AT256771B - Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen

Info

Publication number
AT256771B
AT256771B AT41464A AT41464A AT256771B AT 256771 B AT256771 B AT 256771B AT 41464 A AT41464 A AT 41464A AT 41464 A AT41464 A AT 41464A AT 256771 B AT256771 B AT 256771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
embroidered
fibers
base material
polyvinyl alcohol
water
Prior art date
Application number
AT41464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kurashiki Rayon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurashiki Rayon Co filed Critical Kurashiki Rayon Co
Application granted granted Critical
Publication of AT256771B publication Critical patent/AT256771B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen. 



   Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen bekannt, gemäss welchem ein Grundstoff aus synthetischen Fasern aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol mit wasserunlöslichen Garnen bestickt und sodann der Grundstoff mit heissem Wasser entfernt wird. Da jedoch synthetische Fasern aus Polyvinylalkohol gegen Wärme und Feuchtigkeit nicht dimensionsstabil sind, können beim Weben solche Fasergarne nicht wie andere herkömmliche Garne appretiert werden, so dass es unmöglich ist, ein Flockigwerden dieser Fasergarne zu verhindern oder deren Festigkeit zu erhöhen. Weiters sind diese Fasergarne leicht verformbar und sinkt ihre Festigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur und Feuchtigkeit der Atmosphäre. Schliesslich ist es auf Grund der bedeutenden Dehnfähigkeit der Fasergarne schwierig, das Gewebe in den ursprünglichen beabsichtigten Abmessungen zu erhalten.

   Beim Weben ist es daher vordringlich, die Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung genau zu kontrollieren, wodurch sich der Webvorgang nicht gerade einfach gestaltet. 



   Auf Grund der Tatsache, dass die aus synthetischen Fasern aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol hergestellten Gewebe eine geringe Festigkeit, eine starke Dehnfähigkeit und eine geringe Dimensionsstabilität gegen Wärme und Feuchtigkeit besitzen, ist es schwierig, beim Besticken der Gewebe mit andern Fasern das ursprünglich gewünschte Stickmuster auch tatsächlich zu erhalten. Hiezu kommt noch, dass beim Herauslösen des bestickten Gewebes dieses im heissen Wasser stark schrumpft, so dass die bestickten Teile wegen der Schrumpfung des Grundstoffes deformiert werden und auch aus diesem Grunde nicht dem ursprünglich gewünschten Spitzenmuster entsprechen. 



   Ziel der Erfindung ist die Vermeidung der vorerwähnten Nachteile. Durch die Erfindung werden die Festigkeit und Dimensionsstabilität des Grundstoffes gegen   Wärme-und Feuchtigkeitseinflüsse   erhöht und die Dehnfestigkeit herabgesetzt. Dadurch kann die Bestickung nach dem auf dem Grundstoff gezeichneten Muster erfolgen und können Spitzen erhalten werden, die dem ursprünglichen Muster entsprechen, da Verformungen der bestickten Teile durch Verformung des Grundstoffes bei dessen Auflösung nicht mehr auftreten. 



   Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen durch Besticken eines Grundstoffes aus   wasserlöslichen Polyvinylalkoholfasern mit einem wasserlöslichen Garn   und Tauchen des bestickten Grundstoffes in ein Bad, um den Grundstoff aufzulösen, so dass nur der bestickte Anteil erhalten bleibt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Grundstoff aus Polyvinylalkoholfasern mit einer Lösungstemperatur von 80 bis   1100C   bestickt und der bestickte Grundstoff um einen Rahmen gewickelt und in ein Bad getaucht wird, in welchem der Grundstoff gelöst wird, welches in bezug auf den Rahmen bewegt wird, einen Gehalt von mehr als 5   g/l   eines Lösungsmittels aufweist und eine Temperatur von mehr als   800C   hat. 



   In Versuchen, die dem erfindungsgemässen Verfahren vorausgingen, wurde der Grundstoff aus wasserlöslichen Polyvinylalkoholfasern bestickt und der bestickte Stoff um einen Rahmen gewunden, wonach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Grundstoff in einem Bad gelöst wurde. Auf diese Weise können jedoch Verformungen des bestickten Teiles nicht verhindert werden, da die üblichen wasserlöslichen Polyvinylalkohole gegen Wärme und Feuchtigkeit nicht dimensionsstabil sind, weil sie vorher keiner Wärmebehandlung unterworfen wurden. Es ist daher, wenn ein bestickter Grundstoff aus solchen Fasern um einen Rahmen gewickelt und dieser in ein Lösebad getaucht wird, unmöglich, die Schrumpfung des Grundstoffes und somit Verformung der bestickten Teile zu verhindern, ganz abgesehen von den Problemen, die, wie bereits ausgeführt wurde, beim Weben solcher Fasern auftreten. 



   Diese Probleme wurden erfindungsgemäss durch Verwendung eines Grundstoffes aus Polyvinylalkoholfasern mit einer Lösungstemperatur von 80 bis   110 C,   erhalten durch eine Wärmebehandlung, gelöst. 



  Diese Fasern lassen sich jedoch nur schwer in heissem Wasser lösen. Insbesondere sinkt die Löslichkeit dann merklich, wenn der bestickte Stoff um einen Rahmen gewunden und in diesem Zustand der Grundstoff gelöst wird. Erfindungsgemäss wurde diese Schwierigkeit durch die Verwendung eines Bades mit 
 EMI2.1 
 stoffes erfindungsgemäss die Verwendung organischer Säuren und anorganischer Chloride in Mengen von mehr als 5 g/l des Bades, dessen Temperatur über   800C   liegen muss, erforderlich, wobei während der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens das Bad in bezug auf den bestickten, um den Rahmen gewickelten Grundstoff bewegt wird. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden heiss behandelten synthetischen Polyvinylalkoholfasern sind Fasern aus Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 500 bis 2700, vorzugsweise 1500 bis 2000, und einer durchschnittlichen Verseifung von mehr als   855to,   vorzugsweise mehr als 98%, die der Heissbehandlung unterworfen wurden. 



   Bei einem Verseifungsgrad von weniger als   85%   gestaltet sich die Heissbehandlung schwierig und kann keine für den erfindungsgemäss zu verwendenden Grundstoff geeignete Faser erhalten werden. Weiters können Polyvinylalkoholderivate, welche einen Acetylierungsgrad von weniger als 10 Mol-% besitzen, ebenfalls verwendet werden. 



   Wenn die Polyvinylalkoholfasern einer nicht ausreichenden Heissbehandlung ausgesetzt werden, so ist die Dimensionsstabilität des gewebten Tuches oder nicht gewebten Stoffes unzureichend, und es ist aus diesem Grund zweckmässig, die Heissbehandlung bei einer Lösungstemperatur im heissen Wasser von 80 bis 110 C durchzuführen und eine leichte Acetylierung durchzuführen, wenn die Lösungstemperatur nach der Wärmebehandlung nieder ist. Die erfindungsgemäss zu verwendenden gewebten oder nicht gewebten Stoffe können heiss behandelte Polyvinylalkoholfasern allein sein oder vorwiegend hieraus bestehen und zusätzlich eine kleine Menge an wasserlöslichen Fasern enthalten. 



   Die zum Besticken verwendeten Fasern können beliebige natürliche, chemische oder synthetische Fasern sein, welche in einer wässerigen Lösung eines anorganischen Salzes oder einer organischen Säure, welche als Lösungsmittel für den Grundstoff dient, unlöslich sind und nicht merklich schrumpfen. Die Art der Stickfasern kann beliebig je nach der Art der Lösungsmittel und der Konzentration und Temperatur von dessen wässeriger Lösung ausgewählt werden. 
 EMI2.2 
 
SnCIwässerige Lösung von 30 g   FeCIs/l   als Lösungsmittel bei   100 C   verwendet wird, so können Nylon- und Polyesterfasern verwendet werden, wogegen Celluloseacetat-Rayonfasern unbrauchbar sind, da sie gelöst werden. 



   Wenn z. B. 30 g   Salicylsäure/1   bei 1000C als Lösungsmittel verwendet werden, so können Wolle und Rayon verwendet werden, wogegen Celluloseacetatrayon, weil es gelöst wird, unbrauchbar ist. 



   Die Konzentration der anorganischen Salze oder der organischen Säuren soll in jedem Falle mehr als 5   g/l   betragen. Ist sie geringer, so wird der Grundstoff nicht abgelöst oder dauert dessen Lösung zu lange, und es muss womöglich eine   höhere Konzentration   als 5   g/l   angewendet werden. Die obere Grenze der Konzentration richtet sich nach der Art der verwendeten Stickfasern. Wird beispielsweise Nylon als Stickgarn verwendet, so wird durch eine wässerige Lösung von Zinkchlorid oder Ferrichlorid von mehr als 40   g/l   bei   100 C   die Zähigkeit des Nylongarnes beträchtlich vermindert. Die Temperatur einer wässerigen Lösung eines anorganischen Chlorids soll höher als   800C   sein.

   Bei Temperaturen unter   800C   wird durch die Lösung der Grundstoff nicht abgelöst oder es dauert die Ablösung zu lange, so dass diese Arbeitsweise unwirtschaftlich ist. Es ist natürlich möglich, unter Druck bei einer Temperatur von mehr als   1000C abzulösen.    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn eine konzentrierte wässerige Lösung einer anorganischen Säure oder von Alkalien als Lösungmittel verwendet wird, so reduziert sie nicht nur die Festigkeit des Spitzenteiles, sondern kann auch zur Korrodierung an Einrichtungen und Installationen Anlass geben, so dass die Verwendung solcher Lösungmittel gewöhnlich nicht ratsam ist. Anderseits haben anorganische Salze eine solche nachteilige Wir- 
 EMI3.1 
 Wege steht. 



   Der bestickte Grundstoff schrumpft gewöhnlich unmittelbar vor der   Ablösung, und   da die Löslichkeit der löslichen Faser unter gestreckten Bedingungen abnimmt, ist es zweckmässig, den Grundstoff so lose als möglich auf den Rahmen aufzuwickeln. 



   Beim Ablösen kann der Rahmen entweder gedreht, gerüttelt oder bewegt werden. Es ist in diesem Falle nur notwendig, den Grundstoff in um den Rahmen gewundenen Zustand oder zugleich mit dem Rahmen zu bewegen. Wird der Grundstoff unabhängig vom Rahmen bewegt, so werden die gestickten Stellen beschädigt, wird jedoch das Lösungsbad bewegt und der Grundstoff als eine Einheit mit dem Rahmen bewegt, so wird der vorerwähnte Nachteil nicht nur vermieden, sondern wird auch die Lösungzeit wesentlich verkürzt. Der erfindungsgemäss zu verwendende Rahmen ist ein Rahmenwerk von der Gestalt einer vieleckigen Säule oder eines vieleckigen Zylinders mit perforierter Wand. Der Grundstoff kann beim Bewegen der Flüssigkeit etwas verschoben werden. 



   Die Bewegung der Flüssigkeit kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Einblasen von Dampf in den Flüssigkeitstank oder durch Anwendung von Ultraschall, durch mechanisches Rühren oder durch Bewegen der Flüssigkeit im Tank mittels einer Pumpe. 



   Als Grundstoff, bestehend aus den heiss behandelten Fasern aus Polyvinylalkohol, werden Gewebe wie Habutae (Seidenstoff) und nicht gewebter Stoff verwendet, wobei mit Bezug auf die Festigkeit das Gewebe vorzuziehen ist. Wenn der Grundstoff lediglich bestehend aus den wärmebehandelten synthetischen Fasern aus Polyvinylalkohol oder aus löslichen Fasern, wie leicht   wasserlöslichen   Fasern, mit den andersartigen Garnen bestickt wird und man sodann den Grundstoff herauslöst, so erhält man eine Spitze, die nur aus den gestickten Teilen besteht. Wenn hingegen der Grundstoff aus einem Mischgewebe aus löslichen und unlöslichen Garnen besteht, und mit unlöslichem Garn bestickt wurde, so erhält man nach dem Ablösen des löslichen Garnes eine geschmackvolle Spitze, bestehend aus einer Kombination eines transparenten Designs mit einem aufgestickten Muster. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, ohne auf diese beschränkt zu sein, näher erläutert. 



   Beispiel 1 : Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 2000 und einem durchschnittlichen Verseifungsgrad von   940/0   wurde in Wasser in üblicher Weise unter Bildung einer   40%gen   Spinnlösung gelöst, welche sodann trockengesponnen wurde. Das Filament wurde 5 min lang einer Hitzebehandlung bei 2300C unterworfen, sodann wurde die so erhaltene wasserunlösliche Polyvinylalkoholfaser zum Weben des Grundstoffes verwendet. Dieser Grundstoff wurde mit Nylongarnen bestickt, auf einen Rahmen aufgewickelt und in eine wässerige Lösung von Zinkchlorid mit einer Konzentration von 20   g/l   bei   1000C   (Bewegen der Lösung mittels Einblasen von Dampf) 20 min lang eingetaucht, um den Grundstoff abzulösen und zu entfernen, wonach mit heissem Wasser gewaschen und getrocknet wurde.

   Auf diese Weise wurde eine elegante Spitze erhalten. 



   Beispiel 2 : Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1500 und einem durchschnittlichen Verseifungsgrad von   94%   wurde in Wasser gelöst und in üblicher Weise versponnen. Die gesponnene Faser wurde 5 min lang bei 2300C hitzebehandelt und sodann unter Verwendung eines herkömmlichen Acetylierungsbades bis zu einem Acetylierungsgrad von   9%   acetyliert. Die so erhaltene wasserunlösliche Polyvinylalkoholfaser wurde zum Weben des Grundstoffes verwendet. 



   Der Grundstoff wurde   mitViskose-Rayongarn   bestickt, um einen Rahmen gewickelt und 30 min lang in eine wässerige Lösung von Magnesiumchlorid mit einer Konzentration von 30   g/l   getaucht, wobei die Lösung geschüttelt wurde, um den Grundstoff im auf dem Rahmen aufgewickelten Zustand zu entfernen. 



  Das resultierende Produkt wurde sodann mit heissem Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurde auf diese Weise eine elegante Spitze erhalten. 



   Beispiel 3 : Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 2000 und einem durchschnittlichen Verseifungsgrad von   94%   wurde in herkömmlicher Weise in Wasser gelöst, um eine   40% ige Spinnlösung   zu bilden, die trocken versponnen wurde. Das erhaltene Filament wurde 5 min lang bei 2300C heiss behandelt. Die erhaltene wasserunlösliche Polyvinylalkoholfaser wurde zum Weben des Grundstoffes verwendet. Dieser Grundstoff wurde mit Polyesterfasern bestickt und in eine wässerige Lösung von Benzoesäure von einer Konzentration von 30 g/l bei 1100C (Bewegen der Lösung durch Hin- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durchleiten von Dampf) 30 min lang eingetaucht, um den Grundstoff zu lösen und zu entfernen, wonach das Produkt mit heissem Wasser gewaschen und getrocknet wurde.

   Es wurde auf diese Weise eine elegante Spitze erhalten. 



     Beispiel 4 :   Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungsgrad von   98% wurde   in üblicher Weise in Wasser gelöst und als Lösung trocken gesponnen. Die so gesponnene Faser wurde 5 min lang bei 2300C heiss behandelt und unter Anwendung eines herkömmlichen Acetylierungsbades bis zu einem Acetylierungsgrad von 9% acetyliert. Die so erhaltenen, in Wasser unlöslichen Polyvinylalkoholfasern wurden zum Weben des Grundstoffes verwendet. 



  Der Grundstoff wurde mit Viskose-Rayongarn bestickt und bei 1000C 30 min lang in eine bewegte wässerige Lösung von Benzoesäure von einer Konzentration von 35   g/l   getaucht. Der Grundstoff wurde gelöst und das erhaltene Produkt in heissem Wasser gewaschen und getrocknet. 
 EMI4.1 
 :löst. Die Lösung wurde trocken gesponnen, wonach die erhaltene wasserunlösliche Polyvinylalkoholfaser einer 5 min langen Heissbehandlung bei 2250C ausgesetzt und zum Grundstoff verarbeitet wurde. Der Grundstoff wurde mit einer Faser der Acrylreihe bestickt und sodann in eine   wässerige Salicylsäurelösung   von einer Konzentration von 30   g/l   30 min lang eingetaucht (die Lösung wurde durch Zirkulation mittels einer Pumpe bewegt), um den Grundstoff zu entfernen.

   Sodann wurde die den Grundstoff lösende Flüssigkeit entfernt und   Heisswasser eingeführt   und 10 min lang zirkuliert. Hierauf wurde die Spitze herausgenommen und getrocknet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen durch Besticken eines Grundstoffes aus wasserlöslichen Polyvinylalkoholfasern mit einem wasserunlöslichen Garn und Tauchen des bestickten Grundstoffes in ein Bad, um den Grundstoff aufzulösen, so dass nur der bestickte Anteil erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundstoff aus Polyvinylalkoholfasern mit einer Lösungstemperatur von 80 bis 1100C bestickt und der bestickte Grundstoff um einen Rahmen gewickelt und in ein Bad getaucht wird, in welchem der Grundstoff gelöst wird, welches in bezug auf den Rahmen bewegt wird, einen   Gehalt von mehr als 5 g/l eines Lösungsmittels aufweist und   eine Temperatur von mehr   als 800C hat.   

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel eine organische Säure verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein anorganisches Salz verwendet wird.
AT41464A 1963-01-21 1964-01-20 Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen AT256771B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP180763 1963-01-21
JP254763 1963-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256771B true AT256771B (de) 1967-09-11

Family

ID=26335090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41464A AT256771B (de) 1963-01-21 1964-01-20 Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907623A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE807395C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Faserstoffen mit synthetischen, kettenfoermigen Polyamiden
DE921170C (de) Verfahren zur Herstellung gestreckter Faeden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsaeurenitril
DE1519530A1 (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen
AT256771B (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen
US1835866A (en) Lace making
DE4109263A1 (de) Verfahren zum mustergemaessen herausloesen eines polyester-elastan-garnes aus einem hochelastischen stoff
DE706870C (de) Verfahren zum Verestern von Cellulosefasern oder Gebilden aus Cellulsoe unter Erhaltung ihrer Struktur
DE2002285A1 (de) Verfahren zum Verbessern der textilen und faerberischen Eigenschaften von Textilmaterialien,die aus Polyestern bestehen oder diese enthalten
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
DE224330C (de)
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
DE1585132A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Wirk- und Webwaren
DE731303C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle
DE703748C (de) s Loesungen von Cellulose in alkalischen Natriumzinkat- oder Natriumstannatloesungen
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren
AT110859B (de) Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern.
AT128824B (de) Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien.
AT145836B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Stapelfaser.
DE525084C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden
DE623542C (de)
DE639671C (de) Verfahren zur Herstellung von durchscheinenden Mustern auf cellulosehaltigen Flaechengebilden
DE815965C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut unter Erhaltung der Faserstruktur durch Veresterung
DE1435524C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben oder Gewirken aus elastischen Garnen
DE135723C (de)