AT87636B - Gasmaske. - Google Patents

Gasmaske.

Info

Publication number
AT87636B
AT87636B AT87636DA AT87636B AT 87636 B AT87636 B AT 87636B AT 87636D A AT87636D A AT 87636DA AT 87636 B AT87636 B AT 87636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective
sight glass
socket
gelatin
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auergesellschaft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft Gmbh filed Critical Auergesellschaft Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT87636B publication Critical patent/AT87636B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasmaske. 
 EMI1.1 
 
Die Zeichnung zeigt in Fig. i eine Gasmaske im Querschnitt. Der aus Gummistoff z. B. durch Faltung geformte, an das Gesicht zu pressende Maskenbeutel a enthält die Schaugläser b und die   Mundplatte c.   An der Innenseite der Schaugläser b ist je eine   Gelatinescheibe d vorgesehen,   welche an der Fassung e der Schaugläser b befestigt ist. Bei 
 EMI1.2 
 gegen neue Scheiben umgetauscht werden. 



   Gemäss der Erfindung kann die Schutzwirkung der auf die Schauglasfläche von Gasmasken aufzubringenden Gelatinescheiben dadurch gesteigert werden, dass zwischen der zu schützenden Schauglasfäche und der das Undurchsichtigwerden verhindernden Scheibe eine Zwischenlage aus einem wasserundurchlässigen oder nur wenig wasserdurchlässigen, durchsichtigen Material,   z.   B. aus Zellon oder Zelluloid, vorgesehen wird. Es hat sich 
 EMI1.3 
   dass   die Gelatinescheibe soviel Wasser aufnimmt, dass nach einiger Zeit eine Wasserabgabe von ihr nach der benachbarten   Schauglasfläche   und damit ein Beschlagen dieser Fläche stattfindet.

   Dieser Möglichkeit wird durch die zwischen Gelatine und Schauglas anzuordnende Zwischenlage aus Zellon oder Zelluloid vorgebeugt, welche den Übertritt des in der Gelatine sich ansammelnden Wassers nach der Schauglasfäche nicht zulässt. Es wird so ein Beschlagen des Schauglases selbst bei grosser und langandauernde Wasserabscheidung verhindert. 



   Die Zwischenlage aus Zellon oder Zelluloid kann als getrennter, zwischen Schauglas und   Gelatinescheibe     einzufügender   Film ausgebildet oder auch mit der Gelatine zu einer einzigen Scheibe vereinigt sein.   Nötigenfalls   kann der   Zellon-oder Zelluloidfilm   beiderseits mit Gelatine belegt sein. Der   als Träger   der Gelatine dienende Film erhöht gleichzeitig die Festigkeit und Biegsamkeit der ganzen Scheibe. Statt einen derartigen Film zu verwenden, lässt sich die beabsichtigte Erhöhung der Schutzwirkung unter Umständen auch dadurch erreichen, dass die   Gelatinescheibe   auf der dem Schauglas benachbarten Seite mit einem wasserundurchlässigen durchsichtigen Lack bestrichen wird. 



   An Stelle von Gelatine kann auch die an Wirkung gleichwertige Viskose zur Bildung von Schutzscheiben nach der Erfindung verwendet werden. Eine solche Viskosescheibe kann ebenfalls allein oder zusammen mit einer Zwischenlage oder einem Trägerfilm, z. B. aus Zellon oder Zelluloid, als Schutzmittel   gegen Wasserbeschlag   für Maskenschaugläser benutzt werden. 



   Wird eine aus einem   Zellon-oder Zelluloidfilm   mit aufgebrachter Gelatine oder Viskoseschicht bestehende Schutzscheibe verwendet, so kann, um die auf die Schauglasfläche aufzulegende Zellon-oder Zelloidseite der Schutzscheibe äusserlich deutlich zu kennzeichnen, gemäss der Erfindung eine besondere Marke auf der Scheibe vorgesehen werden. Hierfür ist vor allem eine Erhöhung geeignet, die an einer die Durchsicht nicht behindernden Stelle der Scheibe angebracht wird und auch bei Dunkelheit die beiden Seiten der Scheibe voneinander zu unterscheiden erlaubt. Die Erhöhung kann gleichzeitig mit der Herstellung der Scheibe erzeugt werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen eine solche Scheibe im Querschnitt bzw.

   Ansicht, wobei   d   die Gelatineschicht,   d den ZeHon-oder Zeuutoidfiim   und   h   die als Marke dienende Erhöhung darstellt. 



   In den Fig. 4 und 5 ist in Rückansicht bzw. im Querschnitt eine Vorrichtung dar- 
 EMI1.4 
 leicht abnehmbar an der Schauglasfassung befestigtes Halteglied verwendet, mittels dessen die Schutzscheibe an ihrem Rande dicht an das Schauglas gepresst wird. Durch diese Art der Befestigung wird ein Vordringen des feuchten Niederschlages über den Scheibenrand nach der Schauglasfläche, wie es bei leichtem Aufliegen der Schutzscheibe auf dem Schauglas zu befürchten ist, vermieden und gleichzeitig die bequeme Austauschbarkeit für die 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, kann als Halteglied beispielsweise ein federnder Ring f verwendet werden, der in eine Verlängerung g der Schauglasfassung e eingesetzt ist und den Rand der Schutzscheibe   d   gegen das Schauglas b drückt.

   Der Ring f ist geteilt und legt sich mit Spannung an die Innenseite der Verlängerung g der Fassung e. Die Verlängerung kann gleichzeitig zur Befestigung des Maskenstoffes a dienen. Der federnde Ring kann ohne besondere Hilfsmittel durch einfaches Untergreifen von Hand aus der Schauglasfassung entnommen bzw. in diese wieder eingesetzt werden. Die verdeckte Anordnung des Ringes bietet ausserdem den Vorteil, dass keinerlei vorstehende, dem Gesicht des Trägers gefährliche Teile vorhanden sind. 



   Der als Halteglied für die Schutzscheiben dienende Ring kann in der Weise weiter ausgebildet werden, dass seine offenen Enden ineinandergeführt sind. Dies lässt sich, wie Fig. 6 und 7 in Vorder-bzw. Seitenansicht zeigen, dadurch erreichen, dass der Drahtring f am einen Ende zu einem Haken i und am anderen Ende zu einer diesen Haken führenden Schleife k gebogen wird. Vor dem Einlegen in die   Schauglasfassunt   wird der Ring f um ein dem möglichen Verschiebungsweg des Hakenendes i   entsprechendes   Mass zusammengedrückt und dann in die Fassung eingesetzt. Da die Schleife k den Verschiebungsweg des Hakenendes i beschränkt, so ist ein Zusammendrücken des Ringes über die Federungsgrenze hinaus unmöglich gemacht. Auch ist dadurch einem Aufbiegen des einen oder anderen offenen Ringendes aus der Ringebene vorgebeugt.

   Bei der Entnahme wird der Ring an der Schleife k gefasst und aus der Fassung herausgezogen. Um das Anfassen zu erleichtern, kann die Schleife mit einer quer dazu stehenden Nase 1 versehen sein, welche z. B. durch entsprechende Biegung des Drahtendes geformt ist. 



   Statt eines federnden Drahtringes kann zum Halten der Schutzscheibe auch ein Reif verwendet werden, der in die Schauglasfassung einschiebbar ist und an der Aussenseite federnde Vorsprünge trägt. Eine solche Anordnung ist in den Fig. 8 und 9 im Querschnitt bzw. in Ansicht dargestellt. Der zylindrische Blechreif m, der einen der Verlängerung g der Schauglasfassung   c   entsprechenden Durchmesser besitzt und in diese eingeschoben wird, ist am einen Ende mit einem nach aussen gebogenen Bördelrand n und am anderen Ende mit einer konischen Verjüngung o versehen, während sein zylindrischer Teil m eine Anzahl von Schlitzen p aufweist. Ein federnder Drahtring q legt sich an die Innenseite des Blechreifes   M   und tritt mit Ausbauchungen r durch die Schlitze p.

   Mit den Ausbauchungen r presst sich der Drahtring federnd an die Innenfläche der Schauglasfassung e, g, wodurch der Blechreif   in in   der Fassung festgehalten wird. Die konische Verjüngung o des Blechreifes m drückt dabei die Schutzscheibe d gegen das Schauglas b und bewirkt, dass die Schutzscheibe der meist konkaven Form, welche die Schaugläser anzunehmen pflege, folgt und an der ganzen Schauglasfläche gut anliegt. Die federnde Befestigung des Blechreifes m kann statt durch einen besonderen Ring auch dadurch erreicht werden, dass am Blechreif selbst federnde Ausbauchungen z. B. durch Hochbiegen passender Lappen angebracht werden. 



   An Stelle eines federnden Drahtringes oder Blechreifes kann für die Befestigung der Schutzscheiben auf den Schaugläsern auch ein flacher breiter Ring vorgesehen werden, der auf dem Rand der Schutzscheiben aufliegt und mit der Schauglasfassung lösbar verbunden ist. Die lösbare Verbindung kann z. B. mittels am Ring ausgesparter Ösen erfolgen, in welche an der Schauglasfassung angebrachte Knöpfe eingeführt werden können. Die Handhabung eines solchen flachen Ringes, der bei Anordnung der Schutzscheiben auf der Aussenseite der Schaugläser anzuwenden sein wird, kann dadurch erleichtert werden, dass sein Aussenrand eine von der Schauglasfassung abstehende zylindrische Verlängerung erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Gasmaske mit beschlagverhindernden Schutzscheiben aus Gelatine vor den Schaugläsern, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schauglasfläche und der Schutzscheibe aus Gelatine oder Viskose eine Zwischenscheibe aus einem wasserundurchlässigen oder nur sehr wenig wasserdurchlässigen durchsichtigen Material, wie z. B. Zellon oder Zelluloid, vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Gasmaske nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Schutzscheiben an ihrem Rande mittels eines leicht abnehmbar an der Schauglasfassung befestigten Haltgliedes dicht an das Schauglas angepresst sind.
    3. Gasmaske nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Verlängerung der Schauglasfassung ein federnder Ring eingesetzt ist, welcher den Rand der auswechselbaren Schutzscheibe gegen das Schauglas drückt.
    4. Gasmaske nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Halteglied für die Schutzscheiben ein in die Schauglasfassung eingepasster, an einer Stelle aufgeschnittener Drahtring verwendet wird, dessen freie Enden durch Ausbildung als Haken bzw. Schleife ineinandergeführt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Gasmaske nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Halteglied für die Schutzscheiben ein der Schauglasfassung angepasster und in diese einschiebbarer Reif vorgesehen ist, der mit federnd sich gegen die Fassungsinnennäche legenden Vorsprüngen und mit einer zum Anpressen der Schutzscheibe an das Schauglas dienenden konischen Verjüngung versehen ist.
    6. Schutzscheibe für die Schaugläser von Gasmasken nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine-oder Viskoseschicht auf einem Film aus Zellon oder Zelluloid aufgebracht ist.
    7. Schutzscheibe für Gasmasken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine-oder Viskoseschicht schwach gehärtet ist.
    8. Schutzscheibe für Gasmasken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine-oder Viskoseschicht mit einem wasserundurchlässigen, durchsichtigen Lack bestrichen ist.
    9. Schutzscheibe für Gasmasken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Zellon-oder Zelluloidfilm mit aufgebrachter Gelatine-oder Viskoseschicht besteht und mit einer die Unterscheidung ihrer beiden Seiten ermöglichenden Marke versehen ist.
AT87636D 1916-06-10 1917-05-12 Gasmaske. AT87636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87636X 1916-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87636B true AT87636B (de) 1922-03-10

Family

ID=5641834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87636D AT87636B (de) 1916-06-10 1917-05-12 Gasmaske.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543457C3 (de) Schutzbrille
DE3300646C1 (de) Schutzhelm,kombiniert mit Atemschutzmaske
DE2711590A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines atemschutzgeraetes
DE1913425U (de) Atmungsmaske fuer wiederbelebungsapparate.
DE202020001717U1 (de) Fassung für wechselbaren Mund-Nasenschutz und Schutzmaske
DE869737C (de) Atemschutzmaske zum Schutz gegen Staub u. dgl.
AT87636B (de) Gasmaske.
DE2853213C2 (de)
DE102008053129A1 (de) Schlafbrille
DE3807170C2 (de)
DE674562C (de) Einsatzfilter fuer Gasschutzmasken
DE472739C (de) Fassung fuer die Augenglaeser von Rauchschutzbrillen, Atemmasken, Gasschutzmasken o. dgl.
DE3032437C2 (de) Halbmaskenförmig ausgebildetes Staubfilter
DE3603639C2 (de)
DE1112408B (de) Halbmaskenfoermig ausgebildetes Staubfilter
DE3212119A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und halten von ballons
DE202008012219U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
DE549671C (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE3914606A1 (de) Pollenschutzfilter
AT127122B (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE697916C (de) Band aus durchscheinendem Zellhorn fuer Haarreifen, Haarspangen, Armbaender oder aehnliche Schmuckstuecke
DE870684C (de) Einsteck-Wetterlutte mit Bindenabdichtung
AT232384B (de) Gasmaske zum Schutz gegen Giftgase
DE1171750B (de) Atemschutzmaske mit einer an ihrer Innenseite angeordneten Brille
DE714632C (de) Klarscheibe fuer Gasmasken