CH226259A - Scheinverbrauchszähleinrichtung. - Google Patents

Scheinverbrauchszähleinrichtung.

Info

Publication number
CH226259A
CH226259A CH226259DA CH226259A CH 226259 A CH226259 A CH 226259A CH 226259D A CH226259D A CH 226259DA CH 226259 A CH226259 A CH 226259A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
consumption
bill
counters
gear
bill consumption
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH226259A publication Critical patent/CH226259A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/48Meters specially adapted for measuring real or reactive components; Meters specially adapted for measuring apparent energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


  



     Scheinverbrauchszahleinrichtung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine ScheinverbrauchszÏhleinrichtung mit einem von   Zählernverschiedenerinnerer    Abglei  chung    betätigten ScheinverbrauchsmeBgetriebe. Das   ScheinverbrauchsmeBgetriebe    besteht vorzugsweise   aus einem Kugelreibrad-       getriebe. Als Zähler verschiedener innerer Ab-    gleichung kann beispielsweise ein   Wirk-und      Blindverbrauchszähler verwentdet    werden.



   Die Erfindung hat die Aufgabe, den   Scheinverbrauch einer elektrischen    Anlage für alle vier Quadranten (positive Wirkleistung und positive Blindleistung, positive Wirkleistung und negative Blindleistung, negative Wirkleistung und   negative Blind-    leistung, negative Wirkleistung und positive Blindleistung) zu registrieren und die Re  gistrierung    nach den vier Quadranten zu trennen. ErfindungsgemäB sind zwei Zähler mit R cklaufkontakten versehen, die den Me¯wert des Scheinverbrauchsgetriebes je nach dem Quadranten, in dem gerade gearbeitet wird, einem Scheinverbrauchszählwerk zuführen.

   Am besten lässt man durch das   ScheinverbrauchsmeBgetriebe Impulse    erzeugen und durch die Rücklaufkontakte des   Wirk-und    des Blindverbrauchszählers elektrische Weichen umstellen, die die Impulse zu den den einzelnen Quadranten zugeteilten Fernzählwerken leiten.



   Will man ein Arbeiten des Blind-und Wirkverbrauchszählers in   beiden Drehrich-    tungen vermeiden, dann kann man f r jede Drehrichtung einen eigenen Wirk-und Blind  verbrauchszähler    mit Rücklaufgesperre verwenden. Die Rücklaufsperren können dabei    gleichzeitig die gewinschte Zahlwerksum-    schaltung vornehmen.



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt.



   Fig.   1    zeigt die Gesamtanordnung ; Fig. 2 zeigt das   Kugelreibradgetriebe fiir    sich in n. einer ändern Ansicht ; Fig.   3    zeigt im Schaubild die vier Quadranten ; Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform. 



   5, 6 sind zwei Wirkverbrauchszähler mit Rücklaufhemmungen 50, 60, vobei die R cklaufhemmung 60 gleichzeitig einen   Rücklaufkontakt betätigt. Der Zähler    5 lÏuft bei positiver Wirkleistung, der Zähler 6 bei negativer Wirkleistung. 7, 8 sind zwei Blindverbrauchszähler mit den   Rüeklaufsperren      70,    80, wobei die   Riieklaufsperre      80      gleich-      zeitig einen Rücklaufkontakt betätigt.    Der Zähler 7 lÏuft bei positive, der Zähler 8 bei negativer Blindleistung. Die Zähler 5 und 6 treiben je einen Teil des Differentialgetriebes   65    an, dessen dritter Teil mit dem Reibrad 56 verbunden ist.

   Die Zähler 7 und 8 treiben je einen Teil des Differentialgetriebes 87 an dessen dritter Teil mit dem Reibrad 78 verbunden ist. 9 ist eine an einem um 360¯ drehbaren Sehwenkarm 10 gelagerte Messrolle.



  Die   Ku, el 11    ruht auf den RÏdern   56. 78    und 9. Bei richtiger Einstellung dieser Räder zur Kugel läuft die Rolle 9 nach bekannten Gesetzen mit einer der   Scheinleistung    entsprechenden Geschwindigkeit. Dies ist aueh dann der Fall, wenn die   Zähler 5, 6    nicht den reinen Wirkverbrauch, sondern ein Gemisch   aus Wirk-Imd Blindverbraueh    und die Zähler 7, 8 nicht den reinen   Blindver-      brauch,    sondern ein anderes Gemiseh aus Wirk-und Blindverbraueh zählen und die Räder   56,      78    und 9   entsprechend den Winkel-    differenzen der sogenannten innern   Abglei-      chung    der Zähler eingestellt sind.

   Der Drehweg des Rades 9 wird nun durch ein be  kanutes,    in der Zeichnung der Einfachheit halber   weggelassenesZwischengetriebeauf    eine zur Schwenkachse des Armes 10 konzentrischen Welle  bertragen und dem ersten Teil eines Differentialgetriebes 12 zugef hrt. dessen zweiter Teil   13    von einem   Hilfsmotor    14 zusammen mit der Bremsseheibe 15    ange-      trieben    wird, während der dritte   Teil 16    einen Bremshebel 17 f r die Scheibe   15    steuert. Dieses Getriebe, das an sich   bekannt    ist, wirkt als   Kraftverstärker, dem die    Rolle 9 jeweils einen bestimmten Me¯weg vorgibt, um den dann der Teil 13 und die Scheibe 15 nachgedreht werden.

   Da auch die   Wirkungs-    weise solcher   Kraftverstärkergetriebe be-      kannt    ist, soll sie nicht nÏher erläutert werden. Auf der Welle der Scheibe 15 sitzt ein   Kontaktgebcr    18, der mit dem   bewegliehen    Kontakt   19    eines vom   Rücklauf kontakt    60 gesteuerten Relais 61 verbunden ist, das die feststehenden Kontakte 62, 63 hat. In Ïhnlicher Weise steuert der R cklaufkontakt 80 das Relais 81 mit dem beweglichen Kontakt 20 und den feststehenden Kontakten 82, 83.



   1   bis.    4 sind die den Quadranten I bis    IV zugeordneten Scheinverbrauchs-Fernzähl-    werke. Die   Zählwerke      1,      2    sind zusammen an den Kontakt 62, die ZÏhlwerke 3, 4 an den Kontakt 63 angeschlossen. Auf der andern Seite sind die   Zählwerke l    und 4   zu-      sammen    an den Kontakt 82 und die   Zähl-    werke 2 und 3 zusammen an den Kontakt 83 angeschlossen.



   Die Vorriehtung arbeitet folgendermassen : Es sei angenommen dass der Stromvektor J (bei Mehrphasensystemen, der auf   Einphasen-    betrieb   rednzierte      Stromvektor) im Quadran-      t-en    III   (Fig.    3) liege. Die Wirkleistung und Blindleistung ist deshalb negativ, die Zähler 5 und 7 liegen an den   Rüeklaufsperren      50    und   70. während die Zähler 6    und 8 umlaufen.   Die Rücklaufkonta. kte 60 und    80 sind deshalb geöffnet, der Schalter 19 liegt am Kontakt 63, der Schalter 20 am Kontakt 83.



  I) ie vom   Kontaktgeber 18 erzeugten Mess-    impulse k¯nnen deshalb nur zum Zählwerk 3 gelangen. Dieses Zählwerk wird entsprechend dem   Drehweg    des Rades 9, also proportional dem Scheinverbrauch fortgeschaltet.



   AViirde der Stromvektor im Quadranten I   (Fi.    3) liegen, dann w rden die Zähler 5 und 7 laufen und die ZÏhler 6 und 8 würden die Riieklaufkontakte   60,    80 schliessen und   stillstehen. Der Sehalter    19 w rde dann an dem Kontakt 62, der Schalter   20    an dem Kontakt 82 anliegen und die vom Kontaktgeber 18 erzeugten Impulse w rden dem ZÏhlwerk 1 zugef hrt. In Ïhnlicher Weise wird das   Zählwerk 2 betätigt, wenn    der    Stromvektor im Quadranten II liegt und das    Zählwerk 4, wenn er im Quadranten IV liegt.



   Die Zähler 5 und 6 bezw. 7 und 8 brauchen das Scheinverbrauchsme¯getriebe nicht unbedingt kontinuierlich, sondern können dies auch über Impulsgeber und   Sehrittsehalt-    werke antreiben. Ein unmittelbarer   mecha-    nischer Antrieb vom Zahler zum ScheinverbrauchsmeBgetriebe fällt dann fort. Man ge  winnt    dadurch Freiheit für die Anordnung der einzelnen Zähler und braucht diese zum Beispiel nicht zusammen mit dem   Scheinver-      brauchsmessgetriebe    in einem Gehäuse unterzubringen.

   Auch ist man in der Lage, das Scheinverbrauchsme¯getriebe rÏumlich von den ZÏhlern zu trennen und zum Beispiel den   Summenscheinverbrauoh    in einem einzigen ScheinverbrauchsmeBgetriebe von mehreren   räumlich getrennten Messteilen    zu bilden.



   Fig. 4 zeigt eine Anordnung mit derartigem Antrieb. Die Bezeichnung der ein  zelnen    Teile ist die gleiche wie in Fig. 1.



  Wenn nun die Zähler 5 und 7 die Impulsgeber 51 und 71 bezw. die ZÏhler 6 und 8 die Impulsgeber 61 und 81 antreiben, so werden   jeweils die Schrittschaltwerke    52 und 72 bezw. 62 und 82 betätigt, die dann je einen Teil des Differentialgetriebes 65 bezw. 87 antreiben. Im übrigen arbeitet die Vorrichtung   in Idaerselben    Weise wie die nach Fig.   l.   



   Die Erfindung bietet den Vorteil, daB der Scheinverbrauch für alle vier Quadranten getrennt gemessen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Scheinverbrauchszähleinrichtung miteinem von. Zählern verschiedener innerer Abgleichung betätigten Scheinverbrauohsmessge- triebe, dadurch gekennzeichnet, daB zwei Zähler (6, 8) mit Rücklaufkontakten (60, 80) versehen sind, die je nach dem Quadranten (I bis IV, Fig. 3), in dem gerade der Stromvektor (J) liegt, den vom MeBteil (9) des Scheinverbrauchsgetriebes (56, 78 und 9 bis 11) erzeugten MeBwert auf ein dem betref- fenden Quadranten (I bis IV) zugeteiltes Scheinverbrauchszählwerk (1 bis 4) weiterleiten.
    UNTERANSPRUOHE : 1. Scheinverbrauchszähleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB die durch die zwei Zähler betätigten Rück- laufkontakte die vom MeBteil (9) des Schein- verbrauchsgetriebes (56, 78 und 9 bis 11) er- zeugten MeBimpulse auf ein dem betreffen- den Quadranten (I bis IV) zugeteilbes Schein- verbrauchszählwerk (1 bis 4) weiterleiten.
    2. Scheinverbrauchszähleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der MeBteil (9) des Scheinverbrauchsgetriebes (56, 78 und 9 bis 11) über einen Eraftverstärker (12 bis 17) einen'gontaktgeber (18) betätigt, und dass die R cklaufkontakte. (60, 80) der zwei ZÏhler (6, 8) elektrische Weichen (19, 20) für die Zuleitung der Stromimpulse an die einzelnen ScheinverbrauchszÏhlwerke (1 bis 4) steuern.
    3. Seheinverbrauohszähleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB als Schein- verbrjauohsmessgetriebe ein Kugelreibradge- triebe (56, 78 und 9 bis 11) verwendet ist, dessen DReBrolle (9) an einem um 360 schwenkbaren Arm (10) gelagert ist.
    4. Scheinverbrauchszähleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspr chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Blindund Wirkleistungszähler mittels Impuls geler (51, 61, 71, 81) über Schrittschaltwerke (52, 62, 72, 82) das Scheinverbrauchsmessgetriebe antreiben.
CH226259D 1942-03-30 1942-03-30 Scheinverbrauchszähleinrichtung. CH226259A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226259T 1942-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226259A true CH226259A (de) 1943-03-31

Family

ID=4454469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226259D CH226259A (de) 1942-03-30 1942-03-30 Scheinverbrauchszähleinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226259A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997549A (en) * 1989-09-19 1991-03-05 Advanced Processing Technologies, Inc. Air-sparged hydrocyclone separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997549A (en) * 1989-09-19 1991-03-05 Advanced Processing Technologies, Inc. Air-sparged hydrocyclone separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH226259A (de) Scheinverbrauchszähleinrichtung.
DE889032C (de) Scheinverbrauchszaehleinrichtung fuer alle vier Quadranten
DE877168C (de) Scheinverbrauchszaehleinrichtung fuer alle vier Quadranten
DE897286C (de) Summenscheinverbrauchsmess- oder -zaehleinrichtung fuer vier Quadranten
DE755546C (de) Phasenverschiebungsmess- oder Registriereinrichtung
DE610742C (de) UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
DE716071C (de) Einrichtung zur Anzeige des vorzeichenrichtigen Summenmittelwertes von elektrischen Leistungen
DE740690C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit eines Scheinverbrauchszaehlers
DE593830C (de) Mehrfachschreiber nach dem potentiometrischen Messverfahren, insbesondere fuer Temperaturmessungen
DE825605C (de) Vom Registrierwerksantrieb entlasteter Zaehler mit zeitabhaengiger Registrierung, insbesondere Maximumzaehler
CH228235A (de) Phasenverschiebungsmess- oder Registriereinrichtung für alle vier Quadranten.
DE940938C (de) Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt
DE701342C (de) Tarifapparat mit Differentialgetriebe
DE730302C (de) Elektrizitaetszaehler mit einem sich entsprechend der Zaehlerdrehgeschwindigkeit selbsttaetig einstellenden Regelglied
DE868983C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
AT155397B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Waagen.
DE388875C (de) Einrichtung zur Messung des groessten oder kleinsten mittleren Leistungsfaktors in elektrischen Wechselstromanlagen mit Hilfe von zwei Messeinrichtungen
DE686797C (de) Waage mit Druckeinrichtung
DE407786C (de) Elektrizitaetsmesser zur Registrierung des UEberverbrauchs beim UEberschreiten einerDurchschnittsbelastung
DE670166C (de) Geschlossenes Tonfilmgeraet
DE445056C (de) Vorrichtung zur Leistungsmessung von elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Walzwerke
AT139961B (de) Vorrichtung zur Berechnung und Anzeige von Gewinstquoten bei Renntotalisatoren.
DE851694C (de) Maximumzeiger mit Signalkontakt an einem eine Verbrauchsmenge kontrollierenden Messinstrument
DE626225C (de) Einrichtung zum Einstellen von regelbaren elektrischen Apparaten, insbesondere von Roentgenanlagen, unter Beruecksichtigung der Netzschwankungen