CH234310A - Jalousieladen. - Google Patents

Jalousieladen.

Info

Publication number
CH234310A
CH234310A CH234310DA CH234310A CH 234310 A CH234310 A CH 234310A CH 234310D A CH234310D A CH 234310DA CH 234310 A CH234310 A CH 234310A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
frieze
venetian blind
sides
traverse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Baumann Wilh
Original Assignee
Baumann Wilh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Wilh filed Critical Baumann Wilh
Publication of CH234310A publication Critical patent/CH234310A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/082Louvre doors, windows or grilles with rigid or slidable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


      Jalousieladen.       Bisher werden     Jalousieladen    normaler  weise in der aus     Fig.    1 und 2 der Zeichnung  ersichtlichen Weise hergestellt, das heisst so,  dass die senkrechten Rahmenfriese b, welche  die mit den Bohrungen 1 für die Brettchen  versehenen     Einfahrleisten    a aufweisen, über  die ganze Rahmenhöhe reichen und oben und  unten mit der     Quertraverse    c in Eingriff  stehen, wobei der Anschlagstab d der untern  Quertraverse c auf beiden Seiten nur bis zu  den besagten Leisten reicht.

   Dies hat den  grossen Nachteil, dass das dem senkrechten  Fries entlang herunterlaufende Wasser in  die Fuge 2 und von dort ins Zapfenloch ein  dringen kann, was zur Folge hat, dass dort  die     Verleimung    aufgelöst wird und das Holz  zu faulen beginnt, weil das Wasser nicht  rasch nach aussen abfliessen kann. Demzu  folge werden die     Jalousierahmen    immer  zuerst dort defekt.  



  Diesem Übelstande wurde schon in ver  schiedener Weise abzuhelfen versucht, ohne  dass bisher eine befriedigende Lösung be  kannt geworden wäre.    Erfindungsgemäss sind     nun    die     waag-,     rechten     Rahmenteile    auf der ganzen Breite  des Ladens durchgeführt und liegen an den       Eingriffstellen    mit den senkrechten Rahmen  teilen mit zwei nach entgegengesetzten Sei  ten abfallenden Flächen gegen entsprechende  Flächen der senkrechten Rahmenteile an, so  dass das Regenwasser nach     aussen:    abgeleitet  wird, was -die Haltbarkeit des Ladens ver  längert.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes     dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt eine untere Rahmenecke einer  bekannten Ausführungsform in Ansicht und       Fig.    2 einen Schnitt durch die Traverse;       Fig.    3 und 4 zeigen zwei zu verbindende  untere Rahmenteile der     Ausführungsform     gemäss Erfindung;

         Fig.    5 zeigt diese Rahmenteile     verbun-          cden    in     Ansicht,    und       Fig.    6 zeigt einen Schnitt durch die Tra  verse nach der     Linie        A-B    in     Fig.        ä:;              Fib.    7 und 8 stellen die Verbindung der  obern Traverse mit dein Fries in Stirn- und  Vorderansicht dar.  



  Beim     dargestellten        Ausführungsbeispiel     nach den     Fib.    3, 4, 5 und 6 verläuft die  Rahmentraverse     1i,    über die ganze Rahmen  breite. Die Oberseite der Traverse wird durch  ein Profil i bestimmt, das zwei nach     ent-          bebenbesetzten    Seiten     abfallende    Flächen     k1     und     7c,_    aufweist, die in der Höhe gegenein  ander abgesetzt sind,

   und     gegen    welche     Flä-          eben    der     entsprechend    ausgeschnittene Fries  e mit der     Einfahrleiste    f an den Eingriff  stellen anliegt. Der Friese greift mit seinem       Verbindungszapfen    g in eine Aussparung  entsprechenden     Querschnittes    der Traverse.

    Wie     Fig.    6 zeigt,     bedingt    die     Dicke    des Zap  fens g eine     Zurüeksetzunb    der Absatzfläche  zwischen den     Schräbfläehen        1c1    und     1:

  .    der  Traverse     h.    An der Innenseite der     Einfahr-          ieiste    f dieser entlang abwärts fliessendes  Wasser     gelangt    also unmittelbar an diese  Schrägflächen und wird von     diesen    auf die  Aussen- und Innenseite der Traverse abge  leitet, kann also nicht längs dem Zapfen g  des Frieses entlang in das Zapfenloch der  Traverse eindringen, den Leim auflösen oder  ein Faulen des Holzes     bewirken.       Nach den     Fib.    7 und 8, die eine obere       Eelzverbindunb    des     Jalousieladens    darstell  ten,

       bezeichnet    1 die durchgehende     obere    Tra  verse, die an der Unterseite mit     beidseitig     abfallenden Flächen     in    und     -n        versehen    ist,

         beben         -elche    die entsprechend bearbeitete  Stossfläche des Frieses     e        anliegt.    Der Verbin  dungszapfen o des Frieses e ist     allseitig        ein-          geschlos#sen    und somit keiner Fäulnis     dureb          eintretende        Feuehtiglieit        ausge,etzt.     



  Die Lebensdauer des     Jalousieladens    nach       Erfindung    ist der früheren Bauart gegen  über bedeutend verlängert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Jalonsieladen, dadurch behennzeiebnet, dass die beiden waagrechten Rabm.enteile auf die ganze Breite des Ladens durebgeführt sind und an den Einbriffstellen mit den senl-#reehten Rabmenteilen. mit zwei nach ent- begenbesetzten Seiten abfallenden Flächen beben entsprechende Flächen der :
    senkrechten Rahmenteile anliegen, so dass das Regen wasser naeb aussen abgeleitet wird, wodurch die Haltbarkeit des Ladens verlä-nbert wird.
CH234310D 1942-11-20 1942-11-20 Jalousieladen. CH234310A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234310T 1942-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234310A true CH234310A (de) 1944-09-30

Family

ID=4458452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234310D CH234310A (de) 1942-11-20 1942-11-20 Jalousieladen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234310A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918708A (en) * 1958-07-17 1959-12-29 Arcadia Metal Products Corner joint structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918708A (en) * 1958-07-17 1959-12-29 Arcadia Metal Products Corner joint structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
CH234310A (de) Jalousieladen.
DE2518551A1 (de) Belueftungsvorrichtung
CH196898A (de) Verdunkelungsfensterladen.
CH638863A5 (de) Duschkabinenschiebetuer.
DE1281134B (de) Feststehender Metallfensterrahmen
AT113499B (de) Doppelt verglastes Fenster.
DE629764C (de) Auffangrinne fuer von einer Fensterscheibe abfliessendes Wasser und fuer Wassertropfenspritzer
CH385466A (de) Verfahren zur Verhinderung feuchter Niederschläge an Doppelfenstern, insbesondere an doppelt verglasten Fenstern, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE877823C (de) Wetterschutzeinrichtung fuer die unteren Fensterteile mit Scheibenfassung
AT160638B (de) Drehfenster.
AT131813B (de) Schiebefenster.
DE239105C (de)
CH140940A (de) Fächermarkise.
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
CH201572A (de) Gardinenleiste aus Holz für Schleuderzug und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE472257C (de) Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen
DE826192C (de) Verbindung von Holzteilen bei Fenstern
AT257897B (de) Fensterrahmenkonstruktion
DE1889573U (de) Glashalteleiste fuer fenster.
DE1759101A1 (de) Hilfsrahmen fuer das Einsetzen einer Isolierglasscheibe in fuer einfache Verglasung eingerichtete Fenster
DE2055438A1 (de) Fenster- und Türkonstruktion o.dgl
CH359621A (de) Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür
DE1982021U (de) Fensterbank.
DE1133107B (de) Fensterbank