CH215922A - Verfahren zur Herstellung ornamentartiger Flächengebilde. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung ornamentartiger Flächengebilde.Info
- Publication number
- CH215922A CH215922A CH215922DA CH215922A CH 215922 A CH215922 A CH 215922A CH 215922D A CH215922D A CH 215922DA CH 215922 A CH215922 A CH 215922A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- ornament
- soluble
- carrier
- production
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 claims description 6
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002421 finishing Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/02—Producing patterns by locally destroying or modifying the fibres of a web by chemical actions, e.g. making translucent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung ornamentartiger Flächengebilde. Ornamentartige Flächengebilde aus faJen- förmigen, wasserunlöslichen Materialien, deren Endform lediglich durch die Struktur des Ornamentes selbst bestimmt ist, werden bis jetzt entweder von Ha.n.d oder maschinell auf wasserunlöslichen Trägern, beispielsweise durch Sticken auf einem Gewebe, angefertigt, worauf die Träger : durch Behandlung mit Ätzbä.dern alkalisoher bezw. saurer Natur oder .durch organische Lösungsmittel oder auch nach dem sogenannten Trockenbeiz- verfahren entfernt werden. So stickt man beispielsweise zur Herstellung von Spitzen Naturseide, Wolle, Leinen oder Baumwolle auf ein als Unterlage dienendes Rohseide gewebe und entfernt dann die Unterlage nach einer .der ,genannten Methoden. Als gebräuch lichste Art der Entfernung des Trägers hat sich :die Behandlung in Ätzbädern durch gesetzt. Bei diesem Verfahren lassen sieh schädigende Einflüsse des bevorzugt alka lischen Behandlungsbades auf :das Ornament, beispielsweise eine Spitze nicht ausschalten; die Spitze wird angeätzt, teilweise verfilzt und das Material in seiner ganzen Struktur naehteilig verändert. Nicht selten treten da bei Glanz- und Farbänderungen auf. Über dies schliesst :dieses Verfahren die Verwen dung von vornherein :gefärbten Fäden zur Herstellung von Spitzen und ähnlichen Ge bilden aus. Erst die fertigen Spitzen können wunschgemäss gefärbt werden, wobei An färbfehler bei komplizierten Mustern mit engmaschiger :Struktur häufig unvermeidbar oder nur mit zeitraubender .Sorgfalt zu um gehen sind. Ein weiterer und den Fortschritt auf diesem Gebiet sehr hemmender Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Tatsache be gründet, dass eine ; grosse Zahl von an sich sehr brauchbaren Spitzenmaterialien, beispiels weise die heute immer mehr an Bedeutung gewinnenden gunstseiden und Zellwollen nicht zur Herstellung von 'Spitzen verwend bar sind, da sie von den Ätzbädern zerstört werden. Man hat in :dieser Richtung ,die Ver wendung von Trägern vorgeschlagen, die in organisehen Lös ungsmitIeln löslich sind. Eine befriedigende Lösung des Problems stellt auch dieser Vorschlag nicht dar: Lö- sitngsmittel sind teuer, meist feuergefährlich und erfordern kostspielige Wiedergewin- nungSanlagen; auch lassen sich gerade die jenigen Rohstoffe nicht zu ornamentartigen Gebilden verarbeiten, die im Arbeitsprozess als zu entfernende Träger dienen müssen, wo durch oft wertvolle Effekte, die gerade mit einem derartigen Rohstoff zu bewirken sind nicht erreicht werden können; ferner schliesst das Arbeiten mit Lösungsmitteln ebenfalls die Verwendung bereits gefärbter Fäden zur Herstellung von Spitzen in den meisten Fäl len aus. Beim Trockenbeizverfahren schliess lich wird der vorher chemisch präpariert Träger durch Erhitzen und Ausklopfen ent fernt. Diese Entfernungsart ist bei eng maschigen Spitzen äusserst schwierig und nie vollkommen zu bewerkstelligen; dieses Ver fahren hat sich auch deshalb nicht allgemein einführen lassen, weil die Bitverwendung ätzender Chemikalien stets mit einer mehr oder weniger starken Schädigung der Faser des Ornamentes verbunden ist.. Es wurde nun gefunden, dass die oben- geschilderten 'Nachteile restlos vermieden wer den können, wenn man das Ornament in Ver bindung mit einem wasserlöslichen Träger erzeugt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung i--t ein Verfahren zur Herstellung ornament artiger, mit einem Träger verbundener Fläehengebilde, bei dem das Ornament unter rein mechanischer Vereinigung mit dem Träger, der nach Erzeugung des Ornamentes zur Beseitigung bestimmt ist. hergestellt wird, welches Verfahren dadurch gekenn zeichnet ist, dass für den Träger wasserlös liches Material verwendet und das Ornament durch \vasserunliisliches, fadenförmiges Ma terial gebildet wird. Als wasserlösliches Aus gangsmaterial für den Träger ist. grundsätz lich ,jeder wasserlösliche Stoff geeignet. der in Faden-. Film- oder Gewebeform gebracht werden kann und in diesem Zustand ge nügend mechanische Festigkeit besitzt, um der Beanspruchung beim Erzeugen des Or- namentes standzuhalten. Träger aus Gelatine, wasserlöslichen Celluloseabkömmlingen, bei spielsweise aus Methyl- oder Athylcellulese, aus Tragart oder Eiweissstoffen sind - um einige Beispiele zu nennen - verwendbar. Als vorteilhaft haben sich Träger er- wiesen aus wasserlöslichen Polyvinylverbin- dungen, beispielsweise aus Polyvinylalkohol oder seinen noch wasserlöslichen Derivaten. in welchen ein Teil der Hydrogylgruppen des Polyvinylalkohols durch Ester-, Äther- oder Acetalgruppen bezw. deren Kombinationen ersetzt ist. Verwendbar sind auch neben Poly-Acrylsäure deren wasserlösliche Deri vate und Homologe sowie andere wasserl5s- liehe, filmbildende oder in Fadenform her stellbare Kunst- und Naturprodukte. Man kann z. B. eine aus solchem wasser löslichen Material bestehende, als Gewebe, Gewirk oder Film ausgebildete L nterlage verwenden und darauf durch Besticken mit wasserunlöslichem Material das Ornament er zeugen. Man kann das Ornament aber auch dadurch erzeugen, dass man das wasserunlös liche, fadenförmige Material mit wasserlös lichen Fäden, die als Träger für die wasser- unlöslichen dienen, durch Weben, Wirken oder Stricken zum ornamentartigen Flächen gebilde vereinigt. Der Träger kann nach Erzeugung des Or- namentes dank seiner Löslichkeit in Wasser auf billigstem Wege und in kürzester Zeit entfernt werden, die Faser und die Struktur des Ornamentes wird dabei nicht geschädigt. Die Verwendung beliebiger vorgefärbter Stickmaterialien ist möglich, und es erübrigt sich alsdann der bis jetzt notwendige. teil weise sehr komplizierte und das von dem Träger gelöste, ornamentierte Gebilde ver teuernde Nachfärbeprozess. Darüber hinaus ist der Bereich jener wasserunlöslichen Mate rialien, die für die Herstellung ornament artiger Gebilde in Frage kommen, durch das neue Verfahren auf eine viel breitere Basis gestellt. So kann .das vorliegende Verfahren beispielsweise bei der Herstellung von Spit zen und ähnlichen Gebilden aus jedem Ma- terial, das in Fadenform zur Verfügung steht und wasserunlöslich ist, zur Anwendung kommen. Als hinweisendes, aber nicht ein schränkendes Beispiel sei lediglich erwähnt, dass auf diese Weise Kunstseiden und Zell wolle bei .der Herstellung von Spitzen gross- fabrikatorisch verarbeitbar sind. Die in Ver bindung mit einem Träger aus wasserlös lichen Cellulose- und Polyvinyl- oder Poly- aerylverbindungen hergestellten ornament artigen Flächengebilde haben ausserdem noch den Vorteil, dass .die wasserlöslichen Stoffe während des Weglöseprozesses des Trägers als Schlichte- und Appreturmittel für das zurückbleibende Ornament wirken können. Die Abfallflüssigkeit ist darüber hinaus noch als Schlichte-, Appretur-, Netz-, Emulgier-, Dispergier- und Verdickungsmittel für andere Zwecke ohne jeden Nachteil und so wie sie anfällt, verwendbar. Dass das bequeme Weg lösen des Trägermaterials mit Wasser den Vorteil einfachster Bedienungsapparatur er gibt, sei ebenfalls erwähnt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung ornamentarti ger, mit einem Träger verbundener Flächen- ebilde, bei dem das Ornament unter rein g<B>o</B> mechanischer Vereinigung mit dem Träger, der nach Erzeugung des Ornamentes zur Be seitigung bestimmt ist, hergestellt wird, da durch gekennzeichnet, dass für den Träger wasserlösliches Material verwendet und das Ornament durch. wasserunlösliches,faden- förmiges Material gebildet wird. UN TERAN SPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Ornament auf einer Unterlage aus wasserlöslichem Material erzeugt wird. 2: Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, ,dadurch gekennzeichnet.. dass .das wasserlösliche Material in Form von Filmen zur Verwendung kommt. 3.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Material in Form von Fäden verwendet wird. die mit .den wasserunlöslichen Fäden zu einem textilen Gebilde vereinigt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch :gekennzeichnet, dass die Vereinigung der wasserlöslichen und wasserunlöslichen Fäden durch Verweben er folgt. 5.Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinigung der wasserlöslichen und wasserunlöslichen Fäden durch Verstricken erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE215922X | 1938-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH215922A true CH215922A (de) | 1941-07-31 |
Family
ID=5826515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH215922D CH215922A (de) | 1938-02-14 | 1939-02-13 | Verfahren zur Herstellung ornamentartiger Flächengebilde. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH215922A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289512B (de) * | 1963-02-12 | 1969-02-20 | Kurashiki Rayon Co | Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen |
-
1939
- 1939-02-13 CH CH215922D patent/CH215922A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289512B (de) * | 1963-02-12 | 1969-02-20 | Kurashiki Rayon Co | Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN106884341A (zh) | 一种纺织原料的染色方法 | |
DE2653418B2 (de) | ||
DE898910C (de) | Verfahren zum Herstellen und UEbertragen von Plaettmustern | |
DE902427C (de) | Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben | |
DE692689C (de) | Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen | |
CH215922A (de) | Verfahren zur Herstellung ornamentartiger Flächengebilde. | |
DE686558C (de) | Verfahren zum Herstellen von Stickerein (Luftstickereien) oder Geweben | |
DE953428C (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Celluloseestern | |
DE2057236C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE583259C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckeffekten auf Gewirken | |
AT149340B (de) | Verfahren zur Erzeugung von gemusterten Transparenteffekten auf Textilgebilden durch örtlich begrenzte Einwirkung von verdickter konzentrierter Chlorzinklösung. | |
DE639671C (de) | Verfahren zur Herstellung von durchscheinenden Mustern auf cellulosehaltigen Flaechengebilden | |
AT164007B (de) | Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien | |
AT165768B (de) | Verfahren zur Erzeugung gemusterter Effekte auf textilen Flächengebilden | |
DE696270C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser im Druck- oder Klotzverfahren | |
DE650995C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mustern, die durch Anwendung mechanischer Mittel auf cellulosehaltigen Textilstoffen erhaeltlich sind | |
DE2039805A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens teilweise aus texturierten synthetischen Faeden bestehenden Strickgarns | |
DE2057154C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^ | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE219630C (de) | ||
DE958466C (de) | Verfahren zum Faerben von Textilien aus Acetylcellulose oder aus vollsynthetischen Faeden | |
DE738559C (de) | Verfahren zur Herstellung von gemusterten Geweben | |
AT204172B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang | |
AT256771B (de) | Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen | |
AT138976B (de) | Verfahren zum Hervorbringen von Druckeffekten auf Wirkwaren. |