CH232197A - Schmiermittelpresse mit Druckhebel. - Google Patents

Schmiermittelpresse mit Druckhebel.

Info

Publication number
CH232197A
CH232197A CH232197DA CH232197A CH 232197 A CH232197 A CH 232197A CH 232197D A CH232197D A CH 232197DA CH 232197 A CH232197 A CH 232197A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
lubricant
valve
pressure lever
conveying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmierpressen-Fabrik Au Abnox
Original Assignee
August Kaltenbacher Abnox Schm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Kaltenbacher Abnox Schm filed Critical August Kaltenbacher Abnox Schm
Publication of CH232197A publication Critical patent/CH232197A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/10Devices for supplying lubricant by manual action delivering grease
    • F16N3/12Grease guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


      Schmiermittelpresse        finit    Druckhebel.    Die Erfindung     'betrifft    eine     Schmiermit-          telpresse    mit Druckhebel zur     Förderung    des       aus    einem Vorratsbehälter kommenden  Schmiermittels durch einen Förderkanal hin  durch. Beim Gebrauch dieser Presse wird  mittels des Druckhebels     Schmiermittel    durch  den     zweckmässigerweise    zum Teil durch einen  Metallschlauch oder eine     Rohrgelenkleitung          gebildeten    Förderkanal hindurch den Ver  brauchsstellen zugeleitet, .die z. B.

   Lager an  Lokomotiven, Eisenbahnwagen, andern Fahr  zeugen usw. sein können.  



  Erfindungsgemäss ist ein zum     Förder-          kanal    quergerichteter Entlüftungskanal vor  gesehen, dem ein normalerweise infolge  Krafteinwirkung in Schliesslage gehaltenes  Ventil zugeordnet ist, das zwecks     Ablassens     von Luft aus dem Förderkanal durch Ein  wärtsdrücken eines über die Kanalwand vor  stehenden     Schaftes    geöffnet werden kann.  



  Dies ermöglicht auf verhältnismässig ein  fache Weise das Ablassen von mit dem  Schmiermittel     aus    .dem Vorratsbehälter in den  Förderkanal kommender Luft, die beim Auf-    füllendes     Vorratsbehälters    mit Schmiermittel  in diesen     -gekommen    ist und in der Folge zur  Unterbrechung der Förderung des Schmier  mittels im Förderkanal führen kann, wenn  nicht für     Ablassmöglichkeit    gesorgt wird.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbei-          spiel    des Erfindungsgegenstandes veran  schaulicht.  



       Fig.    1 zeigt die Presse in Ansicht,       F'ig.    2 in grösserem Massstab einen Teil  desselben mit Schnitt,       Fig.     &  einen Schnitt nach der Linie       III-III,der        Fig.    2, und       Fig.    4 einen     Schnitt    nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    1.  



  Es bezeichnet 1 den zylindrischen Vor  ratsbehälter für das Schmiermittel, das vor  zugsweise aus Fett besteht, aber auch     Öl    sein  kann. In     bekannter    Weise ist im Vorratsbe  hälter 1 ein federbelasteter Scheibenkolben  vorgesehen, welcher durch eine Kette mit  einem äussern     Anfassglie.d    2 verbunden ist,  dem der Boden des Behälters 1 als Anschlag  dient.     Mittels    des     Anfassgliedes    2 kann ge-           nannter    Kolben entgegen seiner Federbela  stung im Behälter 1 zurückgezogen werden,  wenn in diesen Schmiermittel nachzufüllen  ist; mittels der Kette kann der Kolben in  zurückgezogener Lage am Boden des Behäl  ters 1 gesichert werden.

   Das Nachfüllen des  Schmiermittels geschieht meistens von Hand,  zu welchem Zwecke der Behälter 1 von dem  mit ihm verschraubten Deckel 3 zu trennen  ist. Schmierfett     Aiird    dann löffelweise mit  tels einer Kelle in den Behälter 1 eingefüllt,  wobei sich naturgemäss nicht verhindern  lässt, dass im Fettvorrat Luftkissen entstehen;  diese Luft kann in der Folge zu Störungen  in der Förderung des Schmierfettes führen,  weshalb dafür gesorgt ist, dass sie im     Förder-          kanal    abgelassen werden kann. Nachdem der  Behälter 1 mit Schmierfett angefüllt worden  ist, gibt man     erwähnten    Scheibenkolben wie  der frei, worauf dieser den Behälterinhalt  gegen :den. Deckel 3 presst.

   Dieser besitzt eine  zentrale Öffnung 4 zu einem in der Deckel  ebene liegenden Verbindungskanal 5, an wel  chen der Förderkanal 6 anschliesst. Im Ver  bindungskanal 5 befindet sich ein     Tauebkol-          ben    7, der ausserhalb des Deckels 3 an den  Druckhebel 8     angelenkt    ist, der mittels eines  Lenkers 9 mit dem Deckel 3 beweglich ver  bunden ist. Durch entsprechendes Bewegen  des Druckhebels 8 kann der Tauchkolben 7  im Verbindungskanal 5 hin- und     herbe#,vegt     werden, wobei er beim Hin- und Hergang je  weils durch den Scheibenkolben des     Behälters     1 aus der Öffnung 4 in den Kanal 5 gedrück  tes Schmierfett weiter befördert, indem er es  in den Förderkanal 6 presst.

   Dieser     Förder-          kanal    6 beginnt in einem am Deckel 3 vor  handenen Stutzen 10, an welchen eine Ver  längerung 11 und über ein Zwischenstück 12  ein Rohrstück 13 angeschraubt     wind.    Dieses  Rohrstück 13 besitzt am nicht gezeichneten  Ende einen Kugelkopf, der einen Bestand  teil eines Universalgelenkes bildet, von dem  ein zweites Rohrstück ausgeht, das wieder  als Kugelkopf eines Gelenkes ausgebildet  sein kann usw. Es ist     @so    eine gelenkige Rohr  leitung hergestellt; an deren Stelle kann vom  Zwischenstück 12 aus ein an     dieses    ange-         sehraubter    Metallschlauch treten.

   Mittels ,des  Druckhebels 8 wird das Schmierfett durch  den     Förderkanal    6 hindurch zur Schmierstelle  gepresst, welche einen zur Aufnahme dienen  den Nippel oder dergleichen besitzt.  



  In der Verlängerung 11 des Stutzens 10       i,st    der zum Förderkanal 6 quergerichtete Ent  lüftungskanal 14 vorgesehen, in welchem ein  Tellerventil 15 angeordnet ist. Der rückwär  tige Schaft dieses Ventils 15 wird von der  zentralen Bohrung einer Schraube 16 aufge  nommen.

   Ein vorderer     Fortsatz    dieses Schaf  tes ragt aus der Wandung der Verlängerung  11 des     Stutzens    10 heraus und ermöglicht  von aussen her das Öffnen des Ventils 15, in  dem man es mittels eines Fingers entgegen  dem Einfluss einer Druckfeder 17 vom Ven  tilsitz abhebt, wodurch Luft aus dem Förder  kanal 6 abgelassen werden kann, da die  lichte Weite des Entlüftungskanals 14     grösser     ist als der Durchmesser des Schaftes des  Ventils 15;

   lässt man das Ventil 15 wieder  frei, dann wird     e,:    durch die Feder 17 von  selbst     wieder    in die Schliesslage     zurücli#be-          wegt.    Am Teller des Ventils 15 liegt ein auf  den Ventilschaft aufgeschobener Dichtungs  ring 18 an, welcher in Schliesslage des Ven  tils die     tbergangsstelle    zwischen einem     er-          weiterten    und einem verengten Teil des Ent  lüftungskanals 14 dicht abschliesst.

   In der  Verlängerung 11 des Stutzens 10 ist ferner  eine Ventilkugel 19     (Fig.    3) angeordnet, die  normalerweise durch eine Kegelfeder 20 auf  ihren Sitz gedruckt wird, wodurch     esie    den  Förderkanal 6 absperrt; die     Kegelfeder    20  ist. an einer in Gewinde des Förderkanals 6  eingeschraubten Ringscheibe 21 abgestützt.  Wenn mittels des Druckhebels 8 durch den  Tauchkolben 7 Schmierfett in den     F'örder-          ka,nal    6 gepresst wird, dann wird durch den  hierbei im Förderkanal 6 erzeugten Druck  die Ventilkugel 19 von ihrem Sitz abgehoben,       "vorauf    das Schmierfett im Kanal 6 an der  Ventilkugel 19 vorbei weiterbefördert wird.  



  Statt von Hand, kann das Schmiermittel  auch auf andere Weise in den Behälter 1 ein  gefüllt werden. Hierzu ist am Behälterdeckel  3 ein Stutzen 22 vorgesehen, in dessen Durch-           gangskanal    eine Ventilkugel 23     (Fig.    4) an  geordnet ist, die normalerweise durch eine  Schraubenfeder 24 auf ihren Sitz gedrückt  wird.

   Der Stutzen 22 ist am freien Ende       aussenseitig    konisch verjüngt, so dass er un  mittelbar an eine entsprechende Mündung  einer Füllvorrichtung     ansetzbar    ist, um mit  tels dieser     Schmiermittel        unter    Druck durch  den Stutzen 22 hindurch in den Behälter 1  einzufüllen; zufolge Druckwirkung wird  dann die Ventilkugel 24 von ihrem Sitz ab  gehoben, worauf das     Schmiermittel    an ihr  vorbei in den Behälter 1 gelangen kann.  



  Beim beschriebenen Beispiel ist sowohl  die Bauart als auch die Bedienung des dem  Entlüftungskanal zugeordneten Ventils be  sonders einfach.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schmiermittelpresse mit Druckhebel zur Förderung des aus einem Vorratsbehälter kommenden .Schmiermittels durch einen För- derkanal hindurch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum. Förderkanal quergerichteter Entlüftungskanal vorgesehen ist, dem ein normalerweise infolge Krafteinwirkung in Schliesslage gehaltenes Ventil zugeordnet ist,
    das zwecks Ablassens von Luft aus dem För- derkanäl durch Einwärtsdrücken eines über die Kanalwand vorstehenden Schaftes geöff net werden kann. UNTERANSPRüCHE 1. Schmiermittelpresse nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Ventils aus der Wand des Förder kanals vorragt.
    2. Schmiermittelpresse nach Patentan- spruch,.dadurch gekennzeichnet, dass ein Tel lerventil vorgesehen ist und ein Fortsatz des Ventilschaftes aus der Wand des Förder- kanals vorragt.
CH232197D 1943-03-31 1943-03-31 Schmiermittelpresse mit Druckhebel. CH232197A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232197T 1943-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232197A true CH232197A (de) 1944-05-15

Family

ID=4457475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232197D CH232197A (de) 1943-03-31 1943-03-31 Schmiermittelpresse mit Druckhebel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232197A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204893B (de) * 1959-11-07 1965-11-11 Chaim Jakob Neuman Fettpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204893B (de) * 1959-11-07 1965-11-11 Chaim Jakob Neuman Fettpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006029833A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE1920450A1 (de) Schmierbuechse
DE2911672C2 (de) Zumischgerät zur Herstellung verdünnter Lösungen
CH232197A (de) Schmiermittelpresse mit Druckhebel.
DE354820C (de) Spindelventil mit zwischen Spindel und Ventilteller angeordneter, loesbarer Kupplung fuer den Schnellschluss
DE102009018231B3 (de) Schmiervorrichtung für einen Anhängerkupplungskugelkopf
DE876652C (de) Handschmierapparat fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE701050C (de) Fluessigkeitsbremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem kleinen (Hochdruck-) und itsraum
DE2420050B2 (de) Vor richtung zum Zerstäuben von öl in einer Druckluftleitung
DE358844C (de) OElschmiergefaess
DE545140C (de) Zuteilvorrichtung fuer Schmiermittel
DE1088903B (de) Im oberen Teil eines hydraulischen Grubenstempels angeordnetes Atmungsventil
DE612222C (de) In Druckmittelleitungen, z.B. von Pressluft oder Dampf, eingeschaltete Vorrichtung zum Zufuehren von Schmiermitteln, insbesondere von Fett, in das Druckmittel mittels eines Kolbens
DE675482C (de) Hydraulische Bremsnachstellvorrichtungen fuer Fahrzeugbremsen
DE479546C (de) Motorkompressor mit Flugkolben
DE379165C (de) Schmierbuechse mit einem federbelasteten Druckkolben und einem mit einem Ventil Versehenen Einpressstutzen
AT112768B (de) Schmiervorrichtung.
AT211616B (de) Pumpe
DE642710C (de) OEler fuer eine Druckmittelleitung mit einem diese umgebenden Vorratsbehaelter
DE1853425U (de) Nebeloeler.
DE344443C (de)
DE1573101C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE865243C (de) Auswechselbarer Schmierfettbehaelter fuer Vorrichtung zum Abschmieren von Fahrzeugenund Maschinen
DE463502C (de) Schmierpresse
DE1072111B (de)