CH226984A - Verfahren zur Herstellung von Badehandschuhen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Badehandschuhen.

Info

Publication number
CH226984A
CH226984A CH226984DA CH226984A CH 226984 A CH226984 A CH 226984A CH 226984D A CH226984D A CH 226984DA CH 226984 A CH226984 A CH 226984A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glove
gloves
production
plates
bathing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gummiwerke
Original Assignee
Semperit Gummiwerke Aktiengese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Gummiwerke Aktiengese filed Critical Semperit Gummiwerke Aktiengese
Publication of CH226984A publication Critical patent/CH226984A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Badehandschuhen.    Badehandschuhe sind deshalb besonders  vorteilhaft, weil sie eine     Reibebehandlung     der Haut unter geringerem oder grösserem  Druck gestatten und das     Tastgefühl    der  behandelnden Hand nicht ausschalten. Als  Material für solche Handschuhe hat sich  vornehmlich poröser Gummi, der auch als  Schwamm- oder Moosgummi bezeichnet wird,  bewährt, weil solche Handschuhe auch eine  verhältnismässig grosse Saugfähigkeit be  sitzen und daher nicht so oft in das     Wasser     eingetaucht     -"verden    müssen.

   Ausserdem ist die       Porigkeit    dieses Materials deswegen von Vor  teil, weil die durch das Niederpressen des  Handschuhes an die Haut flachgedrückten  offenen Hohlräume bei Aufhören des     Press-          druckes    ihre Normalgestalt wieder anzu  nehmen suchen und dabei auf die Poren der  .Haut eine Saugwirkung ausüben, wodurch  eine besonders gute Reinigung der Poren er  zielt wird.  



  Die Erfindung betrifft nun eine beson-         ders    einfache und billige Herstellungsweise  von Handschuhen, die nicht nur, wie be  kannt, teilweise, sondern zur Gänze aus porö  sem     Gummi    bestehen.  



  Erfindungsgemäss erfolgt die Herstellung  der Handschuhe aus den sie zu bilden be  stimmten Platten von porösem Gummi da  durch, dass die Platten an ihren Rändern  durch flache     Aneinanderpressung    verklebt  werden. Als Platten können insbesondere die  bei der Herstellung von porösen Gummi  kuchen (Schwamm- oder     Moosgummikuehen          genannt)    abgeschnittenen Häute Anwendung  finden.  



  An Hand der Zeichnung werden Aus  führungsbeispiele des erfindungsgemässen  Verfahrens erläutert.     Fig.    1 und 2 sind An  sichten von Badehandschuhen,     Fig.    3 ein  Schnitt nach der Linie     I-II    der     Fig.    1.  



  Die Handschuhe sind aus zwei     Platten    1,  2 aus porösem Gummi hergestellt, indem ihre  mit Ausnahme derjenigen an der Handöff-           nung    mit einem Klebemittel bestrichenen  Ränder durch flache     Aneinanderpressung     verklebt     -werden.        Pressnähte    sind mit 7 be  zeichnet. Sie können     mittels    einer Presse oder  eines     Handwerkzeuges    hergestellt sein.

   Als  poröse Gummiplatten (Schwammgummi  platten)     -werden    besonders vorteilhaft die  von den     Schwammgummikuchen    abfallenden       bezw.    abgeschnittenen Häute in der Weise  verwendet, dass die dichten Flächen 3, 5,  also die eigentlichen Hautflächen, das Innere  des Handschuhes bilden, während die durch  freie Poren ausgezeichneten Schnittflächen 4,  6 an den Aussenflächen des Handschuhes zu  liegen kommen.

   Die dichten Innenflächen  der Handschuhe bewahren die Hand des Be  handelnden auch vor ständiger     Durchnäs-          sung.    Aus Schönheitsgründen einerseits und  zwecks Verstärkung     bezw.    Versteifung an  derseits können die Ränder der Handöffnung  als     Pressräume    8- ausgebildet sein, welche  das gleiche Aussehen haben wie die     Press-          nähte    7.  



  Die Handschuhe können mit oder ohne  Daumen 9 ausgeführt werden. Durch Wahl  verschiedenfarbiger Platten für einen und  denselben Handschuh können sehr schöne  Effekte erzielt werden; grundsätzlich kön  nen auch mehr als zwei verschiedenfarbige  Platten Anwendung finden.    Zur     Bestreichung    der Ränder können  Schablonen Anwendung finden. Es sind zu  diesem     Zwecke    jedoch auch Geräte möglich,       -welche    nach Art eines Stempels die Ränder  der     Platte    auf einen Druck mit. dem Klebe  mittel versehen, was gleichzeitig mit dem  Ausstanzen der     Platte    erfolgen kann.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur Herstellung von Bade handschuhen, dadurch gekennzeichnet, dass die den Handschuh zu bilden bestimmten Platten aus porösem Gummi an ihren Rän dern unter flacher Aneinanderpressung ver klebt werden. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Platten die von einem Schwammgummikuchen abge schnittenen Häute in der Weise verwendet werden, dass ihre poröse Schnittfläche die Aussenseite des Handschuhes bildet und die dichte Fläche die Innenseite des Hand schuhes. 2.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch die Zusammensetzung des Handschuhes aus verschiedenen Haut platten.
CH226984D 1939-07-22 1941-12-30 Verfahren zur Herstellung von Badehandschuhen. CH226984A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226984X 1939-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226984A true CH226984A (de) 1943-05-15

Family

ID=5866470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226984D CH226984A (de) 1939-07-22 1941-12-30 Verfahren zur Herstellung von Badehandschuhen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226984A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846708A (en) * 1954-11-15 1958-08-12 Peter S Vosbikian Cleaning and polishing devices
US4953250A (en) * 1989-08-03 1990-09-04 Brown Steven R Disposable wash mitt with detergent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846708A (en) * 1954-11-15 1958-08-12 Peter S Vosbikian Cleaning and polishing devices
US4953250A (en) * 1989-08-03 1990-09-04 Brown Steven R Disposable wash mitt with detergent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635575A1 (de) Verfahren zum Festkleben eines elastischen Gewebes auf zellenfoermigem Kautschuk und Anwendung des Verfahrens zur betriebsmaessigen Anfertigung von isothermischen Kleidungsstuecken
DE2937982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DE1435988A1 (de) Flexibler nahtloser Gegenstand unregelmaessiger Form,insbesondere Handschuh,aus Gummi oder Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH226984A (de) Verfahren zur Herstellung von Badehandschuhen.
DE1195640B (de) Walze zum Auftragen von Klebstoff auf unebene Werkstuecke, wie Schuhsohlen
DE2459243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1405184A1 (de) Mit einer Furnierschicht aus Edelholz bekleidete Formteile,insbesondere fuer die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen
DE8607368U1 (de) Abdeckklebeband, insbesondere aus geschäumtem Material
DE752858C (de) Verfahren zur Herstellung einer holzartig gemaserten Oberflaeche auf Faserstoffplatten o. dgl.
DE1729586C (de) Verfahren zum Herstellen von Warm flaschen und ähnlichen flachen Hohlkor pern aus Gummi oder gummiahnhchen Kunst stoffen
DE2120355C3 (de) Flacher Formkörper fur Blind Schaltbilder aus Kunststoff
AT128860B (de) Überzüge, insbesondere Furniere auf Holz, Metall, Stein oder andern Stoffen.
DE3706296A1 (de) Fassadengestaltungselement, insbesondere stuckleiste oder stuckrelief
AT256454B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtstoffes durch Verkleben zweier Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE7805923U1 (de) Spielzeug-bauelemente
DE827546C (de) Als Bauelement verwendbarer plattenfoermiger Sperrholzkoerper
DE1931332U (de) Sockelleiste.
DE957975C (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Deckschicht, die sich besonders als Bodenbelag oder Unterschicht dafür eignet
CH300993A (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer, lamellierter Körper und nach diesem Verfahren hergestellter Körper.
DE658459C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellenkautschukueberzuegen
DE2143450A1 (de) Papierbogen zum einlegen in formen bei der herstellung von waschbeton- oder waschputzplatten
DE400451C (de) Holzfeste Pappe
DE495932C (de) Kuenstliche Blume
DE2238677C3 (de) Selbstklebendes, ringförmiges Entlastungspolster für Hühneraugen
DE919192C (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung