CH225459A - Gasschutzmaske mit Luftbespülung der Augenscheiben. - Google Patents

Gasschutzmaske mit Luftbespülung der Augenscheiben.

Info

Publication number
CH225459A
CH225459A CH225459DA CH225459A CH 225459 A CH225459 A CH 225459A CH 225459D A CH225459D A CH 225459DA CH 225459 A CH225459 A CH 225459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
eye
free
disc
edge
ring channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesells Auergesellschaft
Original Assignee
Auergesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft Ag filed Critical Auergesellschaft Ag
Publication of CH225459A publication Critical patent/CH225459A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


  Gasschutzmaske mit Luftbespülung der Augenscheiben.    Die Erfindung betrifft eine Gasschutz-    maske mit Luftbespülung der Augenscheiben  zum Zwecke der Vermeidung des Beschlagens.  



  Bei den bisher bekannten Masken, bei  denen die Einatemluft durch Gabelzweig  leitungen an der Innenseite der Augenschei  ben vorbeigeführt wurde, bestand der Nach  teil, dass die ungeregelte Luftführung     nicht     eine gleichmässige Bespülung erzielte und  dass die Luft auch teilweise unmittelbar auf  die Augen traf     und    eine Zugbelästigung der  selben herbeiführte.  



  Gemäss der Erfindung werden diese Nach  teile dadurch vermieden, dass die die Einatem  luft zuführenden Gabelzweigleitungen je in  einen auf der Innenseite der Augenscheibe  angeordneten, nach den     Augenscheiben    hin  offenen Ringkanal eingeführt sind, welcher  mindestens einen freien Rand     besitzt,    der bis  an die Augenscheibe herangeführt ist. Wenn  dieser freie Ringkanalbrand bis dicht an die  Augenscheibe herangeführt ist, kann er leicht  federnd die Augenscheibe berühren und zu  gesehärft sein, so dass er als Ersatz für das    sonst übliche Einatemventil dienen kann.

    Man kann aber auch diesen freien Ring  kanalrand stumpf ausbilden und bis dicht an  die Augenscheibe heranführen, wobei die  Luft durch Schlitzöffnungen am     Rande     radial gleichmässig über die Oberfläche der  Scheibe geführt wird. Bei einer     solchen    Aus  bildung     kann    die     Wandung    des     Ringkanals     so     stark        federnd        ausgebildet    sein, dass ihr  Rand     alt        Andrüekmittel    für eine Klarscheibe  dienen kann.  



  Der freie Rand kann auch durch     einen          Andrückring    aus     starrem    Werkstoff gebildet  sein, der zwischen dem freien Ende des fe  dernden Teils der     Ringkanalwand    und der  Klarscheibe     eingelegt    ist und der mit gegen  die Klarscheibe gerichteten     Leitschlitzen    für  die Spülluft     ausgestattet        ist.    Das hat den  besonderen     Vorteil,        dass    bei     ungünstiger    La  gerung der Maske eine Verformung des freien  Randes des Ringkanals     verhindert    wird.  



  In der beigefügten Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung       dargestellt,    -und zwar zeigt:      Fig. 1 eine Maske mit Längsschnitt über  ein     Augenfenster,     Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere       Ausführung    von Ringkanal und Augen  fenster im vergrösserten Massstab.  



  In Fig. 1 besitzt das Filteranschlussstück  1 der Maske 2 ein zentrales Luftzuführungs  rohr 3. Auf dieses ist ein aus Gummi be  stehender Stutzen 4 aufgesteckt, der sich in  zwei Zweigleitungen 5 gabelt, die in zwei die  Augenfenster 6 umgebenden Ringkanälen 7  enden. Die Zweigleitungen und die Ring  kanäle bilden mit dem     Maskenkörper    ein  Stück; sie können aber auch vom Masken  körper getrennte Teile bilden. In Fig. 1 ist  eine Ausbildung dargestellt, bei der der  innere, freie Rand des die Augenscheibe um  gebenden Ringkanals dicht bis an das Fenster  herangeführt ist und Schlitze 8 besitzt. Er  dient gleichzeitig zum Andrücken einer Klar  scheibe 9.  



  In Fig. 2 ist eine andere Ausbildung dar  gestellt, bei der zwischen dem freien Ende  des federnden Teils der Ringkanalwand und  der Klarscheibe ein den freien     Rand    des  Ringkanals bildender Andrückring 10 aus  starrem Werkstoff angeordnet ist. Dieser  Ring ist mit nach innen herausgedrückten  Leitflächen 11 versehen, durch die die Spül  luft gegen die     Augenscheiben    geführt wird.  Auch bei diesem Beispiel bestehen die federn  den Teile der Ringkanäle und die nicht dar  gestellten Zweigleitungen mit dem Masken  körper aus einem Stück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gasschutzmaske mit Luftbespülung der Augenscheiben, bei der die Einatemluft durch Gabelzweigleitungen an die Innenseite der Augenscheiben geführt ist, zum Zwecke der Vermeidung des Beschlagens, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gabelzweigleitungen je in einen auf der Innenseite der Augenscheibe angeordneten, nach der Augenscheibe hin offenen Ringkanal eingeführt sind, welcher mindestens einen freien Rand besitzt, der bis an die Augenscheibe herangeführt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Gasschutzmaske nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Ring kanalrand bis dicht an die Augenscheibe herangeführt ist, federnd an der Scheibe an liegt und zugesehärft ist. 2. Gasschutzmaske nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Ring kanalrand bis dicht. an die Augenscheibe li#; rangeführt ist und dieser mit Schlitzen ver sehen ist. 3.
    Gasschutzmaske nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Wandung des Ringkanalrandes so stark federnd ausgebildet ist, dass ihr freier Rand als Andrückmittel für eine Klarscheibe dient. 4. Gasschutzmaske nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rand des Ringkanals von einem besonderen An- drückring gebildet ist, der zwischen dem freien Ende des federnden Teils der Ring kanalwand und der Klarscheibe angeordnet ist und der mit gegen die Klarscheibe gerich teten Leitschlitzen für die Spülluft versehen ist.
CH225459D 1942-03-09 1942-03-09 Gasschutzmaske mit Luftbespülung der Augenscheiben. CH225459A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225459T 1942-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH225459A true CH225459A (de) 1943-01-31

Family

ID=4454051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225459D CH225459A (de) 1942-03-09 1942-03-09 Gasschutzmaske mit Luftbespülung der Augenscheiben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH225459A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888920A (en) * 1957-03-05 1959-06-02 Drager Otto H Face mask
DE1196079B (de) * 1958-02-08 1965-07-01 Mine Safety Appliances Co Atemschutzmaske mit Fensterspuelung durch einen loesbar an der Maske angeschlossenen Luftablenker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888920A (en) * 1957-03-05 1959-06-02 Drager Otto H Face mask
DE1196079B (de) * 1958-02-08 1965-07-01 Mine Safety Appliances Co Atemschutzmaske mit Fensterspuelung durch einen loesbar an der Maske angeschlossenen Luftablenker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH225459A (de) Gasschutzmaske mit Luftbespülung der Augenscheiben.
DE767082C (de) Rueckschlagventil
DE728600C (de) Gasschutzmaske mit Luftbespuelung der Fensterscheiben
DE202020105357U1 (de) Verbesserte Struktur für Luftpistolenschalter
DE1076498B (de) Lungengesteuertes Membranventil fuer die Atemgaszufuehrung bei Atemgeraeten
AT334162B (de) Schutzschild fur die durchfuhrung von schweissarbeiten
DE809506C (de) Ventilsitz
DE907750C (de) Ausbildung und Anordnung der Tintenfuehrung bei Fuellhaltern
DE647559C (de) Gasschutzmaske
DE707974C (de) Filteratemschutzgeraet, insbesondere zum Schutz gegen Staub
DE493053C (de) Trockner Gasmesser
DE694744C (de) Fenster fuer aus Gummi oder Gummistoff bestehende Gasschutzmasken
DE649921C (de) Einsatzfilter fuer Atemschutzmasken
AT87636B (de) Gasmaske.
DE730778C (de) Fenster fuer Gasschutzmasken
DE649605C (de) Klemmverschluss fuer Aufsteckspindeln
DE428323C (de) Lueftungseinrichtung fuer Schutzbrillen
AT232384B (de) Gasmaske zum Schutz gegen Giftgase
DE610343C (de) Im Innern einer Gasschutzmaske angebrachtes Luftzufuehrungsrohr
DE694538C (de) Abdichtung der Anpressstellen zwischen den konzentrisch angeordneten Druck- und Saugduesen bei Schweissbrennern
DE938235C (de) Atemgeraet
DE652789C (de) Filteranschlussstueck fuer Gasschutzmasken
AT221465B (de) Diffusor für Staubsauger
DE604837C (de) Filteranschlussstueck fuer Gasschutzmasken aus durchsichtigem, elastischem Baustoff
DE850058C (de) Abdichtung fuer Geraete fuer kuenstliche Atmung