rahmen 6 montiert ist und sich von vorne nach hinten erstreckt. Das innere Ende der Hülse 20 ist an einer Tragkonstruktion 21 befestigt, welche mit den senkrechten Profilen 7 des Rahmens 6 verbunden ist, so daß die Hülse 20 und die Tragkonstruktion 21 an der Laderampe befestigt sind. Das innere Ende der Wendelfeder 19 ruht an einem Abschlußring 22 in der Hülse 20, während sich das äußere Ende der Wendelfeder gegen eine bewegliche Federhalterung 23 anlegt, so daß die Kraft der Wendelfeder 19 die Federhalterung 23 in Richtung der Vorderkante der Brückenplatte 9 zu bewegen sucht
Um das äußere oder vordere Ende der Hülse 20 am Rahmen 6 zu montieren, ist eine Platte 24 am vorderen Ende der Hülse befestigt und die Platte 24 zwischen einem Paar senkrechter Platten 25 eingeschlossen, die sich von dem vorderen Winkel 26 des Rahmens 6 nach oben erstrecken. Der Rahmen enthält ferner eine Reihe horizontaler Winkel 27, die zwischen dem vorderen Winkel 26 und den senkrechten Profilen 7 angeordnet sind.
Zentrisch innerhalb der Wendelfeder 19 ist eine Stange 28 vorgesehen, deren vorderes Ende durch einen Stopfen 29 verläuft, der an der Federhalterung 23 befestigt ist. Die Befestigung am Stopfen erfolgt mit Hilfe einer Mutter 30, die auf das vordere Ende der Stange aufgeschraubt ist. Das hintere Ende der Stange 28 ragt über das hintere Ende der Wendelfeder 19 vor und ist schwenkbar mit dem vorderen Ende eines Hebelarms 31 durch einen Stift 32 verbunden.
Das obere Ende des Hebelarms 31 ist an den Winkel 12 auf der Innenkante der Brückenplatte 9 angeschweißt. Die Kraft der Wendelfeder 19 bewegt die Stange 28 nach vorne und schwenkt dabei den Hebelarm 31 nach vorne zur Vorspannung der Brückenplatte 9 in die geneigte Stellung nach F i g. 3.
Die Brückenplatte 9 enthält eine an sich bekannte Niederhalte- oder Sperrvorrichtung. Diese Vorrichtung hält die Brückenplatte 9 in der horizontalen Stellung nach Fig. 1. Wird die Niederhaltevorrichtung gelöst, dann wirkt die Kraft der Wendelfeder 19 über den Hebelarm 31, um die Brückenplatte 9 nach oben in die geneigte Stellung nach F i g. 3 zu verschwenken. Gleichzeitig wird die Verlängerungslippe 15 nach außen in eine teilweise gestreckte Stellung verschwenkt, wie es oben bereits beschrieben wurde. Der Arbeiter läuft dann auf der Brückenplatte nach vorne, wobei sein Gewicht die Kraft der Wendelfeder 19 überwindet und sich damit die Brückenplatte 9 nach unten verschwenkt, bis die Verlängerungslippe 15 auf die Ladefläche des Kraftfahrzeugs greift. Die Niederhaltevorrichtung hält dann die Brückenplatte 9 automatisch in dieser Stellung.
Die Wendelfeder 19 und der Hebelarm 31 sind so zueinander angeordnet, daß der um die Achse der Stifte 14 wirkende Momentenarm, der durch die über die Stange 28 gegen den Hebelarm 31 wirkende Federkraft erzeugt wird, im wesentlichen über den gesamten Bogen der Schwenkbewegung des Hebelarms gleich ist. Der Momentenarm wird durch die Kraft der Wendelfeder multipliziert mit dem Abstand bestimmt, über welchen die Federkraft wirksam ist. Wenn sich die Wendelfeder 19 streckt, nimmt die Federkraft ab, jedoch wird der Abstand, über den die Federkraft wirkt, vergrößert, da. sich die Wendelfeder streckt, so daß der Momentenarm im wesentlichen über den gesamten Bogen der Schwenkbewegung des Hebelarms gleich ist. Insbesondere wirkt, wie man aus F i g. 1 erkennt, die Kraft der Wendelfeder über den Abstand A derart, daß der Momentenarm das Produkt der Federkraft und des
Abstandes A ist. Wenn sich die Brückenplatte 9 nach oben in eine teilweise geneigte Stellung bewegt, dann wird die Federkraft verringert und wirkt über einen größeren Abstand, so daß der Momentenarm im wesentlichen der gleiche bleibt, obwohl die Federkraft auf ein bestimmtes Ausmaß verringert worden ist. Ist die Brückenplatte vollständig angehoben, wie es in F i g. 3 wiedergegeben ist, dann ist die Wendelfeder weiter gestreckt, so daß die Federkraft noch stärker reduziert ist. In dieser Stellung wirkt die Federkraft über den Abstand B, der größer als der Abstand A ist, so daß das Gesamtmoment im wesentlichen das gleiche bleibt.
In einigen Situationen, in denen die Brückenplatte 9 auf der Ladefläche eines Kraftfahrzeuges liegt, die sich unterhalb der Laderampenebene befindet, kann die Brückenplatte 9 nach unten geneigt sein. In diesem Falle steht der Stift 32 in der Stellung 32' und die Kraft der Wendelfeder wirkt über den Abstand C, der aus F i g. 1 zu entnehmen ist Der Abstand C ist kürzer als der Abstand A, jedoch ist die Federkraft etwas größer, so daß der Momenten- oder Hebelarm im wesentlichen der gleiche ist. Tatsächlich wirkt der sich ändernde Momentenarm ähnlich einer Cosinuskurve zum Ausgleich des sich ändernden Moments der Brückenplatte.
Bei der Laderampe ist die auf die Brückenplatte 9 aufgebrachte Kraft im wesentlichen immer gleich, so daß die Brückenplatte 9 leicht durch Begehen nach unten in die horizontale Stellung gebracht werden kann, auch wenn der Begehende verhältnismäßig leichtgewichtig ist. Darüber hinaus liefert die Laderampe einen
ίο besseren Gewichtsausgleich der Brückenplatte, so daß die zum Niederhalten der Brückenplatte auf Laderampenhöhe oder in der Querstellung erforderliche Kraft herabgesetzt ist.
Die ausgeglichene Kraft, die auf die Brückenplatte
is aufgebracht wird, wird durch einen billigen Mechanismus mit nur wenigen beweglichen Teilen hergestellt. Die Laderampe beseitigt komplexe Gestänge und Nokkenmechanismen, die bisher bei üblichen Laderamper beim Versuch zum Ausgleich des Unterschiedes in der Federkraft eingesetzt werden mußten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Laderampe, deren Brückenplatte mit ihrem hinteren Ende um an der Laderampe angebrachte waagerechte Achsen mittels eines Hebelarms schwenkbar ist, an dem eine Feder befestigt ist, deren eines Ende mit der Laderampe verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (31) mit seinem einen Ende an dem hinteren Ende der Brückenplatte (9) und mit seinem anderen Ende an einem Verbindungselement (28) angeschlossen ist und die Feder (19) mit dem einen Ende mit der Laderampe im Bereich unter den waagerechten Achsen (14) und mit dem anderen Ende mit den; Verbindungselement (28) verbunden ist
2. Laderampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Feder als Wendelfeder (19) ausgebildet ist, deren hinteres Ende an der Tragkonstruktion (21) befestigt ist, und daß das Verbindungsele- *o ment aus einer Stange (28) besteht, die am vorderen Federende befestigt ist und sich mit seitlichem Spiel durch die Wendelfeder (19) erstreckt
3. Laderampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfeder (19) von einer an der Tragkonstruktion (21) festen Hülse (20) umgeben
DE1952962A 1968-10-23 1969-10-21 Laderampe Expired DE1952962C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77005468A 1968-10-23 1968-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952962A1 DE1952962A1 (de) 1970-05-06
DE1952962B2 DE1952962B2 (de) 1975-04-24
DE1952962C3 true DE1952962C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=25087329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952962A Expired DE1952962C3 (de) 1968-10-23 1969-10-21 Laderampe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3528118A (de)
AT (1) AT302183B (de)
BE (1) BE739635A (de)
CH (1) CH508544A (de)
DE (1) DE1952962C3 (de)
DK (1) DK125539B (de)
ES (1) ES372703A1 (de)
FR (1) FR2030064A1 (de)
GB (1) GB1262555A (de)
NL (1) NL6915927A (de)
NO (1) NO132315C (de)
SE (1) SE347935B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105292947A (zh) * 2015-10-28 2016-02-03 芜湖市恒浩机械制造有限公司 一种导轨可变式斜坡运输设备

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014059A (en) * 1975-07-28 1977-03-29 Kelley Company, Inc. Frame construction for a dockboard
US4068338A (en) * 1976-10-01 1978-01-17 Kelley Company, Inc. Ramp construction for a dockboard
US4328602A (en) * 1980-11-12 1982-05-11 Kelley Company Inc. Safety leg construction for a dockboard
US4402100A (en) * 1981-09-09 1983-09-06 Kelley Company, Inc. Lip counterbalancing mechanism for a dockboard
US4398315A (en) * 1981-12-21 1983-08-16 Kelley Company, Inc. Yieldable and releasable lip lifting mechanism for a dockboard
US4525887A (en) * 1983-07-05 1985-07-02 Kelley Company, Inc. Counterbalancing mechanism for the ramp of a dockboard
US4813305A (en) * 1986-09-08 1989-03-21 Triodyne, Inc. Safety mechanism for vertical closure
NL8900557A (nl) 1989-03-07 1990-10-01 Rolflex Oost Nederland Beweegbare laadbrug.
CA2126437A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Charles Harwood Hodges Dock leveler incorporating an inflatable bag
US5471693A (en) * 1993-10-04 1995-12-05 Kelley Company Inc. Support and attachment mechanism for a dockleveler lift bag
US5446938A (en) * 1993-10-04 1995-09-05 Kelley Company Inc. Bag construction for a dockleveler
US6460212B2 (en) 1993-10-04 2002-10-08 Kelley Company, Inc. Dock leveler having an inflatable member
US5481774A (en) * 1993-10-04 1996-01-09 Kelley Company, Inc. Support mechanism for a dockleveler lift bag
US6711774B2 (en) 1993-10-04 2004-03-30 Kelley Company, Inc. Dock leveler having an inflatable member
US5802650A (en) * 1993-10-04 1998-09-08 Kelley Company, Inc. Dock leveler having an inflatable member
US5600859A (en) * 1995-01-31 1997-02-11 Kelley Company, Inc. Dock leveler in which the ramp is raised and lowered using an inflatable member and method of use
US5996156A (en) * 1995-01-31 1999-12-07 Kelley Company, Inc. Dock leveler raised by deflating an inflatable member
US5522107A (en) * 1995-01-31 1996-06-04 Kelley Company, Inc. Retaining arrangement for an inflatable member in a dock leveler
US5475888A (en) * 1995-01-31 1995-12-19 Kelley Company, Inc. Lip lifting mechanism for a dock leveler
US5522108A (en) * 1995-01-31 1996-06-04 Kelley Company, Inc. Dock leveler having a ramp movable to a raised position by inflation of an inflatable member, with a filler for occupying volume within the inflatable member
US5774920A (en) * 1996-05-20 1998-07-07 United Dominion Industries, Inc. Electrically actuated dock leveler
US6125491A (en) * 1998-09-21 2000-10-03 United Dominion Industries, Inc. Counterbalance for mechanical dock leveler
US6327733B1 (en) * 1999-12-10 2001-12-11 United Dominion Ind, Inc. Mechanically actuated dock leveler with hydraulic assist
CA2365724C (en) 2001-12-21 2009-10-27 Pentalift Equipment Corporation Dock levelers
US20040221404A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Brian Bender Double-wall inflatable column assembly for a dock leveler
US7503089B2 (en) * 2005-04-05 2009-03-17 Rite-Hite Holding Corporation Inflatable actuator for a dock leveler deck
CN110644549B (zh) * 2019-08-16 2023-09-01 黄河机械有限责任公司 渠道边坡藻泥生态清除多功能车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262930A (en) * 1918-01-12 1918-04-16 Vicente Garcia Diaz Ramp or inclined runway for vehicles.
US3216373A (en) * 1963-12-16 1965-11-09 Pullman Inc Bridge plate counterbalance device
US3299456A (en) * 1964-10-05 1967-01-24 Unarco Industries Dockboard
US3411168A (en) * 1966-06-20 1968-11-19 Loomis Machine Company Dockboard
US3444574A (en) * 1966-10-06 1969-05-20 F & S Equipment Co Dockboard construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105292947A (zh) * 2015-10-28 2016-02-03 芜湖市恒浩机械制造有限公司 一种导轨可变式斜坡运输设备

Also Published As

Publication number Publication date
NO132315B (de) 1975-07-14
AT302183B (de) 1972-10-10
CH508544A (de) 1971-06-15
US3528118A (en) 1970-09-15
BE739635A (de) 1970-03-02
NO132315C (de) 1975-10-22
SE347935B (de) 1972-08-21
FR2030064A1 (de) 1970-10-30
DE1952962B2 (de) 1975-04-24
DK125539B (da) 1973-03-05
DE1952962A1 (de) 1970-05-06
ES372703A1 (es) 1971-11-01
GB1262555A (en) 1972-02-02
NL6915927A (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952962C3 (de) Laderampe
DE3424627C2 (de)
DE2555726A1 (de) Ladebuehnenbrett mit verbesserter ansatzhebeeinrichtung
DE2646662A1 (de) Zusammenlegbare auffahr- und montagerampe
DE2837668A1 (de) Hebebuehne
DE2441703A1 (de) Laderampe
DE60306585T2 (de) Bettkasten mit einer Vorrichtung zur Bewegung des Liegeflächenrahmens
DE2164945C3 (de) Wiegeeinrichtung an fahrbaren Hubstaplern
DE2044381A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen und Festhalten eines Deckels für Luken oder Öffnungen in Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Gelä ndefahrzeuge
DE2649849C3 (de) Bodenluke mit zusammenklappbarer Leiter
DE872394C (de) Einschiebbare Bodentreppe
DE1807374C3 (de) Verstellbare Rampe zum Beladen von Straßenfahrzeugen
DE4319479A1 (de) Abhebesicherung für Gerüstbohlen
DE2020123C3 (de) Verladebrücke
DE2802177A1 (de) Klappbarer wandtisch
DE1630694C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine kippbare Ladepritsche von Fahrzeugen
DE1932732C3 (de) Einschiebbare Bodentreppe mit Gliederscheren
DE29342C (de)
DE2412286C2 (de) Hochschwenkbare Front-' oder Heckscheibe für Fahrerhäuser, insbesondere von Ackerschleppern
DE1227389B (de) UEberfahrbruecke mit einer an einem Brueckenrahmen in senkrechter Ebene schwenkbaren Laderampe
DE2064660C (de) Abschluß fur eine Deckenöffnung
CH679445A5 (en) Mattress frame with swivel head part - has neck rest attached by parallelogram rods
DE7048194U (de) Beschlag zum Betatigen von mit einschiebbaren oder einklappbaren Boden treppen zusammenhangenden Lukendeckeln
DE713404C (de) Kranwaage
DE2535052A1 (de) Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977